Dates of Interest of the Max Weber Foundation https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/termine.html Dates of Interest of the Max Weber Foundation en © Max-Weber-Stiftung Wed, 24 Apr 2024 03:34:25 +0200 Wed, 24 Apr 2024 03:34:25 +0200 TYPO3 EXT:news news-12159 Tue, 28 May 2024 17:00:00 +0200 Cast-Out Slave Mothers and Thrown-In Children in the Late Medieval Western Mediterranean https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/cast-out-slave-mothers-and-thrown-in-children-in-the-late-medieval-western-mediterranean-1.html 28.05.2024 | Livestream | DHI Rom | online Speaker: Corinna Peres (Vienna)
Discussant: Sally McKee (Davis CA)

Veranstaltung im Rahmen des Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.
 

Livestream

17.00–18.00 Uhr

Veranstaltungsflyer (folgt), Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat

Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf

Anmeldung

Zur Veranstaltungsseite des DHI Rom

]]>
news-12170 Thu, 16 May 2024 18:00:00 +0200 Die drei Ringe, oder: Über die Entstehung der Religionen im Mittelalter https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/die-drei-ringe-oder-ueber-die-entstehung-der-religionen-im-mittelalter.html 16.05.2024 | Vortrag | DHI Paris | vor Ort + online Vortrag im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«

Dorothea Weltecke (HU Berlin), Die drei Ringe, oder: Über die Entstehung der Religionen im Mittelalter

Kommentar: Muriel Debié (EPHE)

Kulte hat es schon in der Steinzeit gegeben. Trotzdem ist es keine banale Frage, was »Religion« ist und seit wann sie existiert. Auch Historikerinnen und Historiker beteiligen sich an der Erforschung dieser Frage. Die Antworten sind kontrovers. Außerdem wird die Definition von »Religion« gesellschaftlich und politisch ausgehandelt. »Religion« ist also wandelbar; sie hat Geschichte. In der Erforschung der antiken Religionsgeschichte ist der Begriff »Religion« besonders fragwürdig geworden. In der Frühen Neuzeit ist er entstanden. Was hat sich dazwischen zugetragen? Wie haben die mittelalterlichen Kulturen selbst das konzipiert, was wir heute »Religion« nennen? Diese beiden Fragen sollen diskutiert werden.

Vortrag mit Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch)

Veranstaltung in Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris.

Anmeldung für eine Online-Teilnahme: Zoom
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.

Informationen: event@dhi-paris.fr.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12169 Wed, 15 May 2024 16:00:00 +0200 Atelier des Internationalen https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/atelier-des-internationalen-4.html 15.05.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Clara Torrão Busin (EHESS), Penser la frontière coloniale avec une approche transimpériale à l’exemple de la frontière entre le Mozambique et la Tanzanie

Elati Pontikopoulou-Venieri (EUI Florenz), Overlapping imperial spaces in South Eastern Mediterranean: The case of Crete’s submarine cables

Das Seminar findet im hybriden Format statt. Für eine Teilnahme vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei abibert@dhi-paris.fr an.
Für eine Teilnahme online, registrieren Sie sich bitte hier: Zoom.


Die Abteilung Neuere und Neueste Geschichte lädt monatlich zu einem »Atelier zur internationalen Geschichte« im Rahmen seines Forschungsseminars ein. In diesem diskutieren wir aktuelle Projekte mit einer internationalen Dimension sowie Forschungsansätze und methodologische Fragen, die diese Perspektive aufwirft. Das Seminar dient dem offenen wissenschaftlichen Austausch zwischen Historikerinnen und Historikern auf beiden Seiten des Rheins. Die Sprachen des Seminars sind Deutsch, Englisch und/oder Französisch.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12171 Wed, 15 May 2024 15:30:00 +0200 Project Planet: Earth Science and the Remaking of Global Order, 1945–1972 https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/project-planet-earth-science-and-the-remaking-of-global-order-1945-1972.html 15.05.2024 | Seminar | GHI Washington | vor Ort + online The GHI Research Seminar is a forum for scholars to discuss their ongoing research projects. Taking place on a biweekly basis, it brings together international researchers, DC scholars and GHI research fellows to stimulate intellectual exchange in a wide variety of historical problems, epochs and methods. The seminar discussions are based either on project presentations or unpublished, pre-circulated papers.

If you wish to attend or present your work in progress, please write to Andreas Greiner at researchseminar(at)ghi-dc.org

Zur Veranstaltungsseite des GHI Washington

]]>
news-12172 Wed, 15 May 2024 11:30:00 +0200 Inhabiting the Interstice: the Regulation of Post-Bubble Housing Insecurity in Tokyo https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/inhabiting-the-interstice-the-regulation-of-post-bubble-housing-insecurity-in-tokyo.html 15.05.2024 | Lerngruppe | DIJ Tokyo | vor Ort + online Hybrid Event
For on-site participation, please register via email to polak-rottmann(at)dijtokyo.org until May 14.
For online participation, please register here (Zoom). Log-in data will be provided after registration.

 

Before the speculative bubble in Japan’s real estate market burst in the early 1990s, Tokyo experienced what is now plaguing metropolitan areas around the world: Real estate prices skyrocketed without wage growth at all levels of society keeping pace. When the crisis hit, the city experienced unprecedented levels of homelessness. In response, labor and housing markets were subjected to neoliberal restructuring. But what created greater housing insecurity in other parts of the world seemed to have the opposite effect in Tokyo – the number of officially recorded rough sleepers dropped significantly. How could this be?

Based on a reevaluation of Japanese literature and a thorough analysis of government, industry, and business reports, backed up by in-depth interviews conducted with both entrepreneurs and residents during field research in 2019, this presentation will outline four case studies of fragile housing to examine the regulation of homelessness as an expression of Japanese capitalism in crisis. By situating changes in the welfare regime, housing market institutions, residential architecture, and family models in the broader context of industrial transformation, I aim to outline how tendencies that we observe at the macro level are mediated at the meso and micro levels. This makes it possible to describe what the change in housing means for people in concrete terms, but also to understand its role in the stabilization of the political economy in more abstract terms. As a transdisciplinary object of inquiry, housing not only constitutes a necessary focus for policymakers, but also a compelling case for bridging diverse literatures ranging from political economy and the welfare state to human geography, urban planning, and even architecture. This multifaceted character presents both a formidable challenge and a promising opportunity for social scientists to theorize the complex interplay of space and time.

Lenard Görögh is a PhD candidate in the Department of Japanese Studies at Freie Universität Berlin. After completing his MA in Political Science and Japanese Studies, he began to focus on the housing market and sociology of housing which he tries to understand using theories of Political Economy. He is particularly interested in the Tokyo metropolitan region.

Zur Veranstaltungsseite des DIJ Tokyo

]]>
news-12177 Wed, 15 May 2024 10:00:00 +0200 MWS Conference on "Harmful Entanglements" https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/mws-conference-on-harmful-entanglements.html 15.05.2024 | Konferenz | OI Istanbul | vor Ort The conference on »Harmful Entanglements« aims to answer to the unacknowledged conditions of entanglement’s conceptual ubiquity, or, with other words, its own ‘entanglement’ in a particular political context. Arguably, the study of and the various approaches to entanglements are products of an era of run-away globalisation and the heuristic possibilities it has enabled/unleashed. Entanglement has come to be considered a phenomenon that obeys a logic of accretion. Entanglement by default seems not to lead to disentanglement but to a new level of tighter entanglement.
Scholars have recently begun to ask questions that mirror the concerns and expectations of this kind of neo-liberal instability and acceleration. While many studies of entanglement were fed by general optimism in their transformative power, now significant research is also being conducted on problems created by entanglement that encompasses topics such as environmental history, international law and diplomacy, (post-) colonialism, and the position of racist and fascist cultural production in the history of modernity or the project of modernism. Contributions from history, anthropology, literary and art studies and postcolonial will take issue with the concept and its limitations in a perspective that addresses assumptions such as the globality and incrementality of entanglements.

Programme Day 2

10:00-11:30, 11:45-13:15 | Section A
(Harmful) Entanglements & the MENA-Region (1): Perspectives on Academic Research, Solidarity and the Art World (Moderation: Sebastian Schwecke)
Julius Dihstelhoff and Rachid Ouaissa (MECAM – Merian Center for Advanced Studies in the Maghreb): (Harmful) Entanglements? Images of the Maghreb in German Academic Research
Jens Hanssen (OI Beirut): Before Entanglement: Reflections on the Quiddity of “Solidarity”
Nadia von Maltzahn (OI Beirut): Validation and Labelling in an Entangled Art World: The Case of Lebanon
Nathalie Rothman (University of Toronto): “Diplomatic Entanglements: Dragomans between Venice and Istanbul“
10:00-11:30 | Section B
Entangled Knowledge Regimes (Moderation:Franz Waldenberger)
Projit Bihari Mukharji (Ashoka University): Disentanglement or Re-entanglement? Indian Cosmism, c.1947-1971
Fathun Karib (National University Singapore, in cooperation with Dana Listiana): Can the Geos Speak? Assembling State Formation and Southeast Asia as Regional Entanglement
11:45-13:15 | Section B
Theorizing Entanglements (Moderation: Magdalena Saryusz-Wolska)
James Sideway (National University Singapore, in cooperation with Chih Yuan Woon): Deglobalization and China’s Visions for Reconfiguring Development Space
Benjamin P Davis (Saint Louis University): The Paradoxes of Relation: Harmful Entanglements in Édouard Glissant
14:15-16:00 | Section A
(Harmful) Entanglements & the MENA-Region (2): Perspectives on Diplomacy and the Art World (Moderation: Klaus Oschema)
Christiane Czygan (OI Istanbul): Diplomatic Disentanglement: The Ottoman-Safavid Negotiations on Prince Bayezid’s Fate
Ipek Z. Ruacan (Yeditepe University): ‘Building’ New States in a Eurocentric International System: Resistance, Acquiescence and Architectural Diplomacy in the Middle East in the 1960s
Section B
Cross-border entanglements (Moderation: Sandra Dahlke)
Alexandre Bibert (DHI Paris): Reflections on the Perspective of Franco-German Rapprochement before the Second World War
Klaudia Kosicińska (Polish Academy of Science): Entangled Mobilities in South-East Georgia: Porosity of the Border and its Materialisation
16:30-18:15 | Section A
Cultural Reactions against Harmful Entanglements (Moderation:Martin Baumeister)
Christoph Streb (DHI Paris): Imaginaries of Dark Networks and the Crisis of the Social around 1900
Pascale Siegrist (DHI London): Linguistic Disentanglement: Two Invented Languages as a Challenge to the Rise of Global English
Section B
Entangled Labour (Moderation: Christina von Hodenberg)
A Ipek Türeli (McGill University): Industrial Workshops and Self-Help in the American Missionary-Educational Enterprise (online)
Indivar Kamtekar (JNU Delhi): The Indian Civil Service under British Colonialism: An Entangled History
19:00-20:00 Keynote (Moderation: Christoph K. Neumann)
Eugene Rogan (Oxford University): Eastern Question Entanglements: Containing European interventions after the 1860 Events in Syria and Lebanon

]]>
news-12168 Tue, 14 May 2024 16:00:00 +0200 Neue Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg - Der Krieg auf dem Balkan https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/neue-perspektiven-auf-den-ersten-weltkrieg-der-krieg-auf-dem-balkan.html 14.05.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Doppelsitzung handelt, die um 14 Uhr mit einem anderen Thema begonnen hat. Sie können denselben Zoomlink weiterbenutzen.

Neue Arbeiten haben versucht, unser Wissen über die Balkanfronten des Ersten Weltkriegs zu erneuern. Sie konzentrieren sich insbesondere auf individuelle Lebenswege und Erfahrungen sowie auf staatliches Handeln auf lokaler Ebene. Dabei profitierten sie von der Dynamik des Gedenkens und einschlägigen Publikationen im Rahmen des Jubiläums 2014–2018. Der Balkanraum ist von relativ jungen nationalistischen Projekten, die in Konkurrenz zueinander stehen, sowie imperialen und post-imperialen Dynamiken durchdrungen. Die Forschung zu diesem historischen Raum regt deshalb dazu an, den Begriff der Mobilisierung zu hinterfragen. Auch andere Konzepte der auf die Westfront konzentrierten Forschung sind nicht ohne weiteres übertragbar und müssen überdacht werden. In diesem Zusammenhang legten jüngste Forschungen den Schwerpunkt auf die Zirkulation von Personen, Praktiken und Konzepten zwischen den Balkanstaaten, aber auch zwischen dem Balkan und den Großmächten vor und während des Kriegs. Die Länder des Balkan ließen sich bei ihren Kriegsanstrengungen von den Modellen der großen westlichen Armeen inspirieren, adaptierten diese oder bekamen sie zwangsweise übergestülpt. Schließlich ist der Balkankrieg in vielerlei Hinsicht ein »größerer Krieg«: Er geht über den zeitlichen Rahmen von 1914–1918 hinaus und hat langfristige Auswirkungen auf die Region und ihre Vernetzung mit anderen Teilen Europas: von der politischen Neuaufteilung über das Schicksal der verschiedenen Flüchtlingsgruppen bis hin zu starken sozialen Spannungen innerhalb der Region in der Zwischenkriegszeit und territorialen Rivalitäten zwischen den Staaten.

ReferentenJovo Miladinović (Universität Konstanz) und Charalampos Minasidis (University College Dublin)

Veranstalter: Alexandar Arroyo (EHESS)

Anmeldung für eine Online-TeilnahmeZoom
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.

 


Die Veranstaltung ist Teil des Seminarzyklus »Nouveaux regards sur la Grande Guerre«

Das Seminar »Nouveaux regards sur la Grande Guerre« wird vom Netzwerk Une Plus Grande Guerre mit Unterstützung des Deutschen Historischen Instituts, des CEREG und der Université de Picardie Jules Verne organisiert.

Dieses Seminar ist das Forum eines internationalen historiografischen Dialogs, um laufende Forschungen und aktuelle Diskussionen zu beleuchten und gemeinsame und divergierende Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg zu identifizieren. Die Veranstaltungen betrachten Ansätze, die in einem Land üblich, im anderen möglicherweise aber unüblich sind. So sollen Synergien und Kooperationen gefördert werden und innovative Studien entstehen. Wir möchten die fruchtbare Dynamik des hundertjährigen Jahrestags des Ersten Weltkriegs 2014–2018 fortsetzen. Gemäß dem Manifest der Forschungsgruppe »Une Plus Grande Guerre« konzentriert sich das Seminar auf eine weite chronologische Perspektive, die von 1912 bis 1923 reicht. Zeitliche Weitungen in beide Richtungen sollen zugleich den Ersten Weltkrieg mit der Erforschung seiner manchmal vergessenen Vorgeschichte und seiner Folgen verbinden. Sowohl die Belle Époque als auch der Zweite Weltkrieg können so in die Überlegungen und Diskussionen der Gruppe einfließen.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12167 Tue, 14 May 2024 14:00:00 +0200 Neue Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg - Eine sehr große »Grande Guerre« auf See https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/neue-perspektiven-auf-den-ersten-weltkrieg-eine-sehr-grosse-grande-guerre-auf-see.html 14.05.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Doppelsitzung handelt, die um 16 Uhr mit einem neuen Thema fortgesetzt wird. Der Zoomlink gilt für beide Sitzungen.

Die Erfahrung in den Schützengräben steht von Beginn an im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Historikern und Historikerinnen des Ersten Weltkriegs und der breiten Öffentlichkeit. Dabei gerät in Vergessenheit, dass der Erste Weltkrieg auch auf und unter dem Meer ausgetragen wurde: U-Boot-Krieg, Konvois mit Material und Menschen aus Übersee, Blockaden gegen die Mittelmächte – all dies waren Schlüsselmomente des Konflikts. Dennoch bleibt der Seekrieg von den jüngsten Erneuerungen der Historiografie des Ersten Weltkriegs weitgehend ausgeschlossen. Ziel dieser Seminarsitzung ist es daher, einen Dialog zwischen Historikerinnen und Historikern des Ersten Weltkriegs und der Marine in ihrer ganzen Vielfalt zu entwickeln: Krieg auf See, Häfen und Arsenale, Flotten und Seeleute usw.

Referent/innen: Agathe Couderc (Sorbonne Univ.) und Thomas Vaisset (Univ. Le Havre Normandie)

Organisator/innen: Gwendal Piégeais (Univ. Brest) und Erwan Le Gall (HEIP Rennes)

Anmeldung für eine Online-TeilnahmeZoom
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.

 


Die Veranstaltung ist Teil des Seminarzyklus »Nouveaux regards sur la Grande Guerre«

Das Seminar »Nouveaux regards sur la Grande Guerre« wird vom Netzwerk Une Plus Grande Guerre mit Unterstützung des Deutschen Historischen Instituts, des CEREG und der Université de Picardie Jules Verne organisiert.

Dieses Seminar ist das Forum eines internationalen historiografischen Dialogs, um laufende Forschungen und aktuelle Diskussionen zu beleuchten und gemeinsame und divergierende Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg zu identifizieren. Die Veranstaltungen betrachten Ansätze, die in einem Land üblich, im anderen möglicherweise aber unüblich sind. So sollen Synergien und Kooperationen gefördert werden und innovative Studien entstehen. Wir möchten die fruchtbare Dynamik des hundertjährigen Jahrestags des Ersten Weltkriegs 2014–2018 fortsetzen. Gemäß dem Manifest der Forschungsgruppe »Une Plus Grande Guerre« konzentriert sich das Seminar auf eine weite chronologische Perspektive, die von 1912 bis 1923 reicht. Zeitliche Weitungen in beide Richtungen sollen zugleich den Ersten Weltkrieg mit der Erforschung seiner manchmal vergessenen Vorgeschichte und seiner Folgen verbinden. Sowohl die Belle Époque als auch der Zweite Weltkrieg können so in die Überlegungen und Diskussionen der Gruppe einfließen.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12176 Tue, 14 May 2024 13:00:00 +0200 MWS Conference on "Harmful Entanglements" https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/mws-conference-on-harmful-entanglements-day-one.html 14.05.2024 | Konferenz | OI Istanbul | vor Ort The conference on »Harmful Entanglements« aims to answer to the unacknowledged conditions of entanglement’s conceptual ubiquity, or, with other words, its own ‘entanglement’ in a particular political context. Arguably, the study of and the various approaches to entanglements are products of an era of run-away globalisation and the heuristic possibilities it has enabled/unleashed. Entanglement has come to be considered a phenomenon that obeys a logic of accretion. Entanglement by default seems not to lead to disentanglement but to a new level of tighter entanglement.
Scholars have recently begun to ask questions that mirror the concerns and expectations of this kind of neo-liberal instability and acceleration. While many studies of entanglement were fed by general optimism in their transformative power, now significant research is also being conducted on problems created by entanglement that encompasses topics such as environmental history, international law and diplomacy, (post-) colonialism, and the position of racist and fascist cultural production in the history of modernity or the project of modernism. Contributions from history, anthropology, literary and art studies and postcolonial will take issue with the concept and its limitations in a perspective that addresses assumptions such as the globality and incrementality of entanglements.

Programme Day 1:

13:00-13:30 Christoph K. Neumann: Welcome and Introduction
13:30-15:00 Keynote (Moderation: Christoph K. Neumann)
Monica Juneja (Heidelberg University): The Work of Art in the Crossfire between the ‘Aesthetic’ and the ‘Religious’: Potentialities and Limits of Concepts-as-Metaphors
15:15-17:00 Entanglement and Modernism/Modernities (Moderation: Peter Geimer)
Oluwafunminiyi W. Raheem (Osun State University Osogbo): Rejecting Colonial Entanglement: Ulli Beier and the Incorporation of ‘Art Brut’ in Nigerian Modernism, 1951-1964
Fatimaezzehra Abid (Mohammed V University Rabat): Exploring Entanglements of Modernity in Moroccan Postcolonial Literature through Women’s Lives in Leila Abouzeid’s The Last Chapter
17:30-19:00 (Post)colonial Entanglements (Moderation: Simone Lässig)
Manuel Borutta (Konstanz University): (Post)colonial Entanglements: Algeria, France and the Mediterranean
Mikuláš Pešta (AVČR/Czech Academy of Science): Democratic International Organizations, Anti-Colonial Networks and Transformations at the End of the Cold War

 

]]>
news-12158 Fri, 03 May 2024 09:33:00 +0200 Connecting Catholics in a Divided World: The Vatican and the Local Roman and Greek Catholic Church in Eastern Europe as an Intermediary in the Cold War (1945–1978) https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/connecting-catholics-in-a-divided-world-the-vatican-and-the-local-roman-and-greek-catholic-church-in.html 03.-04.05.2024 | Vortrag | DHI Rom (München, Collegium Carolinum) | online Internationale Tagung im Rahmen des Projekts The Global Pontificate of Pius XII. Catholicism in a Divided World, 1945–1958 der von der Max Weber Stiftung finanzierten Transnationalen Forschergruppe.
 

München, Collegium Carolinum

Download Programm (PDF, 579 KB)

Teilnahme per Zoom

Zur Veranstaltungsseite des DHI Rom

]]>
news-12161 Wed, 01 May 2024 15:30:00 +0200 Migrant Melodies: Jewish Refugee Songs as a Transnational Archive of Emotions https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/migrant-melodies-jewish-refugee-songs-as-a-transnational-archive-of-emotions.html 01.05.2024 | Seminar | GHI Washington | vor Ort + online The GHI Research Seminar is a forum for scholars to discuss their ongoing research projects. Taking place on a biweekly basis, it brings together international researchers, DC scholars and GHI research fellows to stimulate intellectual exchange in a wide variety of historical problems, epochs and methods. The seminar discussions are based either on project presentations or unpublished, pre-circulated papers.

If you wish to attend or present your work in progress, please write to Andreas Greiner at researchseminar(at)ghi-dc.org

Zur Veranstaltungsseite des GHI Washington

]]>
Veranstaltungen 2WW
news-12129 Thu, 25 Apr 2024 18:00:00 +0200 NaturGeschichte. Standortbestimmung im Anthropozän https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/naturgeschichte-standortbestimmung-im-anthropozaen.html 25.04.2024 | Vortrag | DHI Paris | vor Ort + online Vortrag im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«

Julia Schmidt-Funke (Univ. Leipzig), NaturGeschichte. Standortbestimmung im Anthropozän

Kommentar: Raphaël Morera (CRH)

Der ursprünglich für ein neues Erdzeitalter vorgeschlagene Begriff des Anthropozäns steht mittlerweile im Zentrum einer gesellschaftlichen wie wissenschaftlichen Diskussion um planetare Grenzen und menschliche Verantwortung. Dies fordert die Geschichtswissenschaft heraus, denn das Anthropozän bringt nicht nur neue historische Narrative hervor, sondern stellt auch theoretische und methodische Gewissheiten infrage. Der Vortrag versucht vor diesem Hintergrund eine Standortbestimmung aus Sicht der Frühneuzeitforschung: Wie lässt sich konkret und forschungspraktisch auf die Herausforderungen des Anthropozäns reagieren?

Vortrag mit Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch)

Veranstaltung in Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris.

Anmeldung für eine Online-Teilnahme: Zoom
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.

