The MWS project database provides an overview of current and completed projects at the institutes of the MWS and aims to make information on these accessible to everyone. It enables a search by subject area and subject. It is based on the selection of the Dewey Decimal Classification (DDC) adapted by the Bayerische Staatsbibliothek as the German specialised library for the field of history. It is also possible to search by country (states existing today) and major epochs. The database includes dissertation and habilitation projects that were funded, for example, as part of a scholarship, as well as the institute's own and third-party-funded collaborative projects.
The search results are sorted chronologically in descending order, starting with the project with the most recent start date.
The project database aims to provide a comprehensive overview of the thematic breadth and diversity of research at the institutes and research groups of the MWS. Information on current research foci of the institutes can be found on the respective institute websites.
DHI Rom
Die Kulturgeschichte des Reichtums im europäischen Mittelalter
Projektbeginn: 2012
Projektende: 2013
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Thema: Kultur; Geld; Wohlstand; Armut; Mentalität
Themengebiet:
Ethik,
Ideen- und Geistesgeschichte,
Kultur- und Mentalitätsgeschichte,
Sozialgeschichte
Ort:
Europa
Zeit: 6.-15. Jahrhundert
Epoche:
Mittelalter
Das von der DFG mit einem Heisenberg-Stipendium geförderte Projekt geht vor der Folie verschiedener, sich aber aufeinander beziehender ethisch-kultureller und sozialökonomischer Konstellationen der Frage nach, welche Wert- und Ordnungsvorstellungen die Legitimation und Repräsentation von Reichtum im Mittelalter prägten, auf welchem Wissen die entsprechenden Ideen beruhten, wer dieses für sich nutzbar zu machen vermochte und an welche Verpflichtungen Reichtum gebunden war. Als Gastwissenschaftlerin am DHI konzentriert sich Petra Schulte auf das Problem der Verteilung, dessen Diskussion sie vornehmlich am Beispiel Florenz verfolgt. In diesem Kontext widmet sie sich auch der Analyse der theoretischen Reflexion bzw. der tatsächlichen Äußerung von Gefühlen. Inwiefern Emotionen ein Schlüssel des Verständnisses unterschiedlicher "Reichtumskulturen" sein können, bildet die Leitfrage der von ihr organisierten Tagung "Geld – Macht – Emotionen. Reichtum in historischer Perspektive", die am 25./26. September 2013 am DHI stattfinden wird.