Die Projektdatenbank der MWS bietet einen Überblick über laufende und abgeschlossene Projekte an den Instituten der MWS und möchte Informationen hierzu für jedermann zugänglich machen. Sie ermöglicht eine Suche nach Themengebieten und Fächern. Dabei orientiert sie sich an der von der Bayerischen Staatsbibliothek als der deutschen Fachbibliothek für den Bereich Geschichte angepasste Auswahl der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC). Auch eine Suche nach Ländern (heute existierende Staaten) und Großepochen ist möglich. Die Datenbank umfasst sowohl Dissertations- und Habilitationsprojekte, die z. B. im Rahmen eines Stipendiums gefördert wurden, als auch institutseigene und drittmittelgeförderte Verbundprojekte.
Die Suchergebnisse sind chronologisch absteigend sortiert, beginnend mit dem Projekt mit dem am kürzesten zurückliegenden Projektbeginn.
Die Projektdatenbank möchte einen umfassenden Überblick über die thematische Breite und Vielfalt der Forschung an den Instituten und Forschungsgruppen der MWS geben. Informationen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten der Institute können Sie den jeweiligen Institutswebseiten entnehmen.
DHI Washington
Counting the Countless: Statistics, Demography, and the Modern Refugee, 1920s-1960s
Projektbeginn: 2022
beteiligte Personen: Anne Schult
Themengebiet:
Zeitgeschichte,
Bevölkerungs- und Migrationsgeschichte
Ort:
Deutschland,
Amerika,
Großbritannien,
Frankreich,
Schweiz
Epoche:
Neuzeit
My dissertation retells the history of refugees, which typically unfolds as a tale of increasing legal protection, from the viewpoint of statistics and demography. Drawing on archives in Germany, France, Switzerland, Britain, and the United States, I argue that international law and the social sciences developed as competing attempts to identify, classify, and control refugees in twentieth-century Europe. Even before lawyers, demographers set out to fill the gap of knowledge surrounding refugees, starting with methodologies that centered on quantification. Pointing towards the constitutive nature of statistics, they used cross-national data sets and outlined refugees as a comprehensive, international category. Their surveys also offered predictions of future displacement and were directly involved in refugee policy as it was enacted. While highlighting quantification as a targeted management device, my investigation of refugee statistics also reveals several surprises: the colonial fantasies involved in resettling European refugees, the allure that numerical control held for jurists, and not least the ideas the displaced themselves brought to the practice of human accounting.