Informationen: event@dhi-paris.fr.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12156 Wed, 24 Apr 2024 17:30:00 +0200 Wer hat Angst vor Technokraten? Technokratische Freund- und Feindbilder am Beispiel der italienischen Expertenregierungen der 'Zweiten Republik' https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/wer-hat-angst-vor-technokraten-technokratische-freund-und-feindbilder-am-beispiel-der-italienischen.html 24.04.2024 | Vortrag | DHI Rom | vor Ort + online Carlo Azeglio Ciampi, Lamberto Dini, Mario Monti und Mario Draghi: mit der Ernennung von vier parteilosen Wirtschaftsexperten zum Regierungsoberhaupt in nur dreißig Jahren ist Italien in der EU ein Sonderfall. So überrascht es kaum, dass die Frage nach Vor- und Nachteilen der weitreichenden Verflechtungen zwischen wirtschaftlicher Expertise und politischem Handeln zuletzt oft im Mittelpunkt hitziger Debatten stand. Dabei standen sich auf den ersten Blick zwei grundsätzliche Interpretationen gegenüber, die die parteilosen Regierungschefs und ihre MinisterInnen gleichermaßen als 'technokratisch' definierten, in ihren Beurteilungen jedoch zwischen Fluch und Verheißung schwankten. 'Technokratie', 'TechnokratIn' und 'technokratisch' wurden zu zentralen Begriffen eines länderübergreifenden Freund- beziehungsweise Feindbildes. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage nach den Ursprüngen und der Funktion jener gegensätzlicher Diskurse, die mit Blick auf Italiens Expertenregierungen und mittels des unscharfen Begriffs 'Technokratie' dazu neigen, die ökonomische Expertise der politischen Inkompetenz, die Postideologie der Ideologie und den Sachzwang dem Populismus gegenüberzustellen.

Mittwochsvortrag

24. April 2024, 17.30–19.00 Uhr

Deutsches Historisches Institut in Rom

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Vortrag in deutscher Sprache

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it

Zur Veranstaltungsseite des DHI Rom

]]>
news-12157 Wed, 24 Apr 2024 15:30:00 +0200 A Place on the Map (Chapter 1 of A Global History of the Arctic) https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/a-place-on-the-map-chapter-1-of-a-global-history-of-the-arctic.html 24.04.2024 | Seminar | GHI Washington | vor Ort + online The GHI Research Seminar is a forum for scholars to discuss their ongoing research projects. Taking place on a biweekly basis, it brings together international researchers, DC scholars and GHI research fellows to stimulate intellectual exchange in a wide variety of historical problems, epochs and methods. The seminar discussions are based either on project presentations or unpublished, pre-circulated papers.

If you wish to attend or present your work in progress, please write to Andreas Greiner at researchseminar(at)ghi-dc.org.

Zur Veranstaltungsseite des GHI Washington

]]>
news-12131 Wed, 24 Apr 2024 10:30:00 +0200 DIJ History & Humanities Study Group : Captured in Reflection – Japanese photography in Manchuria https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/dij-history-humanities-study-group-captured-in-reflection-japanese-photography-in-manchuria.html 24.04.2024 | Lerngruppe | DIJ Tokyo | vor Ort + online Hybrid Event:
For on-site participation please register via email to weber(at)dijtokyo.org until April 24, 2024.
For online participation please register here (Zoom)

 

Jasmin Rückert, Heinrich Heine University Düsseldorf/DIJ Tokyo

From 1932 to 1945, professional Japanese photographers, civilians, and soldiers took many pictures in Manchuria and North China. The Japanese puppet state Manchukuo, founded in 1932, took on multifaceted roles as an experimental ground for Japanese press regulations, aesthetic and social trends of creating and using photographs, and in the training and employment of Japanese amateur and professional photographers. As cameras became more accessible, new social groups participated in the visual economy of the empire. After the official commencement of the war with China in 1937 they began to contribute to the ‘National Reportage Movement’. Japanese authorities employed photographic propaganda to convince international partners and the Japanese population of the righteousness of the Japanese government’s and Imperial Army’s activities on the continent. However, Japanese soldiers and civilians also used the camera to document and produce memories of their daily lives and experiences in China for themselves.

This talk aims to bring forward new perspectives on photographic practices and on visually over- or underrepresented aspects of the Japanese occupation of Manchuria and North China. It introduces examples of private photo albums by soldiers stationed in Manchuria and discusses their creation as  processes of selecting and ordering images, allowing for a later identification of places, people and situations. The presentation traces the adaptation of stylistic elements from propagandistic material and of ideological viewpoints in these hitherto under-researched media and shows how the albums function as containers of both personal and collective memory. Drawing on visual anthropology and media history, it will show connections between “imperial” and “patriotic” photography, and between vernacular and formal photographic repertoires. This talk further questions how and whether the reporting and photographic illustrations in Japanese media and private archives contributed to sustain visual narrative tropes of war and occupation that persisted into the post-war period. 

Jasmin Rückert is currently completing a Ph.D. in Modern Japanese Studies at Heinrich Heine University Düsseldorf, Germany. Her dissertation focuses on modern Japan and its imperial ambitions in Asia, particularly in China in the period 1931-1945. Her broader research interests range from gender to the history of science and technology. Since October 2023 she has been a PhD student at the DIJ.

Zur Veranstaltungsseite des DIJ Tokyo

]]>
news-12160 Wed, 24 Apr 2024 10:00:00 +0200 Longue duree der Regionalitäten https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/longue-duree-der-regionalitaeten.html 24.-26.04.2024 | Tagung | DHI Warschau | vor Ort + online Die vom 24. bis zum 26. April 2024 stattfindende Tagung Longue dureé der Regionalitäten erläutert verschiedene Aspekte von Regionalisierungsprozessen sowie deren longue durée und diskutiert diese interdisziplinär.

Die Frage nach der longue durée wird unter anderem anhand eigentümlicher Traditionen, religiöser oder kultureller Charakteristika, Architekturformen oder „Phantomgrenzen“ erörtert. Weiter werden Spezifika und Dauer des künstlerischen Schaffens in einzelnen Regionen, deren Assimilation oder Abgrenzung besprochen. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, ob es sich um charakteristische, an eine Landschaft, einen Kulturraum oder eine Dynastie gebundene Ausprägungen handelt oder um allgemeine, unabdingbare Bestandteile der Elitenrepräsentation und inwiefern Kunstwerke Identitätsbezüge widerspiegeln.

Alle interessierten Zuhörer, die nicht persönlich anwesend sein können, sind herzlich eingeladen, sich nach vorherigen Anmeldung online per Zoom zuzuschalten. Wir bitten um Anmeldungen an folgenden Mailadressen: kalnai-petrakova@dhi.waw.pl oder meindl@dhi.waw.pl bis zum 22. April 2024.

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Polnisch in Simultanübersetzung sowie Englisch.

 

Programm

24.04 | Mittwoch / środa
13.30 Eröffnung der Tagung / Otwarcie konferencji

14.00–15.45 Regionalisierungsprozesse und Identitäten / Procesy regionalności i kształtowanie tożsamości
Moderation / Prowadzenie: Romana Kálnai Petráková
Miloš Řezník: Wandernde Regionalitäten? Wie verträgt sich Longue durée mit historischen Wandeln / Wędrujące regionalności? Longue durée na tle zmian historycznych
Przemysław Wiszewski: Communities on the border. Catalonia, Silesia, and Transylvania – between nation and regional community (9th – 15th c.)
Dariusz Adamczyk: Von der piastischen Peripherie zur mitteleuropäischen Modernisierungsregion. Schlesien als Wirtschaftsstandort 1000–1300 /
Od piastowskich peryferii do środkowoeuropejskiego regionu modernizacji. Śląsk jako centrum gospodarcze 1000–1300

15.45–16.15 Pause / Przerwa

16.15–17.30 Regionen im Baltikum / Regiony nadbałtyckie
Moderation / Prowadzenie: Miloš Řezník
Ruth Leiserowitz: Von Neuostpreußen bis zur Suvalkija. Eine litauische Region sucht ihre Identität / Od Prus Nowowschodnich do Suvalkii. Litewski region w poszukiwaniu tożsamości
Iveta Leitane: Jewish culture in Latvia as a (trans)regional phenomenon
 

25.04 | Donnerstag / czwartek
9.30–11.15 Regionalität gotischer Architektur / Regionalność gotyckiej architektury
Moderation / Prowadzenie: Romana Kálnai Petráková
Jakub Adamski: Sakralarchitektur als Grundlage der kulturellen Eigenart einer Region? Zur regionalspezifischen Besonderheit der gotischen
Kirchenbaukunst in Schlesien / Architektura sakralna jako wyznacznik kulturowego charakteru regionu? O regionalnej specyfice gotyckiej architektury sakralnej na Śląsku
Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz: Die Regionalität der mittelalterlichen Kirchenbaukunst Pommerns und ihre Wechselwirkung mit der Architektur
der Mark Brandenburg / Regionalność średniowiecznej architektury sakralnej na Pomorzu i powiązania tejże z architekturą Marchii Brandenburskiej
Christofer Herrmann: Der Kastellburgentypus des Deutschen Ordens – eine programmatische Herrschaftsarchitektur in den Regionen
Preußen und Livland zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert / Typ krzyżackiego zamku warownego – programowa architektura dominialna w Prusach i Księstwie Inflanckim między XIII a XVI wiekiem

11.15–11.45 Pause / Przerwa

11.45–13.30: Regionale Spezifika – kritisch betrachtet / Cechy charakterystyczne regionów – krytyczne spojrzenie
Moderation / Prowadzenie: Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz
Agnieszka Patała: Śląsk jako odrębny region w badaniach i prezentacji sztuki gotyckiej (XIX–XXI w.) / Schlesien als eigenständige Region in der Erforschung und Präsentation der gotischen Kunst (19. bis 21. Jahrhundert)
Romana Kálnai Petráková: Schlesisch als ästhetische Kategorie in der Architekturforschung / Śląski jako kategoria estetyczna w badaniach architektonicznych
Tomasz Torbus: Das Deutschordensland Preußen – historiografische Herangehensweisen: Architektur eines abgeschotteten
Koloniallandes oder ‚normale‘ Baulandschaft eines norddeutschen Backsteingebietes? / Zakon krzyżacki w Prusach – ujęcia historiograficzne:
Architektura odizolowanej kolonii czy „normalny” krajobraz budowlany północnoniemieckiego regionu z cegły?

13.30–14.30: Pause / Przerwa

14.30–16.15: Architektur und Regionalität – epochenübergreifend / Architektura a regionalność – na przestrzeni epok
Moderation / Prowadzenie: Jakub Adamski
Alena Bagro: Regionalna specyfika architektoniczna na przełomie XVI i XVII stulecia na przykładzie (pogranicznego) powiatu trembowelskiego /
Regionale architektonische Besonderheiten an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert am Beispiel der (Grenz-)Rajon Terebowlja

Jerzy Gorzelik: Granica fantomowa 1922 i dwa katolicyzmy? Narodowe uniwersum symboliczne w przestrzeniach sakralnych Górnego Śląska / Phantomgrenze 1922 und zwei Katholizismen? Das nationale symbolische Universum in den sakralen Räumen von Oberschlesien
Kaja Schelker: Longue Durée des regionalen Bauens – Die Baukultur Zakopanes über den Zakopane-Stil hinaus / Longue Durée budownictwa regionalnego – zakopiańska kultura budowlana poza stylem zakopiańskim

16.15–16.45 Pause / Przerwa

16.45–18.00: Transformationen in Podolien und Galizien / Przemiany na Podolu i w Galicji
Moderation / Prowadzenie: Olga Gontarska
Olga Barvinok: Transformacja praw szlachty podolskiej po rozbiorach (XVIII/XIX wiek) / Rechte des podolischen Adels im Wandel nach den Teilungen
(18./19. Jahrhundert)
Roman Melnyk: “Piedmont” in the East of Europe: (post-)Austrian Galicia in Ukrainian discourse and politics from the 1860s to the 1990s (online)

26.04 | Freitag / piątek
9.30–11.15: Ermland und Masuren / Warmia i Mazury
Moderation / Prowadzenie: Christhardt Henschel
Magdalena Kardach: Semantyka cmentarzy rodowych Prus Wschodnich w świetle źródeł literackich i nieliterackich od XIX do połowy XX wieku / Semantik der Familienfriedhöfe Ostpreußens im Lichte literarischer und nichtliterarischer Quellen vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
Jacek Poniedziałek: Komercjalizacja kłopotliwego dziedzictwa kulturowego – przypadek Warmii i Mazur / Kommerzialisierung von problematischem Kulturerbe – der Fall Ermland und Masuren
Ralf Meindl: Kapliczka und Dzyndzałki – das Ermland in Tradition und Imagination / Kapliczka i Dzyndzałki – Warmia w tradycji i wyobraźni

11.15–11.45 Pause / Przerwa

11.45–13.00: Wandel der Regionalität / Przeobrażenia regionalności
Moderation / Prowadzenie: Ralf Meindl
Christhardt Henschel: Grenzland und Annexionsgebiet. Regionsbildungsprozesse in Nordmasowien im 19. und 20. Jahrhundert / Terytorium pogranicza i zaborów. Procesy regionotwórcze na północnym Mazowszu w XIX i XX wieku
Silva Pocytė: Brüche in der Regionalität des Memellandes im 20. Jahrhundert / Pęknięcia regionalności Okręgu Kłajpedy w XX w.

13.00–13.30: Abschlussdiskussion / Dyskusja końcowa

Download Programm

Zur Veranstaltungsseite des DHI Warschau

]]>
news-12128 Tue, 23 Apr 2024 16:00:00 +0200 Deutsch-französisches Seminar zur Geschichte der Frühen Neuzeit https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/deutsch-franzoesisches-seminar-zur-geschichte-der-fruehen-neuzeit0.html 23.04.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Maike Schmidt (Univ. Leipzig), Le fleuve face au pouvoir. Étudier la Sarre à travers les traités de limites et d’échange au XVIIIe siècle finissant

Seminar wird geleitet von: Falk Bretschneider (EHESS/IFRA-SHS) und Christine Zabel (DHIP), in Zusammenarbeit mit Marie-Karine Schaub (Univ. Paris-Est Créteil)
Koordination: Eva Seemann (DHIP)

Anmeldung
Das Seminar findet im hybriden Format statt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ob online oder vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei Eva Seemann an.
Für eine Online-Teilnahme registrieren Sie sich zusätzlich bitte hier: Zoom.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12139 Thu, 18 Apr 2024 11:30:00 +0200 Who Drives the Green Shift? Environmental Attitudes in Japan from 1993 to 2020 https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/who-drives-the-green-shift-environmental-attitudes-in-japan-from-1993-to-2020.html 18.04.2024 | Lerngruppe | DIJ Tokyo | vor Ort + online Hybrid Event
For on-site participation, please register via email to heckel(at)dijtokyo.org until April 17.
For online participation, please register here (Zoom). Log-in data will be provided after registration.

 

Carola Hommerich & Joanna Kitsnik (both Sophia University)

Given the growing challenge of meeting the 1.5 degrees Celsius target outlined in the Paris Agreement, climate scientists are urging rapid and substantial action to mitigate the effects of the climate crisis. The role of institutional and governmental policies in combating climate change is crucial, yet their success hinges on public compliance and support. The willingness of people to adhere to these policies or to modify their individual habits directly impacts the possibilities and effectiveness of climate protection measures. Therefore, comprehending how individuals perceive climate change, and identifying the circumstances under which these perceptions influence behaviour, is a vital component for mobilizing a collective shift towards environmentally sustainable societies.

Using survey data from the International Social Survey Programme (ISSP) Environment module for Japan spanning the years 1993, 2000, 2010, and 2020, we discuss how the perception and reaction to environmental issues and climate change has evolved and identify the primary trends. Our analysis centres on pro-environmental attitudes, willingness to make sacrifices to protect the environment, environmental self-efficacy, and beliefs in external solutions to the climate crisis. We explore how these aspects vary among diverse social groups and identify the role of sociodemographic characteristics in the translation of pro-environmental attitudes into action.

With our analysis, we aim to shed light on the intricate relationship between individual attitudes, societal trends, and policy effectiveness in the context of climate change, ultimately providing insights that could guide future strategies for fostering a more environmentally sustainable society in Japan.

Carola Hommerich is Professor at the Department of Sociology, Faculty of Human Sciences, Sophia University, Tokyo. In the past, she has served as Associate Professor of Sociology at the Graduate School of Letters of Hokkaido University, and as Senior Research Fellow at the DIJ Tokyo. Her research focuses on the interrelation of subjective well-being and social status, as well as on the interlinkage of environmental attitudes and behaviour. Recent publications include Sustainable Societies in a Fragile World. Perspectives from Germany and Japan (Sophia UP, 2024, ed. with M. Kimura) and ‘Perceived Social Exclusion Partially Accounts for Social Status Effects on SWB: A Comparative Study of Japan, Germany, and the US’ (Applied Research in Quality of Life, 2024, with C. Sagioglou).  

Joanna Kitsnik is a Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) funded postdoctoral researcher at Sophia University, Tokyo. She holds a PhD in Sociology (2022) from the Graduate School of Letters, Kyoto University. Her other ongoing research topics are related to the comparative aspects of attitudes towards wealth and income inequality, environmental attitudes, and sustainability. Recent publications include ‘A Revolution in Consciousness? Changes in Environmental Attitudes and Behaviours in Germany and Japan’ (in: Sustainable Societies in a Fragile World, see above) and ‘Why We Don’t Mind the Gap: The Robust Role of Individual Beliefs in Enduring Unequal Income Distribution—Evidence from 34 Countries’ (Comparative Sociology 22(4): 589-630, 2023).

]]>
news-12154 Wed, 17 Apr 2024 19:00:00 +0200 Racists, Revolutionaries and Representatives. Migration and Political Activism in London's History https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/racists-revolutionaries-and-representatives-migration-and-political-activism-in-londons-history.html 17.04.2024 | Keynote | DHI Rom | vor Ort + online Keynote der Tagung "Migration and Urban Activism in 20th Century Europe".

19.00–20.00 Uhr
Deutsches Historisches Institut in Rom

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Vortrag in englischer Sprache

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Rom

]]>
news-12162 Wed, 17 Apr 2024 19:00:00 +0200 Owners and Inheritors: Identity, Nationalism, Heritage and Preservation in and outside Turkey https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/owners-and-inheritors-identity-nationalism-heritage-and-preservation-in-and-outside-turkey.html 17.04.2024 | Seminar | OI Istanbul | vor Ort + online TO JOIN THIS INVITATION IN PERSON PLEASE REGISTER HERE.

To join the online lecture please use this ZOOM link below,

no registration necessary.

 

Invitation to a Round Table

Wednesday, April 17th 2024,

19:00 (Turkish time; GMT +3)

Venue: Orient-Institut Istanbul (Galip Dede Cad. No 65, Beyoğlu-Istanbul)

 

SPEAKERS

Dr. Mirjam Brusius (GHI London)

Assoc. Prof. Dr. Ayşe Hazar Köksal (Öyzeğin University)

Prof. Dr. Zeynep Kuban (Istanbul Technical University)

 

MODERATION

Prof. Dr. Christoph K. Neumann (OII)

 

The panel discusses contemporary ways of dealing (or refusing to deal) with cultural heritage and/or the question who may claim to be legitimate owner of it. In Germany and Great Britain, such discussions often turn around questions of restitution of artefacts that have been acquired in contexts (colonial, national-socialist, smuggling etc.) not or no longer regarded legitimate. The position of the Ottoman Empire in front of imperialist archaeologists is only rarely taken into consideration in this debate.

In Turkey such debates are much less important and, if they take place, Turkey is taken as in a post-colonial situation (e.g. while the Pergamon altar may be claimed as object of restitution, the sarcophagi from Sidon at the Istanbul Archaeological Museums are not offered to the Lebanese government). On the other hand, what is regarded as cultural heritage is quite frequently an issue heatedly debated while in other cases, objects or sites are more or less silently disregarded as heritage, especially if they have a background in Christian and other minoritarian populations. While different forms of identity construction and of nationalism are clearly decisive, tourism and neoliberal populism contribute to a volatile debate.

 

The speakers:

Dr. Mirjam Brusius holds an MA from the Humboldt-Universität zu Berlin and a PhD in the History and Philosophy of Science from the University of Cambridge. Currently she is a research fellow at the German Historical Institute London in the field of colonial and global history. She works on the movement of visual and material culture between Europe, Asia, and Africa: from ancient artefacts entering Western museums, to photography moving into the Islamicate world. She is also active as a public historian, curator, and heritage consultant.

Assoc. Prof. Dr. Ayşe Hazar Köksal obtained her BA degree from Bosphorus University, Department of History, her MA from Istanbul Technical University and Maastricht University (Netherlands) in European Studies of Society, Science and Technology, and her PhD from Istanbul Technical University, Art History Department. Currently she teaches art history at Özyeğin University. Her research interests include art and museums, organizations of the art world, museum and architecture, city imaginary, cultural policies, industry of culture and creative industries.

Prof. Dr. Zeynep Kuban is working and teaching at ITU Faculty of Architecture since 1987. She obtained her BA degree from Istanbul University in Archaeology and History of Art and her MA and PhD degrees from ITU-History of Architecture program. She is working and researching on topics of ancient architecture, history of Istanbul, artists and architects in the early 20th century and she is active in finding different forms to mediate history of architecture and archaeology, and cultural heritage in general to non-professional audiences.

Prof. Dr. Christoph K. Neumann acquired his academic degrees from LMU Munich. Currently he is on leave from the same university and director of the Orient-Institut Istanbul.

 

To join this Round Table ONLINE please use this ZOOM link, no registration necessary:

Join Zoom Meeting

https://eu02web.zoom-x.de/j/63248005103?pwd=ZXF6YzN1MmQzWWpNKzRuQkZiYVU4UT09

Meeting ID: 632 4800 5103

Passcode: 620946

Zur Veranstaltungsseite des OI Istanbul

]]>
news-12155 Wed, 17 Apr 2024 09:19:00 +0200 Migration and Urban Activism in 20th Century Europe https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/migration-and-urban-activism-in-20th-century-europe.html 17.-19.04.2024 | Tagung | DHI Rom | vor Ort + online Die Städte Europas im 20. Jahrhundert waren von unterschiedlichen Migrationsbewegungen betroffen. Die Tagung zeigt die Auseinandersetzungen um den städtischen Raum auf, die sich aus diesen demografischen Veränderungen ergeben haben, und skizziert die verschiedenen Formen des Aktivismus, die sich daraus entwickelten.

Diskutiert werden die Selbstorganisation von Migranten bei der Bewältigung von Problemen in den europäischen Städten sowie diskriminierende Formen des urbanen Aktivismus, aber auch Aktivitäten zur Unterstützung von Migranten.

Internationale Tagung des Deutschen Historischen Instituts in Rom, des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien, des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, der Sapienza Università di Roma, der Universität Osnabrück und der Universiteit Utrecht.

17.–19. April 2024
Deutsches Historisches Institut in Rom

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Tagungssprache: Englisch

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it

]]>
news-12153 Mon, 15 Apr 2024 17:30:00 +0200 Uno sguardo storico sul mondo dell'opera. Riflessioni ed esperienze https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/uno-sguardo-storico-sul-mondo-dellopera-riflessioni-ed-esperienze.html 15.04.2024 | Vortrag | DHI Rom | vor Ort + online Carlotta Sorba (Università di Padova) Uno sguardo storico sul mondo dell'opera. Riflessioni ed esperienze

Mit den Abteilungen der Geschichtswissenschaften und der Musikgeschichte ist unser Institut eine genuin interdisziplinäre Einrichtung. Die neue Vortragsreihe "Musica/Cultura/..." thematisiert die Verbindung von wissenschaftlichen Disziplinen, indem sie die Qualitäten von fächerübergreifender Forschung verdeutlicht. Aber auch fachbedingte oder auf nationale Forschungstraditionen zurückzuführende Unterschiede werden beleuchtet. Der erste Zyklus der Reihe zum Thema "Musica/Cultura/Storia" startet im April mit diesem Vortrag von Carlotta Sorba und wird auf die kulturwissenschaftlichen "turns" eingehen – eine Erweiterung der Methoden und Gegenstände der Forschung, die in den letzten Jahrzehnten die Geschichts- wie Kunstwissenschaften durchliefen und prägten.

