Max-Weber-Stiftung Stellenangebote/Stipendien https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal.html Max-Weber-Stiftung Stellenangebote/Stipendien de © Max-Weber-Stiftung Mon, 14 Jul 2025 10:24:52 +0200 Mon, 14 Jul 2025 10:24:52 +0200 TYPO3 EXT:news news-12873 Thu, 10 Jul 2025 12:24:18 +0200 Prague Branch Junior Scholar in Residence Program (DHI Warschau) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/ghi-warsaw-prague-branch-junior-scholar-in-residence-program.html Bewerbungsschluss: 31.07.2025 Starting September 1, 2025, the Prague branch of the German Historical Institute Warsaw (GHIW) offers research stays at its Prague apartment. Eligible are advanced junior scholars, working on their first or second books, whose projects align with the Institute’s research objectives. With this program, we support research in German and East Central European history that requires a stay in Prague/Czech Republic. The residence program is intended primarily for non-tenured, early-career scholars and is awarded for periods ranging from one to three months (depending on the research project).

The chief criterion for selection is excellence. In addition, we welcome applications from scholars working on topics related to the history of East Central Europe from the Middle Ages to the present, whose research profile corresponds to one or more of the GHIW’s key thematic areas: Memory Culture, Violence, Mobility, and Space (find out more at dhi.waw.pl). Preference will be given to candidates who demonstrate an interest in engaging with local academic institutions such as the Czech Academy of Sciences or Charles University.

We particularly draw your attention to the possibility of combining the residency with a short internship at the Institute for Contemporary History of the Czech Academy of Sciences (ÚSD AV ČR), one of the leading institutions in the field of modern history. Applicants interested in this opportunity should indicate it in their application. If selected for the program, they will discuss internship options as part of your individual residency plan.

The residency is designed to supplement additional funding that will not cover housing costs (e.g. Max Weber Foundation’s Gerald D. Feldman Travel Grants, etc.). Individuals residing in the Czech Republic are not eligible. Prospective scholars are obliged to indicate other income or other scholarships related to their research stay. They alone are responsible for meeting any obligations arising from this (e.g., duty to report to employers/ scholarship providers, taxation). They are fully responsible for any damage caused during their stay to the apartment and its furnishings and may be asked to provide financial compensation for any damage resulting from their negligence.

There is no entitlement to granting the residency from the GHIW, and it is contingent upon budgetary and logistical feasibility.

Applications must be submitted to the office of the German Historical Institute Warsaw, subject line “Prague Residency Program”, by July 31 for residencies beginning on or after September 1, 2025, and ending at the latest in January 2026. The application must be sent as a single PDF file (max. 5 MB) to dhi@dhi.waw.pl and should include the following elements:

  • Cover letter with information about the desired residency period
  • CV
  • List of publications
  • Project description: maximum five pages (1.5-line spacing, 12-point font) or a maximum of 2,500 words (including topic, research questions, methodological approach, current status of the project, work program, connection to GHIW research, connection to other local institutions, detailed plan for the residency period, sources, and literature).
  • Information about previous/current funding of the research stay from third parties
  • Consent to data processing

We kindly ask doctoral students to submit the following additional documents:

  • Copy of previous university degrees
  • Recommendation letter from doctoral advisor/supervisor
  • Information on language skills in Czech (as applicable to the proposed research)

Please note that we can only process complete applications.

By submitting your application, you confirm your consent to the processing of personal data in accordance with Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council (General Data Protection Regulation – GDPR), and your ability to carry out the residency during the proposed period. The GHIW reserves the right not to select any candidate and to cancel the selection process at any time without providing a reason.

We invite scholars in residence to attend meetings in their respective research areas, participate in GHIW Prague branch events (lectures, colloquia, conferences), and contribute to discussions at the branch and its partner institutions. They are encouraged to provide regular updates to the branch head on the progress of their research and must submit a detailed final report within two months of the residency's conclusion. The GHIW kindly requests a copy of all publications resulting from the funded research project for its library.

Zur Ausschreibung (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12860 Tue, 08 Jul 2025 10:15:48 +0200 Stipendienprogramm (DHI Warschau) https://www.dhi.waw.pl/fileadmin/benutzerdaten/dhi-waw-pl/pdf/Stipendienprogramm_2025_DE.pdf Bewerbungsschluss: 30.09.2025 Stellenausschreibungen news-12859 Tue, 08 Jul 2025 10:12:29 +0200 Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (DHI Paris) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/6c5ecb3d22895d3606574802c3feec3810c67e470 Bewerbungsschluss: 10.09.2025 Stellenausschreibungen news-12858 Tue, 08 Jul 2025 10:03:32 +0200 Postgraduate Students and Postdoc Scholarships (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/postgraduate-students-and-postdoc-scholarships-dhi-london.html Bewerbungsschluss: 30.09.2025 Each year, the GHIL awards a number of research scholarships to postgraduate students, Habilitanden and postdocs at German universities to enable them to carry out research in Britain. Scholarships are generally awarded for a period of up to three months (only full months), depending on the requirements of the research project.

Deadlines for applications are 31 March (for the period from July) and 30 September (for the period from January) each year. You can find the list of essential application documents in the rules and regulations below:

Insurance for scholarship students is provided by the German Academic Exchange Service (DAAD):

If you have any questions about the scholarship, please contact stipendium@ghil.ac.uk.


Zur Seite des DHI London

]]>
Stellenausschreibungen
news-12854 Thu, 03 Jul 2025 10:37:35 +0200 Coordinator (f/m/d) for the Research Centre Ukraine in Lviv https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/3212b01da83cf8426e5de5e6f838337785c57d930 Bewerbungsschluss: 20.07.2025 Stellenausschreibungen news-12848 Tue, 01 Jul 2025 10:24:31 +0200 Fellowships for the academic year 2026/27 (ICAS:MP) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/d137e456d654af5c508a6907f8fc2f3bda55362e0 Bewerbungsschluss: 15.07.2025 Stellenausschreibungen news-12845 Tue, 24 Jun 2025 12:45:00 +0200 Praktikant*in (m/w/d) Wissenschaftskommunikation und Content Management (Geschäftsstelle Bonn) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/praktikantin-mwd-wissenschaftskommunikation-und-content-management-geschaeftsstelle-bonn0.html Bewerbungsschluss: 22.07.2025 Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im Ausland. Sie unterhält weltweit wissenschaftlich autonome Institute, die eine Brückenfunktion zwischen den Gastländern und Deutschland einnehmen und eine wichtige Rolle in der internationalen Wissenschaftslandschaft spielen. Am Sitz der Geschäftsstelle in Bonn suchen wir für das Referat „Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung“ für September bis November 2025 eine*n

Praktikant*in (m/w/d) für den Bereich Wissenschaftskommunikation und Content Management

Das Angebot richtet sich an Studierende ab dem zweiten Bachelor-Semester und ist als Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums sowie als freiwilliges Praktikum möglich.

Zu den Aufgaben des Praktikums gehört u. a. Unterstützung in den Bereichen:

  • Online-Redaktion und Content Management
    (Homepage, Social Media und wissenschaftliche Blogs)
  • Veranstaltungsorganisation
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Wir suchen:

  • Student*in einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Mit Interesse an Forschung und Wissenschaftskommunikation
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Zuverlässige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise

Wir bieten:

  • Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem interessanten, international geprägten Arbeitsumfeld
  • Nach Absprache Möglichkeit zu anteiliger Arbeit im Home-Office

Das Praktikum hat einen Umfang von 30h/Woche und wird mit monatlich 450€ vergütet. Weitere Informationen zu den Grundsätzen für Praktika in der Geschäftsstelle der MWS unter www.maxweberstiftung.de/foerderung/praktika.html

Wir freuen uns über Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in einem PDF-Dokument ausschließlich per E-Mail bis 22. Juli 2025 an: Carla Schmidt (schmidt(at)maxweberstiftung.de).


Jetzt bewerben

 

]]>
Stellenausschreibungen
news-12830 Mon, 16 Jun 2025 11:28:38 +0200 Gerald D. Feldman Reisebeihilfen https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/40ccdcd34e140ff1df9f3bf6a7175b08b019af0b0 Bewerbungsschluss: 05.10.2025 Stellenausschreibungen news-12829 Mon, 16 Jun 2025 09:51:37 +0200 PR und Event-Management (OI Istanbul) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/pr-und-event-management-oi-istanbul.html Bewerbungsschluss: 07.07.2025 Das Orient-Institut Istanbul  der Max Weber Stiftung hat zum 8.9.2025 eine Stelle  für den Bereich PR und Event-Management (m/w/d) zu besetzen.

Das Orient-Institut Istanbul (OII, www.oiist.org) ist ein turkologisches und regionalwissenschaftliches Forschungsinstitut im Verbund der Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de). In enger Kooperation mit türkischen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern widmet es sich einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsgebiete. Außerdem ist das Orient-Institut Istanbul aktiv auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Austausches zwischen Deutschland und der Türkei sowie mit den Nachbarregionen Iran und Südosteuropa.

Ihre Rolle ist, zur Unterstützung der Institutsleitung und der Verwaltung die Kommunikation des Institutes mit Öffentlichkeit, Besuchern und Veranstaltungspartnern zu strukturieren, zu betreuen und zu koordinieren, die nicht-wissenschaftlichen Aspekte von Veranstaltungen eigenständig zu lenken, die Außendarstellung des Institutes maßgeblich zu prägen und Aktivitäten des Institutes zu dokumentieren. Sie arbeiten selbständig und eigenverantwortlich, aber dabei eng mit dem Direktor, seiner Stellvertretung und Assistenz sowie der IT des Institutes zusammen und stehen in ständigem Austausch mit der Verwaltung und den wissenschaftlichen Mitarbeitern.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Betreuung und Pflege der sozialen Medien einschließlich Einstellen der Texte & Bilder
  • Koordination und Zusammenstellung des zweimal im Jahr erscheinenden bilingualen OII-Newsletters
  • Beteiligung an der inhaltlichen und ästhetischen Aktualisierung der Webseite 
  • Koordination und Betreuung von OII-Info-Tischen während Veranstaltungen (OII-intern, DOT Berlin, Turkologentag u.a.)
  • Ansprechpartnerin der Öffentlichkeitsarbeit für die MWS und die anderen Institute für Presse, Fotos, Informationen
  • Koordination des Jahreskalenders, Weihnachts-/Neujahrskarte
  • Schnittstellenkoordination von internen Drucksachen mit Graphiker und Druckerei (z.B. Pera-Blätter-Publikationen, Newsletter, Veranstaltungsposter, CI-Materialien u.a.)
  • Veranstaltungsmanagement, Verteilung von Einzelaufgaben, Koordination und gegebenenfalls Übernahme von einzelnen Abläufen wie Einladungsentwurf, -versand, Anmeldungen, Organisation von Catering, Photodokumentation
  • Verwaltung des OII-Photo-Archivs (online)
  • Teilnahme an den monatlichen AK Öffentlichkeit-Treffen der Max Weber Stiftung
  • Vorbereitung von Text- und Bildmaterial für Einladungen
  • Pflege des Veranstaltungskalenders
  • Organisation von Veranstaltungsabläufen

Erwartet werden:

  • Gute Kenntnisse der Kultur und Geschichte in Deutschland und der Türkei
  • Kenntnisse der deutschen Sprache auf muttersprachlichem Niveau
  • Sehr gute Kenntnisse der türkischen und der englischen Sprache
  • Hochschulabschluss. Ein Abschluss auf MA/Magister-Ebene und in einem für das Institut relevanten Fach sind von Vorteil
  • Berufserfahrung in einer administrativen Funktion mit Elementen der PR
  • Erfahrungen in der internationalen Kulturarbeit sind von Vorteil
  • Sicherer Umgang mit dem PC, besonders mit MS Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook). Kenntnisse des Programms COBRA sind von Vorteil
  • Selbständigkeit, hohe Kommunikationsfähigkeit und Einsatzbereitschaft.

Gegebenenfalls kann die Möglichkeit eigener wissenschaftlicher Forschung vereinbart werden.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer grundsätzlich angestrebten Verlängerung. Der Arbeitsvertrag richtet sich nach türkischem Arbeitsrecht. Die Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach dem derzeit gültigen Vergütungsschema der Deutschen Botschaft Ankara Gruppe 17 und beträgt monatlich ca. 3.000 € brutto vor Steuern (abhängig von der Erfahrungsstufe).

Die Max Weber Stiftung fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach der Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes, Schwerbehinderte nach dem SGB IX bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Berufserfahrung, Qualifikationsnachweise und ggf. Nachweis des Militärdienstes, Führungszeugnis) sind bis zum 7.7.2025 zu richten an den Direktor des Orient-Instituts Istanbul, Herrn Prof. Dr. Christoph K. Neumann.

über das Online-Bewerbungsportal des Orient-Instituts Istanbul.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.oiist.org und www.maxweberstiftung.de

Zum Bewerbungsportal

]]>
Stellenausschreibungen
news-12823 Tue, 10 Jun 2025 16:17:00 +0200 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/karl-ferdinand-werner-fellowships.html Bewerbungsschluss: 15.09.2025 Förderung kurzer Forschungsaufenthalte von Historikerinnen und Historikern am Wissenschaftsstandort Paris

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergibt zweimal jährlich Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships. Gefördert werden können neben individuellen Archiv- und Bibliotheksforschungen in Paris und Umgebung auch Aufenthalte, die der konzentrierten Manuskriptarbeit mit Hilfe der gut ausgestatteten Institutsbibliothek dienen oder der Vertiefung von wissenschaftlichen Kontakten für die französisch-deutsche Wissenschaftskooperation (z. B. zur Konzeption von gemeinsamen Forschungsprojekten).

Stichdaten für Bewerbungen sind jeweils der 15. Februar (Aufenthalte im Sommer/Herbst des laufenden Jahrs) und der 15. September (Aufenthalte in den ersten Monaten des Folgejahrs). Die Dauer der geförderten Aufenthalte beträgt zwischen einer und vier Wochen. Die Fellows wohnen kostenlos in einem der Gästezimmer des DHIP, erhalten Anbindung an die Infrastruktur des Instituts sowie seine Bibliothek und können von den wissenschaftlichen Kontakten des DHIP profitieren.

Das Programm richtet sich insbesondere an Professorinnen und Professoren und an Angehörige des akademischen Mittelbaus (mit zumindest abgeschlossener Promotion) an deutschen Hochschulen, deren Vorhaben sich in die Arbeitsfelder des DHIP einfügen. Dozierende, die im universitären Alltag die Lasten von Lehre und Selbstverwaltung zu tragen haben, sollen zum Beispiel in der vorlesungsfreien Zeit während ihres kostenlosen Aufenthalts am DHIP ungestört ihre wissenschaftliche Arbeit verfolgen und von den Pariser Forschungsinstitutionen profitieren.

Andere Bewerberinnen und Bewerber mit einem förderungsfähigen wissenschaftlichen Anliegen können dann berücksichtigt werden, wenn die Kapazitäten des Programms nicht ausgeschöpft sind. Vertreterinnen und Vertreter historisch arbeitender Nachbarfächer können sich ebenfalls bewerben, wenn ihre Forschungsanliegen interdisziplinär ausgerichtet und für das DHIP relevant sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die schon einmal KFW-Fellow waren, können sich um weitere Forschungsaufenthalte bewerben.

Bewerbungen können in deutscher oder französischer Sprache eingereicht werden. Bitte nennen Sie in Ihrem Anschreiben die Dauer und nach Möglichkeit bereits den geplanten Zeitraum Ihres Aufenthalts und fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • eine Skizze Ihres Forschungsvorhabens im Umfang von ca. 5000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen), aus der auch die aufzusuchenden Forschungseinrichtungen (Archive, Bibliotheken) und deren einschlägigen Bestände hervorgehen
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • ein Schriftenverzeichnis.

Über die Zuerkennung eines Fellowships entscheidet eine vom DHIP unabhängige Kommission, der zwei deutsche und zwei französische Historikerinnen und Historiker angehören.

Ihr Bewerbungsdossier richten Sie bitte vollständig und in einer PDF-Datei per E-Mail (foerderung@dhi-paris.fr) an das DHIP, zu Händen von Frau Svenja Dallner.

Für weitere Auskünfte zu den Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships steht Ihnen Frau Dr. Christine Zabel gerne zur Verfügung (czabel@dhi-paris.fr / Telefon: +33 (0)1 44 54 23 80).


Zur Seite des DHI Paris

]]>
Stellenausschreibungen
news-12817 Thu, 05 Jun 2025 08:45:15 +0200 Promotionsstelle (m/w/d) (DHI Paris) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/09ac59a27af77498d7c68f742277f88e2f196a9f0 Bewerbungsschluss: 03.07.2025 Stellenausschreibungen news-12800 Tue, 27 May 2025 16:02:36 +0200 Reisestipendium (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/reisestipendium-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 15.06.2025 Für das erste Halbjahr 2026 (Januar bis Juni) bieten wir mehrere Reisestipendien an.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Das Reisestipendium ermöglicht Studien in Archiven und Bibliotheken, die für Qualifikationsarbeiten (Doktorarbeiten oder Habilitationsschriften) und für wissenschaftliche Arbeiten mit Italienbezug notwendig sind.

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte oder Musikwissenschaften.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Reisestipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.


Zur Seite des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12795 Tue, 20 May 2025 10:56:12 +0200 Praktika für das Jahr 2026 (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/praktika-fuer-das-jahr-2026-dhi-paris.html Bewerbungsschluss: 15.09.2025 Das DHIP vergibt Praktika an Studierende höherer Semester, um ihnen Einblicke in die geschichtswissenschaftliche Forschung und in wissenschaftsnahe Arbeitsbereiche an einem Auslandsinstitut der Max Weber Stiftung zu geben.

Praktika werden in folgenden Bereichen angeboten:

  • Forschung (Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, Geschichte Afrikas, Digitale Geschichtswissenschaften),
  • Bibliothek,
  • Verwaltung,
  • IT,
  • Veranstaltungsmanagement,
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Wissenschaftliches Publikationswesen (Zeitschriftenredaktion, Buchreihen und digitale Publikationen).

Bewerbungsmodalitäten:

Praktika können während des gesamten Kalenderjahrs absolviert werden, mit Ausnahme des wissenschaftlichen Publikationswesens, in dem Praktika nur zwischen September und April möglich sind.

Praktika dauern in der Regel zwei (Vollzeit) bis drei (studienbegleitend) Monate. In der Bibliothek sind darüber hinaus Praktika von vier oder sechs Monaten für Personen möglich, die bibliothekarische Studiengänge oder Fachausbildungen absolvieren. In der Verwaltung sind, insbesondere für Studierende an Verwaltungshochschulen, Praktika von drei Monaten möglich. Im Veranstaltungsmanagement und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Praktika von zwei bis vier Monaten möglich. 

Die Bewerbungsfristen und -modalitäten richten sich danach, in welcher Abteilung Sie ein Praktikum machen möchten:

1. Für Vollzeitpraktika in der Forschung (Abteilungen Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Geschichte und Zeitgeschichte und Geschichte Afrikas) kann man sich zwischen dem 1. Mai und dem 15. September eines jeden Jahres für das jeweils folgende Kalenderjahr (Januar – Dezember) bewerben. Bewerbungen, die uns nach der gesetzten Frist erreichen, können leider nicht berücksichtigt werden.
Wenn Sie sich für ein Vollzeitpraktikum 2026 in der Forschung bewerben möchten, dann übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte unter folgendem Link:
https://karriere.maxweberstiftung.de/vollzeitpraktikum/forschung

2. Jederzeit möglich sind Bewerbungen für die Bereiche Digitale Geschichtswissenschaften, Bibliothek, wissenschaftliches Publikationswesen, Verwaltung, IT, Veranstaltungsmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie für studienbegleitende Praktika (Teilzeit) in allen Forschungsabteilungen.
Wenn Sie sich für ein Praktikum in diesen Bereichen bewerben möchten, dann übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte unter folgendem Link: https://karriere.maxweberstiftung.de/praktikum/forschungsservice/teilzeit

Wir erwarten:

Ein routinierter Umgang mit gängiger Software (MS-Office, Adobe, ...) sowie ausreichende Sprachkenntnisse (Deutsch und Französisch) werden in allen Abteilungen vorausgesetzt.

