Project Database

The MWS project database provides an overview of current and completed projects at the institutes of the MWS and aims to make information on these accessible to everyone. It enables a search by subject area and subject. It is based on the selection of the Dewey Decimal Classification (DDC) adapted by the Bayerische Staatsbibliothek as the German specialised library for the field of history. It is also possible to search by country (states existing today) and major epochs. The database includes dissertation and habilitation projects that were funded, for example, as part of a scholarship, as well as the institute's own and third-party-funded collaborative projects.


The search results are sorted chronologically in descending order, starting with the project with the most recent start date.

The project database aims to provide a comprehensive overview of the thematic breadth and diversity of research at the institutes and research groups of the MWS. Information on current research foci of the institutes can be found on the respective institute websites.

DHI Paris
Papsturkunden in Frankreich (Gallia Pontificia)
Projektbeginn: 1973
Partner: l'École nationale des chartes
Antragsteller/-in, Sprecher/-in, Projektleitung: Rolf Grosse
Thema: Mittelalter; Frankreich; Religion; Politik; Quellen/Edition
Themengebiet: Kirchen- und Religionsgeschichte, Politikgeschichte
Ort: Frankreich
Zeit: 1198-1216
Epoche: Mittelalter
Die »Gallia Pontificia« ist Teil des 1896 von Paul Fridolin Kehr (1860–1944) unter der Ägide der Göttinger Akademie der Wissenschaften begründeten »Göttinger Papsturkunden-Werkes«. Ziel ist die Erschließung der vor Innocenz III. (1198–1216) ausgestellten früh- und hochmittelalterlichen Papsturkunden. Der zeitliche Ansatz ergibt sich daraus, dass erst mit Innocenz III. die fast vollständige Überlieferung der päpstlichen Register im Vatikanischen Archiv einsetzt. Aufschluss über die Papsturkunden bis Celestin III. (1191–1198) ist hingegen aus der Empfängerüberlieferung zu gewinnen. Deshalb plante Kehr, das gesamte Urkundenmaterial in den Archiven der Urkundenempfänger bzw., wenn diese aufgelöst sind, in den Archiven und Bibliotheken, in welche die Bestände überführt wurden, zu erfassen und zu edieren. Für dieses Projekt gewann er auch die Unterstützung Papst Pius’ XI. (1922–1939). Pius stellte einen ansehnlichen Betrag zur Verfügung, der in die »Piusstiftung für Papsturkundenforschung« mit Sitz in Zürich eingebracht wurde.

Links:
http://www.dhi-paris.fr/forschung/mittelalter/gallia-pontificia.html,
https://www.papsturkunden.de/EditMOM/home.do