Weitere Informationen und nächste Termine der Vortragsreihe

15. April 2024, 17.30–19.00 Uhr
Deutsches Historisches Institut in Rom

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Vortrag in italienischer Sprache

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it

Zur Veranstaltungsseite des DHI Rom

]]>
news-12130 Fri, 12 Apr 2024 10:30:00 +0200 DIJ Business & Economics Study Group: The Political Economy of Green Industrial Policies in East Asian Neo-Developmental States https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/dij-business-economics-study-group-the-political-economy-of-green-industrial-policies-in-east-asian.html 12.04.2024 | Lerngruppe | DIJ Tokyo | vor Ort + online Hybrid Event
For on-site participation, please register via email to heckel(at)dijtokyo.org until April 11.
For online participation, please register here (Zoom). Log-in data will be provided after registration.

 

Thomas Kalinowski, Ewha Womans University

Green industrial policies are at the center of a distinct sustainability transformation process in East Asia, most notably in China, Japan, and South Korea. These East Asian late-capitalist economies differ in many ways but also share strong commonalities that distinguish them from Western capitalist types. On the one hand, they lack Western market-based approaches in developing regulatory standards for emission reduction, environmental standards, energy efficiency as well as in promoting environmentally friendly consumption behavior. On the other hand, the three countries are now taking a leading role in developing green technologies, industries, and exports. In fact, they have been able to occupy crucial parts of the global value chain in green industries and the international political economy of sustainability. Korea and China are leading the world in electric vehicle (EV) technology and of the ten largest EV battery makers five are Chinese, three Korean, and two Japanese. In this paper we investigate why the three East Asian countries succeeded in green technology leadership but lack behind in achieving other environmental goals. What are the distinct characteristics that distinguish them from Western market economies and what are the lessons that can be drawn for countries in the Global North and the Global South alike?

Thomas Kalinowski is professor of political science at the Graduate School of International Studies at Ewha Womans University in Seoul, South Korea. He received his doctoral degree in political science from Free University of Berlin in 2004. At Ewha he teaches Global Political Economy, International Organizations, International Environmental Governance, and Sustainable Development. Recent publications include works on the political economy of financial crisis and crisis management, the political economy of climate change, the Green Climate Fund (GCF), and sustainable governance. His latest book Why International Cooperation is Failing: How the Clash of Capitalisms Undermines the Regulation of Finance was published by Oxford University Press in 2022. His latest article on the “Green Climate Fund and Private Climate Finance” has just been published in Climate Policy (https://doi.org/10.1080/14693062.2023.2276857).

Zur Veranstaltungsseite des DIJ Tokyo

]]>
news-12111 Wed, 10 Apr 2024 10:00:00 +0200 Seminar zur mittelalterlichen Geschichte https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/seminar-zur-mittelalterlichen-geschichte0.html 10.04.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Forschungsseminar organisiert vom DHIP (R. Große) in Zusammenarbeit mit der EPHE (L. Morelle).

Clara Germann (Institut national du patrimoine), De l’évêque au saint patron. Les origines du culte de saint Germain de Paris au haut Moyen Âge (VIe–IXe siècles).

Diskussionsleitung: Fernand Peloux (EPHE)

Anmeldung
Das Seminar findet im hybriden Format statt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ob online oder vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei Rolf Große an.

Für eine Online-Teilnahme registrieren Sie sich hier: Zoom
 

Das DHIP und die École pratique des hautes études veranstalten ein gemeinsames Seminar zur mittelalterlichen Geschichte. Es bietet fortgeschrittenen Doktorandinnen und Doktoranden sowie jüngeren Postdocs die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen. Die Vorträge, stets in französischer Sprache, dauern ca. 50 Minuten. Das Seminar findet alle zwei Monate statt, jeweils mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12110 Tue, 09 Apr 2024 16:00:00 +0200 Neue Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg - Die Ausweitung des Krieges auf das Hinterland und die Zivilbevölkerung https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/neue-perspektiven-auf-den-ersten-weltkrieg-die-ausweitung-des-krieges-auf-das-hinterland-und-die-ziv.html 09.04.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Obwohl die Schlachtfelder und insbesondere die Schützengräben als Schauplätze des Weltkriegs schlechthin gelten, fand dieser nicht nur an der Front statt. Die Kraftanstrengungen des Krieges wirkten sich zunehmend auch auf die zivile Bevölkerung aus. In den Jahren 1914 bis 1918 wurde diese in einem nie dagewesenen Ausmaß mobilisiert. Die nicht kämpfende Bevölkerung litt unter Besatzung, direkter Gewalt durch feindliche Soldaten oder musste Bombenangriffe überstehen, (freiwillig oder unfreiwillig) migrieren und war mit steigenden Preisen und Mangel konfrontiert. Darüber hinaus veränderte sich das Leben der Nichtkombattanten, unabhängig von der Distanz zur Front, erheblich. Dabei gab es in Europa zum Teil große regionale Unterschiede. Trotz ihrer Bedeutung bleibt die zivile Erfahrung des Kriegs wie auch der Jahre danach oft im Dunkeln und wird nur wenig in ihrer ganzen Komplexität untersucht. In der Sitzung soll daher diskutiert werden, wie die aktuelle Forschung die Kriegserfahrungen von Zivilisten während des Konflikts und in der unmittelbaren Nachkriegszeit behandelt.

Referentinnen: Lisa Kirchner (Univ. Wien) und Chloë Pieters (Univ. of Oxford)

Organisator/innen: Solène Amice (Univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne) und David Hager (Univ. de Picardie)

Anmeldung für eine Online-TeilnahmeZoom
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.


Die Veranstaltung ist Teil des Seminarzyklus »Nouveaux regards sur la Grande Guerre«

Das Seminar »Nouveaux regards sur la Grande Guerre« wird vom Netzwerk Une Plus Grande Guerre mit Unterstützung des Deutschen Historischen Instituts, des CEREG und der Université de Picardie Jules Verne organisiert.

Dieses Seminar ist das Forum eines internationalen historiografischen Dialogs, um laufende Forschungen und aktuelle Diskussionen zu beleuchten und gemeinsame und divergierende Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg zu identifizieren. Die Veranstaltungen betrachten Ansätze, die in einem Land üblich, im anderen möglicherweise aber unüblich sind. So sollen Synergien und Kooperationen gefördert werden und innovative Studien entstehen. Wir möchten die fruchtbare Dynamik des hundertjährigen Jahrestags des Ersten Weltkriegs 2014–2018 fortsetzen. Gemäß dem Manifest der Forschungsgruppe »Une Plus Grande Guerre« konzentriert sich das Seminar auf eine weite chronologische Perspektive, die von 1912 bis 1923 reicht. Zeitliche Weitungen in beide Richtungen sollen zugleich den Ersten Weltkrieg mit der Erforschung seiner manchmal vergessenen Vorgeschichte und seiner Folgen verbinden. Sowohl die Belle Époque als auch der Zweite Weltkrieg können so in die Überlegungen und Diskussionen der Gruppe einfließen.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12109 Thu, 04 Apr 2024 18:00:00 +0200 Gesellschaftsexperimente als historisches Dispositiv, ca. 1820 bis 1980, Anne Kwaschik (Univ. Konstanz) https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/gesellschaftsexperimente-als-historisches-dispositiv-ca-1820-bis-1980-anne-kwaschik-univ-konstanz.html 04.04.2024 | Vortrag | DHI Paris | vor Ort + online Vortrag im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«

Anne Kwaschik (Univ. Konstanz), Gesellschaftsexperimente als historisches Dispositiv, ca. 1820 bis 1980

Kommentar: Michel Lallement (CNAM)

Experimentelle Praktiken finden sich in modernen Gesellschaften in vielen gesellschaftlichen Handlungsfeldern und sind inzwischen auch ein viel diskutiertes politisches Instrument geworden. Dass »Gesellschaftsexperimente« aber ein wichtiger Bestandteil der Geschichte der Modernen sind, gerät bei diesen Diskussionen nicht in den Blick. Der Vortrag geht von der Beobachtung aus, dass seit dem frühen 19. Jahrhundert in historischen Umbruchphasen eine verstärkte Reflexion auf die Umsetzung und Organisation alternativer Formen des Zusammenlebens zu beobachten ist. Er diskutiert die Umsetzung dieser Entwürfe als »Gesellschaftsexperimente« und versteht diese als Testläufe einer zukünftigen Gesellschaft, die innerhalb der gegenwärtigen Gesellschaft stattfinden.

Diese Veranstaltung findet in Französischer Sprache statt.

Veranstaltung in Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris.

Anmeldung für eine Online-Teilnahme: Zoom.
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.

Informationen: event@dhi-paris.fr

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12136 Thu, 04 Apr 2024 11:57:00 +0200 How to deal with China - A Dialogue between European and Japanese experts on China https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/how-to-deal-with-china-a-dialogue-between-european-and-japanese-experts-on-china.html 04.04.2024 | Konferenz | DIJ Tokyo | online Programme

13:00 Introduction by Franz Waldenberger (DIJ Tokyo)
13:10 Keynotes by Hans van Ess (LMU Munich) and Mats Lennart Harborn (Traton China Group)
13:40 Comments by Shigeto Sonoda (University of Tokyo), Osamu Mogi (Kikkoman Corporation), Junichiro Ikeda (Mitsui O.S.K. Lines)
14:00 Open discussion, moderated by Tetsushi Takahashi (Nikkei)
14:50 Closing remarks by Kanetsugu Mike (MUFG)
15:00 End

Languages: English and Japanese with simultaneous interpretation

 

The impressive rise of China has had a major impact on the world economy in terms of the level and the structure of trade and investment flows. There has been a strong belief or hope that China’s economic development and its increasing integration into the world economy would also spur political reforms at home towards a more inclusive and democratic society. Privatization of state companies, burgeoning entrepreneurship and the opening up of the Communist Party to entrepreneurs pointed in that direction. However, recent trends seem to refute these expectations. Under Xi Jinping’s leadership, the Communist Party has redefined its ideological stance propagated as socialism with Chinese characteristics, strengthened regulations towards state surveillance, upgraded its military power, and moved away from the original “one country, two systems” approach on Hong Kong while upholding its claims against Taiwan. Internationally, supported by extensive infrastructure initiatives, it is positioning itself as new global power, a leader of the Global South and a challenger of US hegemony. At the same time, China also faces many issues at home, such as regional disparities, widening income gaps, environmental pollution, climate change, demographic change and a real estate bubble. The strong centralization of power does by itself neither ensure a monolithic structure nor political stability or immunity against popular discontent, as China’s history demonstrates. There are tensions between the military and the Party, among regions and the regions and the center.

Given China’s indisputable economic and geopolitical importance, China cannot be ignored, passed or de-coupled. It is at the same time a partner, a competitor as well as an ideological and possible military opponent in the evolving multipolar world order. When dealing with China, how should we sort these different relational aspects? How should we balance the advantages of economic integration with political and economic security concerns? How can we maintain a constructive exchange without jeopardizing our own interests? Naturally, there will be more than one answer to these questions. They will depend not only on the depth of our knowledge about China, but also from where – both geographically and ideologically – we look at China. With this in mind, it is important that we listen to experts with diverse backgrounds. This conference brings together European and Japanese experts on China with backgrounds in business and academia to discuss and weigh diverse perspectives, experiences, and recommendations for a sound China strategy.

Speakers (in alphabetical order)

Hans van Ess is professor for Chinese Studies at the Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU (since 1998). He served as Vice President of the University in charge of teaching and learning (2007-2009), international affairs (2013-2019), and research (2019-). From 2015 to 2023, he was President of the Max Weber Foundation, a German government funded organization, which entertains eleven German research institutes abroad, including the German Institute for Japanese Studies in Tokyo. Since 2020, he is member of the Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Hans van Ess’ research covers Chinese history and Chinese philosophy, but he is also a well-sought speaker and consultant on contemporary China. Before embarking on an academic career, he worked as area manager in the Asia Pacific Business Association in Hamburg from 1992 to 1995. He frequently visits China and is Honorary Fellow of Sun Zhongshan University Guangzhou (2014-) and of United International College Zhuhai (2019-). His numerous publications comprise ten monographs including a German book whose title translates as “The 101 most important questions. China” (C.H. Beck, 3rd edition 2020) and which introduces China to a wider public German audience.

Mats Lennart Harborn holds a bachelor of arts degree granted by Lund University majoring in Oriental Studies and Business Administration in Sweden. He was previously the Commercial Counsellor at the Swedish Embassy in China. Mr. Harborn re-joined Scania in 2004. He served successively as the Managing Director of Scania China Representative office as well as of Scania Sales (China) Co., Ltd. and the Executive Director of Scania China Strategic Office. Mr. Harborn was the president of Scania China Group from May 2020 to December 2023. Since January 2024 he has been the Chief Representative of Traton China Group. In addition, Mr. Harborn has been actively involved in Sino-European trade and business relations. He was previously the President of the European Chamber of Commerce in China, Chairman of Swedish Chamber of Commerce in China and the Chairman China Commercial Vehicles Board of European Automobile Manufacturers’ Association (ACEA). Mats Harborn has spent 31 years working and living in China, speaks mandarin and is an active lecturer on China matters.

Junichiro Ikeda is Chairman of the Board of Mitsui O.S.K. Lines, Ltd.

Osamu Mogi is Representative Director, Senior Executive Corporate Officer, and Head of the International Operations Division at Kikkoman Corporation. He received degrees from Keio University (BA, 1990) and the University of WI – Milwaukee (MBA, 1993) before joining Price Waterhouse LLP (Chicago Office) in 1993 and Kikkoman Corporation in 1996. He is co-chair of the Globalization Promotion Committee at the Keizai Doyukai (Japan Association of Corporate Executives) where he promotes Japan-UK, Japan-US, and Japan-Germany exchanges.

Shigeto Sonoda is a professor at the University of Tokyo. After his 19 years’ service for private universities, he returned to his alma mater in 2009 where he was appointed as professor at the Interfaculty Initiative for Information Studies and the Institute for Advanced Studies on Asia. His special interest is in globalization of Asia in comparative perspectives. His latest publications (all in Japanese) include Sino-Japan Relations, 2001-2022 (ed. with Akio Takahara, Tomoo Marukawa, and Shin Kawashima, 2023), Global Views of China (ed. with Yu Xie, 2021) and National Sentiments in Asia (2020). Sonoda has been serving as director for the Beijing Center for Japanese Studies at Beijing Foreign Studies University in China since 2018.

Moderator

Tetsushi Takahashi is a member of the editorial board at Nikkei. He graduated from the Department of Political Science, Faculty of Law, Keio University in 1993 and joined Nikkei. He was responsible for covering Ministry of Finance, Bank of Japan, Ministry of Economy, Trade, and Industry, the Prime Minister’s Office, and the Liberal Democratic Party in the economic and political news departments. From 2003 for one year, he studied Chinese at Peking University. He has a total of more than 10 years of expatriate experience in Greater China, including two years in Hong Kong before its return to China. From 2017 for four years, he served as the China Bureau chief based in Beijing, overseeing Nikkei’s China coverage. After returning to Japan, he served as the editor for policy news unit for two years and has held his current role since April 2023. He is responsible for editorials on China’s economy, trade policy, and economic security.

 

Registration

Registration is required via this form. The Zoom link will be provided by April 3.
 


Zum Programm (PDF)

]]>
news-12108 Wed, 03 Apr 2024 16:00:00 +0200 Atelier des Internationalen https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/atelier-des-internationalen-3.html 03.04.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Natalie Schwabl (Sorbonne Univ.), Le rôle des Églises dans les luttes pour l'indépendance. Relations interétatiques et conflits dans les Balkans (XXe siècle)

Laura Loew (Univ. Gießen), Ivana Dinić (Univ. Regensburg), Social Advancement in Socialist Poland and Yugoslavia (1943/44–1974) as Part of a Wider European Research Framework

Das Seminar findet im hybriden Format statt. Für eine Teilnahme vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei abibert@dhi-paris.fr an.
Für eine Teilnahme online, registrieren Sie sich bitte hier: Zoom.


Die Abteilung Neuere und Neueste Geschichte lädt monatlich zu einem »Atelier zur internationalen Geschichte« im Rahmen seines Forschungsseminars ein. In diesem diskutieren wir aktuelle Projekte mit einer internationalen Dimension sowie Forschungsansätze und methodologische Fragen, die diese Perspektive aufwirft. Das Seminar dient dem offenen wissenschaftlichen Austausch zwischen Historikerinnen und Historikern auf beiden Seiten des Rheins. Die Sprachen des Seminars sind Deutsch, Englisch und/oder Französisch.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12103 Thu, 28 Mar 2024 17:00:00 +0100 Cast-Out Slave Mothers and Thrown-In Children in the Late Medieval Western Mediterranean https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/cast-out-slave-mothers-and-thrown-in-children-in-the-late-medieval-western-mediterranean.html 28.03.2024 | Livestream | DHI Rom | online Speaker: Corinna Peres (Vienna)
Discussant: Sally McKee (Davis CA)

Veranstaltung im Rahmen des Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.

Livestream

17.00–18.00 Uhr

Veranstaltungsflyer (folgt), Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat

Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf

Anmeldung

Zur Veranstaltungsseite des DHI Rom

]]>
news-12132 Wed, 27 Mar 2024 19:00:00 +0100 Monks and Sultans: the Orthodox Church in the Ottoman Empire https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/monks-and-sultans-the-orthodox-church-in-the-ottoman-empire.html 27.03.2024 | Vortrag | OI Istanbul | online Invitation to an Online Lecture

Wednesday, 27th March 2024, 19:00 (Turkish time; GMT +3)

Prof. Dr. Jannis Niehoff-Panagiotidis

Institute for Byzantine Studies, Freie Universität Berlin

 

Monks and Sultans: the Orthodox Church in the Ottoman Empire

In his presentation, Prof. Dr. Niehoff-Panagiotidis sheds light on the defining elements of “The Orthodox Church”, a term often used on the basis of misconceptions.

Taking the ecclesiastical pattern among the Eastern Oriental Churches as a starting point, his talk will explore why  Greek has been, and continues to be, in use as a liturgical Language over a wide geographic area that has not a Greek realm in a national sense. A basic notion of what is „Pentarchia“ is also given, as it is key for understanding the relation between the sees in Jerusalem, Damascus, Alexandria and Istanbul.

The prominent role of monks within the Orthodox Church shall be illustrated by drawing on three examples:

– the Church of Antioch and her use of Arabic, as for the Church in the Near East the Patriarchate of Antioch/Damascus is historically the most important one;

– the implemention of Mount Athos/Aynoroz as the Centre of Orthodoxy in Early Ottoman times during the reigns of Sultans Murad I until Murad II. By this token, an overview of the special archival situation will be given;

– the modern-day situation in the national states of Greece and Turkey.

 

Jannis Niehoff-Panagiotidis is deparment chair for Byzantine Studies at Freie Universität Berlin. Of particular interest in his work are the relations between the Greek and the Muslim realm in the Eastern Mediterranean. He is currently a visiting professor at the Orient-Institut Istanbul where he works on a project for the catalogisation of Ottoman manuscripts, Greek-Arabic Alchemy, Christian-Muslim relations, and Ibn Bibi and the Christians.

 

To join the online lecture please use this ZOOM link, no registration necessary:

Join Zoom Meeting

https://eu02web.zoom-x.de/j/63597567072?pwd=VVFuM3NUay9yWlIwMlpMZmZkR3RxUT09

Meeting ID: 635 9756 7072

Passcode: 236204

]]>
news-12090 Wed, 27 Mar 2024 10:30:00 +0100 DIJ Social Science Study Group: Socialising the Soldier - Negotiating History, Tradition, and Identity at Japan’s National Defense Academy https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/dij-social-science-study-group-socialising-the-soldier-negotiating-history-tradition-and-identity-at.html 27.03.2024 | Lerngruppe | DIJ Tokyo | vor Ort + online Hybrid Event:
For on-site participation please register via email to polak-rottmann(at)dijtokyo.org until March 26, 2024.
For online participation please register here (Zoom).

 

Ben Moeller, University of Oxford/DIJ Tokyo

After the physical and moral devastation brought by the defeat in the Asia-Pacific War, Japanese administrations in the Cold War era charted a course of gradual rearmament against the backdrop of substantial anti-militarist sentiments among the wider society. This tension placed members of the newly rebranded Self-Defense Forces (SDF) in an uneasy position. Often referred to as ‘hikagemono’ (social outcasts), service members refrained from wearing their uniforms in public, while the SDF leadership made various efforts to ‘civilianise’ its public image through non-military activities and language. In the 21st century, however, rising defence budgets and rearmament across Asia have left Japanese society scrambling to reconsider its fraught relationship with the SDF. While there has been a lot of scrutiny on how actors in civilian society wrestle over how to reconcile the lessons of the past with the rapidly changing international situation of the present, little attention has been paid to how members of the military themselves perceive and respond to these tensions. This seems counterintuitive, given that both proponents and opponents of a further expansion of the SDF’s activities and budget would seem to be interested in knowing more about those who wield the monopoly of organised violence in Japan. This research project examines the institutional socialisation of the SDF’s leadership through a one-year ethnography of Japan’s National Defense Academy (NDA), where the bulk of the future senior officers of the SDF’s three branches are educated. Through this anthropological inquiry, this research seeks to answer how history, tradition, and identity of the Japanese SDF are negotiated at the NDA.

Ben Moeller is a PhD student in Area Studies at the University of Oxford and a DIJ scholarship holder. His research examines how history, tradition, and identity are negotiated at the National Defense Academy of the Japanese Self-Defense Forces. Previously he completed an MPhil in Japanese Studies at the University of Oxford and an MA in Chinese Studies at Peking University.

Zur Veranstaltungsseite des DIJ Tokyo

]]>
news-12102 Tue, 26 Mar 2024 19:30:00 +0100 Die aufgeheizte Demokratie. Historische Perspektiven auf Emotionen in der Politik https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/die-aufgeheizte-demokratie-historische-perspektiven-auf-emotionen-in-der-politik.html 26.03.2024 | Podiumsdiskussion | DHI Paris | vor Ort + online Nostalgie ist eine komplizierte Emotion, privat und hochpolitisch zugleich. Oft wird sie ausschließlich mit Rückwärtsgewandtheit, Konservativismus oder gar Reaktion assoziiert. Es gibt aber eine andere Dimension der Nostalgie: nicht als Sehnsucht nach der Vergangenheit selbst, sondern als Sehnsucht nach einer »vergangenen Zukunft« (Reinhart Koselleck). Diese Nostalgie zeigt sich in postkolonialen Ländern in Afrika ebenso wie in den osteuropäischen Ländern nach dem Ende der UdSSR. »Native Nostalgia« (Jacob Dlamini) oder »Ostalgie« sind dabei nicht notwendigerweise als Wunsch nach der Rückkehr in eine Diktatur zu verstehen. Sie drücken eine Sehnsucht nach verlorenen Zukunftsversprechen aus, die oft aus der Transformationsphase selbst stammen. Die Podiumsdiskussion fragt nach der Kraft der Nostalgie für die Gegenwart, insbesondere für neue demokratische Kulturen jenseits bestehender politischer Institutionen. Welche Rolle kann Nostalgie heute in der Formulierung neuer Zukunftsentwürfe spielen?

Diskutanten: Tobias Becker (FU Berlin), Marie-Aude Fouéré (EHESS), Didier Nativel (CESSMA), Clemens Villinger (GHI London)

Moderation: Robert Heinze (DHIP)

Anmeldung: Alle Informationen finden Sie auf der Website der Maison Heinrich Heine.

Veranstaltung mit Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch).


Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe »Die aufgeheizte Demokratie: historische Perspektiven auf Emotionen in der Politik« die in Kooperation mit der Maison Heinrich Heine organisiert wird. 