Informationen/Ansprechpartnerin:

Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen sowie zu den Inhalten der von uns angebotenen Praktika entnehmen Sie bitte der Praktikumsordnung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Direktionsassistentin, Svenja Dallner.


Zur Seite des DHI Paris

]]>
Stellenausschreibungen
news-12794 Tue, 20 May 2025 09:52:09 +0200 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (DHI Warschau) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-dhi-warschau.html Bewerbungsschluss: 15.06.2025 Das Deutsche Historische Institut Warschau, ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung (MWS) hat zum 01.09.2025 die Stelle (50%) einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters zu besetzen.

Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

  • die Koordination des polnischsprachigen Publikationsprogramms des Instituts, inkl. Kooperation mit Verlagen, Autor:innen, Übersetzer:innen, Lektor:innen,
  • die organisatorische Unterstützung bei der Planung und Durchführung des deutsch- und englischsprachigen Publikationsprogramms des Instituts,
  • die Durchführung eigener Forschungsarbeiten ist möglich. Begrüßt werden insbesondere interdisziplinäre Ansätze, die den Forschungsschwerpunkt „Gewalt: Soziale Praktiken und Machstrukturen“ am DHI Warschau erweitern könnten.

Weitere Informationen zum aktuellen Publikations- und Forschungsprogramm des DHI Warschau befinden sich auf der Webseite des Instituts: www.dhi.waw.pl.
Bewerberinnen und Bewerber sollten folgende Qualifikationen mitbringen:

  • einschlägige Promotion in einem geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Fach,
  • internationale Publikationserfahrungen, inkl. Mitwirkung an Redaktionsarbeiten,
  • sehr gute Sprachkenntnisse (Polnisch auf muttersprachlichem Niveau, Deutsch fließend, Englisch auf Kommunikationsniveau),
  • gutes Zeitmanagement, Planungs- und Organisationsvermögen,
  • Sozialkompetenz und Teamfähigkeit,
  • Bereitschaft zur Entwicklung digitaler Kompetenzen.

Die ausgeschriebene Stelle ist eine Teilzeitstelle (50%), befristet zunächst auf 33 Monate zzgl. 3 Monate Probezeit. Die arbeitsvertraglichen Bedingungen richten sich nach polnischem Recht. Die Vergütung richtet sich nach dem angewandten Vergütungsschema der Deutschen Botschaft Warschau für Lokalbeschäftigte. Das Anfangsgehalt bei einer 0,5 Stelle beträgt monatlich 9.487,50 PLN brutto.

Wir bieten moderne Arbeitsbedingungen, z. B. Zugang zur Institutsbibliothek sowie zu internationaler Forschungsliteratur und -datenbanken, flexible Arbeitszeiten in Absprache mit den Vorgesetzten, ein 13. Monatsgehalt als Sonderzahlung, Urlaubsgeld, ein Abonnement bei einem der größten polnischen Praxis- und Krankenhausverbünde, Unterstützung bei Einarbeitung, Sprach- und Computerkurse nach Absprache mit den Vorgesetzten.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Als eine deutsche Einrichtung des öffentlichen Rechts setzt sie gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem sie versucht, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Geschlecht, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben mit Bezug zu dem Profil des DHI Warschau,
  • Lebenslauf,
  • Publikationsverzeichnis inkl. Angaben zu Redaktionsarbeiten,
  • Abschlussurkunden,
  • Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

bis einschließlich 15. Juni 2025 ausschließlich per Mail in einer PDF-Datei (Achtung: Datenanhang nicht größer als 10 MB) an: bewerbungen@dhi.waw.pl. Fragen zur Ausschreibung können ebenfalls an die genannte Mailadresse gerichtet werden.

Bewerberinnen und Bewerber, die in eine engere Auswahlentscheidung einbezogen werden, werden zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich Anfang Juli 2025 statt.

Die personenbezogenen Daten, die die Bewerber:innen in ihrem Lebenslauf und anderen im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung eingereichten Unterlagen angeben, werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung und der Datenschutzrichtlinie der Max Weber Stiftung erhoben, verarbeitet und gespeichert.


Zur Seite des DHI Warschau

]]>
Stellenausschreibungen
news-12785 Mon, 12 May 2025 14:35:23 +0200 Joint scholarship program for young scholars from South Asia (MWF Delhi) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-joint-scholarship-program-for-young-scholars-from-south-asia-mwf-delhi.html Bewerbungsschluss: 04.06.2025 The South Asia Institute (SAI) of Heidelberg University is launching a (up to) three-month fellowship program in cooperation with the Max Weber Forum for South Asian Studies Delhi (MWF).

The program is aimed at young researchers from India, Nepal, Pakistan, Sri Lanka or Bangladesh who wish to establish and develop a research collaboration with the SAI. Of particular interest are applications from the fields of ethnology, history, political science, economics, geography, modern languages and literatures of South Asia as well as cultural and religious history of South Asia.

We particularly encourage young scholars in the early stages of their career (3-5 years after their doctorate) to apply. The fellowship begins in October 2025 and runs for three months, the place of residence is Heidelberg. During the stay, a project previously defined in the application is to be taken up and developed into a third-party funding application. The application can be aimed at acquiring research funding as well as exchange or event programs. 

Scholarship holders are expected to actively participate in scientific events at the SAI during their stay. The scholarship includes reimbursement of international travel expenses of up to EUR 1,500, payment of rental costs and a monthly scholarship instalment of EUR 1,200. To apply, please send the following documents in English to <scholarship@mwsindia.org> by 04 June 2025:

  1. Short cover letter (max. 1 page).
  2. Curriculum vitae with a complete list of publications.
  3. A copy of your last doctoral certificate.
  4. Project description (no more than 2,000 words).
  5. List of two referees who have agreed to provide further information about you.

Zur Seite des MWF Delhi

]]>
Stellenausschreibungen
news-12782 Mon, 12 May 2025 14:14:03 +0200 Forschungsstipendium Musik (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-forschungsstipendium-musik-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 15.06.2025 Ab Januar 2026 bieten wir mehrere Forschungsstipendien im Bereich der Musikwissenschaften an.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Musikwissenschaften.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.


Zur Seite des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12781 Mon, 12 May 2025 14:11:41 +0200 Stipendium zur Stellung eines Antrages auf Drittmittelförderung (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-stipendium-zur-stellung-eines-antrages-auf-drittmittelfoerderung.html Bewerbungsschluss: 15.06.2025 Ab Januar 2026 bieten wir mehrere Stipendien zur Stellung eines Antrages auf Drittmittelförderung an.

Anspruchsvolle und innovative Forschungsprojekte, die am DHI Rom angebunden werden sollen, können zielgerichtet gefördert werden, um Antragsreife für eine Drittmittelfinanzierung zu erlangen. Die Förderdauer beträgt zwischen drei und zwölf Monate.

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte oder der Musikwissenschaften.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.
Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.


Zur Seite des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12780 Mon, 12 May 2025 14:07:51 +0200 Forschungsstipendium Geschichte (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-forschungsstipendium-geschichte-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 15.06.2025 Ab Januar 2026 bieten wir mehrere Forschungsstipendien an.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte.
Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.


Zur Seite des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12776 Mon, 12 May 2025 12:54:51 +0200 Forschungsstipendium (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-forschungsstipendium-dfk-paris.html Bewerbungsschluss: 15.05.2025 Beschreibung:

Ziel der Förderung ist es, wissenschaftliche Arbeiten mit innovativen Forschungsansätzen zu unterstützen, die der Kunstgeschichte neue Perspektiven erschließen. Diese Arbeiten sollen sich mit kunsthistorischen Fragen befassen, die den europäischen und außereuropäischen Künsten zugrunde liegen oder sie miteinander in Verbindung bringen, insbesondere durch vergleichende Ansätze oder solche, die sich auf epistemologische, methodologische oder historiografische Aspekte konzentrieren. Themen zur Enteignung, Plünderung, Aneignung und Provenienz von Kunstwerken können ebenfalls Forschungsgegenstand sein.

Bewerbungen mit einem erforderlichen Aufenthalt in Paris werden bevorzugt behandelt.
Bedingung ist, dass die/der ausgewählte Kandidat:in während des Förderzeitraums im engen Kontakt und Austausch mit dem DFK Paris und dem INHA steht und sich überwiegend in Paris aufhält.

Die Stipendiat:innen forschen jeweils sechs Monate am DFK Paris ab September 2025 und am INHA ab März 2026. Die ausgewählten Stipendiat:innen erwartet ein anregendes Arbeitsumfeld, das ihnen auch den Zugang zu den Archiven und den Austausch mit internationalen Expert:innen erleichtern soll.

Ihr Profil:

Das Stipendium richtet sich an herausragende Wissenschaftler:innen der Kunstgeschichte aus Frankreich, Deutschland und dem internationalen Ausland, die am Anfang ihrer Karriere stehen (Doktorand:innen und Postdoktorand:innen).

Förderleistungen:

Der Umfang des Stipendiums beträgt monatlich 1.750€ (zuzüglich eines monatlichen pauschalen Sachkostenzuschusses von 250€ sowie ggf. einer Kinderzulage) für die Dauer von 12 Monaten. Die/der ausgewählte Kandidat:in wird jeweils für sechs Monate am DFK Paris und am INHA als Wissenschaftler:in gefördert. Das Stipendium beinhaltet ferner die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes sowie die Nutzung der infrastrukturellen Ressourcen beider Institute.

Kontakt

Weitere Informationen zum Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris erhalten Sie unter www.dfk-paris.org. Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an das Sekretariat des Département des études et de la recherche (INHA) der-dir(at)inha.fr oder an die Abteilung für Förderprogramme des Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris stipendien(at)dfk-paris.org.

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungen in deutscher, französischer oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeits- und Abschlusszeugnisse, etc.) sowie eine Projektbeschreibung (maximal 3 Seiten) des eigenen Forschungsprojekts zzgl. einer Bibliographie mit Angaben der zu sichtenden Quellen sowie ein Zeitplan, richten Sie bitte bis zum 15.05.2025 über unser Bewerbungsportal B-ITE an Peter Geimer, Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte und Marion Boudon-Machuel, Direktorin des Département des études et de la recherche des INHA. Nur die auf diesem Wege eingereichten Bewerbungen werden im Auswahlverfahren berücksichtigt. Die Auswahlkommission, bestehend aus Peter Geimer, Julia Drost, Éric de Chassey und Marion Boudon-Machuel, tagt einmal pro Jahr und wird im Juni 2025 wieder zusammentreten.


Zur Ausschreibung

Zum Bewerbungsportal

]]>
Stellenausschreibungen
news-12767 Mon, 05 May 2025 15:47:16 +0200 Praktikant*in (m/w/d) (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/prakltikantin-mwd-dhi-washington.html Bewerbungsschluss: 31.07.2025 The German Historical Institute (GHI) Internship Program gives students of history, political science, public relations, and public administration at German and U.S. universities an opportunity to gain experience at a scholarly research institute. The program is very flexible: the GHI will try to accommodate accepted interns’ interests, abilities, and goals. Students of history and political science can apply for a research-oriented internship, in which they assist current research projects, help with our publications and assist in the preparation and hosting of conferences. They also have the chance to engage with our digital projects and create content for the institute’s academic blogs based on their individual research projects, mentored by the editorial team.

Students interested in public relations and “Wissenschaftskommunikation” can apply for an internship with our communications and press team, where they can assist in writing communication materials and be involved in the planning of public events. Students in the fields of public administration or public management from Germany are eligible to apply for an internship in the administration of the GHI. These interns will have the chance to gain experience in different fields, such as finances and auditing, human resources (including related legal issues). Ideally, all candidates should have prior experience in the respective fields.

For the on-site internships, a three-month stay is preferred. Applications are reviewed on a rolling basis. However, for planning purposes we recommend that applicants interested in coming to Washington in 2026 submit their applications by July 31, 2025. Preference is given to applicants who have completed a BA degree or equivalent qualification. Applicants who require a visa must be enrolled at a university at the time of their internship. Candidates who have already completed an internship at the Max Weber Foundation or one of its institutes are not eligible to receive an internship.

German students applying for an internship are strongly advised to familiarize themselves with the American visa requirements beforehand. Information is available on the website of the American Embassy in Berlin. The GHI cooperates with an organization authorized by the State Department to issue the relevant papers to obtain visas. Applicants accepted into the internship program will receive further information on the procedure in their acceptance letters.

Applications should include a cover letter, a CV, a letter of recommendation from a professor or academic advisor, and copies of university degrees/transcripts. Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. Please send applications electronically in one (1) PDF file via email to internships(at)ghi-dc.org. The letter of recommendation should be sent directly by your academic advisor or professor. For further information please contact Markus Borchertmeyer (borchertmeyer(at)ghi-dc.org).

Funding

All interns receive a monthly stipend of €520 from the GHI. The institute also covers the cost of applying for the J-1 visa. On-site interns who are registered students at a German university can also apply for an additional grant from the German Academic Exchange Service (DAAD). We also recommend that future interns ask their home institutions for potential internal scholarships as well as Erasmus+ grants. For more information on the DAAD special program "Max Weber Stiftung," please contact Referat 514 (Internationaler Praktikantenaustausch), DAAD Bonn, Tel. +49 (0) 228 882 255, or visit their website at: Praktika im Ausland, Kurzstipendien für Praktika.

Further Funding opportunities are provided by Erasmus+.


Zur Seite des DHI Washington

]]>
Stellenausschreibungen
news-12743 Wed, 23 Apr 2025 12:10:52 +0200 Administrative Coordinator / Receptionist (m/w/d) (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/administrative-coordinator-receptionist-mwd-dhi-washington.html Bewerbungsschluss: 05.05.2025 The German Historical Institute (GHI) in Washington, DC, is an internationally recognized center for advanced historical research. It serves as a transatlantic bridge connecting American and European scholars and seeks to make their work accessible to decision-makers in the public and private sectors as well as to a general audience. We offer an interesting, bilingual workplace in an international academic setting. The Administrative Coordinator / Receptionist works closely with the Head of Administration, the Event team, and the Librarian to provide support for the institute’s programs, staff, and operations. The successful candidate will handle the following tasks, which include but are not limited to: 

Administrative and Reception Tasks

  • Greet and direct visitors and guests in a welcoming and professional manner
  • Answer, screen, and forward phone calls and emails
  • Manage requests for time off, mobile work, and sick leave
  • Maintain and update calendars, mailing lists, and participant databases
  • Liaise with building management and maintenance personnel as needed
  • Review monthly property management invoices
  • Request quotes and communicate with service providers
  • Provide general administrative support to the team and to institute staff 

Event Tasks

  • Coordinate external events
  • Manage guest lists and oversee guest check-in at events
  • Manage deliveries (including catering and water delivery)
  • Assist the Event Assistant and Director’s Assistant in event planning and execution

Library Tasks

  • Assist library patrons and visiting scholars with inquiries and services
  • Retrieve books from the institute’s collection upon request
  • Conduct bibliographic research

Qualifications

  • Fluency in spoken and written English, plus good knowledge of spoken and written German (language proficiency will be tested during the interview)
  • Bachelor’s degree in a relevant field OR vocational training (Ausbildung) in administration OR at least three years of professional administrative experience strongly desired
  • Strong proficiency in Microsoft Office (Word, Outlook, and Excel) and Adobe Acrobat
  • Excellent interpersonal and intercultural communication skills, including professional telephone etiquette
  • Ability to work both independently and within teams
  • Detail-oriented with the ability to multitask 


The position is offered on a full-time basis (40 hours/week), with periodic evening work. The initial contract will be for two years, with the possibility of extension. The GHI offers a competitive salary ranging from $56,000 to $60,000 annually, depending on verified previous experience relevant to this position. The position also includes a benefits package, which offers access to healthcare plans and contributions to a 401(k)-retirement savings plan. Applicants who are not U.S. citizens must have a valid work and residence permit to apply. The GHI does not sponsor work visas.

Please submit your application by May 5th, 2025, with a cover letter, CV, and any relevant diplomas/certificates in a single PDF document through our Smartsheet online application portal. Applications will only be accepted through this Smartsheet form. Interviews are scheduled to take place on May 8th, 2025. For questions about the position, please contact us at verwaltung(at)ghi-dc.org.


Zur Seite des DHI Washington

]]>
Stellenausschreibungen
news-12740 Wed, 23 Apr 2025 10:01:29 +0200 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (OI Istanbul) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-mwd-am-oi-istanbul.html Bewerbungsschluss: 02.06.2025 Am Orient-Institut Istanbul der bundeseigenen Max Weber Stiftung ist die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)

zum 1. Oktober 2025 oder sobald wie möglich danach zu besetzen.

Sie ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung um zwei weitere Jahre ist möglich. Dienstort ist Istanbul.

Das Orient-Institut Istanbul (OI Istanbul, www.oiist.org) ist ein turkologisches und regionalwissenschaftliches Forschungsinstitut im Verbund der Max Weber Stiftung. In enger Kooperation mit türkischen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern widmet es sich einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsgebiete. Außerdem ist das Orient-Institut Istanbul aktiv auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Austausches zwischen Deutschland und der Türkei sowie mit den Nachbarregionen Iran und Südosteuropa.

Voraussetzungen:

  • Promotion im Fächerspektrum der Türkischen Studien, Iranistik, Islamkunde, Geschichte, Soziologie, Literatur- und Sprachwissenschaft, Kulturanthropologie oder in verwandten Fachgebieten mit Regionalbezug.
  • Gute Kenntnisse des Türkischen und Forschungserfahrung mit Quellen auf Türkisch / Osmanisch und/oder einer anderen Regionalsprache der Türkei, Südosteuropas oder des Irans.
  • Ein geistes- oder sozialwissenschaftliches Postdoc-Vorhaben (darzulegen auf bis zu fünf Seiten plus Bibliographie) mit einem zentralen gegenwartsbezogenen oder historischen Bezug auf die vom Institut beforschte Region (Türkei, Iran, Kaukasus, Südosteuropa). Vorrangig sucht das OII nach Vorhaben auf den Gebieten der turkologischen Sprachwissenschaft; alternativ sind aber auch Vorhaben aus der Iranistik, der Kunstwissenschaft oder der mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Geschichte der Region möglich. Vorhaben, die an bestehende Forschungsfelder und -schwerpunkte des OII anknüpfen, sind besonders willkommen.
  • Sehr gute Kenntnisse (entsprechend C1) des Deutschen oder Englischen; mindestens gute Kenntnisse (entsprechend B2) der jeweils anderen Sprache sind von Vorteil.
  • Teamfähigkeit und ausgeprägtes Interesse am interdisziplinären Austausch, der das Institutsleben prägt.

Aufgaben:

  •  Durchführung des eigenen Forschungsvorhabens;
  •  Anteilige und verantwortliche Mitarbeit an Vorhaben des Instituts (Publikationen, wissenschaftliche Veranstaltungen, Kooperationen etc.);
  •  Mitarbeit bei der Vermittlung der Institutsarbeit in die Öffentlichkeit;
  •  Forschung in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen/ Wissenschaftlern in der Region, gegebenenfalls auch unter Einwerbung von Drittmitteln;
  •  Veröffentlichung eigener Forschungsergebnisse;
  •  Aktive Teilnahme am Institutsleben und interdisziplinäres Engagement.

