Projektdatenbank

Die Projektdatenbank der MWS bietet einen Überblick über laufende und abgeschlossene Projekte an den Instituten der MWS und möchte Informationen hierzu für jedermann zugänglich machen. Sie ermöglicht eine Suche nach Themengebieten und Fächern. Dabei orientiert sie sich an der von der Bayerischen Staatsbibliothek als der deutschen Fachbibliothek für den Bereich Geschichte angepasste Auswahl der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC). Auch eine Suche nach Ländern (heute existierende Staaten) und Großepochen ist möglich. Die Datenbank umfasst sowohl Dissertations- und Habilitationsprojekte, die z. B. im Rahmen eines Stipendiums gefördert wurden, als auch institutseigene und drittmittelgeförderte Verbundprojekte.

Die Suchergebnisse sind chronologisch absteigend sortiert, beginnend mit dem Projekt mit dem am kürzesten zurückliegenden Projektbeginn.

Die Projektdatenbank möchte einen umfassenden Überblick über die thematische Breite und Vielfalt der Forschung an den Instituten und Forschungsgruppen der MWS geben. Informationen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten der Institute können Sie den jeweiligen Institutswebseiten entnehmen.

OI Istanbul
Interviewprojekt „50 Jahre deutsch-türkische Migrationsforschung: Ein autobiographischer Rück- und Ausblick von Prof. Dr. Nermin Abadan- Unat“
Projektbeginn: 2013
Projektende: 2014
Förderer: Friedrich Naumann Stiftung – Türkei Büro
Antragsteller/-in, Sprecher/-in, Projektleitung: Barbara Pusch
Thema: Migrationsforschung
Themengebiet: Soziologie
Epoche: Neuzeit
Im Rahmen dieses Projekts ging es um die fünfzigjährigen Erfahrungen und Erinnerungen von Prof. Dr. Nermin Abadan-Unat in der deutsch- türkischen Migrationsforschung. Bereits 1963 hatte Prof. Dr. Nermin Abadan-Unat eine bahnbrechende Studie zur deutsch-türkischen Migration vorgelegt, für die sie u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde. Ziel des Projekts war die Aufzeichnung einer informellen Geschichte der deutsch-türkischen Migrationsforschung aus der subjektiven Perspektive von Nermin Abadan-Unat. Das Projekt wurde im Jahr 2013 von Doz. Dr. Barbara Pusch inhaltlich entwickelt. Die daraus entstandenen Interviewbände liegen in deutscher und türkischer Sprache vor.