Zerstören Emotionen die Demokratie, wie oft angenommen wird? Oder haben intensive Gefühle im Gegenteil gerade in Demokratien eine wichtige politische Funktion? Emotionen, so scheint es, können Demokratien errichten und erhalten, sie können demokratische Ordnungen aber auch gefährden und zerstören. Diese Veranstaltungsreihe diskutiert die widersprüchliche Rolle starker emotionaler Dynamiken in modernen Demokratien. In vier historischen Fallstudien macht sie dafür eine Forschungsrichtung fruchtbar, die momentan in Deutschland und Frankreich von sich reden macht: die Emotionsgeschichte.

Fallstudien der Reihe:

  • Enthusiasmus: die Ambivalenzen der Massenpolitisierung
    (12. Dezember 2023, Maison Heinrich Heine)
  • Angst: umstrittene Gesellschaftsordnung und politisches Handeln
    (30. Januar 2024, DHIP)
  • Nostalgie: Suche nach »vergangenen Zukünften« nach der Ära der Entwicklung
    (26. März 2024, Maison Heinrich Heine)
  • Hass: Zerstören soziale Medien die Demokratie?
    (11. Juni 2024, DHIP)

​​​​​​​Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12025 Tue, 26 Mar 2024 17:30:00 +0100 Matthias Pohlig: Religious Decision-Making in the Reformation https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/matthias-pohlig-religious-decision-making-in-the-reformation.html 26.03.2024 | GHIL LECTURE | GHI London | vor Ort + online It is a widespread belief that the Reformation introduced the possibility of choosing between different variants of the Christian faith. In contrast, this lecture argues that the early German Reformation created a field of experimentation in which it was disputed who was able, and who was permitted, to decide on which faith options, and how. The Reformation gave rise to new questions of individual and collective religious decision-making, encompassing many different dimensions, such as faith options, the semantic and practical framing of situations in which choices were made, and the actors and procedures involved.

Matthias Pohlig is Professor of Early Modern European History at the Humboldt-Universität in Berlin. He is author of a monograph on Lutheran historiography in the sixteenth century (2007) and a monograph on information-gathering during the War of the Spanish Succession (2016). He has published widely on the Reformation, early modern religion, diplomacy and espionage, and questions of historical theory.

This lecture will take place as a hybrid event at the GHIL and online via Zoom. In order to attend this event, please register via Eventbrite to take part in person or online.

Zur Veranstaltungsseite (Lectures) des GHI London

]]>
news-12085 Tue, 26 Mar 2024 17:00:00 +0100 Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/euro-mediterranean-entanglements-in-medieval-history-1.html 26.03.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Enrico Veneziani (Univ. Porto), The Pope’s Men. Papal Legates, Judges Delegate, and Representatives in the Iberian Peninsula (11th–13th Centuries)

Kommentar: Lucas Burkart (Univ. Basel)

Für die Teilnahme am Seminar können Sie sich hier anmelden: Zoom

Veranstaltung im Rahmen des Seminarzyklus »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«, organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12088 Tue, 26 Mar 2024 17:00:00 +0100 The Pope's Men. Papal Legates, Judges Delegate, and Representatives in the Iberian Peninsula (11th–13th Centuries) https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/the-popes-men-papal-legates-judges-delegate-and-representatives-in-the-iberian-peninsula-11th-13th-c.html 26.03.2024 | Livestream | DHI Rom | vor Ort + online Speaker: Enrico Veneziani (Porto)
Discussant: Lucas Burkart (Basel)

Veranstaltung im Rahmen des Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.
 

Livestream

17.00–18.00 Uhr

VeranstaltungsflyerGesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat

Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf

Anmeldung

Zur Veranstaltungsseite des DHI Rom

]]>
news-12107 Mon, 25 Mar 2024 18:00:00 +0100 Wie über den Krieg berichten? Der Israelisch-palästinensische-Konflikt in den Medien in Deutschland und Frankreich https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/wie-ueber-den-krieg-berichten-der-israelisch-palaestinensische-konflikt-in-den-medien-in-deutschland.html 25.03.2024 | Podiumsdiskussion | DHI Paris | online Seit dem Terroranschlag der Hamas in Israel am 7. Oktober und dem Krieg der israelischen Armee im Gazastreifen widmen die europäischen Medien dem Konflikt besondere Aufmerksamkeit. Die Berichterstattung über diesen Krieg ist nicht einfach, da sie politische, moralische und ethische Fragen mit sich bringt, darunter vor allem die Frage der journalistischen Neutralität. Bei dieser Diskussionsrunde geht es nicht um den Konflikt selbst (seine Ursprünge, die wechselvolle Geschichte der Region usw.), sondern um die Art und Weise, wie Redaktionen und Korrespondentinnen und Korrespondenten vor Ort in ihrer täglichen Arbeit mit dem Konflikt umgehen. An der Konferenz nehmen Journalistinnen und Journalisten und Expertinnen und Experten für die Berichterstattung über den Konflikt teil. Die Diskussion, die an drei Orten stattfindet, bietet die Gelegenheit, die aktuelle journalistische Arbeit zu hinterfragen: Welche Diskussionen bewegen Journalisten, wenn eine Redaktion beschließt, über diesen oder jenen Aspekt des Konflikts zu berichten? Wie können nationale politische Herausforderungen eine Nachfrage oder Erwartung des Publikums erzeugen? Wie kann man eine ausgewogene Berichterstattung über den Konflikt aufrechterhalten? Ein besonderer Blick wird auf internationale Redaktionen geworfen, wo die Journalisten nicht immer denselben »nationalen« Blick auf das Gebiet teilen, insbesondere in französischen oder deutschen Redaktionen.

Anmeldung: Framaforms

Veranstaltung in Kooperation mit dem CIERA, dem Centre March Bloch und dem Center for German Studies der Hebrew University of Jerusalem.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12086 Wed, 20 Mar 2024 18:00:00 +0100 The Many Europes or the Anti-Europes? Towards a Deconstructed History of European Integration https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/the-many-europes-or-the-anti-europes-towards-a-deconstructed-history-of-european-integration.html 20.03.2024 | Vortrag | DHI Rom | vor Ort + online Martin Conway (University of Oxford)


Abendvortrag im Rahmen der Tagung "(De)Constructing Europe: Tensions of Europeanization".

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00–19.30 Uhr

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Rom

]]>
news-12024 Tue, 19 Mar 2024 17:30:00 +0100 Laury Sarti: Medieval Letter Collections and Mobility: Quantitative and Digital Approaches https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/laury-sarti-medieval-letter-collections-and-mobility-quantitative-and-digital-approaches.html 19.03.2024 | GHIL LECTURE | GHI London | vor Ort + online Letters are the most pertinent and abundant source for understanding physical mobility in the Middle Ages. They connect individuals who, due to spatial distance, would not have been able to communicate otherwise. Apart from the implicit attestation of messengers who must have carried these letters to the respective recipients’ locations, letters often contain clues as to the further mobility of individuals in the authors’ vicinity at the time of writing. This lecture presents a new project that investigates mobility within medieval societies by analysing a selection of particularly extensive letter collections spanning the period from 800 to 1500. It addresses, using a primarily quantitative approach, questions related to those who travelled, their motives for doing so, and their travelling conditions, in order to gain new insights into medieval exchange processes and their underlying dynamics.

Laury Sarti is a senior lecturer in Medieval History at the University of Freiburg. Her monograph Orbis Romanus: Byzantium and the Legacy of Rome in the Carolingian World is forthcoming with Oxford University Press, and her student handbook Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter was published last year. Her field of expertise includes the transition from Antiquity to the Middle Ages, physical mobility, Mediterranean connectivity, the military, and the Roman legacy in the medieval West.

This lecture will take place as a hybrid event at the GHIL and online via Zoom. In order to attend this event, please register via Eventbrite to take part in person or online.

Zur Veranstaltungsseite (Lectures) des GHI London

]]>
news-12053 Tue, 19 Mar 2024 10:00:00 +0100 DIJ Study Group: Japanese Career Women’s Persistent Identity Conflict https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/dij-study-group-japanese-career-womens-persistent-identity-conflict.html 19.03.2024 | Lerngruppe | DIJ Tokyo | vor Ort + online Hybrid Event
For on-site participation, please register via email to heckel(at)dijtokyo.org until March 18.
For online participation, please register here (Zoom). Log-in data will be provided after registration.

This study explores how career-minded Japanese women experience and respond to identity conflict. Our findings are based on 125 in-depth interviews with Japanese women who face incompatible expectations for their roles in their professional and private lives. We show how this dilemma leads to an identity conflict to which the women react with different identity work strategies: Individuals may either sacrifice their career ambitions or forego starting a family; alternatively, they might attempt to reconcile professional and personal role expectations by relinquishing perfectionism in both spheres, or seek partners whose personal expectations align more closely with their career objectives. While these strategies may resolve incompatible external role expectations, our study reveals that they do not effectively diminish internalized dilemmas. As a result of these persisting dilemma situations, many Japanese women experience increasingly entrenched negative emotions such as regret, guilt, frustration and disempowerment. Possible solutions to resolve the dilemma will be discussed.

Helene Tenzer is Associate Professor of International Management at LMU Munich School of Management in Germany. Her research interests include language diversity in multinational organizations, multinational and virtual teams, leadership in multinational organizations, international human resource management and Japanese human resource management. Helene is on the Editorial Review Boards of Academy of Management ReviewJournal of World Business and Management International Review. Her work has been published in journals such as the Journal of International Business StudiesLeadership QuarterlyJournal of World Business and Academy of Management Learning and Education.

Zur Veranstaltungsseite des DIJ Tokyo

]]>
news-12087 Wed, 13 Mar 2024 17:30:00 +0100 Thessaloniki and Arles in the sixth century: writing alternative Mediterranean histories with the ‘Roman’ legal archive https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/thessaloniki-and-arles-in-the-sixth-century-writing-alternative-mediterranean-histories-with-the-rom.html 13.03.2024 | Vortrag | DHI Rom | vor Ort + online Benjamin Savill (Alexander von Humboldt Fellow)

Thessaloniki and Arles in the Sixth Century. Writing Alternative Mediterranean Histories with the 'Roman' legal archive.
 

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.30–19.00 Uhr

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Rom

]]>
news-12083 Tue, 12 Mar 2024 16:00:00 +0100 Neue Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg - Ernährung und Geschmack in Zeiten des Krieges https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/neue-perspektiven-auf-den-ersten-weltkrieg-ernaehrung-und-geschmack-in-zeiten-des-krieges.html 12.03.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online An der Schnittstelle zwischen kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Ansätzen ermöglicht die Erforschung der Ernährungsweisen, das Durchhaltevermögen kriegführender Gesellschaften auf neuartige Weise zu beleuchten: Inwiefern sind Veränderungen des Geschmacks und der Kosten von Lebensmitteln als Phänomene einer »langsamen Gewalt« zu deuten (Alan Kramer)? Bisher wurden zwar die Zusammenhänge zwischen Versorgung und politischer Stabilität untersucht, aber es besteht nach wie vor eine historiografische Lücke hinsichtlich der kulturellen, sozialen und emotionalen Bedeutung von Nahrungsmitteln (Heather Perry). Die immer noch aktuelle Frage nach der Erfahrung des Mangels in Kriegszeiten wird nun von einer neuen Generation von Forschenden untersucht.

Referenten: Davye Cesbron (EHESS) und Jonathan Slater (London School of Economics)

Organisatorin: Nina Régis (Sorbonne Nouvelle)

Anmeldung für eine Online-TeilnahmeZoom
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.


Die Veranstaltung ist Teil des Seminarzyklus »Nouveaux regards sur la Grande Guerre«

Das Seminar »Nouveaux regards sur la Grande Guerre« wird vom Netzwerk Une Plus Grande Guerre mit Unterstützung des Deutschen Historischen Instituts, des CEREG und der Université de Picardie Jules Verne organisiert.

Dieses Seminar ist das Forum eines internationalen historiografischen Dialogs, um laufende Forschungen und aktuelle Diskussionen zu beleuchten und gemeinsame und divergierende Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg zu identifizieren. Die Veranstaltungen betrachten Ansätze, die in einem Land üblich, im anderen möglicherweise aber unüblich sind. So sollen Synergien und Kooperationen gefördert werden und innovative Studien entstehen. Wir möchten die fruchtbare Dynamik des hundertjährigen Jahrestags des Ersten Weltkriegs 2014–2018 fortsetzen. Gemäß dem Manifest der Forschungsgruppe »Une Plus Grande Guerre« konzentriert sich das Seminar auf eine weite chronologische Perspektive, die von 1912 bis 1923 reicht. Zeitliche Weitungen in beide Richtungen sollen zugleich den Ersten Weltkrieg mit der Erforschung seiner manchmal vergessenen Vorgeschichte und seiner Folgen verbinden. Sowohl die Belle Époque als auch der Zweite Weltkrieg können so in die Überlegungen und Diskussionen der Gruppe einfließen.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12052 Mon, 11 Mar 2024 09:00:00 +0100 Die Kapetinger im 12. Jahrhundert https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/die-kapetinger-im-12-jahrhundert.html 11.03.2024 | Workshop | DHI Paris | vor Ort + online Das 12. Jahrhundert gilt seit Langem als die Zeit des Aufstiegs der kapetingischen Dynastie. Die wichtigsten Etappen sind bekannt: Philipp I. laviert zwischen Papst und Kaiser; Ludwig VI. konsolidiert die Krondomäne; Ludwig VII. führt den Kreuzzug an und verfügt einen Frieden für sein Königreich; Philipp Augustus bezwingt die Plantagenets und stellt sich der Schlacht in Bouvines. Die Erforschung des 12. Jahrhunderts ist bereits durch Arbeiten mit einem positivistischen Ansatz solide dokumentiert. Dank der jüngsten Studie von Dominique Barthélemy (La France des Capétiens, 987–1214, 2015) wurde sie kürzlich erneuert. Sie erfreut sich weiterhin wachsenden Interesses. Im Zentrum stehen die Abtei Saint-Denis, die Beziehungen zum Papsttum und zu den Bischöfen, das Rittertum und die großen Adelsfamilien, ohne die Sicht zu vergessen, die die Werke einer in voller Blüte stehenden Literatur von dieser Zeit vermitteln. Der Studientag bietet die Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Arbeiten vorzunehmen, sei es zu den Quellen (dokumentarische Corpora, Chartulare und Chroniken) oder zu Themen, die mit dem kapetingischen Königtum in Verbindung stehen.

Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort: event@dhi-paris.fr
Anmeldung für eine Online-TeilnahmeZoom

Veranstaltung auf Deutsch und Französisch.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12045 Thu, 07 Mar 2024 18:00:00 +0100 Digital, mehrsprachig, kollaborativ und offen: Neue Perspektiven für die Literaturgeschichte https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/digital-mehrsprachig-kollaborativ-und-offen-neue-perspektiven-fuer-die-literaturgeschichte.html 07.03.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Vortrag im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«

Christof Schöch (Univ. Trier), Digital, mehrsprachig, kollaborativ und offen: Neue Perspektiven für die Literaturgeschichte

Kommentar: Ioanna Galleron (Sorbonne-Nouvelle)

Wie kann man heute Literaturgeschichte praktizieren? Dies ist eine oft diskutierte Frage, die hier aus einem besonderen Blickwinkel, nämlich dem des Digitalen, beleuchtet werden soll. Was bedeutet es, Literaturgeschichte zu betreiben, wenn man anstrebt, dies mit digitalen Methoden zu tun? Anhand der Datenbank, die im Projekt »Mining and Modeling Text« entstanden ist, wird dieser Vortrag zeigen, dass die Digitalisierung es ermöglicht und erleichtert, Literaturgeschichte auf kollaborative, mehrsprachige und in mehrfachem Sinne offene Weise zu praktizieren.

Vortrag mit Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch)

Anmeldung für eine Online-Teilnahme: Zoom.
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.

Informationen: event@dhi-paris.fr.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12089 Thu, 07 Mar 2024 11:00:00 +0100 Ugliness as Political Construct https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/ugliness-as-political-construct.html 07.03.2024 | Vortrag | GHI Washington | vor Ort + online Lecture on Zoom | Speaker: Moshtari Hilal

Sponsor(s): German Department, German Historical Institute | Pacific Office Berkeley, Institute of European Studies, Goethe-Institut San Francisco

Register

Moshtari Hilal is a visual artist, writer and curator based in Hamburg and Berlin.

Hilal studied Islamic Studies and Political Science with a focus on Gender and Decolonial Theory in Hamburg, Berlin and London. She is co-founder of the collective AVAH (Afghan Visual Arts and History) and the research project CCC (Curating Through Conflict with Care) as part of ngbk in Berlin. Together with political geographer Sinthujan Varatharajah, Hilal published September 2022 at Wirklichkeit Books the conversation book “English in Berlin - Exclusions in a Cosmopolitan Society”. Varatharajah and Hilal were awarded the supporting price for critique by the Lessing Academy Wolfenbüttel for their joint work. Hilal is also one of four Villa Serpentara 2023 fellows awarded by the Young Academy of Arts in Berlin and hosted by the Villa Massimo in Rome. Hilal’s essayistic debut “Hässlichkeit” (Ugliness) was published by Hanser in September 2023 and was awarded the Hamburg Literature Prize 2023 for non-fiction.

With a particular interest in analog drawing and collage, Moshtari Hilal considers her overarching practice to be interdisciplinary and process-oriented. While her work begins with the personal and subjective as a resource and starting point, the process includes research, collaborative and collective practice, and the critical engagement and curatorial mediation with the public. Hilal describes her artistic practice as reconciling with shame and negated beauty, and seeks to understand and critique power and colonial continuities in visual culture. Her practice is informed by (self-)portraits and informal family archives, which she employs in eclectic ways in her search for a visual language. Her work deals with recurring motifs, such as the prominent nose, black hair, the figure of the mother and unreliable childhood memories. Thus, the artist works with the drawn line as a means and symbol of a figurative vocabulary that refers to the black-haired body, as well as visual noise and low resolution, as a method to access precarious material.

Zur Veranstaltungsseite des GHI Washington

]]>
news-12044 Wed, 06 Mar 2024 16:00:00 +0100 Atelier des Internationalen https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/atelier-des-internationalen-2.html 06.03.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Pierre-Yves Kirschleger (Univ. Montpellier 3), Analyser les influences et les circulations internationales: une relecture des mutations du protestantisme français au XIXe siècle

Pierre Millet (EHESS/Univ. Genf), Retour sur l’internement des communistes allemands en Algérie au cours de la Seconde Guerre mondiale

Das Seminar findet im hybriden Format statt. Für eine Teilnahme vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei abibert@dhi-paris.fr an.

Für eine Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte hier: Zoom.


Die Abteilung Neuere und Neueste Geschichte lädt monatlich zu einem »Atelier zur internationalen Geschichte« im Rahmen seines Forschungsseminars ein. In diesem diskutieren wir aktuelle Projekte mit einer internationalen Dimension sowie Forschungsansätze und methodologische Fragen, die diese Perspektive aufwirft. Das Seminar dient dem offenen wissenschaftlichen Austausch zwischen Historikerinnen und Historikern auf beiden Seiten des Rheins. Die Sprachen des Seminars sind Deutsch, Englisch und/oder Französisch.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12071 Thu, 29 Feb 2024 18:00:00 +0100 Jahresvortrag: Die Farben der Vergangenheit. Zum Verhältnis von Geschichte und Bild https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/jahresvortrag-die-farben-der-vergangenheit-zum-verhaeltnis-von-geschichte-und-bild.html 29.02.2024 | Vortrag | DHI Rom | vor Ort + online Auch wenn die Sprache das Leitmedium historischer Erkenntnis ist, beruht unsere Vorstellung des Vergangenen maßgeblich auch auf Bildern. Innerhalb dieses Spektrums visueller Vergegenwärtigung konzentriert sich der Vortrag auf die Medien Fotografie und Film. Ausgangspunkt sind einige Fallstudien des Buches von Peter Geimer Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird (C.H. Beck 2022) – in der Hauptsache Bildmaterial aus den beiden Weltkriegen. Ausgehend von diesen Beispielen sollen einige allgemeinere Fragen diskutiert werden: Welche besondere Form von Zeugenschaft kommt diesen Bildern zu? Welches historiographische Potential besitzen sie, wo liegen ihre Grenzen? Gibt es im Bereich der Bilder ein "Vetorecht der Quellen"?

Peter Geimer ist Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (Max Weber Stiftung) und Professor für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin (dort zur Zeit beurlaubt). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte und Theorie der Fotografie, die Darstellung von Geschichte im Bild sowie Wissenschaftsgeschichte. Neben seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen schreibt er regelmäßig im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Jahresvortrag anlässlich der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats

29. Februar 2024, 18.00–19.30 Uhr

Deutsches Historisches Institut in Rom

Einladung (PDF, 386 Kb)

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Vortrag in deutscher Sprache

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

]]>
news-12046 Thu, 29 Feb 2024 10:30:00 +0100 DIJ Social Science Study Group: Christ, Codices, Coding: Applying AI to Jesuit Written Artefacts https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/dij-social-science-study-group-christ-codices-coding-applying-ai-to-jesuit-written-artefacts.html 29.02.2024 | Lerngruppe | DIJ Tokyo | vor Ort + online Hybrid Event
For on-site participation, please register via email to kuemmerle(at)dijtokyo.org until February 28.
For online participation, please register here (Zoom). Log-in data will be provided after registration.

Sophie Takahashi, Ruhr University Bochum/DIJ Tokyo

Between 1595 and 1610, amid the “Christian century” in Japan, the first recorded contacts between Europeans and Japanese are taking place. In the Jesuit Colleges in Kyushu, lectures are delivered on Aristotelian philosophy, theology, and Ptolemaic cosmology. These are handed down to us in a tripartite work on science and religion, packed with foreign technical terms and intricate diagrams on the earth and the universe.

In Germany, almost 450 years later in 2019, this work is discovered in the Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: the manuscript Cod. Guelf. 7.5 Aug. 4° is the first complete Japanese translation of the so-called Compendia compiled in Japan. Its potential to yield insights into cultural translation and dissemination of knowledge (hitherto based on an incomplete translation) have long been noted. However, previous research has mainly credited Pedro Gómez as the single author (and sometimes even translator) of all three parts, while the authors, translators, and chronology of the entire compilation process remain unknown.

Bridging the gap between computer science and historical linguistics, this talk will present a novel approach of understanding this written artefact by applying the possibilities artificial intelligence offers. How can the rapid development of AI benefit authorship attribution and chronological allocation? I will address the challenges of finetuning AI-powered tools to historical Japanese, training AI models for text recognition in multiple text directions and writing systems, coding scripts tailored to historical romanization, and conducting quantitative analysis of a comparative text corpus of Jesuit codices. This study on translation – as it was carried out by the pioneers of Western knowledge transfer in Japan – yields results for intercultural and transdisciplinary queries, e.g., how to approach language barriers in religious and scientific discussions and how AI can help us to unlock the past for our future.

Sophie Takahashi is a PhD candidate affiliated with Ruhr University Bochum, Faculty of East Asian Studies. Since April 2023 she has been a PhD student at the DIJ. Her research focuses on translation, writing systems, history of science, and digital humanities. Recent publications include “The Samurai and the Cross: The Jesuit Enterprise in Early Modern Japan (Book Review)” in Contemporary Japan (2023) and “『キリシタン文庫』目録に未収録の日本語誓文(ARSI Jap. Sin. 36, 196r–199v) [Beyond the Kirishitan Bunko catalogueʼs blind spot: An overlooked Japanese oath in ARSI Jap. Sin. 36, 196r–199v]” in Bulletin of Association for the Study of Kirishitan Culture 162 (2023).

Zur Veranstaltungsseite des DIJ Tokyo

]]>
news-12023 Wed, 28 Feb 2024 17:30:00 +0100 Uffa Jensen: Terrorism and the Historiography of the Federal Republic: The Antisemitic Double Murder in Erlangen in 1980“ https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/uffa-jensen-terrorism-and-the-historiography-of-the-federal-republic-the-antisemitic-double-murder-i.html 28.02.2024 | GHIL JOINT LECTURE | GHI London | vor Ort + online In co-operation with the Modern History Research Seminar, University of Oxford.