Die Max Weber Stiftung will ihren Anteil von Frauen auf wissenschaftlichen Stellen weiter erhöhen und fordert deshalb Frauen besonders nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation wie ihre Mitbewerber werden Frauen bevorzugt eingestellt. Die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung ist uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien am Dienstort finden Sie auf unserer Internetseite.

Bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Entsendung aus Deutschland erfolgt die Vergütung nach TVöD (Bund) zuzüglich der zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Istanbul angemessenen tariflichen Auslandszulageneinschließlich eines Mietzuschusses. Bei Einstellung mit einem Arbeitsvertrag nach türkischem Recht erfolgt eine Vergütung auf Grundlage des Gehaltsschemas der deutschen Botschaft Ankara.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis zum 2. Juni 2025 zu richten an den Direktor des Orient-Instituts Istanbul, Herrn Prof. Dr. Christoph K. Neumann, über folgende Formulare:

Für bis zu zwei Referenzschreiben teilen Sie bitte den Hochschullehrer*innen, die sie um ein Referenzschreiben gebeten haben, den Link https://www.oiist.org/referenzschreiben/ mit, damit das Referenzschreiben dort hochgeladen wird.


Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.oiist.org und www.maxweberstiftung.de

]]>
Stellenausschreibungen
news-12735 Wed, 16 Apr 2025 15:26:18 +0200 MWS-Practitioner-Programme (für Beschäftigte der MWS) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/3775b93380f260f5d6eb235d9f6a25c56d536cc00 Bewerbungsschluss: 16.06.2025 Stellenausschreibungen news-12699 Tue, 01 Apr 2025 10:51:00 +0200 Hausmeister*in (m/w/d) (DHI Paris) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/f7abce46ec37f84f2bf98d4ed19c329c3d35b01c0 Bewerbungsschluss: 19.05.2025 Stellenausschreibungen news-12695 Mon, 24 Mar 2025 14:45:20 +0100 Referent*in (m/w/d) im Konsortium für Diamond Open Access SeDOA https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/d7002f4ec059fa0847d19360273d598101e941550 Bewerbungsschluss: 13.04.2025 Stellenausschreibungen news-12678 Wed, 19 Mar 2025 13:05:30 +0100 Referent*in für Finanzen (m/w/d) in der Geschäftsstelle Bonn https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/503840b006b3cd5dc957696b6295ba0ce009c25c0 Bewerbungsschluss: 28.04.2025 Stellenausschreibungen news-12672 Mon, 17 Mar 2025 10:17:16 +0100 Doctoral and Postdoctoral Research Fellowships (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/doctoral-and-postdoctoral-research-fellowships-dhi-washington.html Bewerbungsschluss: 15.04.2025 The GHI awards short-term research fellowships to European and North American doctoral students as well as postdoctoral scholars to pursue research projects that draw upon primary sources principally located in North America. We are particularly interested in research projects that fit into the following fields: 

  • German and European history
  • The history of German-American relations
  • The role of Germany and the USA in international relations
  • North American history and Pan American, including Mexico, Central America, and the Caribbean (European doctoral and postdoctoral scholars only)


The proposed research projects should make use of historical methods and engage with the relevant historiography. We especially invite applications from doctoral students and postdoctoral scholars who currently have no funding from their home institutions. The fellowships are usually granted for periods of one to four months but, in exceptional cases and depending on the availability of funds, they can be extended by one month.

The GHI will not provide funding for preliminary research, manuscript composition, or the revision of manuscripts. It will give clear priority to those postdoc projects that are designed for the "second book." The fellowship is open to both doctoral and postdoctoral scholars based in North America and Europe. The monthly stipend is € 2,000 for doctoral students and € 3,400 for postdoctoral scholars. In addition, fellowship recipients based in Europe will receive reimbursement for their round-trip airfare to the U.S. 

The GHI has two deadlines each year for the fellowships: April and October. Questions about applying or for the fellowship program in general should be directed to fellowships(at)ghi-dc.org.

Eligibility Requirements

  • Applicants should be based at (or recent graduates of) a North American or European university or research institute.
  • For doctoral students applying, ABD status is required before starting the fellowship.
  • For postdoctoral scholars applying, the preference is for projects that are designed for the "second book" (Habilitation or pre-tenure equivalent).
  • The proposed project should require primary research that is principally located in North America.

Apply Online Here

To apply please send the following materials using the online application form (as a pdf) by April 15, 2025.

  1. A brief cover letter

  2. Curriculum vitae

  3. A copy of your most recent diploma or transcripts

  4. Project description (no more than 2,000 words)

  5. Research schedule for the fellowship

  6. At least one letter of reference (sent separately to fellowships(at)ghi-dc.org)

Please combine all of your application materials except for the application form into a single PDF and include a word count at the end of your project description. Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. Applicants will be notified about the outcome approximately two months after the deadline.


Zur Seite des DHI Washington

]]>
Stellenausschreibungen
news-12663 Wed, 12 Mar 2025 13:44:37 +0100 Verwaltungsleitung / Chef d‘administration (m/w/d) (DFK Paris) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/3dab19565a02ff2b1a7a63b400ee76110cb9f5d40 Bewerbungsschluss: 14.04.2025 Stellenausschreibungen news-12659 Thu, 06 Mar 2025 13:49:57 +0100 IT-Manager*in (m/w/d) in der Geschäftsstelle https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/8e24ae36a24fad55486513c3ba5febfa120d6f960 Bewerbungsschluss: 04.04.2025 Stellenausschreibungen news-12655 Thu, 06 Mar 2025 11:15:00 +0100 Klaus Voigt-Stipendien (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/klaus-voigt-stipendien-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 30.03.2025 Die Forschungsstipendien zum Gedenken an Klaus Voigt dienen der Förderung junger italienischer Historiker*innen (Doktoranden*innen oder Postdoc-Wissenschaftler*innen), die zur deutschen Zeitgeschichte oder zu den Themen Flucht und Exil in der italienischen Zeitgeschichte forschen.


Der verstorbene deutsche Historiker Klaus Voigt (1939−2021) widmete sich in seiner Forschung vor allem den Themen Flucht und Exil der in Deutschland, Österreich und den Nachbarländern durch das nationalsozialistische Regime verfolgten Juden, die im faschistischen Italien ein "prekäres Refugium" fanden. Der renommierte Exilforscher hat dem DHI Rom ein Vermächtnis hinterlassen, das für die Förderung der Forschungsthemen bestimmt ist, die ihm am Herzen lagen.


Zur Seite des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12627 Fri, 14 Feb 2025 12:34:38 +0100 Promotionsstelle (m/w/d) (DHI Paris) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/c948180078d9e7e06156e8d7b406d7eb5fc61ecd5 Bewerbungsschluss: 04.04.2025 Stellenausschreibungen news-12626 Thu, 13 Feb 2025 13:26:00 +0100 IT-Manager*in (m/w/d) für MWN Osteuropa https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/c4939eb223229fca68665178f64e88b4cddb2acc5 Bewerbungsschluss: 20.04.2025 Stellenausschreibungen news-12625 Thu, 13 Feb 2025 13:23:07 +0100 Referent*in (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit, Forschungskoordination, Förderung und Qualitätssicherung (MWN Osteuropa) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/62a93b2fb6ab3f90ac1a3de8b4b548c775970deb0 Bewerbungsschluss: 09.03.2025 Stellenausschreibungen news-12621 Wed, 12 Feb 2025 08:27:56 +0100 Gerda Henkel-Visiting Professorship (DHI London) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/1de442d99fb11df7163483e5fd9886d4346d431d0 Bewerbungsschluss: 31.03.2025 Stellenausschreibungen news-12619 Tue, 11 Feb 2025 08:42:13 +0100 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Schwerpunkt in der Geschichte Lateinamerikas (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-mwd-mit-einem-schwerpunkt-in-der-geschichte-lateinamerikas-dhi-wash.html Bewerbungsschluss: 31.03.2025 Das Deutsche Historische Institut (DHI) Washington sucht voraussichtlich ab dem 1. Oktober 2025 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) mit einem Schwerpunkt in der Geschichte Lateinamerikas am Pazifikbüro des DHI Washington in Berkeley.

Das DHI Washington ist Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es forscht und arbeitet langfristig auf den Gebieten der Deutschen/ Europäischen und Jüdischen Geschichte, der Amerikanischen Geschichte (Nord- und Lateinamerika) in hemisphärischen, transatlantischen bzw. transpazifischen Perspektiven sowie der Transregionalen und Globalgeschichte. In seiner Funktion als Ver­mittler zwischen den deutschen und nordamerikanischen Geisteswissenschaften verfügt das DHI Washington über ein breites und internationales wissenschaftliches Netzwerk.

Die Bewerber:innen sollen über eine abgeschlossene, herausragende Promotion im Fach Geschichte verfügen und ein neues Forschungsprojekt aufweisen, das auf die Erstellung einer Habilitationsschrift oder einer gleichwertigen wissenschaftlichen Leistung ausgerichtet ist. Die Dissertation oder das neue Forschungsprojekt sollten sich in einer Epoche von der Frühen Neuzeit bis zur Zeitgeschichte bewegen. Expertise zur Geschichte Lateinamerikas und spanische Sprachkenntnisse werden ebenso erwartet wie sehr gute Sprachkenntnisse im Deutschen und Englischen. Eine grundlegende Vertrautheit mit dem US-amerikanischen Hochschulsystem und Interesse an der Geschichte des Indo-Pazifischen Raumes ist erwünscht.

Mit der Stelle ist die aktive Mitarbeit an den allgemeinen Aufgaben des Instituts verbunden. Zu diesen Institutsaufgaben gehören unter anderem die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und die Vertretung des Instituts auf Fachtagungen, die Mitarbeit am Stipendienprogramm, die Pflege wissenschaftlicher Netzwerke, insbesondere die Kooperation mit Partnern der UC Berkeley und anderer Universitäten an der Westküste, und die Betreuung von Besucher:innen. Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und der Organisation von Tagungen sind ebenso von Vorteil wie ein grundlegendes Interesse an digitalen Arbeitsweisen in den Geisteswissenschaften.

Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet (Qualifikationsbefristung nach WissZeitVG). Eine Verlängerung ist möglich. Der Dienstort ist Berkeley, Kalifornien. Bei Vorliegen der Voraus­setzungen für eine Entsendung aus Deutschland und der Erfüllung der stellenspezifischen Anforderungen erfolgt die Vergütung nach TVöD E13 (Bund). Die Sozialleistungen sind die des öffentlichen Dienstes des Bundes. Zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Berkeley erhalten entsandte Mitarbeitende tarifliche Auslandszulagen einschließlich eines Mietzuschusses. Sofern eine Entsendung nicht in Betracht kommt, wird bei Vorliegen einer gültigen Arbeitsgenehmigung für die USA ein örtlicher Arbeitsvertrag nach den Standards der Deutschen Botschaft Washington geschlossen.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Fragen dazu beantworten wir gerne unter gleichstellung(at)maxweberstiftung.de

Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir bestrebt sind, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein.

Ihre Bewerbung mit Schriftenverzeichnis, Abschlusszeugnissen, einer Skizze der am DHI geplanten Forschungsarbeiten (2 Seiten) und der Nennung zweier Referenzen (Gutachten werden ggf. vom DHI angefordert) reichen Sie bitte bis zum 31.3.2025 in einer PDF-Datei über unser Bewerbungsportal ein.

Bei Rückfragen zu den Aufgaben der Position steht Ihnen Dr. Sarah Beringer Verfügung.

Die Auswahl der Bewerber:innen, die zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden, erfolgt in der letzten Aprilwoche, die Bewerbungsgespräche selbst werden voraussichtlich am 7.5.25 via Zoom stattfinden.


Zum Bewerbungsportal

]]>
Stellenausschreibungen
news-12590 Wed, 29 Jan 2025 12:14:27 +0100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d) in den Geistes- und Sozialwissenschaften (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-wmd-in-den-geistes-und-sozialwissenschaften-oi-beirut.html Bewerbungsschluss: 01.04.2025 Das Orient-Institut Beirut (OIB) der MWS forscht geistes- und sozialwissenschaftlich zum Nahen Osten und zu Nordafrika von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das OIB verfügt über eine große Fachbibliothek mit über 140.000 Bänden und Zugang zu über 100.000 elektronischen Ressourcen. Nähere Information zu unserer Förderung wissenschaftlicher Exzellenz und unserer Verpflichtung zur akademischen Freiheit entnehmen Sie bitte dem OIB-Mission Statement.

Das OIB sucht zum 1. Januar 2026, spätestens jedoch zum 1. April 2026,

drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (w/m/d) in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Dienstort ist Beirut.

Sie führen ihre eigenen Forschungsprojekte durch und übernehmen gleichzeitig eine aktive Rolle bei den vielfältigen Aufgaben des Instituts. Sie sollten in der Lage sein, zusätzliche Mittel einzuwerben und ein intellektuelles Zentrum in ihrem Forschungsbereich zu schaffen. Derzeit wollen wir unser Büro in Kairo ausbauen, die Forschung in/zu Syrien und Palästina wiederbeleben und die Arabistik, Islamwissenschaft und MENA-Studien in Deutschland fördern. Bewerber*innen, deren Projekte zu diesen Zielen passen, sind besonders eingeladen.

Anforderungen:

  • Promotion in einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Disziplin mit Spezialisierung auf Arabistik, Islamwissenschaft oder MENA-Studien
  • Ausgezeichnete Arabisch-, Englisch- und/oder Deutschkenntnisse und Rechercheerfahrung mit arabischsprachigen Quellen
  • Hervorragende Veröffentlichungen (Deutsch, Arabisch oder Englisch) in wissenschaftlichen Zeitschriften und eine Monographie
  • Vertrautheit mit der Leitung von Teams und der Organisation kollektiver Forschung

Aufgaben:

  • Eigene Forschung, die durch wissenschaftliche Artikel und eine zweite Monographie veröffentlicht wird
  • Institutsverantwortlichkeiten übernehmen
  • Workshops, Seminare und internationale Konferenzen organisieren und ausrichten
  • Beantragung von Drittmitteln für Einzel- und Verbundforschung • Unterstützung unserer beiden Publikationsreihen (BTS & BI) je nach Forschungskompetenz

Erwartet werden Professionalität bei der Arbeit für das Institut und ein hervorragendes akademisches Profil, das mit interdisziplinärer Forschung vereinbar ist. Eine gute Erfolgsbilanz bei der Einwerbung von Drittmitteln ist wünschenswert.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Beirut finden Sie auf unserer Webseite. Die berufliche Gleichstellung von Menschen aller Geschlechter sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung sind uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung und Alter.

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD zuzüglich Auslandszulage und Mietzuschuss nach den bundesrechtlichen Vorschriften. Die Einstellung erfolgt im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) für eine Dauer von 3 Jahren, eine Verlängerung um weitere 2 Jahre ist möglich.

Geplant ist ein deutscher Arbeitsvertrag mit Entgeltgruppe 13 TVöD. Voraussetzung für solch einen Vertrag ist, dass Sie die Staatsangehörigkeit eines EU- oder EWR-Landes besitzen und den deutschen Regeln der sozialen Sicherheit unterliegen. Andernfalls werden Sie mit einem lokalen Vertrag eingestellt, soweit dies nach libanesischem Recht möglich ist, und auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach der entsprechende Entgeltgruppe des Vergütungsschemas der Deutschen Botschaft Beirut für lokale Arbeitsverträge.

Bewerber*innen sollten ein Anschreiben, eine Projektbeschreibung (max. 3 Seiten), einen Lebenslauf mit Publikationsliste, Kopien von Zeugnissen, die Namen von zwei GutachterInnen und eine Projektbeschreibung (max. 3 Seiten) bis zum 1. April 2025 per E-Mail senden an: Bewerbungen(at)orient-institut.org

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. Zeina Halabi halabi(at)orient-institut.org zur Verfügung.


Zur Ausschreibung (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12589 Wed, 29 Jan 2025 09:41:00 +0100 Leitung (m/w/d) der Bibliothek (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/leitung-mwd-der-bibliothek-des-oi-beirut.html Bewerbungsschluss: 01.04.2025 Das Orient-Institut Beirut (OIB) der MWS forscht geistes- und sozialwissenschaftlich zum Nahen Osten und zu Nordafrika von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das OIB verfügt über eine große Fachbibliothek mit über 140.000 Bänden und Zugang zu über 100.000 elektronischen Ressourcen. Ein großer Teil der Sammlung, die auch im GVB nachgewiesen ist, ist in arabischer Sprache, gefolgt von Englisch, Französisch und Deutsch. Die Bestände umfassen auch Literatur in armenischer, hebräischer, persischer und aramäischer Sprache.

Die

Leitung (m/w/d) der Bibliothek des Orient-Instituts Beirut

ist möglichst zum 01.10.2025, spätestens jedoch zum 01.11.2025 in Vollzeit zu besetzen.

Voraussetzungen:

  • Ausbildung als wissenschaftliche Bibliothekarin bzw. wissenschaftlicher Bibliothekar oder wissenschaftlicher Studienabschluss und Bereitschaft zum berufsbegleitenden Aufbaustudium
  • Sehr gute Kenntnisse des Deutschen, Arabischen, Englischen

Von Vorteil sind:

  • Bibliothekarische Berufserfahrung, vorzugsweise in den o.g. Fachgebieten
  • Kenntnisse in weiteren Sprachen der Bibliotheksbestände, insbesondere Französisch
  • Promotion in einem für das OIB einschlägigen Fach
  • Forschungserfahrung in der Region

Aufgaben:

  • Auswahl, Erwerb und bibliothekarische Bearbeitung der wissenschaftlichen Literatur
  • Leitung des vierköpfigen Bibliotheksteams
  • Fortentwicklung der Bibliotheksorganisation und des Bibliothekskonzepts
  • Pflege und Ausbau der Partnerschaften mit Bibliotheken in Deutschland, der arabischen Welt und Europa
  • Digitalisierung und Archivierung

Vorgesehen ist ein deutscher Arbeitsvertrag und in dessen Rahmen eine Auslandsentsendung nach Beirut erfolgt. Der Vertrag wird auf vier Jahre befristet (Führung auf Zeit) und ist befristet verlängerbar. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zu Entgeltgruppe 14 TVöD zuzüglich Auslandszulage und Mietzuschuss nach den Bestimmungen des Bundes. Wir begrüßen auch Bewerberinnen und Bewerber, die sich für diese Tätigkeit aus einem bestehenden Arbeits- oder Beamtenverhältnis beurlauben lassen.

Sofern die Voraussetzungen für einen deutschen Vertrag nicht gegeben sind, aber ein libanesischer Arbeitsvertrag geschlossen werden kann, wird dieser gemäß libanesischem Recht auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach der entsprechende Entgeltgruppe des Vergütungsschemas der Deutschen Botschaft Beirut für lokale Arbeitsverträge.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Beirut finden Sie auf unserer Webseite. Die berufliche Gleichstellung von Menschen aller Geschlechter, sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung sind uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung oder Alter.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. Peter Pökel Poekel@orient-institut.org zur Verfügung.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 01.04.2025 per E-Mail zu richten an Orient-Institut Beirut Herrn Prof. Dr. Jens Hanssen bewerbungen@orient-institut.or


Zur Ausschreibung (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12588 Wed, 29 Jan 2025 08:55:00 +0100 Stellvertretende*r Direktor*in (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/cfa-stellvertretende-direktorin-direktor-oi-beirut.html Bewerbungsschluss: 01.04.2025 Das Orient-Institut Beirut (OIB) der MWS forscht geistes- und sozialwissenschaftlich zum Nahen Osten und zu Nordafrika von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das OIB verfügt über eine große Fachbibliothek mit über 140.000 Bänden und Zugang zu über 100.000 elektronischen Ressourcen. Nähere Information zu unserer Förderung wissenschaftlicher Exzellenz und Verpflichtung zur akademischen Freiheit entnehmen Sie bitte dem OIB-Mission Statement.

