Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Schwerpunkt in der Geschichte Lateinamerikas (DHI Washington)

Bewerbungsschluss: 31.03.2025

Das Deutsche Historische Institut (DHI) Washington sucht voraussichtlich ab dem 1. Oktober 2025 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) mit einem Schwerpunkt in der Geschichte Lateinamerikas am Pazifikbüro des DHI Washington in Berkeley.

Das DHI Washington ist Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es forscht und arbeitet langfristig auf den Gebieten der Deutschen/ Europäischen und Jüdischen Geschichte, der Amerikanischen Geschichte (Nord- und Lateinamerika) in hemisphärischen, transatlantischen bzw. transpazifischen Perspektiven sowie der Transregionalen und Globalgeschichte. In seiner Funktion als Ver­mittler zwischen den deutschen und nordamerikanischen Geisteswissenschaften verfügt das DHI Washington über ein breites und internationales wissenschaftliches Netzwerk.

Die Bewerber:innen sollen über eine abgeschlossene, herausragende Promotion im Fach Geschichte verfügen und ein neues Forschungsprojekt aufweisen, das auf die Erstellung einer Habilitationsschrift oder einer gleichwertigen wissenschaftlichen Leistung ausgerichtet ist. Die Dissertation oder das neue Forschungsprojekt sollten sich in einer Epoche von der Frühen Neuzeit bis zur Zeitgeschichte bewegen. Expertise zur Geschichte Lateinamerikas und spanische Sprachkenntnisse werden ebenso erwartet wie sehr gute Sprachkenntnisse im Deutschen und Englischen. Eine grundlegende Vertrautheit mit dem US-amerikanischen Hochschulsystem und Interesse an der Geschichte des Indo-Pazifischen Raumes ist erwünscht.

Mit der Stelle ist die aktive Mitarbeit an den allgemeinen Aufgaben des Instituts verbunden. Zu diesen Institutsaufgaben gehören unter anderem die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und die Vertretung des Instituts auf Fachtagungen, die Mitarbeit am Stipendienprogramm, die Pflege wissenschaftlicher Netzwerke, insbesondere die Kooperation mit Partnern der UC Berkeley und anderer Universitäten an der Westküste, und die Betreuung von Besucher:innen. Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und der Organisation von Tagungen sind ebenso von Vorteil wie ein grundlegendes Interesse an digitalen Arbeitsweisen in den Geisteswissenschaften.

Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet (Qualifikationsbefristung nach WissZeitVG). Eine Verlängerung ist möglich. Der Dienstort ist Berkeley, Kalifornien. Bei Vorliegen der Voraus­setzungen für eine Entsendung aus Deutschland und der Erfüllung der stellenspezifischen Anforderungen erfolgt die Vergütung nach TVöD E13 (Bund). Die Sozialleistungen sind die des öffentlichen Dienstes des Bundes. Zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Berkeley erhalten entsandte Mitarbeitende tarifliche Auslandszulagen einschließlich eines Mietzuschusses. Sofern eine Entsendung nicht in Betracht kommt, wird bei Vorliegen einer gültigen Arbeitsgenehmigung für die USA ein örtlicher Arbeitsvertrag nach den Standards der Deutschen Botschaft Washington geschlossen.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Fragen dazu beantworten wir gerne unter gleichstellung(at)maxweberstiftung.de

Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir bestrebt sind, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein.

Ihre Bewerbung mit Schriftenverzeichnis, Abschlusszeugnissen, einer Skizze der am DHI geplanten Forschungsarbeiten (2 Seiten) und der Nennung zweier Referenzen (Gutachten werden ggf. vom DHI angefordert) reichen Sie bitte bis zum 31.3.2025 in einer PDF-Datei über unser Bewerbungsportal ein.

Bei Rückfragen zu den Aufgaben der Position steht Ihnen Dr. Sarah Beringer Verfügung.

Die Auswahl der Bewerber:innen, die zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden, erfolgt in der letzten Aprilwoche, die Bewerbungsgespräche selbst werden voraussichtlich am 7.5.25 via Zoom stattfinden.


Zum Bewerbungsportal