On 19 December,1980, Shlomo Lewin, the former head of the Nuremberg Jewish community, and his partner Frida Poeschke were shot in their home in Erlangen. Instead of following the leads that would take them to the right-wing extremist perpetrator, the state lawyer and the police focused on Lewin’s social environment. This antisemitic murder is part of a long history of terrorist violence by the right in (West-)Germany that has been almost aggressively suppressed. This lecture reconstructs the lives of the victims and examines the activities of the ‘paramilitary sports group’ the murderer had belonged to, and those of its founder Karl-Heinz Hoffmann. It compares this attack to other attacks by right-wing extremists in 1980, discussing the problematic mechanisms behind how Germany as a whole and German historians dealt with right-wing violence.

Uffa Jensen, born in 1969, is a historian and deputy head of the Center for Research on Antisemitism. He focuses on various topics within the history of antisemitism and Jewish history, as well as within the histories of science, emotions, and images.

This lecture will take place as a hybrid event at the GHIL and online via Zoom. In order to attend this event, please register via Eventbrite to take part in person or online.

Zur Veranstaltungsseite (Lectures) des GHI London

]]>
news-12020 Wed, 21 Feb 2024 10:30:00 +0100 DIJ Social Science Study Group: Feminist Foreign Policy in Japan? The Localisation of Pro-Gender Norms in Japanese Foreign Policy https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/dij-social-science-study-group-feminist-foreign-policy-in-japan-the-localisation-of-pro-gender-norms.html 21.02.2024 | Lerngruppe | DIJ Tokyo | vor Ort + online Hybrid Event:
For on-site participation please register via email to malitz(at)dijtokyo.org until February 20, 2024.
For online participation please register here (Zoom).

In recent years, feminist foreign policy (FFP) has become a buzzword in foreign policy, particularly among liberal democracies. It can be used for rebranding oneself as a “good state”, as political scientist Karin Aggestam put it. Although there is currently no single agreed definition of FFP, it has gained some popularity in countries such as Canada, France, Germany, or Chile. At the G7 Summit in Hiroshima in 2023, the Women7 (an official G7 engagement group) advocated for a feminist-informed foreign policy, which was supported by all its members, including Japan.

Since 2015, the Japanese government has been trying to push for more gender equality in its foreign policy. For example, it adopted a National Action Plan on Women, Peace and Security based on UN Security Resolution 1325 which promotes women’s inclusion and gender equality in foreign policy. In 2023, the Kishida cabinet appointed the second woman in Japan’s history as foreign minister and Japan’s latest National Action Plan from the same year includes even more gender-sensitive norms. At the same time, Japan is under intense scrutiny for consistently ranking last among G7 countries on gender equality and women’s empowerment. This clashes sharply with Japan’s international image as an ethically “good state”.

Against this background, this lecture examines how Japan attempts to catch up with the international trend of FFP and the promotion of pro-gender norms in its foreign policy. This project is situated within constructivism and draws on the work of Amitav Acharya’s localisation approach (2004). It identifies norms and their respective interpreters to implement FFP norms in Japanese society that still struggles with gender inequality.

Annika Clasen is a PhD candidate at the Heinrich Heine University in Düsseldorf. She studied Political Science and Japanese Studies at the Universities of Heidelberg, Chiba, and Düsseldorf. Her research focuses on norms and values that influence and/or constitute Japan’s foreign and security policy. Amidst the increasing discussion of feminist foreign policy internationally and the promotion of women’s empowerment in Japan, she investigates how Japan is dealing with this new feminist foreign policy “trend”, by employing the constructivist point of view of localization. She is currently a PhD student at the DIJ. During her stay at the DIJ she interviewed various policymakers and other political agents.

Zur Veranstaltungsseite des DIJ Tokyo

]]>
news-12022 Tue, 20 Feb 2024 17:30:00 +0100 Julia Angster: ‘Post-Democracy’? Globalization, Democracy, and the Nation State in Germany after 1990 https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/julia-angster-post-democracy-globalization-democracy-and-the-nation-state-in-germany-after-1990.html 20.02.2024 | GHIL JOINT LECTURE | GHI London | vor Ort + online In co-operation with the Modern German History Seminar, Institute of Historical Research (IHR).

Is ‘globalization’ a threat to democracy? From the 1990s to the late 2010s, social scientists, economists, and historians in Western countries thought so. They worried about a loss of national sovereignty and agency, about national identity, and most of all about liberal democracy, which was based upon the national framing of state and society. This discourse was most prominent in post-unification Germany. The lecture will look at perceptions of ‘globalization’ and analyse the underlying assumptions about democracy and statehood. It argues that instead of a crisis of democracy, this was a crisis of national patterns of political thought dating back to the nineteenth century.

Julia Angster is Professor of Modern History at the University of Mannheim. Her fields of research include German contemporary history, transatlantic relations, the British Empire, and international relations. She studied at the University of Tübingen and St. John’s College, Oxford and completed her doctorate and habilitation at the University of Tübingen. From 2010 to 2012 she was professor of British and North American History at the University of Kassel.

This lecture will take place as a hybrid event at the GHIL and online via Zoom. In order to attend this event, please register via Eventbrite to take part in person or online.

Zur Veranstaltungsseite (Lectures) des GHI London

]]>
news-12033 Tue, 20 Feb 2024 16:00:00 +0100 Deutsch-französisches Seminar zur Geschichte der Frühen Neuzeit https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/deutsch-franzoesisches-seminar-zur-geschichte-der-fruehen-neuzeit.html 20.02.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Christophe Duhamelle (EHESS), Deux calendriers pour un Empire, est-ce complexe? Saint-Empire, 1583–1700 (1776)

Seminar wird geleitet von: Falk Bretschneider (EHESS/IFRA-SHS) und Christine Zabel (DHIP), in Zusammenarbeit mit Marie-Karine Schaub (Univ. Paris Est Créteil)
Koordination: Eva Seemann (DHIP)

Anmeldung
Das Seminar findet im hybriden Format statt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ob online oder vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei Eva Seemann an.
Für eine Online-Teilnahme registrieren Sie sich zusätzlich bitte hier: Zoom.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12032 Tue, 13 Feb 2024 16:00:00 +0100 Neue Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg Der Platz der beiden Amerikas in der Weltordnung der unmittelbaren Nachkriegszeit https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/neue-perspektiven-auf-den-ersten-weltkrieg-der-platz-der-beiden-amerikas-in-der-weltordnung-der-unmi.html 13.02.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Der Erste Weltkrieg erschütterte nicht nur die internationalen Beziehungen der kriegführenden Parteien, sondern auch die der neutralen Länder. Nach seinem Ende läuteten die Großmächte eine Ära ein, in der Diplomatie und Multilateralismus eine konfliktfreie Weltordnung ermöglichen sollen. Diese Ziele wurden von den Pariser Friedenskonferenzen und später dem Völkerbund verfolgt. Darauf reagierten auch Akteure, die bisher nicht im Zentrum des internationalen Systems gestanden hatten, gerade auch in Nord- und Südamerika. Zwar war der Präsident der Vereinigten Staaten, Woodrow Wilson, Hauptinitiator des Projekts einer neuen Weltordnung, aber auch die lateinamerikanischen Staaten setzten große Hoffnungen in die angekündigte Erneuerung. Inwiefern sehen die Länder Amerikas das Kriegsende als Chance, ihren Platz auf der internationalen Bühne zu finden? Welche Hoffnungen weckte der Versuch, den Kontinent nach dem Krieg stärker in das System der internationalen Beziehungen zu integrieren? Welche Grenzen und Enttäuschungen waren bereits in der ersten Hälfte der 1920er-Jahre zu beobachten? Diese Sitzung widmet sich den Folgen des Ersten Weltkriegs in einem größeren chronologischen und geografischen Rahmen.

Referenten: Ludovic Tournès (Univ. Genf) und Thomas Fischer (Katholische Univ. Eichstätt-Ingolstadt)

Organisatorin: Elodie Lenoël (Institut des Amériques/Sorbonne Nouvelle)

Anmeldung für eine Online-TeilnahmeZoom
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.


Die Veranstaltung ist Teil des Seminarzyklus »Nouveaux regards sur la Grande Guerre«

Das Seminar »Nouveaux regards sur la Grande Guerre« wird vom Netzwerk Une Plus Grande Guerre mit Unterstützung des Deutschen Historischen Instituts, des CEREG und der Université de Picardie Jules Verne organisiert.

Dieses Seminar ist das Forum eines internationalen historiografischen Dialogs, um laufende Forschungen und aktuelle Diskussionen zu beleuchten und gemeinsame und divergierende Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg zu identifizieren. Die Veranstaltungen betrachten Ansätze, die in einem Land üblich, im anderen möglicherweise aber unüblich sind. So sollen Synergien und Kooperationen gefördert werden und innovative Studien entstehen. Wir möchten die fruchtbare Dynamik des hundertjährigen Jahrestags des Ersten Weltkriegs 2014–2018 fortsetzen. Gemäß dem Manifest der Forschungsgruppe »Une Plus Grande Guerre« konzentriert sich das Seminar auf eine weite chronologische Perspektive, die von 1912 bis 1923 reicht. Zeitliche Weitungen in beide Richtungen sollen zugleich den Ersten Weltkrieg mit der Erforschung seiner manchmal vergessenen Vorgeschichte und seiner Folgen verbinden. Sowohl die Belle Époque als auch der Zweite Weltkrieg können so in die Überlegungen und Diskussionen der Gruppe einfließen.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12021 Fri, 09 Feb 2024 14:30:00 +0100 Passing on the Microphone: Unfurling German History (2) https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/passing-on-the-microphone-unfurling-german-history-2.html 09.02.2024 | Instagram Live Event | GHI London | online Interviewer: Tiffany N. Florvil
Interviewee: Patrice G. Poutrus

What is German history today, and where might it be going? The borders of German history as a field have become more porous and inclusive, looking at the global entanglement of the German lands from medieval to modern times. Colonial history has taken centre stage. Victim groups of Germany’s various violent pasts have long asked for recognition; these previously neglected histories are now increasingly being studied and heard. Queer and gender historians are not simply filling gaps but questioning the categories and methods of German history, as well as challenging the erasures of minoritized communities. The war in Ukraine raises new questions about Germany’s involvement in Europe’s east and its political consequences today, revealing blind spots in public knowledge about the Holocaust. Long-established ruptures have proven to be continuities on the pre- and post-1945 timeline as historians pay more attention to the history of race, racism, and antisemitism. As a result of these new histories, German memory culture is also undergoing a radical shift as an increasingly diverse society demands new forms of commemoration. We will take some of these topics as a starting point, yet we do not want to assume universality. Each of our interviewees will select and interview another expert—a model that will be continued in this new Instagram Live series. The outcome of this long-term debate is open, as historians and other people entering the conversation will reflect not simply on the past, but where the debate might go in the future.

The historian Dr Patrice G. Poutrus has published extensively on the economic and social history of the GDR, migration and flight in both German states during the Cold War, memories of the end of the GDR, and the political upheaval and transformation in East Germany. For several years, he was a research fellow at the (Centre for Contemporary History) in Potsdam and at the University of Erfurt. He was also Senior Fellow at the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies, and held the Professorship for Contemporary History at the Martin Luther University Halle-Wittenberg as well as the Professorship for Comparative Cultural and Social Anthropology of Late Modern Societies at the Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Recently, he was a guest professor at the Centre for Interdisciplinary Women’s and Gender Studies at the Technische Universität Berlin. He is currently a research fellow at the Institute for Migration Research and Intercultural Studies at Osnabrück University, working on the project ‘Einwanderungsarchiv Hannover’, which involves the conception and implementation of an ‘immigration archive’ with a focus on the city’s history of migration.

Tiffany N. Florvil is an associate professor of history at the University of New Mexico. She is a 20th century cultural historian of Germany whose work focuses on African/Black diasporic communities, internationalism, race, gender, and sexuality. Her work centers on Black Germans and their creation of new intellectual, cultural, and political practices. Florvil is currently a Joy Foundation Fellow at the Harvard Radcliffe Institute where she is working on a manuscript about the life of May Ayim, among the most important Black German thinkers and writers of her generation.

She is the author or coauthor of numerous articles and essays and three books, most recently, Black Germany-Schwarz, deutsch, feministisch-die Geschichte einer Bewegung (Ch. Links Verlag, 2023), a German translation, and Mobilizing Black Germany: Afro-German Women and the Making of a Transnational Movement (University of Illinois Press, 2020), which won the Waterloo Centre for German Studies 2020 Book Prize, among other honors. She has received support from the German Academic Exchange Service (DAAD), the American Academy in Berlin, and others.

Instagram on our account @ghi_london

Zur Veranstaltungsseite (Exhibitions and Special Events) des GHI London

]]>
news-12028 Thu, 08 Feb 2024 18:00:00 +0100 François-Xavier Fauvelle: Wie verschwinden Städte aus Landschaften und Erinnerungen? Überlegungen zu einigen mittelalterlichen Schwellenstädten, ausgehend von Mâli-Ville https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/francois-xavier-fauvelle-wie-verschwinden-staedte-aus-landschaften-und-erinnerungen-ueberlegungen-zu.html 08.02.2024 | Vortrag | DHI Paris | vor Ort + online Vortrag im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«

François-Xavier Fauvelle (Collège de France), Wie verschwinden Städte aus Landschaften und Erinnerungen? Überlegungen zu einigen mittelalterlichen Schwellenstädte, ausgehend von Mâli-Ville (14. Jahrhundert)

Kommentar: Daniel König (Univ. Konstanz)

Im 14. Jahrhundert war »Mâli Ville«, die Hauptstadt der Herrscher von Mali, ein internationaler Handelsumschlagplatz. In seinem Vortrag stellt François-Xavier Fauvelle seine jüngste Hypothese dazu vor, wo sich diese Hauptstadt befand. Doch unabhängig davon, ob sie richtig oder falsch ist, wirft diese Hypothese eine ernste Frage auf: Was bedeutet es, dass die Spur einer solchen Stadt in Landschaften und Erinnerungen verloren ging? Man kann darauf antworten, indem man auf vermeintliche Merkmale einer afrikanischen Urbanität verweist. Man kann aber auch nach sehr ähnlichen Fällen »verschwundener Städte« in anderen Randgebieten der mittelalterlichen Welt fragen, von der Sahelzone bis Äthiopien, von Nordeuropa bis Russland.

Vortrag mit Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch)

Anmeldung für eine Online-Teilnahme: Zoom
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.

Informationen: event@dhi-paris.fr

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12027 Wed, 07 Feb 2024 16:00:00 +0100 Atelier des Internationalen https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/atelier-des-internationalen-1.html 07.02.2024 | Forschungsseminar | DHI Paris | vor Ort + online Julià Gómez Reig (EUI Florenz), From Reactionary to Fascist International Politics: Actors and Scales of Post-War Illiberal Internationalism

Olga Byrska (EUI Florenz), Following Voided Patterns: Methodological Challenges of European Intellectual History of Post-WW2

Das Seminar findet im hybriden Format statt. Für eine Teilnahme vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei abibert@dhi-paris.fr an.
Für eine Teilnahme online, registrieren Sie sich bitte hier: Zoom.


Die Abteilung Neuere und Neueste Geschichte lädt monatlich zu einem »Atelier zur internationalen Geschichte« im Rahmen seines Forschungsseminars ein. In diesem diskutieren wir aktuelle Projekte mit einer internationalen Dimension sowie Forschungsansätze und methodologische Fragen, die diese Perspektive aufwirft. Das Seminar dient dem offenen wissenschaftlichen Austausch zwischen Historikerinnen und Historikern auf beiden Seiten des Rheins. Die Sprachen des Seminars sind Deutsch, Englisch und/oder Französisch.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-12026 Wed, 07 Feb 2024 10:00:00 +0100 Seminar zur mittelalterlichen Geschichte https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/seminar-zur-mittelalterlichen-geschichte-1.html 07.02.2024 | Forschungsseminar | DHI Paris | vor Ort + online Forschungsseminar organisiert vom DHIP (R. Große) in Zusammenarbeit mit der EPHE (L. Morelle).

Louis Genton (EHESS), Cartulaires et gestion topographique des titres à l’abbaye de Saint-Germain-des-Prés (XIIe–XIVe siècle)

Diskussionsleitung: Ghislain Brunel (Archives nationales)

Anmeldung
Das Seminar findet im hybriden Format statt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ob online oder vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei Rolf Große an.

Für eine Online-Teilnahme registrieren Sie sich hier: Zoom

Das DHIP und die École pratique des hautes études veranstalten ein gemeinsames Seminar zur mittelalterlichen Geschichte. Es bietet fortgeschrittenen Doktorandinnen und Doktoranden sowie jüngeren Postdocs die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen. Die Vorträge, stets in französischer Sprache, dauern ca. 50 Minuten. Das Seminar findet alle zwei Monate statt, jeweils mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11981 Fri, 02 Feb 2024 14:00:00 +0100 Vortrag Beate Söntgen: The Art of Furnishing. At home with the Bloomsburies? https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/art-of-furnishing.html 02.02.2024 | Vortrag | DFK Paris | vor Ort + online Lecture

Beate Söntgen – The Art of Furnishing. At home with the Bloomsburies?

Anyone familiar with the country houses of the members of the Bloomsbury group can hardly escape the atmosphere of liveliness preserved there. But what of the group’s unusual way of life is preserved in these now musealized rooms? Charleston Farmhouse is celebrated today as a place of spectacular late-Victorian queerness. However, it can also be read as a testament to complex webs of relationships that impacted equally on the form of life and the modes of artistic articulation. The seminar is dedicated to the ideas of dwelling as articulated and realised powerfully by Roger Fry, the constellations of inhabitants and the practices of furnishing. Based on Fry’s theoretical reflections, which he published in British Vogue in 1918, the art of furnishing and the modes of relationship of the circle that are materially reflected in it will be considered using the example of Charleston Farmhouse.

Beate Söntgen is Professor of Art History at Leuphana University Lüneburg. She heads “Cultures of Critique” (funded by DFG) and is PI of “Artistic Way of Life as Intervention” (Sonderforschungsbereich “Intervening Arts”, FU Berlin). Publications on Modern and Contemporary Art, Art Theory and Art Criticism, e.g Why Art Criticism? A Reader (ed., with Julia Voss, 2022).

The talk is part of the Paris-Cambridge-Leiden Seminar on the “Interior as a Space of Display” organized by DFK Paris, ENS Paris and the universities of Cambridge and Leiden. It consists of a series of talks at the respective institutions with the possibility to join the talks and seminar discussions also online.

Zoom-Link: eu02web.zoom-x.de/j/65262671714

Meeting ID: 652 6267 1714

Password: 076201

Begin

02.02.2024 - 14:00 Uhr

End

02.02.2024 - 18:00 Uhr

Language of the Event

English

Location

DFK Paris - Room, floor - Salle Meier-Graefe (and online)

Zur Veranstaltungsseite des DFK Paris

]]>
news-11966 Thu, 01 Feb 2024 18:00:00 +0100 Ausstellung: Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/ausstellung-bericht-aus-der-belagerten-stadt-tschernihiw.html 01.02.2024 - 31.03.2024 | Ausstellung | Polnisches Institut in Leipzig (DHI Warschau) | vor Ort Als Russland die Ukraine am 24. Februar 2022 angriff, gehörten die Einwohnerinnen und Einwohner Tschernihiws zu den ersten Betroffenen. Die alte Stadt der Kiewer Rus am Fluss Desna, nahe der Grenze zu Belarus und Russland, spielt eine Schlüsselrolle bei der Verteidigung Kiews, zumal sie den Zugang zur Hauptstadt von Osten und Nordosten her blockiert. Um Kiew einzunehmen, konnten die russischen Streitkräfte Tschernihiw nicht umgehen. 38 Tage lang versuchte das Militär erfolglos, die Verteidigungsanlagen der Stadt zu durchbrechen. Sie beschossen diese und taten alles dafür, eine humanitäre Katastrophe herbeizuführen. Doch der ukrainische Widerstand hinderte sie daran. Den Kern der militärischen Verteidigung Tschernihiws und der umliegenden Gebiete bildete die 1. gepanzerte Elitebrigade „Siverska“. Die in der Stadt ausharrende Zivilbevölkerung half sich gegenseitig und auch der Armee durchgehend. Jene, die die Stadt verlassen hatten, organisierten humanitäre Hilfe aus verschiedenen Regionen der Ukraine und aus dem Ausland.

Die Ausstellung ist ein fotografischer Bericht, eine chronologische Aufzeichnung aus den ersten Kriegstagen in Tschernihiw. Derzeit werden in der Stadt, die langsam wieder zum Leben erwacht, Verluste in Milliardenhöhe dokumentiert. Über 600 km Straße und 16 Brücken wurden in der Region Tschernihiw zerstört. Nach ersten Schätzungen kann der Wiederaufbau der Stadt und ihres Umlands bis zu 50 Jahre dauern.

Valentyn Bobyr und Vladyslav Savenok dokumentierten den russischen Angriff auf ihre Heimatstadt von Beginn an. Fotos von zerbombten Wohnhäusern, Bildungseinrichtungen und Sportanlagen, kulturellen Institutionen sowie lokalen Verwaltungsstellen lieferten die Inspiration für diese Ausstellung.

Aufgrund der einzigartigen architektonischen Denkmäler in diesem Teil Europas, deren Geschichte bis in die Zeit der Kiewer Rus zurückreicht, war die 300.000-Stadt Tschernihiw vor dem Angriff ein Touristenmagnet für Menschen aus dem In- und Ausland. Einige der mittelalterlichen Sakralbauten sind erhalten geblieben: die Kirche St. Paraskieva, die Kathedrale St. Boris und Glib sowie die Verklärungskathedrale. Durch den russischen Beschuss wurden unter anderem Schulen, Bibliotheken und die Skistation des ukrainischen olympischen Biathlon-Teams zerstört. Am 6. März 2022 verlieh der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky Tschernihiw den Titel einer Heldenstadt.

Der Einmarsch der russischen Armee in die seit über 30 Jahren unabhängige Ukraine erzeugte eine starke Reaktion der westlichen Staaten. Die internationale Gemeinschaft verhängte Sanktionen gegen den Aggressor und leistet humanitäre Hilfe für die unter dem Krieg leidende Zivilbevölkerung. Darüber hinaus initiierten wissenschaftliche Einrichtungen Stipendienprogramme für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aufgrund des anhaltenden Krieges nicht mehr vor Ort forschen können. Zu diesen Institutionen zählt auch das Deutsche Historische Institut Warschau (DHI), das am 1. April 2022 das Projekt „Forschungsperspektive Ukraine“ gestartet hat. Neben dem dort bereits bestehenden Stipendienprogramm wurde dadurch ein weiteres geschaffen, das ukrainischen Forschenden einen Aufenthalt am Institut ermöglicht.  

Einer der DHIW-Stipendiaten ist Dr. Volodymyr Pylypenko, ein Historiker mit Universitätsabschluss der Staatlichen Pädagogischen Universität Tschernihiw. Seine Heimatstadt ist sowohl Ort für seine wissenschaftlichen als auch für seine außerakademischen Aktivitäten. Der Stipendiat stellte dem DHI Warschau Fotos zweier Fotografen aus Tschernihiw zur Verfügung.

Valentyn Bobyr - Fotograf, Wissenschaftler, Freiwilliger

Valentyn Bobyr wurde 1983 in Tschernihiw geboren. Sein Studium an der Nationalen Pädagogischen Taras-Schewtschenko-Universität Tschernihiw beendete er mit einem Abschluss in Physik. Parallel zu seinem Studium und seiner Arbeit im regionalen Staatsarchiv entwickelte er seine Leidenschaft für Fotografie. Seine Fotos illustrieren Berichte in Zeitungen, Büchern und Internetportalen. Darüber hinaus kooperiert Bobyr mit dem Touristeninformationszentrum in Tschernihiw. Nach dem bewaffneten Angriff Russlands auf die Ukraine dokumentierte er die Zerstörung seiner Heimatstadt auf professionelle Weise.

