Damiana Salm: Energiearmut und die Krise der Wohlfahrt in Großbritannien der 1970er und 1980er Jahre
Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in Deutschland sowie Online- und Hybrid-Veranstaltungen der Auslandsinstitute. Bitte besuchen Sie die Veranstaltungskalender der Institute, um sich umfassend über die Aktivitäten vor Ort zu informieren.
Das DHI Moskau stellt bis auf Weiteres seine Veranstaltungstätigkeit ein.
Shaping the Periphery, Enabling Movement – Infrastructure in the Caucasus from the Early 19th Century to the Late Soviet Period
Dorothea Weltecke: On how and why religions became exclusive social formations – a historian‘s view
GiD-Podiumsdiskussion: Was ist Wahrheit?
Andrea Hindrichs: Kulturpolitik im faschistischen Italien (1922–1943)
Nachrichten
Bewerbungsphase für Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen 2023 gestartet
Die Max Weber Stiftung (MWS) vergibt einmal jährlich Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen an international orientierte Forschende in der Qualifikationsphase. Bewerbungen werden bis zum 6. Oktober 2023 entgegengenommen.
Stellungnahme der Max Weber Stiftung zur geplanten Revision des WissZeitVG
Die Max Weber Stiftung (MWS) bringt sich mit dieser Stellungnahme in den Konsultationsprozess zu den derzeit vorgeschlagenen Änderungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ein.
Polnischer Politiker verhindert Vortrag am Deutschen Historischen Institut in Warschau: Stellungnahme der Max Weber Stiftung
Die Max Weber Stiftung verurteilt den Angriff auf eine gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Historischen Instituts und der Historischen Fakultät der Universität Warschau. Dort war es durch einen polnischen Politiker und Parlamentsabgeordneten zu massiven Störungen und Sachbeschädigungen gekommen, sodass der Vortrag abgebrochen werden musste.
Sonderstipendien der MWS für vom Erdbeben in der...
Jens Hanssen wird Direktor am Orient-Institut...
Neue Präsidentin: Ute Frevert folgt auf Hans van...
Klaus Oschema wird neuer Direktor am Deutschen...
Medien
Videos
Der Podcast der Max Weber Stiftung
Wissen entgrenzen Folge 15 | 15. September 2023 | Sprache: deutsch
Jenseits der eigenen Religion: Verflechtungen und Aushandlungsprozesse im Mittelalter
In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Amélie Sagasser vom Deutschen Historischen Institut Paris und Kordula Wolf vom Deutschen Historischen Institut Rom auf Verflechtungen und Aushandlungsprozesse zwischen verschiedenen religiösen Gruppen im Mittelalter. Während Kordula Wolf von ihrer Forschung über die muslimische Präsenz in Süditalien im 9. Jahrhundert berichtet, spricht Amélie Sagasser über Bemühungen christlicher Akteure im 11. Jahrhundert, die Rolle der jüdischen Bevölkerung in der Gesellschaft zu definieren.
Wissen entgrenzen Folge 14 | 17. Mai 2023 | Sprache: deutsch
Zwischen Konservatismus und Innovation – Die Rolle Papst Pius XII. und des Katholizismus in der europäischen Nachkriegszeit
In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Simon Unger-Alvi vom Deutschen Historischen Institut in Rom und Marion Dotter vom Collegium Carolinum in München auf die Rolle Papst Pius’ XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit. Die beiden Forschenden, die Teil der Forschungsgruppe des transnationalen Projekts „Das globale Pontifikat von Pius XII. Katholizismus in einer geteilten Welt, 1945-1958“ sind, berichten unter anderem von dem Verhältnis der katholischen Kirche zu kommunistischer Ideologie und den Widersprüchen, die das Pontifikat des Papstes prägten.
Magazine
Weltweit vor Ort 01/2023
Weltweit vor Ort 02/2022
Weltweit vor Ort 01/2022
Weltweit vor Ort 02/2021
Publikationen
Wissenschaftlich publizieren mit