Project Database

The MWS project database provides an overview of current and completed projects at the institutes of the MWS and aims to make information on these accessible to everyone. It enables a search by subject area and subject. It is based on the selection of the Dewey Decimal Classification (DDC) adapted by the Bayerische Staatsbibliothek as the German specialised library for the field of history. It is also possible to search by country (states existing today) and major epochs. The database includes dissertation and habilitation projects that were funded, for example, as part of a scholarship, as well as the institute's own and third-party-funded collaborative projects.


The search results are sorted chronologically in descending order, starting with the project with the most recent start date.

The project database aims to provide a comprehensive overview of the thematic breadth and diversity of research at the institutes and research groups of the MWS. Information on current research foci of the institutes can be found on the respective institute websites.

OI Istanbul
Not All Quiet on the Ottoman Front. Neglected Perspectives on a Global War, 1914-18
Projektbeginn: 2014
Projektende: 2014
Antragsteller/-in, Sprecher/-in, Projektleitung: Raoul Motika, Alexandre Toumarkine
Thema: Türkei/Osmanisches Reich; Erster Weltkrieg; Globalisierung; Krieg und Militär; Politik
Themengebiet: Geschichte allgemein, Orient- und Islamwissenschaften
Ort: Türkei
Zeit: 1914-1918
Epoche: Neuzeit
Das Orient-Institut Istanbul organisierte gemeinsam mit der Historischen Stiftung (Tarih Vakfı), dem führenden unabhängigen Verband von Historikern in der Türkei, eine Großkonferenz zum 100-jährigen Ausbruch des Ersten Weltkriegs 2014. Die Konferenz soll vor allem im Bereich der neuen Militärgeschichte, zu Kriegserfahrung, Kriegsorganisation sowie Kriegsdiskurs neue Maßstäbe für die Forschung zum osmanischen Kriegsschauplatz setzen. Unterstützt wird die Konferenz durch das Institut Français des Études Anatoliennes, der Bosporus Universität, der Istanbul Bilgi Universität, der Sabancı Universität und der Şehir Universität. Organisatorisch und finanziell sind neben vielen anderen auch die Hrant Dink-Stiftung und das Goethe Institut Istanbul beteiligt. Gespräche mit weiteren Zuwendungsgebern und Organisatoren eigener Panels wurden erfolgreich geführt. 2013 wurde die Konferenz inhaltlich, organisatorisch und durch eine Vielzahl von Abstimmungsgesprächen mit verschiedenen wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen sowie durch das Organisationskomitee bestehend aus Vertretern führender historischer Forschungsinstitute Istanbuls vorbereitet. Die Ausschreibung der Konferenz hat drei Mal mehr Bewerbungen für Vorträge ergeben als Plätze zur Verfügung standen.