The MWS project database provides an overview of current and completed projects at the institutes of the MWS and aims to make information on these accessible to everyone. It enables a search by subject area and subject. It is based on the selection of the Dewey Decimal Classification (DDC) adapted by the Bayerische Staatsbibliothek as the German specialised library for the field of history. It is also possible to search by country (states existing today) and major epochs. The database includes dissertation and habilitation projects that were funded, for example, as part of a scholarship, as well as the institute's own and third-party-funded collaborative projects.
The search results are sorted chronologically in descending order, starting with the project with the most recent start date.
The project database aims to provide a comprehensive overview of the thematic breadth and diversity of research at the institutes and research groups of the MWS. Information on current research foci of the institutes can be found on the respective institute websites.
DIJ Tokyo
Japans wirtschaftspolitische Herausforderungen – Abenomics und mehr
Projektbeginn: 2014
Antragsteller/-in, Sprecher/-in, Projektleitung:
Franz Waldenberger
Themengebiet:
Japanologie,
Wirtschaft,
Soziologie
Ort:
Japan
Japans Wirtschaft steht vor grundlegenden Herausforderungen. Dazu zählen der demographische Wandel, die Stabilität der Staatsfinanzen und des Geldsystems, wachsende wirtschaftliche Disparitäten, Globalisierung und die vierte industrielle Revolution. Die seitens der Abe Regierung unter dem Slogan “Abenomics” implementierte Wirtschaftspolitik umfasst eine Vielzahl ambitionierter Maßnahmen in den Bereichen Geldpolitik, Forschungs- und Technologiepolitik, regionale Wirtschaftsförderung, Corporate Governance, Produktivität, Gleichstellung und Arbeitsreformen. „Abenomics“ beherrscht den öffentlichen Diskurs. Dennoch entbehren viele der darunter ergriffenen Initiativen einer rigorosen wirtschaftswissenschaftlichen Analyse. Dies betrifft sowohl die grundsätzliche Frage nach der Effektivität staatlicher Politik, als auch die Frage nach der Angemessenheit einzelner Maßnahmen. Das Forschungsvorhaben unternimmt eine Bewertung der Zielsetzungen und Instrumente in den Bereichen Geld- und Fiskalpolitik, Corporate Governance sowie Beschäftigung und Produktivität. Im Rahmen einer komparativ-institutionellen Analyse werden auch Politikalternativen erörtert. Damit soll ein Beitrag sowohl zur wissenschaftlichen Diskussion als auch zu öffentlichen Diskursen geleistet werden.