Die Stelle der/ des

Stellvertretenden Direktorin / Direktors (m/w/d)

ist zum 1. Januar 2026, spätestens jedoch zum 1. April 2026, in Vollzeit zu besetzen.

Dienstort ist Beirut.

Voraussetzungen:

  • Substanzielle wissenschaftliche Publikationen
  • International anerkanntes und vernetztes, vielseitiges Forschungsgebiet im Spektrum der am OIB vertretenen Fächer
  • Sehr gute Kenntnisse des Arabischen auch im aktiven akademischen Gebrauch
  • Ausgedehnte Forschungserfahrung in der Region
  • Vertrautheit mit den Erfordernissen von Betriebsorganisation und Teamführung
  • Erfahrung in der Betreuung von Forschungsarbeiten

Aufgaben:

  • Planung und Organisation des akademischen Betriebs und von Forschungsprojekten
  • Vertretung der Institutsinteressen in Deutschland, an den Standorten Beirut und Kairo und in der Region
  • Leitung der Mitarbeitenden und Koordination der einzelnen Institutsabteilungen
  • Kreativität und Engagement bei der Weiterentwicklung des Institutsprofils
  • Projektbezogene Kooperation in der Region
  • Eigene Forschung einschließend zugehöriger Veranstaltungen und Veröffentlichungen.

Vorgesehen ist ein deutscher Arbeitsvertrag, in dessen Rahmen eine Auslandsentsendung nach Beirut erfolgt. Der Vertrag wird auf drei Jahre befristet, eine Verlängerung ist möglich. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 15 TVöD zuzüglich Auslandszulage und Mietzuschuss nach den Bestimmungen des Bundes.

Sofern die Voraussetzungen für einen deutschen Vertrag nicht gegeben sind, aber ein libanesischer Arbeitsvertrag geschlossen werden kann, wird dieser gemäß libanesischem Recht auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach den Regeln der Deutschen Botschaft Beirut für lokale Arbeitsverträge. Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Beirut finden Sie auf unserer Webseite. Die berufliche Gleichstellung von Menschen aller Geschlechter sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung sind uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung oder Alter.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. Thomas Würtz Wuertz@orient-institut.org zur Verfügung.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis etc.) und einer Darstellung des Forschungsvorhabens sind bis zum 1.4.2025 per E-Mail zu richten an: Orient-Institut Beirut Herrn Prof. Dr. Jens Hanssen bewerbungen@orient-institut.or


Ausschreibung (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12583 Mon, 27 Jan 2025 16:34:16 +0100 Praktikant*in (m/w/d) Wissenschaftskommunikation und Content Management (Geschäftsstelle Bonn) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/praktikantin-mwd-wissenschaftskommunikation-und-content-management-geschaeftsstelle-bonn.html Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im Ausland. Sie unterhält weltweit wissenschaftlich autonome Institute, die eine Brückenfunktion zwischen den Gastländern und Deutschland einnehmen und eine wichtige Rolle in der internationalen Wissenschaftslandschaft spielen. Am Sitz der Geschäftsstelle in Bonn suchen wir für das Referat „Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung“ für April bis Juni 2025 eine*n

Praktikant*in (m/w/d) für den Bereich Wissenschaftskommunikation und Content Management

Das Angebot richtet sich an Studierende ab dem zweiten Bachelor-Semester und ist als Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums sowie als freiwilliges Praktikum möglich.

Zu den Aufgaben des Praktikums gehört u. a. Unterstützung in den Bereichen:

  • Online-Redaktion und Content Management (Homepage, Social Media und wissenschaftliche Blogs)
  • Veranstaltungsorganisation
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Wir suchen:

  • Student*in einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Mit Interesse an Forschung und Wissenschaftskommunikation
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Zuverlässige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise

Wir bieten:

  • Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem interessanten, international geprägten Arbeitsumfeld
  • Nach Absprache Möglichkeit zu anteiliger Arbeit im Home-Office

Das Praktikum hat einen Umfang von 30h/Woche und wird mit monatlich 450€ vergütet. Weitere Informationen zu den Grundsätzen für Praktika in der Geschäftsstelle der MWS unter www.maxweberstiftung.de/foerderung/praktika.html

Wir freuen uns über Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in einem PDF-Dokument ausschließlich per E-Mail bis 28. Februar 2025 an: Carla Schmidt (schmidt(at)maxweberstiftung.de).

Jetzt bewerben

]]>
Stellenausschreibungen
news-12573 Wed, 22 Jan 2025 10:53:41 +0100 Residential Postdoctoral Fellowships (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/residential-postdoctoral-fellowships.html Bewerbungsschluss: 20.03.2025  

Call for Applications: Postdoctoral Fellowships 2025-26

The Orient-Institut Beirut (OIB) awards a number of fellowships-in-residence normally lasting 7-11 months beginning on 15 September 2025 or shortly thereafter, specifically designed for postdoctoral candidates engaged in outstanding research projects in the humanities and social sciences. We invite applications across disciplines, time periods, and geographic coverage outlined in our mission statement. Proposals are encouraged to articulate the contemporary stakes of the research project, encompassing historiographical, cultural, religious and/or political dimensions.
 

Applicants must hold a doctoral degree. It is essential for applicants to demonstrate how their projects will benefit from an extended stay in the region and contribute to the institute’s overall research environment.
 

Proficiency in written and oral English, as well as all languages relevant to the research project, is expected. Priority will be given to candidates with demonstrated oral proficiency in German. Fellows-in-residence are required to actively engage in the OIB’s research community, by attending weekly colloquia, and participating in relevant scholarly activities and events. Fellows are also required to present their work twice and write a research report for the OIB Annual Report.
 

Fellowships include a monthly stipend of currently 1,900 Euros and a one-time travel allowance of 600 Euros for those arriving from abroad. We also offer support for organizing an academic workshop that fits within the research profile of the OIB. Depending on availability, the OIB may provide fellows-in-residence with office space. The OIB will not provide funding for preliminary research, language courses, or the composition and revision of book manuscripts.
 

Applications must include:

  1. A brief cover letter indicating the preferred duration of the fellowship
  2. Curriculum vitae
  3. Research proposal / project description (max. 2,000 words)
  4. At least one letter of recommendation


The application package should be submitted as a single PDF file (excluding letters of recommendation, which should be submitted directly by the referee) to bewerbungen(at)orient-institut.org . Applicants may write in either English, Arabic, or German but need to demonstrate their proficiency in English so they can take part in OIB activities. The deadline for applications is 20 March 2025 . Interviews will be conducted via video call later that month.


Zur Ausschreibungsseite des OI Beirut

]]>
Stellenausschreibungen
news-12572 Wed, 22 Jan 2025 10:49:18 +0100 Residential Doctoral Fellowships (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/residential-doctoral-fellowships-oi-beirut.html Bewerbungsschluss: 20.03.2025 Call for Applications: Doctoral Fellowships 2025-26
The Orient-Institut Beirut (OIB) awards a number of fellowships-in-residence normally lasting 7-11 months beginning on 15 September 2025 or shortly thereafter, specifically designed for doctoral candidates engaged in outstanding research projects in the humanities and social sciences. We invite applications across disciplines, time periods, and geographic coverage outlined in our mission statement. Proposals are encouraged to articulate the contemporary stakes of the research project, encompassing historiographical, cultural, religious and/or political dimensions.
 

Applicants must hold a post-graduate degree (Master, Diplom, Magister etc.). It is essential for applicants to demonstrate how their projects will benefit from an extended stay in the region and contribute to the institute’s overall research environment.
 

Proficiency in written and oral English, as well as all languages relevant to the research project, is expected. Priority will be given to candidates with demonstrated oral proficiency in German. Fellows-in-residence are required to actively engage in the OIB’s research community, by attending weekly colloquia, and participating in relevant scholarly activities and events. Fellows are also required to present their work twice and write a research report for the OIB Annual Report.
 

Fellowships include a monthly stipend of currently 1,200 Euros and a one-time travel allowance of 600 Euros for those arriving from abroad. Depending on availability, the OIB may provide fellows-in-residence with office space. The OIB will not provide funding for preliminary research, language courses, or the composition and revision of book manuscripts.
 

Applications must include:

  1. A brief cover letter indicating the preferred duration of the fellowship
  2. Curriculum vitae
  3. Research proposal / project description (max. 2,000 words)
  4. At least one letter of recommendation


The application package should be submitted as a single PDF file (excluding letters of recommendation, which should be submitted directly by the referee) to bewerbungen(at)orient-institut.org . Applicants may write in either English, Arabic, or German but need to demonstrate their proficiency in English so they can take part in OIB activities. The deadline for applications is 20 March 2025 . Interviews will be conducted via video call later that month.


Zur Ausschreibungsseite des OI Beirut

]]>
Stellenausschreibungen
news-12564 Fri, 17 Jan 2025 08:25:12 +0100 Event Coordinator / Assistant at Pacific Office in Berkley (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/event-coordinator-assistant-at-pacific-office-in-berkley-ghi-washington.html Bewerbungsschluss: 12.02.2025 The German Historical Institute Washington (part of the Bonn-based Max Weber Foundation) seeks to fill the Event Coordinator / Assistant position at its Pacific Office in Berkeley, California, starting April 1, 2025.

The German Historical Institute Washington (GHI) is an internationally recognized center for advanced historical research. It serves as a transatlantic bridge, connecting American and European scholars while making their work accessible to decision-makers in the public and private sectors, as well as to a general audience. The GHI offers a dynamic, bilingual workplace in an international academic setting.

The Pacific Office, located at the Institute of European Studies (IES) at the University of California, Berkeley, supports the GHI’s mission on the West Coast. It facilitates international and interdisciplinary networks of scholars and assists German researchers in utilizing the region's rich academic resources.

The Event Coordinator / Assistant will collaborate closely with the Head of Office and the Program Officer of the Pacific Office to plan and manage a variety of events, including public lectures and multi-day conferences.

Primary Tasks

  • Organize public lectures on site and online.
  • Edit weekly and monthly email announcements for upcoming events.
  • Create promotional materials, such as flyers.
  • Set up and manage event registration systems.
  • Enter events into online calendar systems.
  • Prepare event materials, including programs, conference folders, and name badges.
  • Organize and maintain event and office supplies.
  • Provide support during in-person and online events (e.g., running Zoom sessions, setting up lecture and conference spaces, managing AV systems, and preparing coffee breaks).
  • Arrange travel, accommodations, catering, and meals for speakers and conference participants, including conducting price comparisons in accordance with relevant German regulations.
  • Track event data and support event reporting.
  • Perform administrative duties, including data entry and record-keeping, in compliance with relevant German and U.S. legislation.
     

Qualifications

  • Proficiency in Microsoft Office (Word, Outlook, and Excel) and database systems.
  • Experience with event registration platforms.
  • Familiarity with video conferencing platforms, such as Zoom.
  • Knowledge of Adobe Creative Suite (preferred but not required).
  • Strong oral and written communication skills.
  • The ability to work both independently and collaboratively with minimal supervision.
  • Excellent organizational skills and attention to detail.
  • The ability to multitask and adapt to shifting priorities.
  • Flexibility to work occasional evenings and weekends.
  • A bachelor’s degree or equivalent work experience.
  • German language skills (a plus but not required).
     

Additional Details

This position is offered on a full-time (40 hours/week) basis, with the possibility of a part-time arrangement if preferred. The GHI provides a competitive salary and a generous benefits package.

We are an equal-opportunity employer and a family-friendly workplace. Applicants who are not U.S. citizens must have a valid work and residence permit to apply. Please note that the GHI does not sponsor work visas.

The initial contract will be for two years, with the possibility of extension.

Application Instructions

Please submit your application by February 12, 2025, including a cover letter, CV, and any relevant diplomas/certificates, as a single PDF document through our online application portal. Applications will only be accepted through this portal. Interviews will be conducted on a rolling basis.

Successful candidates will be invited to an interview in Berkeley on March 5, 2025. For questions about the position, please contact Heike Friedman at friedman(at)ghi-dc.org.

]]>
Stellenausschreibungen
news-12546 Thu, 09 Jan 2025 09:03:31 +0100 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/karl-ferdinand-werner-fellowship-dhi-paris0.html Bewerbungsschluss: 15.02.2024 Zur Förderung kurzer Forschungsaufenthalte von Historikerinnen und Historikern am Wissenschaftsstandort Paris

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergibt zweimal jährlich die Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships. Gefördert werden können neben individuellen Archiv- und Bibliotheksforschungen in Paris und Umgebung auch Aufenthalte, die der konzentrierten Manuskriptarbeit mit Hilfe der gut ausgestatteten Institutsbibliothek dienen oder der Vertiefung von wissenschaftlichen Kontakten für die französisch-deutsche Wissenschaftskooperation (z. B. zur Konzeption von gemeinsamen Forschungsprojekten).

Stichdaten für Bewerbungen sind jeweils der 15. Februar (Aufenthalte im Sommer/Herbst des laufenden Jahres) und der 15. September (Aufenthalte in den ersten Monaten des Folgejahrs).

Die Dauer der geförderten Aufenthalte beträgt zwischen einer und vier Wochen. Die Fellows wohnen kostenlos in einem der Gästezimmer des DHIP, erhalten Anbindung an die Infrastruktur des Instituts sowie seine Bibliothek und können von den wissenschaftlichen Kontakten des DHIP profitieren.

Das Programm richtet sich insbesondere an Professorinnen und Professoren und an Angehörige des akademischen Mittelbaus (mit zumindest abgeschlossener Promotion) an deutschen Hochschulen, deren Vorhaben sich in die Arbeitsfelder des DHIP einfügen. Dozierende, die im universitären Alltag die Lasten von Lehre und Selbstverwaltung zu tragen haben, sollen zum Beispiel in der vorlesungsfreien Zeit während ihres kostenlosen Aufenthalts am DHIP ungestört ihre wissenschaftliche Arbeit verfolgen und von dessen Infrastruktur profitieren.

Andere Bewerberinnen und Bewerber mit einem förderungsfähigen wissenschaftlichen Anliegen können dann berücksichtigt werden, wenn die Kapazitäten des Programms nicht ausgeschöpft sind. Vertreterinnen und Vertreter historisch arbeitender Nachbarfächer können sich ebenfalls bewerben, wenn ihre Forschungsanliegen interdisziplinär ausgerichtet und für das DHIP relevant sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die schon einmal KFW-Fellow waren, können sich um weitere Forschungsaufenthalte bewerben.

Bewerbungen können in deutscher oder französischer Sprache eingereicht werden. Bitte nennen Sie in Ihrem Anschreiben die Dauer und nach Möglichkeit bereits den geplanten Zeitraum Ihres Aufenthalts und fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • eine Skizze Ihres Forschungsvorhabens im Umfang von ca. 5000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen), aus der auch die aufzusuchenden Forschungseinrichtungen (Archive, Bibliotheken) und deren einschlägigen Bestände hervorgehen
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • ein Schriftenverzeichnis.

Über die Zuerkennung eines Fellowship entscheidet eine vom DHIP unabhängige Kommission, der zwei deutsche und zwei französische Historikerinnen und Historiker angehören.

Ihr Bewerbungsdossier richten Sie bitte vollständig und in einer PDF-Datei per E-Mail (foerderung@dhi-paris.fr) an das DHIP, zu Händen von Frau Svenja Dallner.

Für weitere Auskünfte zu den Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships steht Ihnen Frau Dr. Christine Zabel gerne zur Verfügung (czabel@dhi-paris.fr /Telefon: +33 (0)1 44 54 23 80).


Ausschreibung KWF-Fellowship (PDF)

Ausschreibungsseite des DHI Paris

]]>
Stellenausschreibungen
news-12536 Fri, 03 Jan 2025 10:36:14 +0100 Praktika für Studierende (m/w/d) der Geschichte, Musikwissenschaft oder Digital Humanities (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/praktika-fuer-studierende-mwd-der-geschichte-musikwissenschaft-oder-digital-humanities-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr mehrere sechswöchige Praktika an Studierende der Geschichte, der Musikwissenschaft und der Digital Humanities vorwiegend höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-italienischen Beziehungen oder der italienischen Geschichte ausgerichtet sind.

Für das 2. Halbjahr 2025 (Juli bis Dezember) suchen wir mehrere Praktikantinnen und Praktikanten (w/m/d).

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

-Studium der Geschichte, Musikwissenschaft oder der Digital Humanities im höheren Semester mit Ausrichtung auf deutsch-italienische Beziehungen oder italienische Geschichte sowie EDV- und Italienischkenntnisse.

Derzeit besteht die Möglichkeit, eine Unterstützung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst zu erhalten. Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Praktikums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Praktikumsordnung des DHI Rom entnommen werden.

Bewerbungen werden bis zum 28.2.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.


Zum Bewerbungsportal des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12535 Fri, 03 Jan 2025 10:32:42 +0100 Reisestipendien (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/reisestipendien-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler*innen in Italien.

Für das zweite Halbjahr 2025 (Juli bis Dezember) bietet das DHI Rom mehrere Reisestipendien an.

Das Reisestipendium ermöglicht Studien in Archiven und Bibliotheken, die für Qualifikationsarbeiten (Doktorarbeiten oder Habilitationsschriften) und für wissenschaftliche Arbeiten mit Italienbezug notwendig sind.

Voraussetzungen:

- Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte oder Musikwissenschaften.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Reisestipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis zum 28.2.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.


Zum Bewerbungsportal des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12534 Fri, 03 Jan 2025 10:29:12 +0100 Stipendium zur Stellung eines Antrages auf Drittmittelförderung (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/stipendium-zur-stellung-eines-antrages-auf-drittmittelfoerderung-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler*innen in Italien.

Ab Juli 2025 bietet das DHI Rom mehrere Stipendien zur Stellung eines Antrages auf Drittmittelförderung an.

Anspruchsvolle und innovative Forschungsprojekte, die am DHI Rom angebunden werden sollen, können zielgerichtet gefördert werden, um Antragsreife für eine Drittmittelfinanzierung zu erlangen. Die Förderdauer beträgt zwischen drei und zwölf Monate.

Voraussetzungen:

- Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte oder der Musikwissenschaften.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.Bewerbungen werden bis zum 28.2.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.


Zum Bewerbungsportal des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12533 Fri, 03 Jan 2025 10:24:48 +0100 Forschungsstipendium Musik (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/forschungsstipendium-musik-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler*innen in Italien.

Ab Juli 2025 bietet das DHI Rom mehrere Forschungsstipendien im Bereich der Musikwissenschaften an.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

- Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Musikwissenschaften.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis einschließlich 28.2.2025 über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

Die Bewerbung schließt das stillschweigende Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Kommission für Auslandsstudien in der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird.


Zum Bewerbungsportal des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12532 Fri, 03 Jan 2025 10:19:37 +0100 Forschungsstipendium Geschichte (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/forschungsstipendium-geschichte-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler*innen (m/w/d) in Italien.

Ab Juli 2025 bietet das DHI Rom mehrere Forschungsstipendien an.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

-Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis einschließlich 28.2.2025 über das Bewerbungsportal entgegengenommen.


Zum Bewerbungsportal des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12527 Tue, 17 Dec 2024 09:56:11 +0100 Forschungsstipendien für Post-Doktorand*innen (MWF Delhi) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/forschungsstipendien-fuer-post-doktorandinnen-mwf-delhi.html Bewerbungsschluss: 31.12.2024 We are looking for two post-doctoral research fellows in the field of 1) Anthropology of markets/exchange & 2) Modern history of markets/exchange

The post shall begin earliest on 1 February 2025.

