Zum Abschluss und als Höhepunkt seines diesjährigen Jahresthemas richtet das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris am 26. und 27. Juni 2014 einen internationalen Kongress aus, der unterschiedliche Facetten künstlerischer „Wiederholung“ in einer diachronen Perspektive untersucht.
Zwischen Ursprünglichem und Folgendem, Original, Kopie und Kanon spannt sich das Feld der im Rahmen des Jahreskongresses diskutierten repetitiven Prozesse und Spielarten innerhalb von Kunst und Kunstwissenschaft: Wiederholende und nachahmende Verfahren können dabei einerseits ontologisch, als grundlegendes Element menschlichen Gestaltens gefasst werden, während sie andererseits auch in räumlicher oder zeitlicher Dimension greifbar werden, als Rhythmus und Reihe. Die Fragen nach inventio und imitatio implizieren schließlich Entwicklungen und Renaissancen in der Kunst, verweisen auf ihre Anachronie und Historizität.
Mit Andreas Beyer, Maurice Brock, Patricia Falguières, Julia Gelshorn, Emmanuelle Hénin, Godehard Janzing, Etienne Jollet, Thomas Kirchner, Jérémie Koering, Jeanette Kohl, Henry Keazor, Maria Loh, Markus Rath, Daniel Russo, u.a.
Veranstaltungsort ist das Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Hôtel Lully - Saal Julius Meier-Graefe.
45, rue des Petits-Champs - Paris 1er
Métro : Pyramides, Palais-Royal/Musée du Louvre,
Quatre-septembre http://www.dtforum.org
PROGRAMME
Jeudi 26 juin
14h00 Begrüßung/Accueil :
Thomas Kirchner (Centre allemand d’histoire de l’art, Paris)
Einführung/Introduction :
Andreas Beyer (Universität Basel),
Étienne Jollet (Université de Paris I Panthéon-Sorbonne)
14h15 Präsentation der Forschungsprojekte des Jahresthemas (I) /
Présentation des projets de recherches du sujet annuel (I) :
Sébastien Bontemps, Stefano de Bosio, Lauren Cannady, Grace Chuang,
Valentine Toutain-Quittelier, Aaron Wile
15h00 Pause
Modération : Markus Rath (Universität Basel)
15h30 Daniel Russo (Université de Bourgogne, Dijon),
Entre répétition et canonisation. Étude sur lesTables des canons dans la Bible de Saint-Bénigne à Dijon (BM,MS 2)
16h15 Emmanuelle Hénin (Université de Reims),
Répéter un tableau : débats sur la copie aux XVIIe et XVIIIe siècles
17h00 Thomas Kirchner (Centre allemand d’histoire de l’art, Paris),
Répétition und Répétition refusée. Zum Umgang der Kunst der frühen Neuzeit mit der Wiederholung
18h00 Pause
20h-21h Besuch der Ausstellung/Visite de l’exposition „Lucio Fontana. Rétrospective“
mit/avec Choghakate Kazarian (musée d’Art Moderne de la Ville de Paris)
[nur für Stipendiaten und Referenten/réservé aux boursiers et intervenants]
Vendredi 27 juin
Modération: Étienne Jollet (Université de Paris I Panthéon-Sorbonne)
10h00 Maurice Brock (Université François-Rabelais, Tours),
Des carreaux et des pieds. La mesurabilité des architectures dans la peinture florentine du XVe siècle
10h45 Patricia Falguières (EHESS, Paris),
Répétition, imitation, translation : le „De re aedificatoria“ d’Alberti, une fois de plus
11h30 Pause
11h45 Jeanette Kohl (University of California, Riverside),
Principles of Reproduction: Portraiture and Politics in Renaissance Florence
12h30 Jérémie Koering (CNRS/Centre André Chastel, Paris),
Greco, encore une fois
13h15 Pause
Modération : Andreas Beyer (Universität Basel)
14h30 Präsentation der Forschungsprojekte des Jahresthemas (II) /
Présentation des projets de recherche du sujet annuel (II) :
Sophie Cras, Karsten Heck, Noémi Joly, Pierre Pinchon, Johannes Schwabe, Merel van Tilburg, Katarzyna Wloszczynska
15h15 Julia Gelshorn (Université de Fribourg Suisse),
„Lieber Maler male mir“ –Wiederholung und Subjektivität in der Kunst seit den Neo-Avantgarden
16h00 Pause
16h15 Maria Loh (University College London),
Double Happiness. On Alfred Hitchcock’s „Vertigo“
17h00 Henry Keazor (Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg),
Zur Mechanik der Macht: Wiederholung bei Pudowkin und bei Eisenstein
17h45 Zusammenfassung/Résumé
URL: http://dtforum.e-mailnews.de/ff/ch.php?cmd=go179377382&vas=405164337
Konzeption/Conception
Andreas Beyer, Étienne Jollet
Wissenschaftliche Leitung/Coordination scientifique
Godehard Janzing, Markus Rath
Organisation/Organisation
Michael Bouffier, Anne-Emmanuelle Fournier, Katharina Kolb, Laura Langelüddecke
Informationen/Renseignements
+33(0)1 42 60 67 82
sekretariat@dt-forum.org