Project Database

The MWS project database provides an overview of current and completed projects at the institutes of the MWS and aims to make information on these accessible to everyone. It enables a search by subject area and subject. It is based on the selection of the Dewey Decimal Classification (DDC) adapted by the Bayerische Staatsbibliothek as the German specialised library for the field of history. It is also possible to search by country (states existing today) and major epochs. The database includes dissertation and habilitation projects that were funded, for example, as part of a scholarship, as well as the institute's own and third-party-funded collaborative projects.


The search results are sorted chronologically in descending order, starting with the project with the most recent start date.

The project database aims to provide a comprehensive overview of the thematic breadth and diversity of research at the institutes and research groups of the MWS. Information on current research foci of the institutes can be found on the respective institute websites.

Wählen Sie die Suchkriterien aus

Projekte

Insgesamt 776 Ergebnisse.

DHI Washington

Innovation through Tradition? Jewish Educational Media and Cultural Transformation in the Face of Modernity

Between the mid-eighteenth and the mid-nineteenth centuries, wide-ranging processes of transformation changed Western and central European societies in fundamental ways, with regard to both political-economic and socio-cultural structures. Religion and tradition, education and knowledge were central...
DHI Warschau

The Habsburg Wives of Sigismund Augustus. Marrying Cultures – Clashing Cultures

Das Thema wird im Rahmen des HERA-Projekts Marrying Cultures. Queens Consort and European Identities 1500-1800 realisiert. Sein Ziel ist die Rekonstruktion der verschiedenen Aspekte des Kulturaustausches, welcher durch die Ehen des polnischen König Sigismund Augusts mit den habsburgischen Schwestern...
DHI Warschau

Geschichtskulturen im 20. Jahrhundert in Ostmittel- und Südosteuropa

Das Projekt Geschichtskulturen im 20. Jahrhundert in Ostmittel- und Südosteuropa zielt auf eine problemorientierte Synthese der Geschichtswissenschaften Bulgariens, Rumäniens, des ehemaligen Jugoslawiens, der ehemaliger Tschechoslowakei, Polens, der Sowjetukraine, Sowjetweißrusslands und...
DHI Warschau

Silbernetzwerke, Monetarisierungsmomente, Kommerzialisierungszonen, Währungslandschaften. Das Metallgeld im östlichen Mitteleuropa in seinen gesellschaftlichen, ökonomischen und fiskalischen Kontexten, ca. 800 - ca. 1200

In dem Folgeprojekt von Silber und Macht. Funktionen und Bedeutung von Edelmetallen für die piastische Herrschaft, 930‒1100 wird ein Perspektivenwechsel vorgenommen: Hier steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit die verschiedenen Macht- und Herrschaftszentren im östlichen Mitteleuropa die...
DHI Moskau, DHI Washington, DHI London

Millonka Vladivostok und Chinatown San Francisco. Lokale Facetten der „gelben Gefahr“

Gegenstand des Habilitationsprojekts ist eine grenzüberschreitende Analyse gemeinsamer Faktoren und Unterschiede, welche die Zirkulation des Schlagworts der „gelben Gefahr“ vom ausgehenden neunzehnten Jahrhundert bis in die Gegenwart beeinflusst haben. Anhand der Fallstudien Vladivostok und San...
DFK Paris, DHI Moskau, DHI London

Weltordnungen in transkultureller Perspektive. Geographisch-kulturelles Wissen und soziale Praktiken im mittelalterlichen Europa

Das Forschungsprojekt untersucht Kategorien der Weltordnung im lateinisch-christlichen Mittelalter zwischen 1100 und 1600. Seit dem 12. Jahrhundert war die lateinische Christenheit in dichter werdende transkulturelle Kontakte und Austauschprozesse eingebunden. Vor diesem Hintergrund nimmt das...
DHI Moskau

Die sowjetische Erfahrung der deutschen Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg

Das Projekt widmet sich der Erschließung und Veröffentlichung von Hunderten von Interviews, die Mitglieder der Kommission zur Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges unter der Leitung des Historikers Isaak Minc in den befreiten Gebieten Russlands, der Ukraine und Weißrusslands mit Zeug:innen...
DHI Moskau

Muddy Modernity: Peatland Reclamation and Environmental Change in 19th and 20th Century Russia

Im 19. und vor allem im 20. Jahrhundert sind im Russischen Reich und der Sowjetunion zahlreiche Moore trockengelegt worden, um Torf abzubauen oder die Flächen für die Land- und Forstwirtschaft zu erschließen. Die Transformation von Torfmooren hatte langfristige ökologische Folgen für die...
DHI Moskau

Sprache in Bildung und Erziehung im Russischen Imperium des 18. Jahrhunderts

Der Gebrauch von Sprachen spielte eine wichtige Rolle für die Verortung Russlands in Europa, für die Konstitution des imperialen Raums sowie für die Ausdifferenzierung sozialer und nationaler Identitäten. Das Projekt untersucht in zwei komplementären Fallstudien am Beispiel des Adels und der...
DHI Moskau

Franzosen und frankophone Schweizer in Russland zur Zeit der Herrschaft von Peter I.

Einen Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten im Bereich des 17. bis 19. Jahrhunderts bildet die Vorbereitung und Publikation eines biografischen Lexikons der französischen und schweizerischen Fachleute in Russland unter Peter I. in russischer Sprache. Die Grundlage für dieses Vorhaben liegt mit dem...