Application deadline: 31 December 2024.

Interviews will be conducted via video-conference on 28-29 January 2025.

 

1. Anthropology of markets/exchange (for 2 years, with the possibility of an extension for another 4 years. Click for details

2. Modern history of markets/exchange (for 1 year) Click for details

Zur Ausschreibungsseite des MWF Delhi

]]>
Stellenausschreibungen
news-12525 Wed, 11 Dec 2024 10:20:19 +0100 Stipendien für Forschungsaufenthalte in der Türkei (OI Istanbul) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/stipendien-fuer-forschungsaufenthalte-in-der-tuerkei-oi-istanbul.html Bewerbungsschluss: 02.01.2025 The Orient-Institut Istanbul is pleased to invite applications for Ph.D. research grants for 2025/26. The purpose of the grant is to provide support for research in Turkey to Ph.D. candidates not living in Turkey.

During the duration of the scholarship no other scholarship may be obtained, and no paid employment positions may be taken.

Grants are preferably available to support research in one of the institute’s research areas, https://oiist.org/en/research-profile/  namely

  1. Musicological research on the Ottoman Empire and Turkey
  2. Narrative sources on Istanbul and the Ottoman Empire
  3. Past and contemporary forms of religious expression in the regions investigated at the OII (since the 11th century)
  4. Turkology (Linguistics and Literary Studies)
  5. Iran
  6. Entanglements between Turkish or Ottoman society, culture and literatures on the one, and Southeast Europe, the Mediterranean, Iran, The Caucasus and Eastern Europe on the other side. The migration of academics and artists is part of this field
  7. Ottoman modernities
  8. Science, Technology, and Society with a topic relating to Turkey

The research grant consists of a monthly stipend of € 1,200 for the duration of usually ten to twelve months. Short term grants of up to 90 days may also be made available. Travel expenses of a journey to and from Turkey will be reimbursed. Start of the scholarship should be at the earliest February 15th, 2025 and at latest September 15th, 2025.

Prospective applicants are expected to hold an M.A. degree in a related academic discipline. As a rule, a complete application is to demonstrate the necessity of conducting research in Istanbul or Turkey at large. If, in exceptional cases, the fellowship is not, or only partially, spent in Istanbul, a close connection to the institute is required. Upon consultation this may also be arranged through supervision by members of the Orient-Institut’s Scientific Advisory Board or other scholars associated with the institute.

Good command of Turkish or another source language necessary for the proposed project is obligatory. As the Orient-Institut Istanbul aims at creating an open and supportive academic environment, grant holders are expected to attend colloquia and conferences organised by the institute and to give a presentation of their own research. Research stays outside Istanbul must be cleared with the institute’s director.

Applications to

Prof. Dr. Christoph K. Neumann
Director of the Orient-Institut Istanbul

must be submitted via our online application form by January 2nd, 2025. For the reference letter, please share the link https://oiist.org/referenzschreiben-formular/ with the academic supervisor you have asked for a reference letter to upload the reference letter there.

Complete applications must include the following:

  • Cover letter with indication of the desired period of the fellowship
  • CV
  • Outline of the Ph.D./ research project
  • Explanatory statement and research schedule for the stay in Istanbul/Turkey
  • Letter of recommendation written and uploaded by an academic supervisor
  • Copy of M.A. diploma
  • Documentation of proficiency in Turkish or another relevant source language

Zur Ausschreibungsseite des OI Istanbul

]]>
Stellenausschreibungen
news-12511 Mon, 02 Dec 2024 08:40:53 +0100 Unterstützung (m/w/d) für das Sekretariat (DHI Warschau) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/unterstuetzung-mwd-fuer-das-sekretariat-dhi-warschau.html Bewerbungsschluss: 20.12.2024 Das Deutsche Historische Institut Warschau, ein Institut der Max Weber Stiftung mit Sitz in Bonn, sucht zum 1. Februar 2025 eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (0,5 Stelle) für das Sekretariat.
Dienstort ist Warschau, Aleje Ujazdowskie 39. Der Arbeitsvertrag wird nach der Probezeit zunächst auf 2 Jahre befristet, eine Verlängerung im Anschluss ist ggf. möglich.

Die Tätigkeit umfasst hauptsächlich folgende Bereiche:

  • Bearbeitung ausgewählter Korrespondenz des Instituts;
  • Mitwirkung bei der Konzeptualisierung und Organisation von Veranstaltungen;
  • Koordination von Institutsterminen, Kalendereinträgen und Terminvereinbarungen
  • Koordination interner Kommunikation am Institut;
  • organisatorische Unterstützung der Direktion;
  • organisatorische Betreuung von Institutsgästen (z. B. Hotelreservierung, Koordination von Reiseplänen);
  • Protokollführung bei Besprechungen in polnischer, deutscher und englischer Sprache.

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Qualifikationen mitbringen:

  • sehr gute Kenntnisse der polnischen, deutschen und englischen Sprache;
  • Kenntnisse von Windows 10 sowie MS Office 2010 und MS Office 365 mit besonderem Schwerpunkt auf Word, Excel, Outlook;
  • höfliches Auftreten;
  • gutes Zeitmanagement, Planungs- und Organisationsvermögen;
  • Sozialkompetenz und Teamfähigkeit;
  • Bereitschaft zur Entwicklung sprachlicher und digitaler Kompetenzen.

Darüber hinaus wünschenswerte Qualifikationen:

  • Berufserfahrung als Sekretärin/Sekretär, Assistentin/Assistent;
  • Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen Einrichtung;
  • Interesse an Wissenschaft, insb. Geschichtswissenschaft.

Die arbeitsvertraglichen Bedingungen richten sich nach polnischem Recht. Die Vergütung richtet sich nach dem angewandten Vergütungsschema der Deutschen Botschaft Warschau für Lokalbeschäftigte. Das Anfangsgehalt bei 0,5 Stelle beträgt monatlich 5 765,50 PLN brutto.

Wir bieten moderne Arbeitsbedingungen, z. B. flexible Arbeitszeiten in Absprache mit den Vorgesetzten, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben in einem kompetenten und kollegialen Umfeld, ein 13. Monatsgehalt als Sonderzahlung, Urlaubsgeld, Abonnement bei einem der größten polnischen Praxis- und Krankenhausverbünde, Unterstützung bei Einarbeitung, Sprach- und Computerkurse nach Absprache mit den Vorgesetzten.

Vor der Einstellung ist eine Gesundheitsuntersuchung erforderlich. Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung wird vorausgesetzt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben in polnischer, deutscher oder englischer Sprache;
  • Lebenslauf in polnischer, deutscher oder englischer Sprache;
  • Ausbildungsnachweise, Zeugnisse, Nachweise zu Sprachkenntnissen;
  • Empfehlungsschreiben früherer Arbeitgeber;
  • Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

bis einschließlich 20. Dezember 2024 ausschließlich per E-Mail (Achtung: Datenanhang nicht größer als 10 MB) an: bewerbungen@dhi.waw.pl.

Wir leben Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt.

Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren stehen wir Ihnen unter bewerbungen@dhi.waw.pl gern zur Verfügung.

Bewerberinnen und Bewerber, die in eine engere Auswahlentscheidung einbezogen werden, werden zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich im Januar 2025 statt. Die Gespräche finden auf Polnisch, Deutsch oder Englisch statt, wobei Kenntnisse aller drei Sprachen geprüft werden. Eine Erstattung von Reisekosten im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren ist leider nicht möglich.

Weiterführende Informationen über das Institut finden Sie unter www.dhi.waw.pl.

Die personenbezogenen Daten, die die Bewerberinnen und Bewerber in Ihrem Lebenslauf und anderen im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung eingereichten Unterlagen angeben, werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung und der Datenschutzrichtlinie der Max Weber Stiftung erhoben, verarbeitet und gespeichert.

]]>
Stellenausschreibungen
news-12506 Tue, 26 Nov 2024 14:38:33 +0100 Leitung (w/m/d) der aufzubauenden Forschungsstelle in der Ukraine https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/c8f2e62972c43f579ada0120cc46892f9d347c980 Bewerbungsschluss: 18.12.2024 Stellenausschreibungen news-12505 Tue, 26 Nov 2024 10:16:13 +0100 Leitung (m/w/d) des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokyo https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/3a1b9712bb426989720177634a6d1e6ceebb890c0?ref=Print Bewerbungsschluss: 10.01.2025 Stellenausschreibungen news-12481 Wed, 13 Nov 2024 12:16:59 +0100 Stipendien für Studierende im Master (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/stipendien-fuer-studierende-im-master.html Bewerbungsschluss: 15.12.2024 Beginn: am 01.04.2025 (oder später)
Laufzeit: zwei bis drei Monate

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris vergibt für das Sommer­semester 2025 erneut Stipendien für Studierende im Master mit einer Laufzeit von zwei bis drei Monaten. Die Stipendien richten sich haupt­sächlich an sehr fort­geschrittene Studierende an deutsch­sprachigen Universitäten, deren Master­arbeit einen Bezug zur Kunst bzw. Kunst­theorie in Frankreich aufweist oder die mit spezifischen Beständen der Bibliothek des DFK Paris arbeiten möchten. Das Stipendium dient zu Recherchen und zum Verfassen der Master­arbeit. Auf diese Weise sollen Nachwuchs­wissen­schaftler:innen bereits zu einem frühen Zeit­punkt an die Frankreich­forschung heran­geführt und für die inter­nationale Forschung qualifiziert werden. Ein Mentoring­programm am DFK Paris unterstützt die Studierenden bei der Vernetzung und Orientierung in Paris. Die Auswahl erfolgt durch das DFK Paris.

Der Beginn des Stipendiums kann frei gewählt werden, jedoch frühestens ab 01.04.2025. Der Umfang der Förderung beträgt in der Regel monatlich 1.100 Euro (zuzüglich einer monat­lichen Forschungs­pauschale von 250 Euro). Das Stipendium beinhaltet ebenfalls einen Arbeits­platz am DFK Paris sowie die Nutzung der Ressourcen des Instituts. 

Bewerbungen mit einer Projekt­beschreibung und einem Überblick der Quellenlage (max. 3 Seiten, zzgl. eines detaillierten Arbeits-/Zeitplans) sowie einem CV und einem Empfehlungs­schreiben des Betreuers bzw. der Betreuerin Ihrer Master­arbeit sind bis zum 15.12.2024 in einem einzelnen PDF-Dokument zu senden an: stipendien(at)dfk-paris.org.

Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen
news-12472 Thu, 07 Nov 2024 15:05:19 +0100 Referent*in (w/m/d) in der EU-geförderten Forschungsinfrastruktur OPERAS (Geschäftsstelle Bonn) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/e4be92e1a01c92b836f2c60f97ae6f4e7e5ef77f0 Bewerbungsschluss: 05.12.2024 Stellenausschreibungen news-12471 Thu, 07 Nov 2024 13:31:04 +0100 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich der Kolonialgeschichte des British Empire/ Commonwealth (DHI London) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/e29bb5a7e78fdee0220307ca43efd5feabc8d73d0 Bewerbungsschluss: 13.01.2024 Stellenausschreibungen news-12470 Thu, 07 Nov 2024 13:26:33 +0100 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte (DHI London) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/baa1ea9071afadef572307b0dcba3a5a543503590 Bewerbungsschluss: 06.01.2025 Stellenausschreibungen news-12432 Sun, 27 Oct 2024 23:59:00 +0100 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Forschungsbereich Digital Humanities (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftliche-mitarbeiterin-wissenschaftliche-mitarbeiter-forschungsbereich-digital-humanities.html Bewerbungsschluss: 17.11.2024 Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom sucht für den Forschungsbereich Digital Humanities zum 1. Januar 2025 für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Softwareentwicklung.

Das innerhalb des e-research-Programms von der DFG zunächst für 3 Jahre geförderte Forschungsprojekt „Forschungsdateninfrastruktur Historische Quellen (HisQu)“ zielt darauf ab, neue Methoden und eine innovative digitale Infrastruktur zur semantischen Erschließung historischer Quellen zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit renommierten Partnerinstitutionen wird dafür eine Plattform aufgebaut, die es ermöglicht, historische Forschungsprozesse digital gestützt, nachvollziehbar und reproduzierbar zu gestalten.

Im Rahmen dieses Vorhabens soll die bestehende Dateninfrastruktur des „Repertorium Germanicum“ (RG) weiterentwickelt und durch die in HisQu entstehenden Services ergänzt werden. Das RG ist ein Grundlagenforschungsprojekt des DHI Rom, das sich u. a. mit der digitalen Erschließung und Analyse von Quellen zur Geschichte der mittelalterlichen Kirche beschäftigt.

Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung der bestehenden RG-Infrastruktur und Webanwendung
  • Implementierung und Integration neuer Services, die die Erschließung, Modellierung, Analyse und Visualisierung der erfassten Daten unterstützen
  • Zusammenarbeit mit Entwicklerteams und Fachwissenschaftler*innen
  • Dokumentation der Entwicklungsprozesse und Publikation der Forschungsergebnisse
  • Präsentationen auf nationalen und internationalen Tagungen

Ihre Qualifikation:

  • Ein abgeschlossenes Masterstudium in Informatik, Digital Humanities, Informationswissenschaften oder einem verwandten Bereich
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Full-Stack-Webentwicklung, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen und Daten-Schnittstellen
  • Idealerweise Kenntnisse von Standards aus dem Bereich des Semantic Web (RDF, SPARQL)
  • Interesse an der Anwendung moderner Technologien in der historischen Forschung
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt

Wir bieten:

  • Eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem innovativen Forschungsprojekt
  • Die Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team von Historiker*innen, Informatiker*innen und (digitalen) Geisteswissenschaftler*innen
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur flexiblen Einteilung Ihrer Arbeitszeit

Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen wird eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des TVöD zzgl. Auslandsbezüge nach den Bestimmungen des Bundesbesoldungsgesetzes und ggf. Umzugskostenerstattung nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes geboten. Alternativ kann auch eine Eingruppierung auf Grundlage der Vergütungstabelle der Deutschen Botschaft Rom gem. Livello AA2 in Höhe von derzeit mindestens 3.883,96 € brutto pro Monat Grundgehalt erfolgen, sollten die Voraussetzungen für eine Entsendung und/oder befristete Beschäftigung nach dem WissZeitVG nicht (mehr) möglich sein. Dienstort ist Rom.

Der Max Weber Stiftung liegt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Herzen. Wir setzen gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um und fordern qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. In unseren Auswahlverfahren wägen wir die individuellen Belange aller Bewerber*innen sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Rom finden Sie auf unserer Webseite.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 17.11.2024 ausschließlich über unser Bewerbungsportal entgegengenommen. Bitte reichen Sie keine eigene Projektbeschreibung ein. Die Bewerbungsgespräche finden online statt und sind für Mitte November 2024 vorgesehen.

Ansprechpartner für Rückfragen: Dr. Jörg Hörnschemeyer, hoernschemeyer(at)dhi-roma.it.

Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen
news-12433 Tue, 15 Oct 2024 09:00:00 +0200 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (DHI Warschau, Außenstelle Vilnius) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/ausschreibung-aussenstelle-vilnius.html Bewerbungsschluss: 31.10.2024 Das Deutsche Historische Institut Warschau, eine Einrichtung der Max Weber Stiftung, verfügt über eine Filiale in Vilnius und besetzt dafür zum 1. Dezember 2024 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung eigenständiger Forschungsarbeiten innerhalb eines eigens konzipierten Projektes, der Aufbau und die Unterhaltung von Kooperationen vor Ort, die Organisation und Betreuung wissenschaftlicher Veranstaltungen sowie die Betreuung der Gastwissenschaftler/innen des Instituts. Das Forschungsvorhaben sollte sich im thematischen Kontext einer der bestehenden Forschungsbereiche ansiedeln lassen:

www.dhi.waw.pl/forschung/forschungsprogramm/forschung-am-dhi-warschau/

Bewerberinnen und Bewerber sollten einschlägig promoviert sein und über gute Sprachkenntnisse (Litauisch, Englisch, Deutsch; Polnischkenntnisse werden begrüßt) und internationale Kooperationserfahrungen verfügen. Sie sollten mit der deutschen, der litauischen und möglichst auch der polnischen Wissenslandschaft vertraut sein. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Der Dienstort ist Vilnius. Es wird eine ortsübliche Vergütung auf Grundlage des Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft Vilnius gezahlt. Sie beträgt gegenwärtig 2.825 EUR brutto.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Sie setzt gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem sie versucht, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen, und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellt die Max Weber Stiftung bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2024 unter dem Kennwort Bewerbung_WissMA_AS_Vilnius per Mail in einer PDF-Datei zu richten an das DHI Warschau: bewerbungen@dhi.waw.pl. Neben den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Abschlussurkunden usw.) ist eine Projektskizze zu den geplanten Forschungsarbeiten (max. 3 Seiten, inkl. 0,5 Seite Zusammenfassung) einzureichen, wobei deutlich auf den Bezug zu dem Profil und den Projekten am DHI hinzuweisen ist. Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich Mitte November online stattfinden. Fragen zur Ausschreibung können ebenfalls an die genannte Mailadresse gerichtet werden.

Die personenbezogenen Daten, die die Bewerberinnen und Bewerber in Ihrem Lebenslauf und anderen im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung eingereichten Unterlagen angeben, werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung und der Datenschutzrichtlinie der Max Weber Stiftung erhoben, verarbeitet und gespeichert.

Ausschreibung Außenstelle Vilnius

Call for Applications Vilnius Branch Office

]]>
Stellenausschreibungen
news-12419 Mon, 07 Oct 2024 10:24:30 +0200 MWS-Vernetzungsfellowship für wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Beschäftigte der MWS https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/11579e9b232ae6cdfba99204cfabaa68db4d4a8b0 Bewerbungsschluss: 19.01.2025 Stellenausschreibungen news-12386 Tue, 27 Aug 2024 09:59:06 +0200 IT Support Engineer (DHI London) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/b59a145d5c9037c2771efe1dc99b9fc9c290c83e0 Bewerbungsschluss: 30.09.2024 Stellenausschreibungen news-12360 Fri, 02 Aug 2024 09:40:07 +0200 Stellvertretende*r Direktor*in (m/w/d) des Max Weber Netzwerks Osteuropa und Leitung des Büros in Tbilisi/Georgien https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/4c22587d0170ff4ecc4ddf4e917adaad1571e58a0 Bewerbungsschluss: 15.09.2024 Stellenausschreibungen news-12358 Thu, 01 Aug 2024 09:15:14 +0200 Japan-Stipendien (DIJ Tokyo) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/e704dfc71a61328577eca87ca45183bdfd7d16f80 Bewerbungsschluss: 15.09.2024 Stellenausschreibungen news-12343 Wed, 24 Jul 2024 08:44:45 +0200 Redaktionsassistenz für unser dreisprachiges Online-Rezensionsjournal »Francia Recensio« (DHI Paris) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/04b566ca5763fead2f233a52ece316be0f1bed360 Bewerbungsschluss: 02.09.2024 Stellenausschreibungen news-12335 Thu, 11 Jul 2024 10:41:10 +0200 Ludwig und Margarethe Quidde Fellowship (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/ludwig-und-margarethe-quidde-fellowship.html Bewerbungsschluss: 31.08.2024 Das Deutsche Historische Institut in Rom

vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten in Italien. Ab dem 01.01.2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt bieten wir eine

Ludwig und Margarethe Quidde Fellowship

an.