Vladyslav Savenok - Journalist, Schriftsteller, Fotojournalist

Vladyslav Savenok wurde 1959 im Dorf Liski in der Region Tschernihiw geboren. Er absolvierte die Fakultät für Journalismus an der Staatlichen Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew. Als Journalist für lokale Medien in Tschernihiw erstellte er Berichte über das Leben in der Region Tschernihiw für den ukrainischen Dienst der BBC, den russischen Fernsehsender RTR, und eine Reihe ukrainischer Fernsehsender. Savenok war Mitbegründer der Taras-Schewtschenko-Regionalvereinigung für die ukrainische Sprache und der Tschernihiwer Literaturunion sowie Sekretär der Zeitschrift „Literaturnii Chernigiv“.  Vladyslav Savenok wurde vom Tschernihiwer Medienklub als „Journalist des Jahres 2000“ ausgezeichnet.

Die Ausstellung kuratierten: Beata Jurkowicz, Kinga Wołoszyn-Kowanda, Wolodymyr Pylypenko

graphisches Design: Lech Rowiński (Beton)
Produktion: Deutsches Historisches Institut Warschau
Organisiert in Kooperation mit der Warschauer Wirtschaftshochschule SGH

Die Ausstellung ist vom 1. Februar 2024 bis zum 31 März 2024 täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr am Sitz der Polnisches Institut in Leipzig zu sehen: Markt 10, 04109 Leipzig.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Warschau

]]>
news-12019 Thu, 01 Feb 2024 10:30:00 +0100 DIJ Social Science Study Group: From Tokyo to Marburg: Japanese Female Doctors during the Meiji Era https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/dij-social-science-study-group-from-tokyo-to-marburg-japanese-female-doctors-during-the-meiji-era.html 01.02.2024 | Lerngruppe | DIJ Tokyo | online Wen-Wei Lan, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU Munich)

This is an online only event. For participation please register here (Zoom).

During the Meiji Era, numerous Japanese students studied medicine in Germany, attracted by its reputation for medical training. Historians have demonstrated the educational experiences of these students, but they predominantly concentrated on those of males. Scant attention has been given to their female counterparts. In my presentation, I focus on Japanese female medical students, offering a novel perspective on the historical study of education in Japan. Specifically, I examine the educational experience of two pioneer females, Dr. Urata Tada (1873-1936) and Dr. Fukui Shigeko (1874-1961), as case studies.

My presentation targets Urata’s and Fukui’s educational experience in Germany in the early twentieth century. Their experiences were a breakthrough in the history of medical education, as women at that time commonly faced extra restrictions in pursuit of higher degrees. Notably, as foreign students, Urata and Fukui achieved their MD degrees at Marburg University. Their medical training served as a basis for them later to dedicate their careers to facilitating the public health of East Asian women. Upon returning to Japan, Urata became dean of Dōjin Hospital in Tianjin, China, and Fukui worked as an obstetrician and gynecologist at the Osaka Ogata Hospital.

Urata and Fukui achieved a breakthrough in the status of female doctors in the Japanese medical profession. In this presentation, I employ the cases of these two female doctors to argue for their roles in facilitating the dissemination of knowledge during Japan’s modernization in medical areas. Importantly, it offers insights into the reform of Japanese female higher education in modern Japan.

Wen-Wei Lan, a Ph.D. candidate affiliated with the Japan Center of Ludwig-Maximilians-Universität (LMU Munich), is dedicated to her research in the historical dimensions of education, gender dynamics, and disseminating knowledge within the context of modern Japanese history. Her doctoral research centers on the subjects of education and the overseas experiences of Japanese female doctors during the Meiji era. Before her enrollment at LMU, she was a research assistant at Academia Sinica and National Taiwan University. Wen-Wei conducted her fieldwork for her doctoral project at the DIJ from August to October 2023.

Zur Veranstaltungsseite des DIJ Tokyo

]]>
news-11993 Wed, 31 Jan 2024 10:30:00 +0100 DIJ Social Science Study Group: The Japanese like to sue, but they do not have to: An Analysis of Traffic Accident Disputes in Japan https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/dij-study-group-traffic-accident.html 31.01.2024 | Lerngruppe | DIJ Tokyo | vor Ort + online 6.30pm (JST) | 10.30am (CET)

Hybrid Event:
For on-site participation please register via email to spoden(at)dijtokyo.org until January 30, 2024.
For online participation please register here (Zoom).

Compared to other industrialized nations, the litigation rate for traffic accident disputes in Japan is remarkably low, leading to the widespread belief that the Japanese tend to avoid taking legal action. This has sparked a debate about the ‘legal consciousness’ in Japanese society which has been fueled in particular by Takeyoshi Kawashima’s well-known articles on this subject. However, there is a lack of studies of the actual practices and reasons for the low litigation rate in traffic accident disputes in Japan. Contrary to popular belief, the system for resolving traffic accident disputes in Japan works efficiently, rendering litigation unnecessary due to a high degree of standardization and the availability of alternative dispute resolution mechanisms.

Julien Schickling’s presentation will shed light on the system for resolving traffic accident disputes in Japan. He will present research findings from expert interviews conducted with judges, lawyers, insurance companies, and dispute resolution institutions in Japan. These findings aim to demystify the debate about the ‘legal consciousness’ in Japanese society. His discussion will explore the reasons that contribute to the low litigation rate as stated by his study participants, challenging the popular belief that it is solely due to a reluctance to litigate. In addition, he will explore and analyze the rise in litigation rates for traffic accident disputes in Japan observed since the early 2000s, with the aim of providing comprehensive reasons for this shift.

Julien Schickling studied law at Goethe University in Frankfurt am Main. In May 2021, he passed the first state law examination with distinction. He completed his legal traineeship at an international commercial law firm in Tokyo, among other places. In September 2023, he passed the second state law examination with distinction. Since October 2023, he has been a PhD student at Goethe University in Frankfurt am Main. In his PhD project, he is researching the liability for wrongful death in German and Japanese tort law, especially in traffic accident disputes. He is currently a PhD student at the DIJ.

Zur Veranstaltungsseite des DIJ Tokyo

]]>
news-11965 Tue, 30 Jan 2024 18:30:00 +0100 Die aufgeheizte Demokratie. Historische Perspektiven auf Emotionen in der Politik. Angst: umstrittene Gesellschaftsordnung und politisches Handeln https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/die-aufgeheizte-demokratie-historische-perspektiven-auf-emotionen-in-der-politik-angst-umstrittene-g.html 30.01.2024 | Podiumsdiskussion | DHI Paris | vor Ort + online Die politischen Spannungen der Gegenwart wirken im Vergleich zu denen der Zwischenkriegszeit fast harmlos. Die Demokratie war nach dem Ersten Weltkrieg in Europa alles andere als Konsens. Wenn monarchistisches, konservatives, sozialistisches, kommunistisches und faschistisches Gedankengut in Zeitungen, Parlamenten und öffentlichen Räumen miteinander in Konflikt traten, dann standen dabei Fragen von fundamentaler gesellschaftlicher Tragweite auf dem Spiel.  Angst scheint dabei eine eminent präsente und für das Handeln der Akteure entscheidende Emotion gewesen zu sein. Angst wird in diesem Panel sowohl als Bezugswert in politischen Debatten als auch als Faktor der Radikalisierung untersucht. Die Podiumsdiskussion taucht damit in das Herz des »Zeitalters der Extreme« (Eric Hobsbawn) und des »Dunklen Kontinents« (Mark Mazower) ein und betrachtet Angst als Motor der historischen Entwicklung.

Diskutanten: Mark Jones (University College Dublin), Nicolas Roussellier (Sciences Po Paris), Danielle Tartakowsky (Univ. Paris VIII) und Andreas Wirsching (IfZ München)

Moderation: Alexandre Bibert (DHIP)

Anmeldung für eine Online-Teilnahme: Zoom.
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltung mit Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch)

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11964 Tue, 30 Jan 2024 17:00:00 +0100 Amina Boukail: Written Sephardic Diaspora to Survive from Spain to Algeria (14th–15th Centuries) https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/amina-boukail-written-sephardic-diaspora-to-survive-from-spain-to-algeria-14th-15th-centuries.html 30.01.2024 | Seminar | DHI Paris (DHI Rom) | online Amina Boukail (Univ. Jijel), Written Sephardic Diaspora to Survive from Spain to Algeria (14th–15th Centuries)

Kommentar: Javier Castaño (Univ. Compultense de Madrid)

Für die Teilnahme am Seminar können Sie sich hier anmelden: Zoom

Veranstaltung im Rahmen des Seminarzyklus »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«, organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris (DHI Paris) und Rom (DHI Rom).

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11982 Tue, 30 Jan 2024 17:00:00 +0100 Vortrag Amina Boukail: Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/euro-mediterranean-entanglements.html 30.01.2024 | Vortrag | DHI Paris | online Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«

Amina Boukail (Univ. Jijel), Written Sephardic Diaspora to Survive from Spain to Algeria (14th–15th Centuries)

 

Kommentar: Javier Castaño (Univ. Compultense de Madrid)

Für die Teilnahme am Seminar können Sie sich hier anmelden: Zoom

Veranstaltung im Rahmen des Seminarzyklus »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«, organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11994 Thu, 25 Jan 2024 17:30:00 +0100 Konferenz „Global Weimar/Global Nahda" https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/konferenz-global-weimarglobal-nahda.html 25.-27.01.2024 | Konferenz | Orient-Institut Beirut | DIVAN, Berlin Der DIVAN – Das Arabische Kulturhaus – lädt in Kooperation mit dem Orient-Institut Beirut (OIB) und der renommierten Princeton University zur dreitägigen Konferenz mit dem Titel „Global Weimar/Global Nahda“ ein. Die Veranstaltung findet vom 25. bis 27. Januar 2024 im DIVAN (Schützallee 27-29, 14169 Berlin-Zehlendorf) statt.


In der Konferenz „Global Weimar/Global Nahda“ geht es um Gemeinsamkeiten und Kontraste der deutschen und der arabischen Geisteswelt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Workshops, Fallstudien, Redebeiträgen und Diskussionen werden philosophische Bewegungen von Ideen in der Germanistik und Arabistik in Frage gestellt und miteinander verknüpft.
Eröffnet wird die Konferenz durch eine Keynote von Prof. Dr. Susannah Heschel, einer renommierten US-amerikanischen Hochschullehrerin für Jüdische Studien.


Weitere Teilnehmende sind unter anderem:
Prof. Nader El-Bizri, Dekan an der American University of Sharjah, VAE
Prof. Dr. Boutheina Khaldi, American University of Sharjah
Dr. Amir Engel von der Hebrew University of Jerusalem, Israel
Simon Conrad und Peter Makhlouf von der Princeton University, USA
Prof. Dr. Jens Hanssen, Direktor des Orient-Instituts Beirut, Libanon


Ablauf:
Donnerstag, 25. Januar
17:30-17:45 – öffentliche Einleitung: Der Divan – Vorstellung des Hauses und Begrüßung
17:45-18:00 – Einleitung: „Global Weimar – Global Nahda“ – The History of an idea
18:00-18:20 – “Was ist die Nahda?"
18:35-18:45 – Vorstellung von Prof. Dr. Susannah Heschel
18:45-20:00 – Keynote Vorlesung von Prof. Heschel, anschließend Empfang


Weitere Informationen und Presseakkreditierung: kontakt@derdivan.org oder Matar@orient-institut.org

Der Divan - Das Arabische Kulturhaus

Schützallee 27-29

14169 Berlin

 

]]>
news-11945 Tue, 23 Jan 2024 17:30:00 +0100 Clare Anderson: Convicts, Creolization and Cosmopolitanism: aftermaths of penal transportation in the British Empire https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/clare-anderson-convicts-creolization-and-cosmopolitanism-aftermaths-of-penal-transportation-in-the-b.html 23.01.2024 | Vortrag | DHI London | vor Ort + online DHI London 

Royal Historical Society Lecture

Between the late eighteenth and mid-twentieth centuries, the British transported over a quarter of a million convicts to colonies and settlements including in Australia, the Andaman Islands, Indian Ocean, and Southeast Asia. About one percent of the approximately 167,000 convicts shipped to the Australian colonies (1787-1868) were of Asian, African or Creole heritage; convicted either in Britain or British colonies. Most of the c. 108,000 convicts sent to penal settlements in Penang, Mauritius, Singapore, Malacca, Burma, and the Andamans (1789-1945) were from British India or Ceylon.

This paper will explore some of the histories and aftermaths of these convict flows, including their relationship to experiences and legacies of enslavement and other forms of imperial labour, and to Indigenous dispossession. It will draw on research in archives and with descendants and communities in Australia, Mauritius, Penang, and the Andamans to show how over time penal transportation broke and remade families, and to think through the ways in which economic, social, and cultural factors relating to race, ethnicity, religion and (for Hindus) caste, social background, education, and status intersected in the formation of convict and convict-descended societies. It will suggest that through genealogical research in recent years these societies have become connected to sending (and origin) locations and to sites of onward migration in Britain and the settler world. In some cases, descendants of ‘colonial’ descent are together creating new histories and forms of kinship to make sense of complex and sometimes elusive pasts.

Clare Anderson is a Professor of History at Leicester University. She is chair of the University’s ESRC key funder working group, and director of the Leicester Institute of Advanced Studies (LIAS), where she endeavours to encourage and support interdisciplinary excellence across departments, schools and colleges, including through university and wider partnership working locally, nationally, and internationally. Clare is a scholar of the history of empires and global history and focuses on the history and legacies of colonial prisons, penal colonies, and forced migration and labour. She has given public and keynote lectures in many countries and has been a visiting fellow at UT Sydney and the University of Tasmania. Clare has held both the Caird Research Fellowship and Sackler-Caird Senior Research Fellowship at the National Maritime Museum, and is a fellow of the Royal Historical Society and the Higher Education Academy.

This lecture will take place as a hybrid event at the GHIL and online via Zoom. In order to attend this event, please register via Eventbrite to take part in person or online. There will be a drinks reception after the lecture.

Zur Veranstaltungsseite des DHI London

]]>
news-11712 Tue, 23 Jan 2024 10:00:00 +0100 Kirsten Dickhaut, Benedikt Kranemann, Markus A. Castor: Akklamation. Strukturbildung durch enthusiastische Annahme oder schmähende Ablehnung (von Augustinus bis Asterix) https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/kirsten-dickhaut-benedikt-kranemann-markus-a-castor-akklamation-strukturbildung-durch-enthusiastisch-1.html 23.-24.01.2024, Kolloquium, DFK Paris, vor Ort Internationales Kolloquium

Erfolg oder Misserfolg, Annahme oder Ablehnung sind allesamt Situationen und Gefühle, die Akklamationen hervorrufen. Das Kolloquium wird die Strukturbildung der Akklamation von der Aufklärung bis in die Gegenwart hinein hinterfragen. In einem Dialog zwischen Theologie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft soll untersucht werden, wie in Texten und Bildern Formen der Akklamation zur Darstellung kommen und welche Funktion sie übernehmen.

Mehr Informationen über den Inhalt und die Ziele des Kolloquiums: Presentation_du_colloque_Acclamation.pdf (dfk-paris.org)

Veranstaltungssprachen: Französich, Englisch, Deutsch

10:00 Uhr (23.01.2024) - 13:45 Uhr (24.01.2024)

Zur Veranstaltungsseite des DFK Paris

]]>
news-11963 Wed, 17 Jan 2024 18:00:00 +0100 Simon Suttmann: Spielregeln und soziale Praxis. Rangkommunikation im Spiegel der süditalienischen Historiographie um 1100 https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/simon-suttmann-spielregeln-und-soziale-praxis-rangkommunikation-im-spiegel-der-sueditalienischen-his.html 17.01.2024 | Seminar | DHI Paris | online Simon Suttmann (Univ. Freiburg), Spielregeln und soziale Praxis. Rangkommunikation im Spiegel der süditalienischen Historiographie um 1100.

Zahlreiche Projekte zur Geschichte Europas vom 5. bis zum 16. Jahrhundert zeugen vom aktuellen Interesse an den zeitgenössischen Bedingungen von Wissensproduktion und -vermittlung. Damit machen sie unbekannte Orte und Räume  ausfindig, weil diese die Geltung von Wissen bestimmen. So wird die Bischofsaula zum Hörsaal, das Kloster zum Innovationslabor und die königliche Kanzlei zum Ordnungsstifter: Es werden Wissensräume geschaffen, die es zu ergründen gilt. Das Online-Seminar Quo vadis öffnet einen deutsch-französischen Diskussionsraum für Doktoranden und Doktorandinnen wie für fortgeschrittene Masterstudierende, deren Projekte Methoden und Theorien dieser  Forschungszweige als analytische Zugänge anwenden. Auf Grundlage einer ausgewählten wissenschaftlichen Publikation soll die im Projekt angewandte Methode oder verfolgte Theorie vorgestellt werden, um damit einhergehende  Probleme im konkreten Arbeiten gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu finden. Ziel ist es, junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen miteinander in Kontakt zu bringen: In sieben Sitzungen stellen sie ihre Projekte sowie einen Schlüsseltext für ihre Untersuchung vor. Diese Texte werden den Teilnehmenden vorab zugesandt. Das Online-Seminar beschränkt sich nicht auf die historische Mediävistik, sondern profitiert von interdisziplinären Zugängen u. a. aus der  Digital History, Romanistik, Germanistik und Soziologie.

Internationales Online-Seminar von Maria Kammerlander (Univ. Freiburg) in Kooperation mit Dr. Pauline Spychala (DHIP)

Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Trier Center for Digital Humanities, Centre de Recherche en Histoire Européenne Comparée EA 4392 und Centre Lucien Febvre UR 2273.

Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum jeweiligen Montag vor dem Vortragstermin an folgende Adresse: quovadis(at)geschichte.uni-freiburg.de.

Online-Teilnahme: Zoom

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11962 Tue, 16 Jan 2024 16:00:00 +0100 Xenia von Tippelskich: Les extases dans l’Europe protestante vers 1700 et la multiplicité de leurs interprétations https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/deutsch-franzoesisches-seminar-zur-geschichte-der-fruehen-neuzeit-xenia-von-tippelskich-les-extases.html 16.01.2024 | Seminar | DHI Paris | vor Ort + online Xenia von Tippelskirch (Univ. Frankfurt am Main/IFRA-SHS), Les extases dans l’Europe protestante vers 1700 et la multiplicité de leurs interprétations

Seminar wird geleitet von: Falk Bretschneider (EHESS/IFRA-SHS) und Christine Zabel (DHIP), in Zusammenarbeit mit Marie-Karine Schaub (Univ. Paris Est Créteil)
Koordination: Eva Seemann (DHIP)

Anmeldung
Das Seminar findet im hybriden Format statt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ob online oder vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei Eva Seemann an.
Für eine Online-Teilnahme registrieren Sie sich zusätzlich bitte hier: Zoom.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11961 Mon, 15 Jan 2024 18:30:00 +0100 Alexandra Przyrembel: Im Bann des Bösen. Illse Koch - ein Kapitel deutscher Gesellschaftsgeschichte 1933 bis 1970 https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/divan-historique-alexandra-przyrembel-im-bann-des-boesen-illse-koch-ein-kapitel-deutscher-gesellscha.html 15.01.2024 | Vortrag | DHI Paris | vor Ort + online DHI Paris

Alexandra Przyrembel, Im Bann des Bösen. Ilse Koch – ein Kapitel deutscher Gesellschaftsgeschichte 1933 bis 1970, Frankfurt am Main (S. Fischer) 2023.

Ilse Koch (1906–1967) war eine der wenigen verurteilten NS-Täterinnen. Bereits 1932 wurde sie Mitglied der NSDAP, 1936 heiratete sie den späteren Kommandanten des Konzentrationslagers Buchenwald, Karl Koch. 1947 stand sie in Deutschland vor einem US-Gericht, 1950/51 wurde ein weiterer Prozess gegen sie vor dem Landgericht Augsburg geführt, das sie zu lebenslanger Haft verurteilte. Ausgiebig berichtete die internationale Presse über die als besonders grausam geltende »Hexe von Buchenwald«. Die Historikerin Alexandra Przyrembel skizziert den Lebensweg Ilse Kochs von der Zeit des Nationalsozialismus über den Prozess, die Zeit im Frauengefängnis und die Unterstützung durch das Netzwerk der »Stillen Hilfe« bis zum Suizid 1967 in Haft.

Przyrembel rekonstruiert die unterschiedlichen Erzählungen über Ilse Koch und zeigt, welche Vorstellungen von Gewalt, Geschlecht und Schuld sich darin kristallisieren. Je grausamer Ilse Koch geschildert wurde, desto mehr konnten sich Deutsche als Einzelne und die Nachkriegsgesellschaften als Ganzes von ihr distanzieren und sich selbst entschulden, indem sie das personalisierte Böse außerhalb der menschlichen Sphäre verorteten.

Alexandra Przyrembel ist Professorin für die Geschichte der europäischen Moderne an der Fernuniversität Hagen. Sie forscht unter anderem über die Globalgeschichte des Wissens, die Geschichte des Reichtums im Rahmen einer Globalgeschichte des Kapitalismus, Gewalt und der Erinnerungspolitik sowie Antisemitismus im 20. Jahrhundert. Mit ihr diskutiert Elissa Mailänder, Associate Professor am Centre d’histoire de Sciences po. Sie forscht über den Zweiten Weltkrieg und das nationalsozialistische Deutschland, über die Geschichte der Gewalt und der Sexualität. Corine Defrance (CNRS) und Ulrich Pfeil (Univ. de Lorraine) moderieren die Diskussion.
 

Anmeldung für eine Online-TeilnahmeZoom.
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltung in deutscher und französischer Sprache.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11947 Thu, 11 Jan 2024 18:00:00 +0100 Julia Schmidt-Funke: NaturGeschichte. Standortbestimmung im Anthropozän https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/julia-schmidt-funke-les-jeudis-de-linstitut-historique-allemand-standortbestimmung-im-anthropozaen.html 11.01.2024 | Vortrag | DHI Paris | vor Ort + online DHI Paris

Vortrag im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«

Julia Schmidt-Funke (Univ. Leipzig), NaturGeschichte. Standortbestimmung im Anthropozän

Kommentar: Jean-Baptiste Fressoz (EHESS)

Der ursprünglich für ein neues Erdzeitalter vorgeschlagene Begriff des Anthropozäns steht mittlerweile im Zentrum einer gesellschaftlichen wie wissenschaftlichen Diskussion um planetare Grenzen und menschliche Verantwortung. Dies fordert die Geschichtswissenschaft heraus, denn das Anthropozän bringt nicht nur neue historische Narrative hervor, sondern stellt auch theoretische und methodische Gewissheiten infrage. Der Vortrag versucht vor diesem Hintergrund eine Standortbestimmung aus Sicht der Frühneuzeitforschung: Wie lässt sich konkret und forschungspraktisch auf die Herausforderungen des Anthropozäns reagieren?

Vortrag mit Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch)

Veranstaltung in Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris.

Anmeldung für eine Online-Teilnahme: Zoom
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.

Informationen: event(at)dhi-paris.fr

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11946 Wed, 03 Jan 2024 16:00:00 +0100 Atelier des Internationalen https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/atelier-des-internationalen.html 03.01.2024, Seminar, DHI Paris, vor Ort und online DHI Paris

Chia-Hsin Yuan (EHESS), République contre Monarchie? Le droit constitutionnel comparé franco-allemand entre science et idéologie (1871–1914)

Silvère Gaudin (Univ. Besançon), Les experts internationaux dans l’occupation de l’Allemagne (1949–1955)

Das Seminar findet im hybriden Format statt. Für eine Teilnahme vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei abibert(at)dhi-paris.fr an.
Für eine Teilnahme online, registrieren Sie sich bitte hier: Zoom.

