Project Database

The MWS project database provides an overview of current and completed projects at the institutes of the MWS and aims to make information on these accessible to everyone. It enables a search by subject area and subject. It is based on the selection of the Dewey Decimal Classification (DDC) adapted by the Bayerische Staatsbibliothek as the German specialised library for the field of history. It is also possible to search by country (states existing today) and major epochs. The database includes dissertation and habilitation projects that were funded, for example, as part of a scholarship, as well as the institute's own and third-party-funded collaborative projects.


The search results are sorted chronologically in descending order, starting with the project with the most recent start date.

The project database aims to provide a comprehensive overview of the thematic breadth and diversity of research at the institutes and research groups of the MWS. Information on current research foci of the institutes can be found on the respective institute websites.

Wählen Sie die Suchkriterien aus

Projekte

Insgesamt 776 Ergebnisse.

DHI Moskau

Die Ostslawen auf der Suche nach neuen überregionalen Identitäten (vom Ende des 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts) im Kontext der modernen Nationenbildung

Das Projekt setzte sich mit der Frage auseinander, wie während der Frühen Neuzeit in den verschiedenen Rus’ unter den Bedingungen politischer und territorialer Zersplitterung sowie wechselnder Herrschaftskonstellationen die Suche nach neuen überregionalen ethnokulturellen Identitäten verlief. Im...
DHI Rom

"Propagandawege" und "plurale Akteure": Überlegungen zu einer Wissensgeschichte des Römischen Universalismus (1580–1680)

Auf dem langen, diskontinuierlichen und konfliktreichen Weg, in dessen Verlauf sich 1622 die Gründung der Kongregation De Propaganda Fide durch das Papsttum einordnet, erweisen sich die Reisen, die von Missionaren mit diplomatischen und/oder informellen Aufträgen aus ihren Missionsgebieten in Asien...
DHI Moskau

Die Kirche spricht. Sprache der Kirche und soziale Praktiken im Russland der synodalen Periode (18.–19. Jh.)

Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts formierte sich in Russland nicht nur eine neue säkulare, sondern auch eine neue religiöse Kultur. Die Herausbildung einer weltlichen und einer geistlichen Sphäre waren komplementäre Prozesse. Das Projekt fragt, wie im 18. und 19. Jahrhundert diese...
DHI Rom

Grenzziehungen im Europa des 19. Jahrhunderts: eine transnationale Geschichte

Politik; Politikgeschichte; Staatliche Ordnungsvorstellungen; Staat
DHI Rom

Diplomatische Wissenskulturen der Frühen Neuzeit. Studien zu den kurialen Reichstagsgesandtschaften 1530-1582

Kulturgeschichte; Diplomaten; Politikgeschichte; Kultur
DHI Rom

Der Futurismus und die Avantgarden im Europa der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Italien, Frankreich und Deutschland

Avantgarde; Kunst; Politik; Kultur
DHI Rom

Moderne, Nation und Tod. Eine deutsch-italienische Kulturgeschichte der Feuerbestattung im 19. Jahrhundert

1876 wurde in Mailand das erste Krematorium des neuzeitlichen Europa in Betrieb genommen. Nur zwei Jahre später konnte nicht zuletzt durch die Bemühungen eines Feuerbestattungsvereins der Bau einer zweiten Anlage im thüringischen Gotha fertig gestellt werden. Die Koinzidenz dieser Ereignisse ist...
OI Istanbul

Die Wissenschaftsemigration in die Türkei als kultureller Übersetzungsprozess. Traugott Fuchs: Ein Philologe und Künstler an den „cross-roads“ von Wissenschaft und Politik

Das Post-Doc-Projekt von Yiğit Topkaya behandelte im Rahmen einer politischen Kulturgeschichte die Forschung zur deutschen Wissenschaftsemigration nach 1933. Untersucht werden strukturelle Auswirkungen der Emigration deutschsprachiger Wissenschaftler in die Türkei auf die dortigen Universitäts- und...
OI Istanbul

Doppelte Staatsbürgerschaft und andere Formen der legalen Mitgliedschaft im transnationalen Raum Deutschland-Türkei

Im Rahmen dieses Projektes wurden die gesetzlichen Eingliederungsmöglichkeiten deutscher Staatsbürger/-innen auf der „türkischen Seite“ des transnationalen Raums Deutschland-Türkei untersucht. Da der rechtliche Status von transnationalen Migranten und Migrantinnen immer von den gesetzlichen...
OI Istanbul

Sakallı Celal und die Bohème der frühen republikanischen Periode

In diesem kleinen Projekt geht es um die Person des „Sakallı Celal“, einem einflussreichen Denker und Philosophen, der als Bohème-Intellektueller zwar selbst keine Werke verfasst hat, jedoch zahlreichen Intellektuellen und Schriftstellern der damaligen Zeit als Referenz diente und sie beeinflusste.