 

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

 

Voraussetzungen:

• abgeschlossene Promotion in einem der am DHI Rom vertretenen Forschungsbereiche (Geschichtswissenschaft vom Frühmittelalter bis zur Zeitgeschichte oder Musikwissenschaft),

• Publikation der Dissertationsschrift,

• ein weiteres abgeschlossenes oder weit fortgeschrittenes Buchprojekt,

• Erfordernis von Archiv- bzw. Bibliotheksrecherchen in Italien für das Forschungsvorhaben,

• angemessene Vorarbeiten für das Forschungsprojekt.

Bewerbungen unter Angabe der gewünschten Monate werden bis einschließlich 31.08.2024 über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

Das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI Rom) ist ein Institut der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es vergibt, nach Maßgabe der ihm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung oder von Dritten zu diesem Zweck zur Verfügung gestellten Mittel, Stipendien. Die Ludwig und Margarethe Quidde Fellowship fördert einen Forschungsaufenthalt in Rom für ein eigenes wissenschaftliches Projekt. Sie richtet sich an promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich durch besonders herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Geschichte oder Musikwissenschaft auszeichnen. Weitere Informationen zu den Modalitäten und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Quidde-Fellowshipordnung entnommen werden.
 

 

]]>
Stellenausschreibungen
news-12315 Mon, 08 Jul 2024 15:53:10 +0200 Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) am DHI Paris https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/7e2ca03da577e9277062d5855abc6f09f3111c650 Bewerbungsschluss: 09.09.2024 Stellenausschreibungen news-12311 Mon, 01 Jul 2024 09:26:00 +0200 Wissenschaftliche Assistenz (m/w/d) der Direktion (DFK Paris) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/4ec8f1ee68d48ba7feeb08287818b2db57635e760?ref=homepage Bewerbungsschluss: 10.08.2024 Stellenausschreibungen news-12310 Fri, 28 Jun 2024 09:24:00 +0200 Praktika am DHI Paris für Studierende (m/w/d) höherer Semester https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/38671cf540950d4df0f35478989de108582a20ad0?ref=homepage Bewerbungsschluss: 15.09.2024 Stellenausschreibungen news-12308 Wed, 26 Jun 2024 09:19:00 +0200 Gerald D. Feldman-Reisebehilfen für international orientierte Forschende (m/w/d) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/20bd9997be3fdaa567e5acd3f7f26873dc69c69a0?ref=homepage Bewerbungsschluss: 06.10.2024 Stellenausschreibungen news-12264 Wed, 12 Jun 2024 09:12:23 +0200 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Musikgeschichte (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-musikgeschichte-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 21.07.2024 Das DHI Rom sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) im Forschungsbereich Musikgeschichte.


Eine abgeschlossene Promotion im Bereich der Musikwissenschaft ist Voraussetzung.

Bewerbungen werden ausschließlich über unser Bewerbungsportal entgegengenommen. Dort stehen alle weiteren Informationen zur Ausschreibung zur Verfügung. Die Auswahlgespräche sind für Mitte August 2024 in Rom geplant.

Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen
news-12258 Thu, 06 Jun 2024 11:53:31 +0200 Doctoral and Postdoctoral Research Fellowships (GHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/doctoral-and-postdoctoral-research-fellowships-ghi-washington0.html Bewerbungsschluss: 01.10.2024 The GHI awards short-term research fellowships to European and North American doctoral students as well as postdoctoral scholars to pursue research projects that draw upon primary sources principally located in North America. We are particularly interested in research projects that fit into the following fields: 

  • German and European history
  • The history of German-American relations
  • The role of Germany and the USA in international relations
  • North American history and Pan American, including Mexico, Central America, and the Caribbean (European doctoral and postdoctoral scholars only)


The proposed research projects should make use of historical methods and engage with the relevant historiography. We especially invite applications from doctoral students and postdoctoral scholars who currently have no funding from their home institutions. The fellowships are usually granted for periods of one to four months but, in exceptional cases and depending on the availability of funds, they can be extended by one month.

The GHI will not provide funding for preliminary research, manuscript composition, or the revision of manuscripts. It will give clear priority to those postdoc projects that are designed for the "second book." The fellowship is open to both doctoral and postdoctoral scholars based in North America and Europe. The monthly stipend is € 2,000 for doctoral students and € 3,400 for postdoctoral scholars. In addition, fellowship recipients based in Europe will receive reimbursement for their round-trip airfare to the U.S. 

The GHI has two deadlines each year for the fellowships: April 1 and October 1. Questions about applying or for the fellowship program in general should be directed to fellowships(at)ghi-dc.org.

Eligibility Requirements

  • Applicants should be based at (or recent graduates of) a North American or European university or research institute.
  • For doctoral students applying, ABD status is required before starting the fellowship.
  • For postdoctoral scholars applying, the preference is for projects that are designed for the "second book" (Habilitation or pre-tenure equivalent).
  • The proposed project should require primary research that is principally located in North America.

APPLY


Apply Online Here

To apply please send the following materials using the online application form (as a pdf) by October 1, 2024.

  1. A brief cover letter

  2. Curriculum vitae

  3. A copy of your most recent diploma or transcripts

  4. Project description (no more than 2,000 words)

  5. Research schedule for the fellowship

  6. At least one letter of reference (sent separately to fellowships(at)ghi-dc.org)

Please combine all of your application materials except for the application form into a single PDF and include a word count at the end of your project description. Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. Applicants will be notified about the outcome approximately two months after the deadline.

Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen
news-12256 Thu, 06 Jun 2024 09:56:17 +0200 Verwaltungsmitarbeiter*in (DIJ Tokyo) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/verwaltungsmitarbeiterin-dij-tokyo.html Bewerbungsschluss: 15.07.2024 Das Deutsche Institut für Japanstudien Tokyo, ein Institut der Max Weber Stiftung, sucht zum 1. November 2024 eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter (m/w/d) in der Verwaltung.

Die Stelle ist eine Vollzeitstelle (40 Stunden) und zunächst auf zwei Jahre befristet zu besetzen. Eine Entfristung ist möglich. Der Dienstort ist Tokyo. Die Stelle ist durch ihre Internationalität, ihre Nähe zur wissenschaftlichen Forschung und das breite Spektrum der Tätigkeitsbereiche besonders attraktiv.

Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen (Eventmanagement),
  • Unterstützung bei der Beschaffung und Vergabe von Aufträgen an japanische Unternehmen und Partner,
  • Kommunikation mit japanischen Behörden, Unternehmen, Kooperationspartnern, etc.,
  • Unterstützung bei Visaangelegenheiten,
  • sonstige Organisationaufgaben und allgemeine Unterstützung des Institutsteams.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • mindestens mittlerer Schulabschluss,
  • muttersprachliche Japanischkenntnisse,
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache,
  • sicherer Umgang mit Bürosoftware.

Von Vorteil sind:

  • Erfahrungen im Sekretariats- bzw. Verwaltungsbereich sowie im (wissenschaftlichen) Eventmanagement,
  • Berufserfahrung im wissenschaftsnahen Bereich,
  • hoher Grad an Motivation, Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Serviceorientierung,
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multikulturellen Arbeitsumfeld,
  • grundsätzliche Bereitschaft zu Einsätzen bei Abendveranstaltungen (nach vorheriger Abstimmung).

Die Max Weber Stiftung ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin, der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt.

Fragen beantworten wir gerne unter gleichstellung@dijtokyo.org.

Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen ein. Die Vergütung erfolgt auf Grundlage des Gehaltsschemas für lokalbeschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Botschaft Tokyo.

Bewerberinnen und Bewerber ohne japanische Staatsangehörigkeit benötigen ein Arbeitsvisum. Bei der Beantragung des Arbeitsvisums ist das DIJ behilflich. Aus steuerlichen Gründen muss die Bewerberin / der Bewerber zum Zeitpunkt der Stellenausschreibung nachweislich in Japan ansässig sein.

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 7. und 8. August 2024 statt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Zeugnisse und Lebenslauf) in einer pdf-Datei sind bis zum 15. Juli 2024 sind per Email an den Direktor des DIJ, Prof. Dr. Franz Waldenberger (director@dijtokyo.org) zu senden.

Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen
news-12252 Thu, 06 Jun 2024 09:21:10 +0200 GHIL-MWF Tandem Fellowship on The British Empire and the History of Colonialism (GHI London + MWF Delhi) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/ghil-mwf-tandem-fellowship-on-the-british-empire-and-the-history-of-colonialism-ghi-london-mwf-delhi.html Bewerbungsschluss: 27.09.2024 The GHI London- India Research Programme and the Max Weber Forum for South Asian Studies New Delhi invite applications for their joint Tandem Fellowship for early career scholars whose research is situated in the broad field of the British Empire and the History of Colonialism. This exciting new fellowship is open to scholars from India and Germany and aims to bring together one scholar from each of these two countries to meet and exchange ideas in the UK and India.

Application Details:

Each scholar will be funded for 3 months, which will be divided between GHIL and MWF. Of these 3 months, there should be an overlap of one month in London for both scholars. Ideally, the scholar from Germany will spend 2 months at the MWF in India and 1 month in London. The tandem scholar from India will spend 3 months at the GHIL. 

The programme is meant primarily for early career scholars (postdocs/no later than 6 years from completion of PhD – you must have obtained your degree at the time of application) working on the history of the British Empire and colonial India. Transcolonial perspectives are very welcome. 

Please apply jointly with a complete CV, list of publications, a project proposal of around 3000 words with an abstract of around 300 words, and a plan of work. Please also include two references, one for each of the two applicants. The referees should be able to provide their opinion on the planned joint programme of work. Applicants should already have established contact with their tandem partner and agreed on a programme of exchange of ideas and plan of work. Applications should clearly indicate the name and academic details of each tandem partner, the plan of work and expected outcomes. 

Start Date: 2025

Application closes on: 27 September 2024 (23.59 hours Central European Time)

Please note: Single applications sent without a tandem partner in place will be automatically disqualified.

Funding

The funding for the Fellowship is as follows: 

  • A monthly stipend of 2600€ for London and 2200€ for Delhi 
  • A lumpsum of 1000 € towards travel costs
  • Childcare costs: as per German law/DFG regulations 
  • Reimbursement of visa costs up to 200€

Please send us your application as a single electronic PDF file to Ms Deepanwita Dutta at scholarship@mwsindia.org.

If you have any questions, please don’t hesitate to contact us. 

Download printable page (PDF file)

 

GHI London Scholarships

MWF Delhi Call for Applications

]]>
Stellenausschreibungen
news-12246 Wed, 29 May 2024 09:18:34 +0200 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships 2025 (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/karl-ferdinand-werner-fellowships-2025.html Bewerbungsschluss: 15.09.2024 Förderung kurzer Forschungsaufenthalte von Historikerinnen und Historikern am Wissenschaftsstandort Paris

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergibt zweimal jährlich die Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships. Gefördert werden können neben individuellen Archiv- und Bibliotheksforschungen in Paris und Umgebung auch Aufenthalte, die der konzentrierten Manuskriptarbeit mit Hilfe der gut ausgestatteten Institutsbibliothek dienen oder der Vertiefung von wissenschaftlichen Kontakten für die französisch-deutsche Wissenschaftskooperation (z. B. zur Konzeption von gemeinsamen Forschungsprojekten).

Stichdatum für Bewerbungen ist der 15. September 2024 (für Aufenthalte in den ersten Monaten des Folgejahrs) sowie der 15. Februar 2025 (für Aufenthalte im Sommer/Herbst des laufenden Jahres).

Die Dauer der geförderten Aufenthalte beträgt zwischen einer und vier Wochen. Die Fellows wohnen kostenlos in einem der Gästezimmer des DHIP, erhalten Anbindung an die Infrastruktur des Instituts sowie seine Bibliothek und können von den wissenschaftlichen Kontakten des DHIP profitieren. Das Programm richtet sich insbesondere an Professorinnen und Professoren und an Angehörige des akademischen Mittelbaus (mit zumindest abgeschlossener Promotion) an deutschen Hochschulen, deren Vorhaben sich in die Arbeitsfelder des DHIP einfügen. Dozierende, die im universitären Alltag die Lasten von Lehre und  Selbstverwaltung zu tragen haben, sollen zum Beispiel in der vorlesungsfreien Zeit während ihres kostenlosen Aufenthalts am DHIP ungestört ihre wissenschaftliche Arbeit verfolgen und von dessen Infrastruktur profitieren. Andere Bewerberinnen und Bewerber mit einem förderungsfähigen wissenschaftlichen Anliegen können dann berücksichtigt werden, wenn die Kapazitäten des Programms nicht ausgeschöpft sind. Vertreterinnen und Vertreter historisch arbeitender Nachbarfächer können sich ebenfalls bewerben, wenn ihre Forschungsanliegen interdisziplinär ausgerichtet und für das DHIP relevant sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die schon einmal KFW-Fellow waren, können sich um weitere Forschungsaufenthalte bewerben.

Bewerbungen können in deutscher oder französischer Sprache eingereicht werden. Bitte nennen Sie in Ihrem Anschreiben die Dauer und nach Möglichkeit bereits den geplanten Zeitraum Ihres Aufenthalts und fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • eine Skizze Ihres Forschungsvorhabens im Umfang von ca. 5000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen), aus der auch die aufzusuchenden Forschungseinrichtungen (Archive, Bibliotheken) und deren einschlägigen Bestände hervorgehen
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • ein Schriftenverzeichnis.

Über die Zuerkennung eines Fellowship entscheidet eine vom DHIP unabhängige Kommission, der zwei deutsche und zwei französische Historikerinnen und Historiker angehören. Ihr Bewerbungsdossier richten Sie bitte vollständig und in einer PDF-Datei per E-Mail (foerderung@dhi-paris.fr) an das DHIP, zu Händen von Frau Luna Hoppe. Für weitere Auskünfte zu den Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships steht Ihnen Frau Dr. Christine Zabel gerne zur Verfügung (czabel@dhi-paris.fr /Telefon: +33 (0)1 44 54 23 80).

Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen
news-12304 Tue, 14 May 2024 09:07:00 +0200 MWS-Practitioner-Programme für Beschäftige (m/w/d) der Stiftung https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/cc52b13eadb0ddb3f51678a0feaabdec18f952e70?ref=homepage Bewerbungsschluss: 31.07.2024 Stellenausschreibungen news-12205 Wed, 08 May 2024 12:07:21 +0200 Forschungsstipendien 2025 (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/forschungsstipendien-2025-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 30.06.2024 Das Deutsche Historische Institut in Rom

vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler/-innen in Italien.

Für das erste Halbjahr 2025 (Januar bis Juni) bieten wir mehrere

Forschungsstipendien

an.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis einschließlich 30.6.2024 über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen
news-12204 Wed, 08 May 2024 12:05:45 +0200 Stipendien zur Stellung eines Antrags auf Drittmittelförderung 2025 (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/stipendien-zur-stellung-eines-antrags-auf-drittmittelfoerderung-2025-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 30.06.2024 Das Deutsche Historische Institut in Rom

vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler/-innen in Italien.

Für das erste Halbjahr 2025 (Januar bis Juni) bieten wir mehrere

Stipendien zur Stellung eines Antrages auf Drittmittelförderung

an.

Anspruchsvolle und innovative Forschungsprojekte, die am DHI Rom angebunden werden sollen, können zielgerichtet gefördert werden, um Antragsreife für eine Drittmittelfinanzierung zu erlangen. Die maximale Förderdauer beträgt sechs Monate.

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte oder der Musikwissenschaften.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis zum 30.6.2024 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen
news-12203 Wed, 08 May 2024 11:59:19 +0200 Forschungsstipendium Musik 2025 (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/forschungsstipendium-musik-2025-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 30.06.2024 Das Deutsche Historische Institut in Rom

vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler/-innen in Italien.

Für das erste Halbjahr 2025 (Januar bis Juni) bieten wir mehrere

Forschungsstipendien im Bereich der Musikwissenschaften

an.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Musikwissenschaften.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis einschließlich 30.6.2024 über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

Die Bewerbung schließt das stillschweigende Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Kommission für Auslandsstudien in der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird.

Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen
news-12187 Wed, 24 Apr 2024 09:25:42 +0200 Forschungsstipendium August bis Dezember 2024 (MWN Osteuropa) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/forschungsstipendium-august-bis-dezember-2024-mwn-osteuropa.html Bewerbungsschluss: 01.06.2024 Das Max Weber Netzwerk Osteuropa vergibt für den Zeitraum vom 1. August bis 31. Dezember 2024 ein- bis dreimonatige Forschungsstipendien für Archivrecherchen zu historischen Themen in den postsowjetischen Staaten (außer Russland und Belarus) sowie in Finnland. Das Stipendienprogramm richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen in den Geistes-  und Sozialwissenschaften an deutschen Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der kriegsbedingten Sicherheitslage derzeit keine Stipendien für Forschungsaufenthalte in der Ukraine gewährt werden können.

Die Bewerber:innen können sich für Forschungsaufenthalte in bis zu zwei Ländern (z.B. Litauen und Georgien) oder in einer Region (z.B. Baltikum, inkl. Finnland; Südkaukasus; Zentralasien) bewerben.

Die Richtlinien zur Vergabe und die Höhe des Stipendiums regelt die Stipendienordnung.

Die Bewerbungsunterlagen müssen auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Bitte senden Sie das ausgefüllte Antragsformular sowie alle anderen Unterlagen in einer PDF-Datei und ausschließlich per E-Mail an stipendien(at)mws-osteuropa.org  


Zur Ausschreibung (PDF)

Zur Website des Max Weber Netzwerk Osteuropa

]]>
Stellenausschreibungen
news-12175 Wed, 17 Apr 2024 11:49:24 +0200 Visiting Postdoctoral Research Fellowship (GHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/visiting-postdoctoral-research-fellowship-ghi-london.html Bewerbungsschluss: 15.05.2024 The Institute of Advanced Studies, University College London, and the German Historical Institute London intend to appoint a Visiting Postdoctoral Research Fellow, tenable for a period of six months from 1 October 2024. Now in its eighth year, the purpose of the Visiting Postdoctoral Research Fellowship is to offer an outstanding early career scholar from a German university the opportunity to pursue independent research in the stimulating intellectual environment of the Institute of Advanced Studies.

Applications are invited from postdoctoral academics with an excellent research record. The fellowship is open to those working in any of the subjects that have a strong research base at the Institute of Advanced Studies and the German Historical Institute London (GHIL) such as history, art history and literary studies. There are no restrictions on nationality. Applicants, however, have to be affiliated to a German university or non-university research institution. They must also have obtained their doctorate and will normally have no more than five years postdoctoral research experience in an academic environment.

Fellows will be expected to take up their residence in London for the duration of the fellowship and give presentations on their research project at both institutions. To allow the fellow to focus on carrying out research, there are no teaching or administrative duties associated with the fellowship.

The non-pensionable and tax-free grant will be 3,000 € per month. During the fellowship the fellows have to be on unpaid leave from their home institutions.

The successful candidate will be provided with work space at the Institute of Advanced Studies, University College London, and will also have full access to the research facilities at both the Institute of Advanced Studies and the German Historical Institute London. Neither institution, however, can provide accommodation during the fellowship.

Applicants should send a CV, details of their proposed research project (maximum length 1000 words), a sample of their written work (preferably in English) and the names of two referees in one PDF-file to recruitment@ghil.ac.uk by 15 May 2024.

Applications will be reviewed by a selection committee consisting of the director of the Institute of Advanced Studies, a representative of the German Department of University College London and two representatives of the German Historical Institute London. Unfortunately, the Institute of Advanced Studies and the German Historical Institute London are unable to provide feedback for the applicants who are not selected.

