Call for Papers: Hilfsnetzwerke und -mechanismen im Migrationskontext (DHI Paris)

Bewerbungsschluss: 30.06.2025

Europa und der Nahe Osten (1945–1970)

Veranstalter: Deutsches Historisches Institut Paris, Univ. Nantes, CRHIA, École française de Rome, Institut français du Proche-Orient
Ort: DHIP
Datum: 3.-5. Dezember
Sprache: Englisch
Organisatoren und Organisatorinnen: Alexandre Bibert (DHIP), Fabrice Jesné (Univ. Nantes), Marie Levant (École française de Rome, Institut français du Proche-Orient).

Ziel dieses Aufrufs zur Einreichung von Beiträgen ist eine gemeinsame Publikation über die Akteure und Praktiken der Hilfe für Migranten in Europa und im Nahen Osten zwischen 1945 und 1970. Das Projekt verfolgt eine innovative Perspektive und konzentriert sich auf die Dynamiken vor Ort und die Interaktionen zwischen den verschiedenen Akteuren und Akteurinnen, die an der Migrationshilfe beteiligt sind, zwischen Kooperation, Konkurrenz und Verflechtung. Außerdem sollen weniger bekannte Figuren aus dem Bereich der Hilfe für Binnenvertriebene beleuchtet werden, deren Rollen zwar wichtig sind, aber in der historischen Forschung oft an den Rand gedrängt wurden. Ein redaktioneller Workshop, der die eingereichten Texte koordinieren und verfeinern soll, wird zwischen dem 3. und 5. Dezember 2025 am Deutschen Historischen Institut in Paris stattfinden (das genaue Datum wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt). Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Arbeiten der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Voraus gelesen haben, so dass sich der Workshop auf die gemeinsame Abstimmung und Überarbeitung der Beiträge konzentrieren kann. Alle TeilnehmerInnen werden gebeten, ihre Beiträge vor der Veranstaltung einzureichen, um eine gründliche kollaborative Arbeit während des Workshops zu ermöglichen.

Themen

Wir laden interessierte Forscherinnen und Forscher herzlich ein, sich mit Themen, die sich mit den oben genannten Inhalten beschäftigen, zu bewerben. Besondere Aufmerksamkeit wird den Beiträgen gewidmet, welche sich mit folgenden Themen befassen:

  • Die Erfahrungen von Emigranten mit Hilfsmechanismen, potenziell durch die Brille des Vergleichs
  • Die Dynamik der Interaktion zwischen den Akteuren der Hilfe: Zusammenarbeit, Konkurrenz oder hybride Formen zwischen öffentlichen und privaten Hilfsstrukturen
  • Die Erfahrungen der Migranten mit den Mechanismen der Hilfe, potenziell durch ein vergleichendes Prisma
  • Die Beziehung zwischen humanitärer Hilfe und den großen geopolitischen Umwälzungen: die Auswirkungen der Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs, des Kalten Krieges und der postkolonialen Transformationen
  • Transnationale Zirkulation von Personal oder Fachwissen über verschiedene institutionelle und territoriale Rahmen hinweg, sowie Finanztransfers
  • Personen, die an der Bereitstellung von Hilfe beteiligt waren unter Berücksichtigung ihres Status (Freiwillige, angestellte Mitarbeitende, Geflüchtete, usw.), der von ihnen konstruierten Narrative und der persönlichen oder beruflichen Werdegänge, die zu ihrem Engagement geführt haben

Abstracts, vorzugsweise auf Englisch, sollten nicht mehr als 500 Wörter umfassen und mit einer kurzen bio-bibliografischen Notiz von maximal einer Seite versehen sein. Bitte senden Sie beide Dokumente in einer einzigen PDF-Datei bis zum 30. Juni 2025 an anm@francemel.fr. Da das Ziel des Workshops die Erstellung eines zusammenhängenden bearbeiteten Bandes ist, müssen die ausgewählten Beitragenden eine erste Version ihres Artikels (20.000-30.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen) vor dem Treffen, spätestens am 1. November 2025, einreichen. Die Reise- und Unterbringungskosten werden ganz oder teilweise übernommen, vorbehaltlich der endgültigen Finanzierungsbestätigung.


Zur Seite des DHI Paris