Die Abteilung Neuere und Neueste Geschichte lädt monatlich zu einem »Atelier zur internationalen Geschichte« im Rahmen seines Forschungsseminars ein. In diesem diskutieren wir aktuelle Projekte mit einer internationalen Dimension sowie Forschungsansätze und methodologische Fragen, die diese Perspektive aufwirft. Das Seminar dient dem offenen wissenschaftlichen Austausch zwischen Historikerinnen und Historikern auf beiden Seiten des Rheins. Die Sprachen des Seminars sind Deutsch, Englisch und/oder Französisch.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11891 Wed, 20 Dec 2023 16:00:00 +0100 Lars Laurens: Die deutsch-amerikanischen Architekturbeziehungen 1789–1871. Auswanderer, Rückwanderer und Reisende / Jan Musekamp: Navigating Global Color Lines: Ukraine’s German Speakers on the Move https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/lars-laurens-die-deutsch-amerikanischen-architekturbeziehungen-1789-1871-auswanderer-rueckwanderer-u.html 20.12.2023, Seminar, DHI Paris, vor Ort und online Lars Laurens (Univ. Hannover), Die deutsch-amerikanischen Architekturbeziehungen 1789–1871. Auswanderer, Rückwanderer und Reisende

Jan Musekamp (Univ. Pittsburgh), Navigating Global Color Lines: Ukraine’s German Speakers on the Move

Das Seminar findet im hybriden Format statt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ob online oder vor Ort (DHI Paris), melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei abibert(at)dhi-paris.fr an.

Die Abteilung Neuere und Neueste Geschichte lädt monatlich zu einem »Atelier zur internationalen Geschichte« im Rahmen seines Forschungsseminars ein. In diesem diskutieren wir aktuelle Projekte mit einer internationalen Dimension sowie Forschungsansätze und methodologische Fragen, die diese Perspektive aufwirft. Das Seminar dient dem offenen wissenschaftlichen Austausch zwischen Historikerinnen und Historikern auf beiden Seiten des Rheins. Die Sprachen des Seminars sind Deutsch, Englisch und/oder Französisch.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris 

]]>
news-11929 Tue, 19 Dec 2023 16:00:00 +0100 Falk Bretschneider & Christine Zabel: Deutsch-französisches Seminar zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Complexité: un concept pertinent pour l‘analyse des sociétés avant la modernité? Discussion de différentes approches https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/falk-bretschneider-christine-zabel-deutsch-franzoesisches-seminar-zur-geschichte-der-fruehen-neuzeit.html 19.12.2023, Seminar, DHI Paris, vor Ort und online Complexité: un concept pertinent pour l‘analyse des sociétés avant la modernité? Discussion de différentes approches

Lektüre ausgewählter Texte.
Eva Seemann (eseemann(at)dhi-paris.fr) schickt Ihnen die Texte auf Nachfrage gerne zu.

Seminar wird geleitet von: Falk Bretschneider (EHESS/IFRA-SHS) und Christine Zabel (DHIP), in Zusammenarbeit mit Marie-Karine Schaub (Univ. Paris Est Créteil)
Koordination: Eva Seemann (DHIP)

Anmeldung
Das Seminar findet im hybriden Format statt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ob online oder vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei Eva Seemann an.
Für eine Online-Teilnahme registrieren Sie sich zusätzlich bitte hier: Zoom.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11890 Thu, 14 Dec 2023 13:30:00 +0100 Translation in Early Modern Diplomacies. Between Tradition and Innovation https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/translation-in-early-modern-diplomacies-between-tradition-and-innovation.html 14.12.2023 - 15.12.2023, Workshop, DHI Paris, vor Ort und online DHI Paris

The early modern period was a time of burgeoning diplomatic activity on the European continent characterized by the spread of resident diplomacy and the appearance of peace congresses. Linguistic practices were changing dramatically as well, including Latin, German and Italian progressively overshadowed by French as a pan-European medium of diplomacy. All these developments had a considerable impact on translation in diplomacy, affecting its functioning and role in various ways: translation departments were formed or expanded and redesigned, and the need to train translators in order to increase efficiency of foreign policy began to be felt by major powers. This eventually resulted in the foundation of schools for would-be translators and diplomats, and the development of various practices such as the linguistic training of »giovanni de lingua« or »jeunes de langues«. These innovations allowed early modern diplomacy to cope, at least to a certain degree, with an important increase in diplomatic contacts which led to an ever-growing diplomatic correspondence. However, some of these initiatives, such as the foundation of specialized schools, have been short-lived and have not led to sustainable results. Living and working in a multilingual and multicultural environment, translators often were cultural brokers with hybrid cultural identities. We would like to adopt a transnational and interdisciplinary viewpoint and consider the subject on the basis of new primary sources in the broad context of the development of translation and the evolution of diplomacy in the early modern period.

Event in French and English.

No registration is required for on-site participation.
For online participation, please register here
Zoom

The workshop program will be published shortly.

Veranstaltung in Kooperation mit dem DHI Moskau, der Université Haute-Alsace und der DFG.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11878 Tue, 12 Dec 2023 19:30:00 +0100 Die aufgeheizte Demokratie. Historische Perspektiven auf Emotionen in der Politik. Enthusiasmus: die Ambivalenzen der Massenpolitisierung https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/die-aufgeheizte-demokratie-historische-perspektiven-auf-emotionen-in-der-politik-enthusiasmus-die-am.html 12.12.2023, Podiumsdiskussion, Maison Heinrich Heine (DHI Paris), vor Ort und online In Zeiten von Social Media ist politische Begeisterung schnell erzeugt aber auch schnell wieder verpufft. Um die Gegenwart historisch besser einzuordnen, fragt diese Podiumsdiskussion nach Dynamiken der emotionalen Erregung während der Entstehung eines »politischen Massenmarkts« (Hans Rosenberg) im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Spektakuläre Mechanismen der medialen Öffentlichkeit wie Skandale geraten ebenso in den Blick wie die emotionalen Logiken politischer Mobilisierung in Kampagnen, Demonstrationen und Streiks. Das Hintergrundrauschen dieser Phänomene war eine kontrovers geführte Debatte über die politisch labilen, vielleicht gefährlichen »emotionalen Massen«. Handelt es sich um ein Zeitalter der Demokratisierung – oder um die Geburtsstunde des modernen Populismus – und wie zwischen beiden unterscheiden?

Diskutanten: Claudia Gatzka (Univ. Freiburg), Stefanie Middendorf (Univ. Jena) und Claire Blandin (Univ. Sorbonne Paris Nord)

Moderation: Corentin Marion und Christoph Streb (beide DHIP)

Anmeldung: Alle Informationen finden Sie auf der Website der Maison Heinrich Heine.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe »Die aufgeheizte Demokratie: historische Perspektiven auf Emotionen in der Politik« die in Kooperation mit der Maison Heinrich Heine organisiert wird. 

Zerstören Emotionen die Demokratie, wie oft angenommen wird? Oder haben intensive Gefühle im Gegenteil gerade in Demokratien eine wichtige politische Funktion? Emotionen, so scheint es, können Demokratien errichten und erhalten, sie können demokratische Ordnungen aber auch gefährden und zerstören. Diese Veranstaltungsreihe diskutiert die widersprüchliche Rolle starker emotionaler Dynamiken in modernen Demokratien. In vier historischen Fallstudien macht sie dafür eine Forschungsrichtung fruchtbar, die momentan in Deutschland und Frankreich von sich reden macht: die Emotionsgeschichte.

Fallstudien der Reihe:

  • Enthusiasmus: die Ambivalenzen der Massenpolitisierung
    (12. Dezember 2023, Maison Heinrich Heine)
  • Angst: umstrittene Gesellschaftsordnung und politisches Handeln
    (30. Januar 2024, DHIP)
  • Nostalgie: Suche nach »vergangenen Zukünften« nach der Ära der Entwicklung
    (26. März 2024, Maison Heinrich Heine)
  • Hass: Zerstören soziale Medien die Demokratie?
    (11. Juni 2024, DHIP)

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11803 Tue, 12 Dec 2023 16:26:00 +0100 Jesse Bucher, Bettina Brockmeyer: Chasing a Phantom: An African Skull in European Politics https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/jesse-bucher-bettina-brockmeyer-chasing-a-phantom-an-african-skull-in-european-politics.html 12.12.2023, Vortrag, DHI London, vor Ort (Senate House) und online This presentation addresses some of the ways in which the skull of Chief Mkwawa has functioned as an object of European politics, memory, and imagination. It will trace claims about the skull that have appeared in political treaties, scientific research, novels, films, and comics in order to demonstrate how human remains—even ones that do not always exist as ‘real objects’—feature within European cultural heritage. The talk will also address how two historians respectively based in Europe and the United States have sought to both investigate the known history of Mkwawa’s skull and problematize their own work on this history.

Bettina Brockmeyer is Professor of Modern History at Justus Liebig University Giessen, Germany. Her research focuses on gender, the body, and colonial history. Her book Geteilte Geschichte, geraubte Geschichte (2021) analyses colonial biographies in East Africa, and, together with Frank Edward and Holger Stoecker, she published the article ‘The Mkwawa Complex: A Tanzanian–European History about Provenance, Memory, and Politics’ in the Journal of Modern European History in 2020.

Jesse Bucher is Director of the Center for Studying Structures of Race, and Associate Professor of African History at Roanoke College, USA. Bucher’s research utilizes postcolonial and critical theory to interpret the history of political violence, colonialism, and slavery in Tanzania, South Africa, and the United States. He published ‘The Skull of Mkwawa and the Politics of Indirect Rule in Tanganyika’ in the Journal of Eastern African Studies in 2016.

This lecture will take place as a hybrid event at Senate House and online via Zoom. In order to attend this event, please register via Eventbrite to take part in person or online.

5:30 pm

Organisiert durch das DHI London.

Zur Veranstaltungsseite des DHI London.

]]>
news-11939 Sun, 10 Dec 2023 13:00:00 +0100 Sondervorstellung "TRAUGOTT" mit Filmgespräch https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/sondervorstellung-traugott-mit-filmgespraech.html 10.12.2023, Filmvorführung, OI Istanbul, "Die Kamera" in Heidelberg TRAUGOTT


Sondervorstellung am Sonntag, 10.12., 13:00 Uhr
Ort: Die Kamera, Brückenstraße 26, Heidelberg


Filmgespräch mit Regisseur Dirk Schäfer, Dr. Richard Wittmann (stellvertretender Direktor des Orient-Instituts Istanbul) und Dr. Hermann Fuchs.

Der Eintritt ist frei! Anmeldung erforderlich bis Fr 08.12.23 per E-mail an info@gloria-kamera-kinos.de


Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Traugott Fuchs, der 1906 im Elsass geboren wurde und 1997 in Istanbul starb. Er war Professor (Universität Istanbul & Bosporus Universität) für Literatur, Germanistik und Romanistik, Übersetzer, Maler und einer der Intellektuellen, die 1934 Nazi-Deutschland verließen und in die Türkei emigrierten. Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen blieb er bis zu seinem Lebensende in  Istanbul, wo er seine Talente und Fähigkeiten weiterentwickeln konnte und von wo aus er Kontakte in die ganze Welt pflegte. Nach seinem Tod hinterließ Traugott Fuchs ein umfangreiches Archiv mit vielfältigen Materialien und Dokumenten, darunter Tausende von Skizzen und Hunderte von Gemälden. Dieses Archiv befindet sich nun im Besitz des Orient-Instituts Istanbul, das es für die wissenschaftliche Forschung zugänglich machen wird. Sein Leben ist ein positives Beispiel dafür, wie deutsche Exilwissenschaftler in der Türkei und insbesondere in Istanbul eine neue Heimat gefunden, zur universitären Lehre und zum kulturellen Reichtum in diesem Teil der Welt beigetragen haben. Der 50-minütige Dokumentarfilm wurde von Richard Wittmann für das Orient-Institut Istanbul produziert. Er wird von ihm im Beisein des Filmemachers Dirk Schäfer vorgestellt. Im Anschluss an die Vorführung des Films in deutscher Sprache mit türkischen Untertiteln wird es eine Fragerunde mit dem Produzenten und dem Filmemacher geben.

Dirk Schäfer
Für seinen Debütfilm DIE WEISSEN ZWERGE wurde Dirk Schäfer 1989 mit dem Regiepreis des Max Ophüls Festivals in Saarbrücken ausgezeichnet. Es folgten zwei weitere Spielfilme für das ZDF: WILMA WOHNT WEIT WEG und ACHTUNDZWANZIGTAUSEND WÜNSCHE. 1996 drehte er ALIS WELT, seinen ersten Dokumentarfilm, für den Berliner SFB. Nach einem Aufbaustudium an der Kunsthochschule für Medien in Köln und einer Meisterklasse an der Andrzej Wajda Film School in Warschau zog er 2006 für viele Jahre nach Istanbul, wo er unter anderem als Dozent für Film an der Bilgi Universität arbeitete. Seine bisher mehr als 20 Spiel- und Dokumentarfilme wurden auf Festivals in Berlin (Forum), San Sebastian, Cannes, Oberhausen, Leipzig, Clermont-Ferrand, New York und Sydney gezeigt.


Dr. Richard Wittmann ist stellvertretender Direktor des Orient-Instituts Istanbul. Er studierte Rechtswissenschaften, Islamwissenschaft und Turkologie in München und Berlin. 2008 promovierte er an der Harvard-Universität in den Fächern Geschichte und Nahostwissenschaften mit der Dissertation "Before Qadi and Grand Vizier: Intra-Communal Dispute Resolution among Christians and Jews in the Plural Society of 17th
Century Istanbul". Wittmanns Forschungsinteresse gilt der Rechts- und Sozialgeschichte des Osmanischen Reichs, Fragen der Identität und des Zusammenlebens im osmanischen Vielvölkerstaat und der Republik Türkei, sowie Selbstzeugnissen als historischen Quellen. Zu seinen jüngsten Publikationen zählt ein Führer über den Protestantischen Friedhof Feriköy, auf dem sich auch das Grab von Traugott Fuchs befindet. 

]]>
news-11877 Thu, 07 Dec 2023 18:00:00 +0100 Dag Nikolaus Hasse: Les jeudis de l’Institut historique allemand. Was ist europäisch? Mittelalterliche, koloniale und postkoloniale Perspektiven https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/dag-nikolaus-hasse-les-jeudis-de-linstitut-historique-allemand-was-ist-europaeisch-mittelalterliche.html 07.12.2023, Vortrag, DHI Paris, vor Ort und online Vortrag im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand« 

DHI Paris

Dag Nikolaus Hasse (Univ. Würzburg), Was ist europäisch? Mittelalterliche, koloniale und postkoloniale Perspektiven

Kommentar: Nicolas Hubé (Univ. Lorraine)

Bedarf es einer Besinnung auf eine gemeinsame europäische Identität und Kultur, um Begeisterung für die europäische Idee wiederzubeleben? Dieser Weg, so die These des Vortrags, führt zu Ausgrenzung und Arroganz, wie die Geschichte kultureller Europa-Begriffe zeigt, und verhindert, dass Europa für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet ist. Es lohnt sich, die Nachteile und Nachwirkungen kolonialer, aufklärerischer und romantischer Begriffe von Europa zu verstehen und zu versuchen, Europa offener zu denken. Der letzte Teil des Vortrags wird auf kritische Reaktionen zum Buch Was ist europäisch? (2021) antworten.

Vortrag mit Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch)

Veranstaltung in Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris.

Anmeldung für eine Online-Teilnahme: Zoom
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.

Informationen: event(at)dhi-paris.fr.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11889 Thu, 07 Dec 2023 18:00:00 +0100 Dag Nikolaus Hasse: Les jeudis de l’Institut historique allemand. Was ist europäisch? Mittelalterliche, koloniale und postkoloniale Perspektiven https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/dag-nikolaus-hasse-les-jeudis-de-linstitut-historique-allemand-was-ist-europaeisch-mittelalterliche-1.html 07.12.2023, Vortrag, DHI Paris, vor Ort und online Vortrag im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«

DHI Paris

Dag Nikolaus Hasse (Univ. Würzburg), Was ist europäisch? Mittelalterliche, koloniale und postkoloniale Perspektiven

Kommentar: Nicolas Hubé (Univ. Lorraine)

Bedarf es einer Besinnung auf eine gemeinsame europäische Identität und Kultur, um Begeisterung für die europäische Idee wiederzubeleben? Dieser Weg, so die These des Vortrags, führt zu Ausgrenzung und Arroganz, wie die Geschichte kultureller Europa-Begriffe zeigt, und verhindert, dass Europa für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet ist. Es lohnt sich, die Nachteile und Nachwirkungen kolonialer, aufklärerischer und romantischer Begriffe von Europa zu verstehen und zu versuchen, Europa offener zu denken. Der letzte Teil des Vortrags wird auf kritische Reaktionen zum Buch Was ist europäisch? (2021) antworten.

Vortrag mit Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch)

Veranstaltung in Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris.

Anmeldung für eine Online-Teilnahme: Zoom
Für eine Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.

Informationen: event(at)dhi-paris.fr.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11931 Thu, 07 Dec 2023 10:30:00 +0100 Emma Dalton & Naoko Oki: Japanese Politics – What Keeps Women Out? https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/emma-dalton-naoko-oki-japanese-politics-what-keeps-women-out.html 07.12.2023, Vortrag, DIJ Tokyo, vor Ort und online DIJ Tokyo 

07.12.2023, 10:30 Uhr (CET)

Japanese politics has a woman problem. Not only are women relatively absent from legislative assemblies; when they run for elections, and even after they’ve won, they are often faced with sexual harassment. These issues seem particularly acute in local level assemblies, and even more so in rural areas. In Japan, 15.6% of local assembly seats are occupied by women, and only 2 of the 47 governors are women. This is in spite of the enactment in 2018 of a gender parity law, the Act on Promotion of Gender Equality in the Political Field. Moreover, the 2020 Fifth Basic Plan for Gender Equality set a numerical target that at least 35% of all political candidates at all levels of politics be female by 2025. There was, however, only a small increase in the number of women who ran for office in the 2023 Unified Local Elections. This presentation explores the causes of women’s under-representation in local politics and highlights the sexism experienced by women who campaign for and get elected to office. By considering institutional and cultural barriers like the electoral system and sexual harassment, it presents a big-picture analysis of the problem of male-dominated politics in Japan.

Emma DALTON is lecturer in Japanese Studies in the Department of Languages and Cultures at La Trobe University in Melbourne. She is the co-author of Voices from the Contemporary Feminist Movement in Japan (2022), and author of Sexual Harassment in Japanese Politics (2021) and Women and Politics in Contemporary Japan (2015). In November and December, she is a Scholar in Residence at the DIJ.

Naoko OKI is lecturer at the School of Human Science, Sugiyama Jogakuen University in Aichi. She received her Ph.D. in Gender and Politics at Ochanomizu University. Her current research interests include women’s under-representation and political recruitment in local politics. From 2018 to 2023, she was the principal investigator of the research project “Seiji Juku (Politics Academies) in the Candidate Recruitment Process: Implications for Women’s Political Participation” funded by a Grant-in-Aid for Scientific Research (C), JSPS. Her recent academic articles are “How Women Increase in Prefectural Assemblies in Japan: Analysis of Career Paths of Newcomer Female Candidates in 2019” and “An Analysis on Programs of Political Academies for Training Women Candidates in Local Elections”, both published in 2023.

Zur Veranstaltungsseite des DIJ Tokyo

]]>
news-11904 Thu, 07 Dec 2023 09:00:00 +0100 Les Secrets de la peinture. Pratique et théorie de la peinture, de la manière et de la matérialité dans l’art du XVIIIe siècle français https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/les-secrets-de-la-peinture-pratique-et-theorie-de-la-peinture-de-la-maniere-et-de-la-materialite-dan.html 07.12.2023, Kolloquium, DHI Paris, vor Ort und online Les Secrets de la peinture. Zu Praxis und Theorie von Malfarbe, Manier und Materialität in der Kunst des französischen 18. Jahrhunderts

Internationales Kolloquium organisiert von Markus A. Castor (DFK Paris), Deborah Schlauch (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel/Philipps-Universität Marburg) und Marie Isabell Wetcholowsky (Philipps-Universität Marburg) 

Das Kolloquium versucht einen ersten Schritt zu einem Reset einer empirischen Perspektive im Blick auf die Malerei als spezifische materielle Überlieferung der bildenden Kunst am Beispiel der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts. Was lässt die Malerei als technisch-künstlerische Arbeit an berechtigten Aussagen über die kunstsoziologischen Bedingungen zu, und was sagt die theoretische Reflexion kunst­kritischer Zeugnisse (Salons, Akademie­konferenzen, Traktate) über die Peinture der Bilder, das Fecit aus? Die dem Kanon aristokratischer Normen entsprechende Ausbildung des Connoisseur­ship, der Discours zur Künstler*innen­ausbildung und einer erwachenden Kunstkritik, diesem steht die Praxis an Akademien und Ateliers gegenüber. In solcherlei Rückkopplungssystem, mit einer inkrementellen Vermehrung technischer Bild­verfahren im Laufe des Jahrhunderts (Enkaustik, Pastell, farbige druck­grafische Verfahren) und einem sich verschiebenden Kunstmarkt entwickelt sich ein genauer Blick auf die Arbeit des Pinsels und eine die »handwerklichen« Kapazitäten beschreibende Terminologie. Dies kommt nicht zuletzt in einer autorepräsentativen Malerei zum Ausdruck, welche die wesentliche Leistung der gemalten Produktion, häufig in Selbst­porträts oder allegorischen Selbst­darstellungen, in den Fokus stellt. Das Kolloquium will diesen Zusammenhängen in Einzel­studien und einer Konzentration auf die Werke unter drei wesentlichen Aspekten nachgehen: 

  1. Praxis des Bildes, Praxis des Wortes: beschreibende Analysen ausgewählter Beispiele als Methode (Ekphrasis der Farbe, Kennerschaft, Kunst­geschichte)
  2. Theorie: Peinture zwischen Künstler*innen­reflexion und Kunst­kritik (der akademische Diskurs und die Kunst­kritik)
  3. Mit Délicatesse und Sprezzatura: Nomenklaturen und die Poësis der Bild­beschreibung

Lien zoom pour la première journée

ID de réunion : 612 9969 3962
Code secret : 595859

Lien zoom pour la seconde journée

ID de réunion : 650 0845 4610
Code secret : 437129

Programm folgt.

Zur Veranstaltungsseite des DFK Paris 

]]>
news-11944 Wed, 06 Dec 2023 19:00:00 +0100 Gespräch mit Peter Geimer, Marion G. Müller und Thomas Hoebel – Bilder aus dem Nebel des Krieges https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/gespraech-mit-peter-geimer-marion-g-mueller-und-thomas-hoebel-bilder-aus-dem-nebel-des-krieges.html 06.12.2023, öffentliche Veranstaltung, Hamburger Institut für Sozialforschung (DFK Paris), vor Ort und online Die Geschichte des Krieges ist zugleich eine Geschichte der Bilder des Krieges. Lagen früher Jahre oder Jahrzehnte zwischen dem Schlachtengemälde und dem Kriegsgeschehen, das es zeigen soll, gibt es heute geradezu eine Live Berichterstattung. Die gewandelten Produktions- und Rezeptionsformen haben zugleich nichts daran geändert, dass die Bilder ein Geschehen zeigen, rahmen und festhalten, indem Vieles sowohl in den Bildern als auch durch die Bilder selbst unsichtbar bleibt. Das reicht von ihren Entstehungsbedingungen über die Absichten ihrer Verbreitung bis hin zu den vielen anderen gewaltsamen Ereignissen, die sie ebenfalls zeigen könnten. Das betrifft insbesondere aber auch die Arten und Konventionen des Sehens, die dem Gezeigten erst Bedeutung geben. Bilder aus dem Nebel des Krieges werfen im Grunde mehr Fragen auf, als dass sie selbst Antworten liefern. Wofür stehen die Bilder und wer bestimmt darüber? Wie entstehen sie? Wer zeigt sie? Wie sehen Menschen sie? Welche Bilder sollten überhaupt (nicht) gezeigt werden?