Enquiries about the Visiting Postdoctoral Research Fellowship should be made to the Deputy Director of the GHIL, Dr Michael Schaich (m.schaich@ghil.ac.uk)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12174 Wed, 17 Apr 2024 11:43:00 +0200 Forschungsstipendien im Rahmen des Jahresthemas (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/forschungsstipendien-im-rahmen-des-jahresthemas-dfk-paris.html Bewerbungsschluss: 23.05.2024 Der Begriff »Natur« ist anziehend und einschüchternd zugleich: für die einen beschreibt er was gegenwärtig unter dem Einfluss des Menschen zu verschwinden droht, für die anderen verkörpert er ein moralisches Grundprinzip, in dessen Namen man über unsere Handlungen, ihr natürliches oder widernatürliches Wesen urteilt. Der Versuch, einen solchen Begriff zu bestimmen, führt zwangsläufig zu negativen Bestimmungen: die Natur ist nicht zuletzt durch dasjenige bestimmt, was sie nicht ist (Kultur, Künstlichkeit, Anthropisierung etc.).

Vor dem Hintergrund dieser paradoxen und vieldeutigen Struktur des Begriffs »Natur« geht das Jahresthema 2024/26 davon aus, dass »Natur« weniger eine statische, allgemeinverbindlich fassbare Größe bezeichnet als vielmehr ein ideelles Konzept und eine Abstraktion (Philippe Descola). Das zeigt sich beispielhaft in den vielfachen Verflechtungen zwischen Natur und Kunst. Indem die Kunst die Natur zum Gegenstand ihrer Werke macht, sie als künstlerisches Material, als Ideal und Utopie, aber auch als Gegenentwurf adressiert, vermittlelt ihre konkrete Arbeit am Werk eine bestimmte Idee der Natur. Von der Urhütte als »natürlichem« Ursprung der Architektur (Gottfried Semper) über das Projekt Cézannes, »Poussin auf dem Umweg über die Natur zu erneuern« bis hin zu den aktuellen Debatten über das Anthropozän als Stadium eines denaturalisierten Lebens auf der Erde sind Konzepte der Natur in der Kunst allgegenwärtig und bestimmen die unterschiedlichsten Entwürfe und Verfahren: Malen nach der Natur, »natürliche Malerei« (John Constable), »die Natur – nicht das Werk des Künstlers – als Vorbild« (Lysipp nach Plinius d.Ä.), Moulagen und andere Abformungen der Natur, Natur als schöpferische Kraft und Bildproduzentin (Talbots Pencil of Nature), Lob der Künstlichkeit als Gegenentwurf zur verabscheuenswürdigen Natur (Baudelaire). Diese Verbindungen von Natur und Kunst umfassen die verschiedenen Gattungen der Kunst ebenso wie ihre geschichtliche Entwicklung.

Die Ausschreibung ist historisch bewusst offen gehalten. Willkommen sind Beiträge von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Methodisch und inhaltlich sollten sich die Projektskizzen an einem der folgenden Themenfelder orientieren: Geschichte der Landschaft, Kunst und Ökologie, Kunst und Biologie, Kunstgeschichte und Anthropologie, animal studies, Kunst und Anthropozän, die Rolle der Natur in Kunstliteratur und Kunstkritik.

Zum genannten Thema vergibt das DFK Paris zum 01.10.2024 mehrere Forschungsstipendien (Dauer: 24 Monate). Interessierte mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Kunstgeschichte oder anderer fachnaher Disziplinen (Doktorand:innen und Postdocs), die zum ausgeschriebenen Thema forschen, sind eingeladen, sich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Empfehlungsschreiben der betreuenden Dozent:innen, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste, Angabe der Sprachkenntnisse) sowie einer Projektskizze (max. 3 Seiten, dazu Zeitplan und Literaturverzeichnis) zu bewerben.

Die Bewerbungsunterlagen sind in einem einzelnen PDF-Dokument an stipendien(at)dfk-paris.org bis zum 23.05.2024 zu richten. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 24. Kalenderwoche am DFK Paris statt.

Leitung: Peter Geimer (DFK Paris) und Pierre Wat (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)

Koordination: Élodie Vaudry

]]>
Stellenausschreibungen
news-12147 Mon, 08 Apr 2024 11:58:53 +0200 1-3 monatige Forschungsstipendien in deutschen Archiven, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen (Büro Georgien) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/1-3-monatige-forschungsstipendien-nach-deutschland.html Bewerbungsschluss: 26.05.2024 Das Büro Georgien der Max Weber Stiftung fördert im Feld der Geschichtswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen die weitere Entwicklung von wissenschaftlichem Austausch und wissenschaftlicher Kooperation zwischen den Forschungslandschaften im Südkaukasus und in Deutschland. Zu diesem Zweck schreiben wir für die Zeit vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2024 ein- bis dreimonatige Stipendien für historische Forschungen in deutschen Archiven,
Bibliotheken und Forschungseinrichtungen aus.

Die Bewerber:innen sind Doktoranden und Doktorandinnen oder Post-Docs und erfahrene Wissenschaftler:innen, die an eine Einrichtung in den Staaten des Südkaukasus angebunden sind. Sie arbeiten zu einem Thema, das dem Forschungsprofil des Büro Georgien entspricht.

Bitte senden Sie alle Schreiben und Dokumente in einer PDF-Datei ausschließlich per E-Mail an: info@mws-georgia.org

Die Richtlinien der Vergabe und die Höhe des Stipendiums regelt im Detail die Vorläufige Stipendienordnung.

Weitere Auskünfte erhalten Sie per E-Mail unter: info(at)mws-georgia.org

Zur Ausschreibung (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12145 Mon, 08 Apr 2024 10:50:51 +0200 Mobilitätsstipendien (Büro Georgien) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/mobilitaetsstipendien-buero-georgien.html Bewerbungsschluss: 26.05.2024 Das Büro Georgien der Max Weber Stiftung fördert im Feld der Geschichtswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen die weitere Entwicklung von wissenschaftlichem Austausch und wissenschaftlicher Kooperation zwischen den Forschungslandschaften im Südkaukasus und in Deutschland. Zu diesem Zweck schreiben wir für die Zeit vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2024 kurzfristige Mobilitätsstipendien für die Teilnahme an Konferenzen, Workshops und Kolloquien in Deutschland aus.

Die Bewerber*innen sind fortgeschrittene Masterstudierende, Doktorand*innen oder Post-Docs, die an eine Einrichtung in den Staaten des Südkaukasus angebunden sind. Sie arbeiten zu einem Thema, das dem Forschungsprofil des Büro Georgien entspricht.

Bitte senden Sie alle Schreiben und Dokumente in einer pdf-Datei ausschließlich per E-Mail an
info(at)mws-georgia.org

Weitere Auskünfte erhalten Sie per E-Mail unter: info(at)mws-georgia.org

Zur Ausschreibung (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12144 Mon, 08 Apr 2024 10:47:27 +0200 Persian Language Summer School (Büro Georgien) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/persian-language-summer-school-buero-georgien.html Bewerbungsschluss: 15.05.2024 10 weeks (or 4-9 weeks), from Jun 23, 2024 to Aug 30, 2024, Yerevan, Armenia

Deadline for Applications: May 15, 2024.

The Armenian School of Languages and Cultures – ASPIRANTUM, is organizing a Persian language summer school in Yerevan, Armenia. You can start the program on June 23, June 30, or July 7, 2024, and stay up to 10 weeks until August 30, 2024. If you prefer a shorter program, there are options for 4, 5, 6, 7, 8, or 9 weeks.

2024 Persian language summer school will help the participants master skills in written and oral modern Persian, read and interpret Persian texts from different periods, and rapidly deepen their knowledge in colloquial Persian.

To get more information and apply, please see this Website.

]]>
Stellenausschreibungen
news-12143 Mon, 08 Apr 2024 10:41:05 +0200 Russian Language School (MWN Osteuropa) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/russian-language-school-mwn-osteuropa.html Bewerbungsschluss: 30.04.2024 10 weeks (or 4-9 weeks), from Jun 23, 2024 to Aug 30, 2024, Yerevan, Armenia

The Faculty of Russian philology of Yerevan State University invites you to study russian language. Faculty professors have prepared a number of programs:

  • 8-weeks program, which involves 20-24-hours per week
  • 15-weeks (semester) program with 20-hours per week

8-weeks program is designed for Beginners, Intermediate and Advanced.

For students with basic and advanced levels (Intermediate high and Advanced), a 15-
week semester program “Russian language in the professional sphere” is also offered.

Each group has 5 teachers. During the training period, students are provided with
textbooks, teaching aids and additional materials. The proposed integrated approach, the experience of our teachers, and the use of modern methods allow us to increase the language competence of students.

Application deadline: April 30, 2024.

For more details and apply, please see the PDF-flyer.

]]>
Stellenausschreibungen
news-12135 Wed, 27 Mar 2024 10:37:58 +0100 Residential Postdoctoral Fellowships 2024-25 (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/residential-postdoctoral-fellowships-2024-25-oi-beirut.html Bewerbungsschluss: 01.05.2024 The Orient-Institut Beirut (OIB), a member institution of the Max Weber Foundation, seeks to facilitate international dialogue by supporting doctoral and postdoctoral research through a variety of competitive fellowships. The OIB is offering visiting fellowships normally lasting 7-10 months beginning on 1 September 2024 or shortly thereafter, to junior scholars in the early stages of the postdoctoral research, in support of excellent projects in the humanities and social sciences. 

Proposals are encouraged to articulate the contemporary stakes of the research project, encompassing historiographical, cultural, religious and/or political dimensions. Applicants must demonstrate how their projects will benefit from an extended stay in the region and contribute to the institute’s overall research environment.

Applicants must hold a doctorate in any of the disciplines, time periods, and geographic coverage listed in our mission statement. Proficiency in written and oral English, as well as all languages relevant to the research project, is expected. Priority will be given to candidates with demonstrated oral proficiency in German. Visiting fellows are expected to actively participate in the OIB's research community, attend weekly colloquia, and engage in relevant scholarly activities and events. Fellows are also required to present their work at least once, and write a research report at the end of their OIB tenure.

Fellowships include a monthly stipend of currently 1,900 Euro. A one-time travel allowance of 600 Euros towards a return flight to Beirut, booked after acceptance of our offer, is available. We also offer support for organizing an academic workshop that fits within the research profile of the OIB. The OIB will provide postdoctoral visiting fellows with office space. The OIB will not provide funding for preliminary research, language courses, manuscript composition, or the revision of manuscripts.

Applications must include:

  1.    A brief cover letter indicating the preferred duration of the fellowship
2.    Curriculum vitae
3.    Research proposal / project description (max. 2000 words)
4.    Research schedule for the fellowship with realistic outcomes to be achieved within the proposed duration of the fellowship
5.    At least one letter of recommendation
6.    Copy of doctoral degree
7.    Proof of proficiency in English and all languages relevant to the research project


The application package should be submitted as a single PDF file (excluding letters of recommendation, which should be submitted directly by the referee) to bewerbungen(at)orient-institut.org. Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. The deadline for applications is 1 May 2024. Interviews will be conducted via video call later that month.

]]>
Stellenausschreibungen
news-12134 Wed, 27 Mar 2024 10:36:21 +0100 Residential Doctoral Fellowships 2024-25 (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/residential-doctoral-fellowships-2024-25-oi-beirut.html Bewerbungsschluss: 01.05.2024 The Orient-Institut Beirut (OIB) awards a number of visiting fellowships normally lasting 7-10 months beginning on 1 September 2024 or shortly thereafter, specifically designed for doctoral candidates engaged in outstanding research projects in the humanities and social sciences. We invite applications across disciplines, time periods, and geographic coverage outlined in our mission statement. Proposals are encouraged to articulate the contemporary stakes of the research project, encompassing historiographical, cultural, religious and/or political dimensions. 

Applicants must hold a post-graduate degree (Master, Diplom, Magister etc.). It is essential for applicants to demonstrate how their projects will benefit from an extended stay in the region and contribute to the institute’s overall research environment.

Proficiency in written and oral English, as well as all languages relevant to the research project, is expected. Priority will be given to candidates with demonstrated oral proficiency in German. Visiting fellows are expected to actively engage in the OIB’s research community, attend weekly colloquia, and participate in relevant scholarly activities and events. Fellows are also required to present their work at least once, and write a research report at the end of their OIB tenure.

Fellowships include a monthly stipend of currently 1,200 Euros. A one-time travel allowance of 600 Euros towards a return flight to Beirut, booked after acceptance of our offer, is available. Depending on availability, the OIB may provide visiting fellows with office space. The OIB will not provide funding for preliminary research, language courses, or the composition and revision of book manuscripts.

Applications must include:

  1.    A brief cover letter indicating the preferred duration of the fellowship
2.    Curriculum vitae
3.    Research proposal / project description (max. 2,000 words)
4.    At least one letter of recommendation
 

The application package should be submitted as a single PDF file (excluding letters of recommendation, which should be submitted directly by the referee) to bewerbungen(at)orient-institut.org. Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. The deadline for applications is 1 May 2024. Interviews will be conducted via video call later that month. 

]]>
Stellenausschreibungen
news-12101 Thu, 14 Mar 2024 15:03:10 +0100 Praktikum 2025 (GHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/praktikum-2025-ghi-washington.html Bewerbungsschluss: 31.07.2024 The German Historical Institute (GHI) Internship Program gives students of history, political science, public relations, and public administration at German and U.S. universities an opportunity to gain experience at a scholarly research institute. The program is very flexible: the GHI will try to accommodate accepted interns’ interests, abilities, and goals. Students of history and political science can apply for a research-oriented internship, in which they assist current research projects, help with our publications and assist in the preparation and hosting of conferences. They also have the chance to engage with our digital projects and create content for the institute’s academic blogs based on their individual research projects, mentored by the editorial team.

Students of public relations can apply for an internship with our communications and press team, where they can assist in writing communication materials and be involved in the planning of public events. Students in the fields of public administration or public management from Germany are eligible to apply for an internship in the administration of the GHI. These interns will have the chance to gain experience in different fields, such as finances and auditing, human resources (including related legal issues). Ideally, all candidates should have prior experience in the respective fields.

For the on-site internships, a three-month stay is preferred. Applications are reviewed on a rolling basis. However, for planning purposes we recommend that applicants interested in coming to Washington in 2025 submit their applications by July 31, 2024. Preference is given to applicants who have completed a BA degree or equivalent qualification. Applicants who require a visa must be enrolled at a university at the time of their internship. Candidates who have already completed an internship at the Max Weber Foundation or one of its institutes are not eligible to receive an internship.

German students applying for an internship are strongly advised to familiarize themselves with the American visa requirements beforehand. Information is available on the website of the American Embassy in Berlin. The GHI cooperates with an organization authorized by the State Department to issue the relevant papers to obtain visas. Applicants accepted into the internship program will receive further information on the procedure in their acceptance letters.

Applications should include a cover letter, a CV, a letter of recommendation from a professor or academic advisor, and copies of university degrees/transcripts. Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. Please send applications electronically in one (1) PDF file via email to internships(at)ghi-dc.org. The letter of recommendation should be sent directly by your academic advisor or professor. For further information please contact Markus Borchertmeyer (borchertmeyer(at)ghi-dc.org).


FUNDING

All interns receive a monthly stipend of €520 from the GHI. The institute also covers the cost of applying for the J-1 visa. On-site interns who are registered students at a German university can also apply for an additional grant from the German Academic Exchange Service (DAAD). We also recommend that future interns ask their home institutions for potential internal scholarships as well as Erasmus+ grants. For more information on the DAAD special program "Max Weber Stiftung," please contact Referat 514 (Internationaler Praktikantenaustausch), DAAD Bonn, Tel. +49 (0) 228 882 255, or visit their website at:

Praktika im Ausland 

Kurzstipendien für Praktika

Further Funding opportunities are provided by Erasmus+

Erasmus+

]]>
Stellenausschreibungen
news-12097 Tue, 12 Mar 2024 10:53:35 +0100 Praktikum im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Content Management (Geschäftsstelle) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/praktikum-im-bereich-oeffentlichkeitsarbeit-und-content-management-geschaeftsstelle.html Bewerbungsschluss: 15.04.2024 Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im Ausland. Sie unterhält weltweit elf wissenschaftlich autonome Institute, die eine Brückenfunktion zwischen den Gastländern und Deutschland einnehmen und eine wichtige Rolle in der internationalen Wissenschaftslandschaft spielen.

Am Sitz der Geschäftsstelle in Bonn suchen wir für das Referat „Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung“ für Juni bis August 2024 eine*n

 

Praktikant*in (m/w/d)
für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Content Management

 

Das Angebot richtet sich an Studierende ab dem zweiten Bachelor-Semester und ist als Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums sowie als freiwilliges Praktikum möglich.

 

Zu den Aufgaben des Praktikums gehört u. a. Unterstützung in den Bereichen:

  • Online-Redaktion und Content Management
    (Homepage, Social Media und wissenschaftliche Blogs)
  • Veranstaltungsmanagement
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Ihr Profil:

  • Student*in einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Interesse an Forschung und Wissenschaftskommunikation
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Zuverlässige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise

 

Wir bieten:

  • Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem interessanten, international geprägten Arbeitsumfeld
  • Nach Absprache Möglichkeit zu anteiliger Arbeit im Home-Office

 

Das Praktikum hat einen Umfang von 30h/Woche und wird mit monatlich 450€ vergütet. Weitere Informationen zu den Grundsätzen für Praktika in der Geschäftsstelle der MWS finden Sie unter www.maxweberstiftung.de/foerderung/praktika.html

Wir freuen uns über Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in einem PDF-Dokument ausschließlich per E-Mail bis 15. April 2024 an: Carla Schmidt (schmidt(at)maxweberstiftung.de).


Zur Ausschreibung (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12093 Fri, 08 Mar 2024 10:28:00 +0100 Praktikum September - Dezember 2024 (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/praktikum-september-dezember-2024-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 15.04.2024 Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr mehrere sechswöchige Praktika an Studierende der Geschichte oder der Musikgeschichte vorwiegend höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-italienischen Beziehungen oder der italienischen Geschichte ausgerichtet sind.
Bewerbungsfrist für den Zeitraum September bis Dezember 2024 ist der 15. April 2024.

Bewerbungen werden ausschließlich in unserem Bewerbungsportal entgegengenommen. Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Praktikums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Praktikumsordnung entnommen werden.

]]>
Stellenausschreibungen
news-12094 Wed, 06 Mar 2024 10:30:14 +0100 Administrative Assistant (GHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/administrative-assistant-ghi-washington.html Bewerbungsschluss: 20.03.2024 Deadline: March 20, 2024 | The German Historical Institute Washington is hiring an administrative assistant.

The German Historical Institute in Washington, DC, (part of the Bonn-based Max Weber Foundation) seeks to fill the following position as soon as possible: Administrative Assistant.

The German Historical Institute (GHI) in Washington, DC, is an internationally recognized center for advanced historical research. It serves as a transatlantic bridge connecting American and European scholars and seeks to make their work accessible to decision-makers in the public and private sectors as well as to a general audience. We offer an interesting, bilingual workplace in an international academic setting.

The Administrative Assistant works closely with the Head of Administration and Administrative Associates to provide support for the institute’s programs, staff, and operations. The successful candidate will handle the following tasks:


Administrative Tasks

  • Bookkeeping, accounting, and managing bank accounts
  • Human resource management, including coordinating application/hiring processes and organizing and maintaining personnel files
  • Administering third party funds and providing administrative support to projects at the institute
  • Reviewing monthly property management invoices
  • Organizing and maintaining office supplies for general use
  • Corresponding with U.S. vendors/service providers and procuring services
  • Managing institute inventory
  • Providing general administrative support to the team and to institute staff


Qualifications

  • Fluency in spoken and written English, plus good knowledge of spoken and written German (language proficiency will be tested during the interview)
  • Bachelor’s degree in a relevant field OR vocational training (Ausbildung) in administration and/or human resources OR at least three years of professional administrative experience strongly desired
  • Strong proficiency in Microsoft Office (Word, Outlook, and Excel)
  • Proficiency in ERP software a plus
  • Good oral and written intercultural communication skills
  • Ability to work both independently and within teams
  • Strong organizational and time management skills
  • Detail-oriented with the ability to multitask
  • Knowledge of German budget and subsidy law desired but not required


The position is offered on a full-time (40 hours/week) basis. A part-time position is possible if preferred. Additionally, the position allows for the option of telework (up to 40%). The GHI offers a competitive salary and a generous benefits package. We are an equal opportunity employer and family-friendly workplace. Applicants who are not U.S. citizens must have a valid work and residence permit to apply. The GHI does not sponsor work visas.

