Project Database

The MWS project database provides an overview of current and completed projects at the institutes of the MWS and aims to make information on these accessible to everyone. It enables a search by subject area and subject. It is based on the selection of the Dewey Decimal Classification (DDC) adapted by the Bayerische Staatsbibliothek as the German specialised library for the field of history. It is also possible to search by country (states existing today) and major epochs. The database includes dissertation and habilitation projects that were funded, for example, as part of a scholarship, as well as the institute's own and third-party-funded collaborative projects.


The search results are sorted chronologically in descending order, starting with the project with the most recent start date.

The project database aims to provide a comprehensive overview of the thematic breadth and diversity of research at the institutes and research groups of the MWS. Information on current research foci of the institutes can be found on the respective institute websites.

Wählen Sie die Suchkriterien aus

Projekte

Insgesamt 774 Ergebnisse.

OI Istanbul

Not All Quiet on the Ottoman Front. Neglected Perspectives on a Global War, 1914-18

Das Orient-Institut Istanbul organisierte gemeinsam mit der Historischen Stiftung (Tarih Vakfı), dem führenden unabhängigen Verband von Historikern in der Türkei, eine Großkonferenz zum 100-jährigen Ausbruch des Ersten Weltkriegs 2014. Die Konferenz soll vor allem im Bereich der neuen...
DHI Paris

Migrationsprozesse nach 1945. Stuttgart und Lyon im Vergleich

DFK Paris

Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology

„Bilderfahrzeuge“ ist ein Begriff, den der deutsche Kunsthistoriker Aby Warburg (1866-1929) geprägt hat. Er steht im Zusammenhang mit einem Konzept, das für den Kulturwissenschaftler von zentraler Bedeutung war, verfolgte er doch, unter anderem, das Ziel, Kontinuitäten zwischen Antike und...
DFK Paris

Der Surrealismus und das Geld. Händler, Sammler und Vermittler

Große Künstler machen große Händler, soll Daniel-Henry Kahnweiler einmal bemerkt haben. Oder sind es umgekehrt die Kunsthändler, die Avantgarden produzieren? »Que serions-nous devenus si Kahnweiler n’avait pas eu le sens des affaires?«, fragt sich Picasso und weist damit dem Galeristen eine...
DHI Paris

Geschlechterkonfigurationen am Hofe der frühen Neuzeit, 1580–1650

Ziel dieses Dissertationsprojektes ist es geschlechtliche Anordnungen in der höfischen Gesellschaft zwischen 1580 und 1650 herauszuarbeiten und diese mit der Entwicklung des Hofes als politischer Institution in Verbindung zu bringen. Dabei gehe ich auf drei verschiedenen, doch eng verschränkten,...
DHI Paris

Inszenierung von Geschlechterordnungen im Turnier. Repräsentationen, Ideale und kulturelle Praxis zwischen Genderkonformität und Gendernonkonformität

Von der historischen Spieltheorie inspiriert und sich in den Ansatz der Forschungsgruppe einbettend, wird das Turnier in diesem Projekt als eine agonale Freizeitbeschäftigung betrachtet, die spielerische, festliche, sportliche und kompetitive Elemente in sich vereint. Dabei wird das Turnier als ein...
DIJ Tokyo

Japans wirtschaftspolitische Herausforderungen – Abenomics und mehr

Japans Wirtschaft steht vor grundlegenden Herausforderungen. Dazu zählen der demographische Wandel, die Stabilität der Staatsfinanzen und des Geldsystems, wachsende wirtschaftliche Disparitäten, Globalisierung und die vierte industrielle Revolution. Die seitens der Abe Regierung unter dem Slogan...
DHI Paris

Machtstrategien in Ehe und Mätressentum am französischen Hof des 17. und 18. Jahrhunderts

Ziel des Postdoc-Projektes von Pascal Firges ist die Untersuchung der politischen Bedeutung von Ehe und Mätressentum in der höfischen Gesellschaft Frankreichs. Im Zentrum des Interesses stehen hierbei eheliche und längerfristige außereheliche Beziehungen zwischen Angehörigen des höfischen Adels...
DHI Paris

Machtstrategien und interpersonale Beziehungen in dynastischen Zentren (1500–1800)

Dynastische Zentren bzw. Höfe gelten als bedeutende Schaltstellen frühneuzeitlicher Staatsbildungsprozesse: Hier wurden die institutionellen Grundlagen moderner Staatswesen gelegt, hier fanden die Aushandlungsprozesse statt, welche eine bisher ungekannte Konzentration politischer Macht ermöglichten....
DIJ Tokyo

Anders glücklich? Normabweichung und Glück in Japan

Das alte Sprichwort vom herausstehenden Nagel, der eingeschlagen wird, prägt bis heute das klassische Bild von Japan als prototypisch kollektivistisch orientierte Harmonie- und Homogeniegesellschaft. Wer dort anders ist oder denkt, passt sich demzufolge entweder an, oder riskiert erhebliche...