Die globale Wissenschaftslandschaft ist zusehends polyzentrisch und zugleich durch immer intensivere internationale Zusammenarbeit geprägt. Gleichzeitig wächst der internationale Wettbewerb um die besten Köpfe. Wo stehen die Geistes-wissenschaften in diesem Wettbewerb? Welche Wirkungen haben die zahlreichen deutschen Forschungsprogramme und Förderinstrumente entfaltet, die auf eine Stärkung des internationalen Austauschs und die Förderung globalvernetzter Forschung abzielten? Wie gehen andere Länder, wie geht Europa mit der Internationalisierung der Geisteswissenschaften um?
16. Juli 2015, 9:00 - 17:30 Uhr
Universität Hamburg, ESA 1 (Westflügel), Raum 221,
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Um Anmeldung bis zum 9. Juli 2015 bei info(at)historikerverband.de wird gebeten. Weitere Informationen unter www.historikerverband.de/verband/veranstaltungen/geisteswissenschaften-international.
Ausführliches Programm als PDF
Programm
9.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel / Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.
Prof. Dr. Hans van Ess / Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
9:15 Uhr Impulsreferate: Internationalisierung in der Wissenschaft – Definition und Indikatoren
Prof. Dr. Astrid M. Eckert / Emory University, USA
Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Schieder / Universität zu Köln
10:00 Uhr Sektion 1: Nationalisierungs- und Internationalisierungsstrategien im Vergleich –
China: Prof. Dr. Hans van Ess / Max Weber Stiftung
USA: Prof. Dr. Simone Lässig / Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Europäische Union: Dr. Julia Stamm / Europäische Kommission
Israel: Dr. Ofer Ashkenazi / The Richard Koebner Minerva Center for German History, Jerusalem
Moderation: Prof. Dr. Martin Baumeister / DHI Rom
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Sektion 2: Internationalisierung aus Perspektive der Hochschulen
Prof. Dr. Ulrike Beisiegel / Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Margret Wintermantel / DAAD
Prof. Dr. Ulrich Baer / New York University
Moderation: Thomas Thiel / Frankfurter Allgemeine Zeitung
14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Sektion 3: Instrumente der Internationalisierung –
Nach Deutschland
Dr. Ulrike Albrecht / Alexander von Humboldt-Stiftung
Dr. Thorsten Wilhelmy / Wissenschaftskolleg zu Berlin
Prof. Dr. Andreas Eckert / IGK "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive"
Aus Deutschland in die Welt
Transnationale Forschungsgruppe der Max Weber Stiftung, Indien
Internationale Kollegs für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Andreas Gestrich / DHI London
Die Institute der Max Weber Stiftung
Prof. Dr. Martin Baumeister / DHI Rom
Indien-Büro der DFG
Prof. Dr. Christoph Cornelißen / Goethe-Universität Frankfurt
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Mücke / Universität Hamburg
17:00 Uhr Zusammenfassung
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel / Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.