Project Database

The MWS project database provides an overview of current and completed projects at the institutes of the MWS and aims to make information on these accessible to everyone. It enables a search by subject area and subject. It is based on the selection of the Dewey Decimal Classification (DDC) adapted by the Bayerische Staatsbibliothek as the German specialised library for the field of history. It is also possible to search by country (states existing today) and major epochs. The database includes dissertation and habilitation projects that were funded, for example, as part of a scholarship, as well as the institute's own and third-party-funded collaborative projects.


The search results are sorted chronologically in descending order, starting with the project with the most recent start date.

The project database aims to provide a comprehensive overview of the thematic breadth and diversity of research at the institutes and research groups of the MWS. Information on current research foci of the institutes can be found on the respective institute websites.

Wählen Sie die Suchkriterien aus

Projekte

Insgesamt 776 Ergebnisse.

DIJ Tokyo

Startups in Asien – die Bedeutung von Agglomerationen und internationaler Vernetzung

Der Aufstieg der Internetökonomie und die Fortschritte in der Informationstechnologie, der Biotechnologie und auf dem Gebiet neuer Materialien schufen ein enormes Potenzial an neuen Geschäftsmöglichkeiten. High-Tech Startups gelten als wichtiges Vehikel zur Erschließung dieses Potenzials. Sie weisen...
DHI Warschau

Geschichte(n) aus dem Familienalbum. Die Nachkriegszeit im Memelland 1944–

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzten im östlichen, nunmehr sozialistischen Europa erneut gewaltsame Transformationen ein, die über Wirtschaft und Politik bis in alle Bereiche des Lebens reichten. Sie betrafen Familienbeziehungen und -bindungen, Generationen- sowie Geschlechterverhältnisse und...
DHI Warschau

Promiskuitives Zentrum – sittsame Provinz? Regionale Perspektiven auf Sexualpolitik und Alltagspraktiken im Staatssozialismus 1945–1975

Im Projekt stehen die Sexualpolitik der polnischen Machthaber und deren Steuerungsdiskurse intimen Verhaltens im Fokus. Die zeitliche Spanne der Untersuchung umfasst die Jahre unmittelbar nach dem Ende des Krieges bis in die 1970er Jahre hinein. Die Erfahrungen von Krieg, Besatzung und...
DHI London

Homesick for Yesterday. A History of the Nostalgia Wave

The project studies the ‘nostalgia wave’, which began in the late sixties, was increasingly discussed in the seventies and eighties and in some respects has not yet abated. Although nostalgia was no invention of the twentieth century, the term referred to homesickness well into the sixties and only...
DHI Warschau

Regionale Differenzierung, Ethnizität und Geschichtskultur: Kaschubei im 20. Jahrhundert

Durch die Pluralisierung und Hybridisierung des Beziehungsgeflechts zwischen kollektiver Zugehörigkeit und persönlicher Identität nimmt in der aktuellen Forschung die Aufmerksamkeit für jene Identifikationsformen zu, die als Übergangs- oder Mischformen traditioneller Typen erscheinen. Vor diesem...
DHI Warschau

Raum, Volk und Staat. Geographische Konzepte der Neugestaltung Ostmittel- und Südosteuropas 1914–1939

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in der Erdkunde eine neue Richtung, die mithilfe einer interdisziplinären Methodik, die auf Geographie, Ethnographie, Wirtschaftswissenschaft, Ethnopsychologie und Biologie basierte, eine Identifizierung und Analyse von Regionen und ihren Grenzen...
DHI Warschau

Podlachien und die Niederlausitz: Image und Verinnerlichung im kulturellen und gesellschaftlichen Diskurs im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Das Ziel des Projekts ist die Rekonstruktion des Images der Randregion aus der Außenperspektive. In einer vergleichenden Analyse werden zwei Randregionen im 19. Jahrhundert und in den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts untersucht: Podlachien und die Niederlausitz. Diese Räume werden – im Verhältnis...
DHI Washington

The Saint-Domingue Diaspora: Revolution, Refugees and the Transformation of the Atlantic World, 1790s–1820s

This project takes the example of Saint-Domingue/Haiti as the point of departure for a study of the role of political refugees and exile in the Atlantic world during the Age of Revolutions. The revolutionary upheavals that shook the Atlantic world in the years between 1776 and 1826 are commonly seen...
OI Beirut

Women on the streets! A genealogy of food riots in the Middle East between the 18th and 20th centuries

The project scrutinises the phenomenon of urban food riots in the Middle East between the mid-eighteenth and the mid-twentieth century as "repertoire of contention" (C. Tilly) and with a specific focus on female agency. Despite being everything but quotidian and even though the sources'...
OI Beirut

Authority and Society in the Historiography of Egypt and Syria (14th-17th centuries)

The Ottoman conquest of the former Mamluk realms of Egypt and Syria in 1516/17 is usually treated by scholars working on the region as a turning of the times, signifying the triumph of an early-modern “gunpowder empire” over a more loosely organized medieval state. While this dichotomy has been...