Project Database

The MWS project database provides an overview of current and completed projects at the institutes of the MWS and aims to make information on these accessible to everyone. It enables a search by subject area and subject. It is based on the selection of the Dewey Decimal Classification (DDC) adapted by the Bayerische Staatsbibliothek as the German specialised library for the field of history. It is also possible to search by country (states existing today) and major epochs. The database includes dissertation and habilitation projects that were funded, for example, as part of a scholarship, as well as the institute's own and third-party-funded collaborative projects.


The search results are sorted chronologically in descending order, starting with the project with the most recent start date.

The project database aims to provide a comprehensive overview of the thematic breadth and diversity of research at the institutes and research groups of the MWS. Information on current research foci of the institutes can be found on the respective institute websites.

DHI Paris
Machtstrategien in Ehe und Mätressentum am französischen Hof des 17. und 18. Jahrhunderts
Projektbeginn: 2014
Projektende: 2019
Antragsteller/-in, Sprecher/-in, Projektleitung: Pascal Firges
beteiligte Personen: Dr. Pascal Firges
Themengebiet: Geschichte allgemein
Ort: Frankreich
Zeit: 17. und 18. Jahrhundert
Epoche: Frühe Neuzeit
Ziel des Postdoc-Projektes von Pascal Firges ist die Untersuchung der politischen Bedeutung von Ehe und Mätressentum in der höfischen Gesellschaft Frankreichs. Im Zentrum des Interesses stehen hierbei eheliche und längerfristige außereheliche Beziehungen zwischen Angehörigen des höfischen Adels unterhalb des Königs. Damit leistet diese Studie einen Beitrag zur Erforschung der internen Machtmechanismen dynastischer Gesellschaften und zum besseren Verständnis des Zusammenspiels von Politik und Geschlechterbeziehungen. Darüber hinaus stellt das Projekt einen Beitrag zur Untersuchung der Historizität von gesellschaftlichen Institutionen wie der Ehe und dem Mätressentum dar. Wie alle Formen interpersonaler Beziehungen sind auch Ehe und Konkubinat keine zeitlosen anthropologischen Konstanten, sondern sie sind einem beständigen Wandel unterworfen.
Link:
http://www.dhi-paris.fr/forschung/fruehe-neuzeit/machtstrategien-in-ehe-und-maetressentum-am-franzoesischen-hof-des-17-und-18-jahrhunderts.html