Über Fragen wie diese sprechen an diesem Abend:

06.12.2023 |19:00 Uhr - 20:30 Uhr | Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) Mittelweg 36 20148 Hamburg 

Zur Veranstaltungsseite des DFK Paris

]]>
news-11876 Wed, 06 Dec 2023 18:00:00 +0100 Antonin Charrié-Benoist: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen. Pour une prosopographie de la vie intellectuelle dans la Ravenne altomédiévale https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/antonin-charrie-benoist-quo-vadis-wissensraeume-digital-ergruenden-pour-une-prosopographie-de-la-vie.html 06.12.2023, Seminar, DHI Paris, Online Antonin Charrié-Benoist (IRHT), Pour une prosopographie de la vie intellectuelle dans la Ravenne altomédiévale.

Zahlreiche Projekte zur Geschichte Europas vom 5. bis zum 16. Jahrhundert zeugen vom aktuellen Interesse an den zeitgenössischen Bedingungen von Wissensproduktion und -vermittlung. Damit machen sie unbekannte Orte und Räume  ausfindig, weil diese die Geltung von Wissen bestimmen. So wird die Bischofsaula zum Hörsaal, das Kloster zum Innovationslabor und die königliche Kanzlei zum Ordnungsstifter: Es werden Wissensräume geschaffen, die es zu ergründen gilt. Das Online-Seminar Quo vadis öffnet einen deutsch-französischen Diskussionsraum für Doktoranden und Doktorandinnen wie für fortgeschrittene Masterstudierende, deren Projekte Methoden und Theorien dieser  Forschungszweige als analytische Zugänge anwenden. Auf Grundlage einer ausgewählten wissenschaftlichen Publikation soll die im Projekt angewandte Methode oder verfolgte Theorie vorgestellt werden, um damit einhergehende  Probleme im konkreten Arbeiten gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu finden. Ziel ist es, junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen miteinander in Kontakt zu bringen: In sieben Sitzungen stellen sie ihre Projekte sowie einen Schlüsseltext für ihre Untersuchung vor. Diese Texte werden den Teilnehmenden vorab zugesandt. Das Online-Seminar beschränkt sich nicht auf die historische Mediävistik, sondern profitiert von interdisziplinären Zugängen u. a. aus der  Digital History, Romanistik, Germanistik und Soziologie.

Internationales Online-Seminar von Maria Kammerlander (Univ. Freiburg) in Kooperation mit Dr. Pauline Spychala (DHIP)

Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Trier Center for Digital Humanities, Centre de Recherche en Histoire Européenne Comparée EA 4392 und Centre Lucien Febvre UR 2273.

Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum jeweiligen Montag vor dem Vortragstermin an folgende Adresse: quovadis(at)geschichte.uni-freiburg.de.

Online-Teilnahme: Zoom

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris 

]]>
news-11888 Wed, 06 Dec 2023 16:00:00 +0100 Atelier des Internationalen https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/damiano-matasci-les-jeudis-de-linstitut-historique-allemand-was-ist-europaeisch-mittelalterliche-kol.html 06.12.2023, Seminar, DHI Paris, vor Ort und online Damiano Matasci (Univ. Genf), L’histoire transimpériale: état de la recherche et nouvelles perspectives // Yves Schmitz (Univ. Bremen), The Performance of Smallness. Luxembourgish Foreign Policy and Africa, 1950s to 1980s

Das Seminar findet im hybriden Format statt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ob online oder vor Ort (DHIP), melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei abibert(at)dhi-paris.fr an.

Die Abteilung Neuere und Neueste Geschichte lädt monatlich zu einem »Atelier zur internationalen Geschichte« im Rahmen seines Forschungsseminars ein. In diesem diskutieren wir aktuelle Projekte mit einer internationalen Dimension sowie Forschungsansätze und methodologische Fragen, die diese Perspektive aufwirft. Das Seminar dient dem offenen wissenschaftlichen Austausch zwischen Historikerinnen und Historikern auf beiden Seiten des Rheins. Die Sprachen des Seminars sind Deutsch, Englisch und/oder Französisch.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11895 Wed, 06 Dec 2023 12:00:00 +0100 William Walters & Barbara Lüthi: The Deportation Plane: Charter Flights and Carceral Mobilities https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/william-walters-barbara-luethi-the-deportation-plane-charter-flights-and-carceral-mobilities.html 06.12.2023, Diskussion, DHI Washington, online DEC 06, 2023  | 12 - 1PM ET

Virtual Event (by invite only) | Speaker: William Walters (Carleton University); Barbara Lüthi (Leipzig University, Germany)

William Walters in conversation with the International Standing Working Group “In Global Transit” at the GHI Washington

This conversation calls for greater attention to air deportation, defined as the multiple ways in which states utilize aviation systems for the purpose of expelling unwanted people under immigration and criminal law. Civil aviation is pivotal to the expulsion of people from the countries of the global North, yet scholars of deportation have rarely addressed questions of aerial mobility. The presentation makes two moves to center aerial and carceral mobilities within the study of deportation. (1) Empirically, and taking the UK for its case material, it brings scholarly attention to one particular practice of air deportation: the phenomenon of charter flights. These are special operations on which there are no regular passengers, just deportees who are out-numbered by Detainee Custody Officers and other authorities. (2) Conceptually, the presentation develops three tools from this case to advance the study of carceral circuits and mobilities: custodial chains, affordances and encumbrances. By helping us better understand agonistic power relations, and by offering a contextualized account of change attuned to the interplay of a variety of factors, these concepts can promote a more mobilities-attuned understanding of deportation by plane. They can also help us better understand tension and transformation in carceral mobilities.

This event is by invitation only. If you would like to learn more about the network and past activities related to “In Global Transit,” please visit https://transit.hypotheses.org/ or the recently published interview in which GHI Director Simone Lässig explains potentials and perspectives of transit research and our motivation behind the international standing working group.

For more information, please contact transit(at)ghi-dc.org.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Washington 

]]>
news-11875 Wed, 06 Dec 2023 10:00:00 +0100 Solène Girard: Seminar zur mittelalterlichen Geschichte. L’abus fait (parfois) le moine: techniques pour fabriquer des faux documents sur papyrus à Saint-Denis au XIe siècle. https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/solene-girard-seminar-zur-mittelalterlichen-geschichte-labus-fait-parfois-le-moine-techniques-pour-f.html 06.12.2023, Seminar, DHI Paris, vor Ort und online Forschungsseminar organisiert vom DHIP (R. Große) in Zusammenarbeit mit der EPHE (L. Morelle).

Solène Girard (Fondation des sciences du patrimoine), L’abus fait (parfois) le moine: techniques pour fabriquer des faux documents sur papyrus à Saint-Denis au XIe siècle.

Diskussionsleitung: Marie-Adélaïde Nielen (Archives nationales).

Anmeldung
Das Seminar findet im hybriden Format statt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ob online oder vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei Rolf Große an.

Für eine Online-Teilnahme registrieren Sie sich hier: Zoom

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11873 Tue, 05 Dec 2023 15:30:00 +0100 Razak Khan: From Bhopal to Berlin: The Life and Writings of Syed Abid Husain (1896–1978) https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/razak-khan-from-bhopal-to-berlin-the-life-and-writings-of-syed-abid-husain-1896-1978.html 05.12.2023, Kolloquium, DHI London, vor Ort und Online Our regular informal colloquia offer an opportunity for the GHIL’s scholarship-holders to present their research to GHIL staff and other historians working in their field. These events can also serve as a general forum for British and German PhD-students and post-docs to discuss their work in progress. Colloquia are held in either German or English and take place on Tuesday afternoons (please take note of the differing start times) in a hybrid format (in person at the GHIL and online via Zoom). If you wish to participate in or attend any of these events, please contact Stephan Bruhn (tel. 020 7309 2015, email s.bruhn(at)ghil.ac.uk).

Zur Veranstaltungsseite des DHI London

]]>
news-11914 Tue, 05 Dec 2023 14:30:00 +0100 Razak Khan: From Bhopal to Berlin: The Life and Writings of Syed Abid Husain (1896–1978) https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/razak-khan-from-bhopal-to-berlin-the-life-and-writings-of-syed-abid-husain-1896-1978-1.html 05.12.2023, Kolloquium, DHI London, vor Ort und online Our regular informal colloquia offer an opportunity for the GHIL’s scholarship-holders to present their research to GHIL staff and other historians working in their field. These events can also serve as a general forum for British and German PhD-students and post-docs to discuss their work in progress. Colloquia are held in either German or English and take place on Tuesday afternoons (please take note of the differing start times) in a hybrid format (in person at the GHIL and online via Zoom). If you wish to participate in or attend any of these events, please contact Stephan Bruhn (tel. 020 7309 2015, email s.bruhn(at)ghil.ac.uk).

Zur Veranstaltungsseite des GHI London

]]>
news-11700 Thu, 30 Nov 2023 18:30:00 +0100 Sarah Lightman: Re-drawing Biblical Women through Comics https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/sarah-lightman-re-drawing-biblical-women-through-comics.html 30.11.2023, Vortrag, DHI London, vor Ort und online Jewish women have been at the forefront of feminist autobiographical comics since the 1970’s as they challenged sexism in popular culture. But how have they revised misogynistic images and stories closer to home? Sarah Lightman will illustrate how Sharon Rudahl in her bildungsroman ‘The Star Sapphire’, Miriam Katin in her Holocaust memoir, We Are on Our Own, and her own graphic novel, The Book of Sarah, transform biblical narratives and images to reflect their own, lived, experiences.

Sarah Lightman is an artist, writer and Faculty member at The Royal Drawing School, London. She attended the Slade School of Art for her BA and MFA, University of Glasgow for her PhD and was an Honorary Research Fellow at Birkbeck, University of London (2018-21). She edited the multi-award-winning Graphic Details: Jewish Women’s Confessional Comics in Essays and Interviews (McFarland, 2014), published her autobiographical graphic novel, The Book of Sarah (Myriad Editions and Penn State UP, 2019) and co-edited Jewish Women in Comics: Bodies and Borders (Syracuse UP, 2023).

This lecture will be held at the GHIL and online via Zoom. Please inform the Leo Baeck Institute London of your intention to take part either in person or online prior to the event by emailing info(at)leobaeck.co.uk. Details on how to join the event via Zoom can be found on the Leo Baeck Institute London website. 

30.11.2023 6.30 pm

Zur Veranstaltungsseite des DHI London

]]>
news-11930 Thu, 30 Nov 2023 10:00:00 +0100 Hanns Günther Hilpert: Japan’s Economic Security Policy – A Perspective from Germany https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/hanns-guenther-japans-economic-security-policy-a-perspective-from-germany.html 30.11.2023, Vortrag, DIJ Tokyo, Online DIJ Tokyo 

30.11.2023, 10:00 Uhr (CET)

Germany, which has become accustomed to cheap gas from Russia, easy market access to China and peace and stability in Europe, has experienced a rude awakening. For German business and politics, one of the most urgent tasks now is to ensure economic security. However, it is not the USA but Japan with its already advanced system of economic security that seems to be the more appropriate role model. After all, Japan’s strong industrial production base, its export orientation and its positioning between economic dependence on China and security dependence on the USA are very similar to the German situation. Against this background, the question arises as to which characteristics and special features make the Japanese system of economic security so attractive from a German perspective? And how does Japan deal with the uncertainties, dilemmas and risks that state intervention in economic decision-making processes inevitably entails? Are there policy options that could make sense for both Japan and Germany?

Hanns Günther Hilpert is a Senior Fellow at the Research Division Asia at the German Institute for International and Security Affairs (Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP), an independent academic research centre, which advises Germany’s parliament and federal government on foreign and security policy issues. Hanns Günther Hilpert studied economics at the University of Saarland and completed his doctoral dissertation at the Free University of Berlin. Before joining SWP, he worked at the ifo Institute for Economic Research in Munich and at the German Institute for Japanese Studies in Tokyo.


Zur Veranstaltungsseite des DIJ Tokyo

]]>
news-11851 Wed, 29 Nov 2023 18:00:00 +0100 Sven Ködel: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen. Französische Bibliotheks- und Archivlandschaft digital ergründen https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/dr-sven-koedel-quo-vadis-wissensraeume-digital-ergruenden-franzoesische-bibliotheks-und-archivlandsc.html 29.11.2023, Sondersitzung, DHI Paris, Online Sondersitzung mit Dr. Sven Ködel (DHIP), Französische Bibliotheks- und Archivlandschaft digital ergründen.

Zahlreiche Projekte zur Geschichte Europas vom 5. bis zum 16. Jahrhundert zeugen vom aktuellen Interesse an den zeitgenössischen Bedingungen von Wissensproduktion und -vermittlung. Damit machen sie unbekannte Orte und Räume  ausfindig, weil diese die Geltung von Wissen bestimmen. So wird die Bischofsaula zum Hörsaal, das Kloster zum Innovationslabor und die königliche Kanzlei zum Ordnungsstifter: Es werden Wissensräume geschaffen, die es zu ergründen gilt. Das Online-Seminar Quo vadis öffnet einen deutsch-französischen Diskussionsraum für Doktoranden und Doktorandinnen wie für fortgeschrittene Masterstudierende, deren Projekte Methoden und Theorien dieser  Forschungszweige als analytische Zugänge anwenden. Auf Grundlage einer ausgewählten wissenschaftlichen Publikation soll die im Projekt angewandte Methode oder verfolgte Theorie vorgestellt werden, um damit einhergehende  Probleme im konkreten Arbeiten gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu finden. Ziel ist es, junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen miteinander in Kontakt zu bringen: In sieben Sitzungen stellen sie ihre Projekte sowie einen Schlüsseltext für ihre Untersuchung vor. Diese Texte werden den Teilnehmenden vorab zugesandt. Das Online-Seminar beschränkt sich nicht auf die historische Mediävistik, sondern profitiert von interdisziplinären Zugängen u. a. aus der  Digital History, Romanistik, Germanistik und Soziologie.

Internationales Online-Seminar von Maria Kammerlander (Univ. Freiburg) in Kooperation mit Dr. Pauline Spychala (DHIP)

Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Trier Center for Digital Humanities, Centre de Recherche en Histoire Européenne Comparée EA 4392 und Centre Lucien Febvre UR 2273.

Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum jeweiligen Montag vor dem Vortragstermin an folgende Adresse: quovadis(at)geschichte.uni-freiburg.de.

Online-Teilnahme: Zoom

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11894 Wed, 29 Nov 2023 13:00:00 +0100 Philipp Gassert: Research Seminar (Hybrid) https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/philipp-gassert-research-seminar-hybrid.html 29.11.2023, Seminar, DHI Washington, vor Ort und online NOV 29, 2023  | 1:00 – 2:30 PM (ET)

Philipp Gassert (Mannheim University)

Contesting Political Spaces: Thoughts on a World History of Street Protest 

The GHI Washington Research Seminar is a forum for scholars to discuss their ongoing research projects. Taking place on a biweekly basis, it brings together international researchers, DC scholars and GHI research fellows to stimulate intellectual exchange in a wide variety of historical problems, epochs and methods. The seminar discussions are based either on project presentations or unpublished, pre-circulated papers. If you wish to attend or present your work in progress, please write to Carolin Liebisch-Gümüş at researchseminar(at)ghi-dc.org

Zur Veranstaltungsseite des DHI Washington

]]>
news-11874 Tue, 28 Nov 2023 18:00:00 +0100 Stefanie Schüler-Springorum: German Zeitgeschichte from the Margins: The Post-War Experience of Nazi Victims https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/stefanie-schueler-springorum-german-zeitgeschichte-from-the-margins-the-post-war-experience-of-nazi.html 28.11.2023, Vortrag, DHI London, vor Ort und online Our regular informal colloquia offer an opportunity for the GHIL’s scholarship-holders to present their research to GHIL staff and other historians working in their field. These events can also serve as a general forum for British and German PhD-students and post-docs to discuss their work in progress. Colloquia are held in either German or English and take place on Tuesday afternoons (please take note of the differing start times) in a hybrid format (in person at the GHIL and online via Zoom). If you wish to participate in or attend any of these events, please contact Stephan Bruhn (tel. 020 7309 2015, email s.bruhn(at)ghil.ac.uk).

Zur Veranstaltungsseite des DHI London

]]>
news-11838 Mon, 27 Nov 2023 19:00:00 +0100 Werte im Widerstreit. Der Globale Süden und der Westen https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/werte-im-widerstreit-der-globale-sueden-und-der-westen.html 27.11.2023, Seminar, OI Beirut (Katholische Akademie Berlin), vor Ort Public research seminar

Katholische Akademie in Berlin

Monday, 27. November 2023, 19:00-21:00

In Kooperation mit:
Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Maecenata Stiftung
Katholische Akademie in Berlin

Zur Veranstaltungsseite des OI Beirut

]]>
news-11893 Mon, 27 Nov 2023 17:30:00 +0100 Are the Eurosceptics taking over? Historical Perspectives and Future Challenges facing the EU https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/are-the-eurosceptics-taking-over-historical-perspectives-and-future-challenges-facing-the-eu.html 27.11.2023, Podiumsdiskussion, DHI Rom, vor Ort und online Are the Eurosceptics taking over? Historical Perspectives and Future Challenges facing the EU

Runder Tisch

Teilnehmer
Andrea Carlo Martinez, Moderation (DHI Rom)
Andrea Mammone (Sapienza Università di Roma)
Raffaele Mastrorocco (European University Institute)
 

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.30 Uhr

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Rom

]]>
news-11892 Wed, 22 Nov 2023 17:30:00 +0100 Elisabeth Lobenwein: Gewinnung und Verarbeitung von Informationen zwischen Konstantinopel, Wien, Venedig und Rom (1664–1684) https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/elisabeth-lobenwein-gewinnung-und-verarbeitung-von-informationen-zwischen-konstantinopel-wien-venedi.html 22.11.2023, Vortrag, DHI Rom, vor Ort und online Elisabeth Lobenwein

Gewinnung und Verarbeitung von Informationen zwischen Konstantinopel, Wien, Venedig und Rom (1664–1684).

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.30–19.00 Uhr

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

Zur Veranstaltungsseite des DHI Rom

]]>
news-11850 Tue, 21 Nov 2023 17:00:00 +0100 Franz-Julius Morche: Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History. Trading Mentalities. Curiosity and Identity Formation in Urban Environments, c. 1350–1500 https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/franz-julius-morche-euro-mediterranean-entanglements-in-medieval-history-trading-mentalities-curiosi.html 21.11.2023, Seminar, DHI Paris, online Franz-Julius Morche (Univ. Basel), Trading Mentalities. Curiosity and Identity Formation in Urban Environments, c. 1350–1500

Kommentar: Sabrina Corbellini (Univ. Groningen)

Für die Teilnahme am Seminar können Sie sich hier anmelden: Zoom

Veranstaltung im Rahmen des Seminarzyklus »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«, organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris (DHI Paris) und Rom (DHI Rom).

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>
news-11879 Tue, 21 Nov 2023 17:00:00 +0100 Franz-Julius Morche: Trading Mentalities. Curiosity and Identity Formation in Urban Environments, c. 1350–1500 https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/franz-julius-morche.html 21.11.2023, Serminar, DHI Rom, vor Ort und online DHI Rom

Trading Mentalities. Curiosity and Identity Formation in Urban Environments, c. 1350–1500

Speaker: Franz-Julius Morche (Basel)
Discussant: Sabrina Corbellini (Groningen)

Veranstaltung im Rahmen des Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.

Livestream

17.00–18.00 Uhr

Veranstaltungsflyer (folgt), Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat

Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf

Anmeldung

Zur Veranstaltungsseite des DHI Rom

]]>
news-11699 Tue, 21 Nov 2023 14:00:00 +0100 Pappal Suneja: The modern architecture discourse of Design (1957-1988) through a postcolonial lens https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/pappal-suneja-the-modern-architecture-discourse-of-design-1957-1988-through-a-postcolonial-lens.html 21.11.2023, Kolloquium, DHI London, vor Ort und online Our regular informal colloquia offer an opportunity for the GHIL’s scholarship-holders to present their research to GHIL staff and other historians working in their field.

These events can also serve as a general forum for British and German PhD-students and post-docs to discuss their work in progress.

Colloquia are held in either German or English and take place on Tuesday afternoons (please take note of the differing start times) in a hybrid format (in person at the GHIL and online via Zoom).

If you wish to participate in or attend any of these events, please contact Stephan Bruhn (tel. 020 7309 2015, email s.bruhn(at)ghil.ac.uk)

21.11.2023 at 2 pm

Zur Veranstaltungsseite des GHI London

]]>
news-11849 Wed, 15 Nov 2023 18:00:00 +0100 Isabel Kimpel, Jonas Narchi: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen. Von Pergament zu PDF? Ein Praxiseinblick in Editionsprojekte zu Anselm von Havelberg und Caesarius von Heisterbach https://www.maxweberstiftung.de/en/newsfeed/events/single-view-events/detail/News/isabel-kimpel-jonas-narchi-quo-vadis-wissensraeume-digital-ergruenden-von-pergament-zu-pdf-ein-praxi.html 15.11.2023, Seminar, DHI Paris, Online Isabel Kimpel und Jonas Narchi (Univ. Heidelberg), Von Pergament zu PDF? Ein Praxiseinblick in Editionsprojekte zu Anselm von Havelberg und Caesarius von Heisterbach.

Zahlreiche Projekte zur Geschichte Europas vom 5. bis zum 16. Jahrhundert zeugen vom aktuellen Interesse an den zeitgenössischen Bedingungen von Wissensproduktion und -vermittlung. Damit machen sie unbekannte Orte und Räume  ausfindig, weil diese die Geltung von Wissen bestimmen. So wird die Bischofsaula zum Hörsaal, das Kloster zum Innovationslabor und die königliche Kanzlei zum Ordnungsstifter: Es werden Wissensräume geschaffen, die es zu ergründen gilt. Das Online-Seminar Quo vadis öffnet einen deutsch-französischen Diskussionsraum für Doktoranden und Doktorandinnen wie für fortgeschrittene Masterstudierende, deren Projekte Methoden und Theorien dieser  Forschungszweige als analytische Zugänge anwenden. Auf Grundlage einer ausgewählten wissenschaftlichen Publikation soll die im Projekt angewandte Methode oder verfolgte Theorie vorgestellt werden, um damit einhergehende  Probleme im konkreten Arbeiten gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu finden. Ziel ist es, junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen miteinander in Kontakt zu bringen: In sieben Sitzungen stellen sie ihre Projekte sowie einen Schlüsseltext für ihre Untersuchung vor. Diese Texte werden den Teilnehmenden vorab zugesandt. Das Online-Seminar beschränkt sich nicht auf die historische Mediävistik, sondern profitiert von interdisziplinären Zugängen u. a. aus der  Digital History, Romanistik, Germanistik und Soziologie.

Internationales Online-Seminar von Maria Kammerlander (Univ. Freiburg) in Kooperation mit Dr. Pauline Spychala (DHIP)

Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Trier Center for Digital Humanities, Centre de Recherche en Histoire Européenne Comparée EA 4392 und Centre Lucien Febvre UR 2273.

Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum jeweiligen Montag vor dem Vortragstermin an folgende Adresse: quovadis(at)geschichte.uni-freiburg.de.

Online-Teilnahme: Zoom

Zur Veranstaltungsseite des DHI Paris

]]>