Das Deutsch-Israelische Forschungsprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gegründet wurde, rückt die Rolle der Bildung, der Religion sowie Aktionen und Verhandlungen der Transformation des jüdischen Lebens und der Gesellschaft in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.