Project Database

The MWS project database provides an overview of current and completed projects at the institutes of the MWS and aims to make information on these accessible to everyone. It enables a search by subject area and subject. It is based on the selection of the Dewey Decimal Classification (DDC) adapted by the Bayerische Staatsbibliothek as the German specialised library for the field of history. It is also possible to search by country (states existing today) and major epochs. The database includes dissertation and habilitation projects that were funded, for example, as part of a scholarship, as well as the institute's own and third-party-funded collaborative projects.


The search results are sorted chronologically in descending order, starting with the project with the most recent start date.

The project database aims to provide a comprehensive overview of the thematic breadth and diversity of research at the institutes and research groups of the MWS. Information on current research foci of the institutes can be found on the respective institute websites.

Wählen Sie die Suchkriterien aus

Projekte

Insgesamt 766 Ergebnisse.

OI Istanbul

Von Wissensübertragung zu neuen wissenschaftlichen Perspektiven: Die Transformation orientalistischer und philologischer Forschung an der Ankaraer Fakultät für Sprachen, Geschichte und Geographie zwischen den Jahren 1935 und 1948

Die wissenschaftlichen Arbeiten zu deutschen Exilwissenschaftlern in der Türkei beschäftigen sich großenteils mit dem Beitrag der Exilanten zur türkischen Wissenschaft sowie ihrer persönlichen und familiären Notlage. Dieses Forschungsprojekt hingegen richtet den Blick auf die Beiträge dieser...
OI Istanbul

Interviewprojekt „50 Jahre deutsch-türkische Migrationsforschung: Ein autobiographischer Rück- und Ausblick von Prof. Dr. Nermin Abadan- Unat“

Im Rahmen dieses Projekts ging es um die fünfzigjährigen Erfahrungen und Erinnerungen von Prof. Dr. Nermin Abadan-Unat in der deutsch- türkischen Migrationsforschung. Bereits 1963 hatte Prof. Dr. Nermin Abadan-Unat eine bahnbrechende Studie zur deutsch-türkischen Migration vorgelegt, für die...
OI Istanbul

Die Motorradkultur der Türkei

Das Projekt beschäftigt sich mit der Geschichte des Verkehrsmittels Motorrad seit spätosmanischer Zeit und der sich darum entwickelnden Subkultur, die sich deutlich von der westeuropäischen Motorradkultur unterscheidet. Eine eigene Motorradproduktion mit zahlreichen Herstellern hat sich in der...
OI Istanbul

Underground Culture in the Late Ottoman Empire and Turkey

In diesem Forschungsschwerpunkt, der im Rahmen eines internationalen Netzwerks etabliert wurde, sollen kulturelle Phänomene jenseits des kulturellen und sozialen Mainstreams in der Türkei erforscht werden, um das „andere“ Istanbul und die „andere“ Türkei und damit die Dynamik gesellschaftlicher und...
OI Istanbul

Familienarchiv und Memoiren von Antoine Köpe

R. Motika und A. Toumarkine beschäftigen sich in Zusammenarbeit mit der Dokumentarfilmerin Nefin Dinç im Rahmen eines größeren Projekts mit den zehnbändigen Memoiren des aus Ungarn stammenden Istanbulers Antoine Köpe und dessen Familienarchiv. Antoine Köpe hinterließ reichhaltiges Material zu seinen...
OI Istanbul

Zwischen Persien, dem Osmanischen Reich und Russland: Die Geschichte Aserbaidschans

Die Neuauflage des „Historical Dictionary of Azerbaijan“ widmet sich der enzyklopädischen Darstellung der Geschichte, Politik und Gesellschaft Aserbaidschans in einer transkulturellen Perspektive. Im Fokus stehen dabei um Schlüsselbegriffe und Lemmata der historischen Landschaft im östlichen...
OI Istanbul

The Great War Beyond National Perspectives. Thyssen Lectures 2013-2017

Der Erste Weltkrieg als eine der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts führte zum Zusammenbruch des Osmanischen Reichs wie auch anderer multiethnischer Imperien und zum Zerfall der alten politischen und wirtschaftlichen Ordnung. Das hundertjährige Kriegsjubiläum nehmen das Orient-Institut...
OI Istanbul

Russland trifft Europa am Bosporus. Europäisch-russisch-türkische intellektuelle Verflechtungen im 20. Jahrhundert

Das Projekt verfolgt das Anliegen, die intellektuelle Verflechtungsgeschichte der Europäer, Russen und Türken d.h. die bis jetzt in der internationalen Forschung je nach Fachdisziplin und nationalem bzw. sprachlichem Kontextüberwiegend separat behandelten Themenbereiche (die russische bzw....
OI Istanbul

Hundert Jahre Erster Weltkrieg

Die europäische und amerikanische Forschung zum Ersten Weltkrieg hat die osmanischen Kriegsschauplätze und die Entwicklungen im osmanischen Raum wie auch in Westasien bisher kaum berücksichtigt. Daher wurden die eigentlichen Dimensionen dieses Weltkriegs auch nicht angemessen verstanden. Dieser...
DHI Paris

Biographie von Friedrich-Wilhelm Krüger (1894–1945)