Please submit your application by March 20th, 2024, with a cover letter, CV, and any relevant diplomas/certificates in a single PDF document through our Smartsheet online application portal. Applications will only be accepted through this Smartsheet form. Interviews will be conducted on a rolling basis. For questions about the position, please contact us at verwaltung(at)ghi-dc.org.

]]>
Stellenausschreibungen
news-12092 Wed, 06 Mar 2024 10:25:06 +0100 Assistenz für die Personalverwaltung (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/assistenz-fuer-die-personalverwaltung-dhi-paris.html Bewerbungsschluss: 15.04.2024 Zum 1. Juni 2024 suchen wir eine Assistenz für die Personalverwaltung (m/w/d) für eine Dauer von 18 Monaten.

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS). Wir arbeiten unter den drei Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nehmen eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalen Geschichtswissenschaften und die Geschichte Afrikas.

Zum 1. Juni 2024 (oder nach Vereinbarung) suchen wir eine Assistenz für die Personalverwaltung (m/w/d) (24h/Woche). Es handelt sich um eine befristete Position (CDD) für eine Dauer von 18 Monaten im Rahmen eines zeitweilig gesteigerten Arbeitsaufkommens für die Prozessoptimierung von Abläufen in der Personalverwaltung.

Die Aufgaben umfassen:

  • Unterstützung der Personalverwaltung (Vergütung, Bewerbungsmanagement, Dienstreisen, Abwesenheitsverwaltung),

  • Mitarbeit bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung und Abwesenheitsverwaltung,

  • allgemeine administrative Tätigkeiten (Ausstellung von Vermerken, Bescheinigungen und weiteren Dokumenten) sowie Ablage und Schriftgutverwaltung,

  • Unterstützung bei der Planung der Raumbelegung und -ausstattung sowie im Bereich Liegenschaftsverwaltung und Sicherheit am Arbeitsplatz.

Wir erwarten:

  • einen Bachelorabschluss in Personalmanagement, eine vergleichbare Ausbildung oder gleichwertige Arbeitserfahrungen,

  • sehr gute deutsche und französische Sprachkenntnisse,

  • eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise,

  • Serviceorientierung sowie Diskretion beim Umgang mit sensiblen Daten,

  • einen routinierten Umgang mit MS‐Office Programmen,

  • Freude an der Arbeit in einem internationalen Umfeld,

  • Teamgeist, Flexibilität und Einsatzbereitschaft,

  • einen selbstständigen Arbeitsstil.

Wir bieten:

  • die Mitarbeit in einem dynamischen Team und internationalem Umfeld,
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Herzen von Paris,

  • einen nach französischem Recht befristeten Arbeitsvertrag in Teilzeit (24 Std./Woche) auf Grundlage des Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft Paris mit einem Bruttogehalt von mindestens 2.119,54 € mit ortsüblichen Zusatzleistungen des Arbeitgebers: Kranken- und Arbeitsunfähigkeitsversicherung (letztere ab sechs Monaten Betriebszugehörigkeit), Restaurantschecks und zusätzliche freigestellte Arbeitstage. Hinweis: unter Anwendung des deutsch-französischen Doppelbesteuerungsabkommens erfolgt bei nicht-französischer Staatsangehörigkeit die Besteuerung in Deutschland.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Frauen werden nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Das DHIP versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber. Auf unserer Website finden Sie Informationen zum Familienservice des Instituts sowie einen Leitfaden zu Mutterschutz, Kinderbetreuung, Elternzeit und Elterngeld in Deutschland und Frankreich, der die Besonderheiten des Auslandsstandortes berücksichtigt. Der Dienstort ist Paris.

Bei Fragen zum Stellenprofil, zur Vergütung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Arbeit an einem Auslandsstandort steht Ihnen unsere Verwaltungsleiterin, Sarah Maunz-Parkitny, zur Verfügung (smaunz-parkitny@dhi-paris.fr oder +33 [0] 1 44 54 23 81).

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, falls vorhanden Nachweise über Sprachkenntnisse) richten Sie bitte in elektronischer Form (vollständig und in einer PDF-Datei) bis zum 15.4.2024 an Prof. Dr. Klaus Oschema, bewerbung@dhi-paris.fr.

Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich am 29.4.2024 in Paris stattfinden.

» Zur Ausschreibung (pdf)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12091 Wed, 06 Mar 2024 10:19:14 +0100 Direktionsassistenz (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/direktionsassistenz-dhi-paris.html Bewerbungsschluss: 15.04.2024 Zum 1. Juni 2024 (oder nach Vereinbarung) suchen wir eine Direktionsassistenz (m/w/d). Es handelt sich um eine unbefristete Stelle (CDI).

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS). Wir arbeiten unter den drei Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nehmen eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalen Geschichtswissenschaften und die Geschichte Afrikas.

Zum 1. Juni 2024 (oder nach Vereinbarung) suchen wir eine Direktionsassistenz (m/w/d). Es handelt sich um eine unbefristete Stelle (CDI).

Die Aufgaben umfassen:

  • Direktionssekretariat, inkl. Unterstützung der Direktion bei allen administrativen und organisatorischen Belangen, Annahme und Verteilung eingehender Post, Koordination des Institutskalenders sowie des Terminkalenders der Direktion,
  • Betreuung der Förderprogramme des Instituts: Fellowships, Stipendien und Praktika (Schriftwechsel, Bescheide, Empfehlungsschreiben),
  • allgemeine Verwaltungsarbeiten und Ablage, Erstellung verschiedener Schriftsätze (Berichtswesen zu den Förderprogrammen, Korrespondenz in drei Sprachen), Adressdatenverwaltung und -pflege im CRM-System CAS,
  • Koordination des Belegungsplans und Betreuung der Gästezimmer des Hauses.

Wir erwarten:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium, Berufsausbildung als Bürokauffrau / -mann oder vergleichbare Qualifikation sowie Berufserfahrung im Assistenz- / Sekretariatsbereich im wissenschaftlichen Umfeld,
  • sehr gute deutsche und französische Sprachkenntnisse, Englischkenntnisse erwünscht,
  • routinierter Umgang mit MS‐Office Programmen, idealerweise Erfahrung mit einem CRM-Programm,
  • Serviceorientierung, Teamgeist, Flexibilität und Einsatzbereitschaft,
  • sicheres, freundliches und zuvorkommendes Auftreten im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen und bei der Aufnahme von Gästen,
  • Diskretion beim Umgang mit sensiblen Daten, eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise, sowie sehr gutes Organisationsgeschick,
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten.

Wir bieten:

  • die Mitarbeit in einem dynamischen Team und internationalem Umfeld,
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Herzen von Paris,
  • einen nach französischem Recht unbefristeten Arbeitsvertrag in Vollzeit (37 Std./Woche) auf Grundlage des Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft Paris mit einem Bruttogehalt von mindestens 3.476,00 € mit ortsüblichen Zusatzleistungen des Arbeitgebers: Kranken- und Arbeitsunfähigkeitsversicherung (letztere ab sechs Monaten Betriebszugehörigkeit), Restaurantschecks und zusätzliche freigestellte Arbeitstage.

Hinweis: unter Anwendung des deutsch-französischen Doppelbesteuerungsabkommens erfolgt bei nicht-französischer Staatsangehörigkeit die Besteuerung in Deutschland.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Frauen werden nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Das DHIP versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber. Auf unserer Website finden Sie Informationen zum Familienservice des Instituts sowie einen Leitfaden zu Mutterschutz, Kinderbetreuung, Elternzeit und Elterngeld in Deutschland und Frankreich, der die Besonderheiten des Auslandsstandortes berücksichtigt. Der Dienstort ist Paris.

Bei Fragen zum Stellenprofil, zur Vergütung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Arbeit an einem Auslandsstandort steht Ihnen unsere Verwaltungsleiterin, Sarah Maunz-Parkitny, zur Verfügung (smaunz-parkitny@dhi-paris.fr oder +33 [0] 1 44 54 23 81).

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, falls vorhanden Nachweise über Sprachkenntnisse) richten Sie bitte in elektronischer Form (vollständig und in einer PDF-Datei) bis zum 15.4.2024 an Prof. Dr. Klaus Oschema, bewerbung@dhi-paris.fr.

Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich am 30.4.2024 in Paris stattfinden.

» Zur Ausschreibung (pdf)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12078 Mon, 04 Mar 2024 15:05:46 +0100 Referent*in für Veranstaltungsmanagement und Wissenschaftskommunikation (Geschäftsstelle, Teilzeit) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/referentin-mwd-fuer-veranstaltungsmanagement-und-wissenschaftskommunikation.html Bewerbungsschluss: 02.04.2024 Die Max Weber Stiftung (MWS) mit Sitz in Bonn zählt mit ihren elf Forschungsinstituten im Ausland zu den maßgeblichen Trägern deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung. Weltweit beschäftigt sie über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und fördert zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten. Die gemeinsame Geschäftsstelle hat Stabsaufgaben für alle Stiftungsorgane, koordiniert den Haushalt und andere institutsübergreifende Verwaltungsvorgänge, organisiert Qualitätssicherung, führt die Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland durch und unterstützt die Institute u. a. bei digitalen Forschungsinstrumenten und Publikationen.

Die MWS sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/einen Referentin/Referenten für Veranstaltungsmanagement und Wissenschaftskommunikation (w/m/d)

mit 50 % der normalen Arbeitszeit (19,5 Stunden).

Ihre Aufgaben

  • Konzeption, Planung und Organisation von Veranstaltungen und Formaten der Wissenschaftskommunikation
  • Finden der Themen und Vortragenden, Abstimmung innerhalb der Stiftung u. mit externen Kooperationspartnern
  • Vorbereitung und Durchführung einzelner Veranstaltungen und Formate
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bewerbung der Veranstaltungen inhaltlich und organisatorisch konzipieren und durchführen
  • Anteilige Vertretung (20 %) im Team ÖA vorzugsweise im Bereich soziale Medien

Ihr Profil

  • Geistes- oder sozialwissenschaftlicher Hochschulabschluss
  • Erfahrungen im Bereich Veranstaltungsmanagement
  • Erfahrungen und technische Kenntnisse im Bereich Online-Redaktion, Content-Management-Systeme (Typo3, WordPress, Cobra etc.), digitale Tools und soziale Medien
  • Überblick über aktuelle inhaltliche und methodische Entwicklungen in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung
  • Textsicherheit und die Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Themen auf den Punkt zu bringen und für ein außerwissenschaftliches Publikum aufzubereiten
  • Teamfähigkeit, hohes Engagement und eigenverantwortliches Arbeiten, zuverlässiges Arbeiten unter Zeitdruck
  • Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
  • Verhandlungssichere Englischkenntnisse sind wünschenswert

Unser Angebot

Wir bieten eine Bezahlung nach TVöD E 13 sowie die Arbeit in einem sympathischen Team und einem ebenso spannenden wie abwechslungsreichen und anspruchsvollen Umfeld. Wir legen großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung sind uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Es besteht die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice. Für 2024 ist eine Aufstockung der Stelle auf 70 % möglich. Eine Entfristung des 50-Prozent-Anteils nach zwei Jahren ist vorgesehen.

Für weitere Auskünfte zu inhaltlichen Fragen steht Ihnen Frau Dr. Tina Rudersdorf (rudersdorf@maxweberstiftung.de, Tel.: 0228-3778628) zur Verfügung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 2. April 2024 über unser Bewerbungsportal an den Geschäftsführer.

Die Vorstellungsgespräche sind für den 12. April 2024 geplant.

Zum Bewerbungsportal

]]>
Stellenausschreibungen
news-12072 Fri, 01 Mar 2024 16:00:00 +0100 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (DHI Warschau) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-mwd-am-dhi-warschau.html Bewerbungsschluss: 02.04.2024 Das Deutsche Historische Institut Warschau, ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung (MWS), hat zum 01.10.2024 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters zu besetzen.

Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Durchführung eigenständiger Forschungsarbeiten, Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen, Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen, die Betreuung von Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des Instituts sowie die Unterstützung der Institutsbibliothek in fachbezogenen Angelegenheiten. Die geplanten Forschungsarbeiten sollen im Zusammenhang mit den aktuellen Schwerpunkten der Forschung am DHI Warschau stehen, d.h. sie sollen sich Fragestellungen der polnischen und/oder ostmitteleuropäischen Geschichte im transnationalen Kontext widmen. Begrüßt werden interdisziplinäre Ansätze. Weitere Informationen zum aktuellen Forschungsprogramm des DHI Warschau befinden sich unter „Forschungsprogramm“ auf der Webseite des Instituts: www.dhi.waw.pl

Bewerberinnen und Bewerber sollten einschlägig promoviert sein, über internationale Kooperationserfahrungen und gute Sprachkenntnisse (Polnisch, Deutsch, Englisch) verfügen. Von Bewerberinnen und Bewerbern, die unzureichend Polnisch sprechen, wird die Bereitschaft erwartet, die Sprache zu lernen. Dafür wird intensiver Sprachunterricht angeboten. Die ausgeschriebene Stelle ist eine Vollzeitstelle. Wir bieten bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Entsendung eine auf zwei bzw. drei Jahre befristete Einstellung mit der Möglichkeit einer Verlängerung gemäß Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe E13 TVöD Bund zuzüglich Auslandsvergütung und sonstigen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst des Bundes; alternativ eine befristete Einstellung nach polnischem Arbeitsrecht mit einer Vergütung auf Grundlage des Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft Warschau. Dienstort ist Warschau.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Sie setzt gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem sie versucht, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen, und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellt die Max Weber Stiftung bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bewerbungen sind bis zum 2. April 2024 unter dem Kennwort Bewerbung_WissMA per Mail in einer PDF-Datei zu richten an das DHI Warschau: bewerbungen(at)dhi.waw.pl. Neben den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Abschlussurkunden usw.) ist eine Projektskizze zu den geplanten Forschungsarbeiten (max. 5 Seiten, inkl. 0,5 Seite Zusammenfassung) einzureichen, wobei deutlich auf den Bezug zu dem Profil und den Projekten am DHI Warschau hinzuweisen ist. Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich Ende April stattfinden. Fragen zur Ausschreibung können ebenfalls an die genannte Mailadresse gerichtet werden.


Zur Ausschreibung (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12056 Tue, 20 Feb 2024 11:27:23 +0100 Doctoral and Postdoctoral Research Fellowships (GHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/doctoral-and-postdoctoral-research-fellowships-ghi-washington.html Bewerbungsschluss: 01.05.2024 The GHI awards short-term research fellowships to European and North American doctoral students as well as postdoctoral scholars to pursue research projects that draw upon primary sources principally located in North America. We are particularly interested in research projects that fit into the following fields: 

  • German and European history
  • The history of German-American relations
  • The role of Germany and the USA in international relations
  • North American history and Pan American, including Mexico, Central America, and the Caribbean (European doctoral and postdoctoral scholars only)

The proposed research projects should make use of historical methods and engage with the relevant historiography. We especially invite applications from doctoral students and postdoctoral scholars who currently have no funding from their home institutions. The fellowships are usually granted for periods of one to four months but, in exceptional cases and depending on the availability of funds, they can be extended by one month.

The GHI will not provide funding for preliminary research, manuscript composition, or the revision of manuscripts. It will give clear priority to those postdoc projects that are designed for the "second book." The fellowship is open to both doctoral and postdoctoral scholars based in North America and Europe. The monthly stipend is € 2,000 for doctoral students and € 3,400 for postdoctoral scholars. In addition, fellowship recipients based in Europe will receive reimbursement for their round-trip airfare to the U.S. 

The GHI has two deadlines each year for the fellowships: April 1 and October 1. Questions about applying or for the fellowship program in general should be directed to fellowships(at)ghi-dc.org.

Eligibility Requirements

  • Applicants should be based at (or recent graduates of) a North American or European university or research institute.
  • For doctoral students applying, ABD status is required before starting the fellowship.
  • For postdoctoral scholars applying, the preference is for projects that are designed for the "second book" (Habilitation or pre-tenure equivalent).
  • The proposed project should require primary research that is principally located in North America.

APPLY


Apply Online Here

To apply please send the following materials using the online application form (as a pdf) by April 1, 2024.

  1. A brief cover letter

  2. Curriculum vitae

  3. A copy of your most recent diploma or transcripts

  4. Project description (no more than 2,000 words)

  5. Research schedule for the fellowship

  6. At least one letter of reference (sent separately to fellowships(at)ghi-dc.org)

Please combine all of your application materials except for the application form into a single PDF and include a word count at the end of your project description. Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. Applicants will be notified about the outcome approximately two months after the deadline.

]]>
Stellenausschreibungen
news-12055 Tue, 20 Feb 2024 11:24:20 +0100 Studienkurs Rom 2024 (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/studienkurs-rom-2024-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 31.05.2024 Das Deutsche Historische Institut in Rom führt vom 29. September (Anreisetag) bis zum 6. Oktober 2024 (Abreisetag) für fortgeschrittene Studenten/-innen (vorzugsweise mit Bachelor-Abschluss) und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte einen Studienkurs durch. Dabei geht es um die Verbindung der Geschichte Roms vom Frühen Mittelalter bis in die Zeitgeschichte mit Grundfragen beider Disziplinen.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Die Zahl der Teilnehmer/-innen ist begrenzt. Erwartet wird die Übernahme eines Referates, dessen Thema bei Zusagebescheid vom DHI vorgeschlagen wird. Das Deutsche Historische Institut übernimmt die Kosten der Unterbringung in einem Doppelzimmer und gibt einen pauschalen Unkostenbeitrag von 100 €.

Weitere Informationen zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können Punkt IV der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis spätestens 31. Mai 2024 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

Bitte geben Sie auch an, für welche Epoche Sie sich besonders interessieren. Die Bewerber/-innen erhalten im Juni Bescheid.

Bewerbungsportal

]]>
Stellenausschreibungen
news-12048 Tue, 13 Feb 2024 12:31:05 +0100 Franz Steiner Prize 2024 (GHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/franz-steiner-prize-2024-ghi-washington.html Bewerbungsschluss: 15.09.2024 The Franz Steiner Verlag and the German Historical Institute Washington (GHI) award the Franz Steiner Prize in Transatlantic History every two years to an outstanding work of historical scholarship in the field of North American studies or transatlantic relations from the early modern period to the present. The monetary prize of €2,500 will next be awarded in 2025.

The prize-winning manuscript will and must be published in the series Transatlantic Historical Studies (THS), which the GHI has published in collaboration with the Franz Steiner Verlag since 1992. The prize will not be awarded to a manuscript that is already under contract with a publisher or is set to appear in another book series. The winning manuscript will be professionally edited, with the GHI assuming the costs of publication at the Gold Open Access level. This means that the book will immediately be available for free download upon publication.

Recently completed book manuscripts in German and English at the doctoral or higher level are eligible for consideration. The prize committee will make a decision on the basis of reviews by American and German scholars. The prize will be presented at the annual meeting of the Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien/German Association for American Studies (DGfA) in June 2025.

To have your manuscript considered for the Franz Steiner Prize, please submit your manuscript, a one-page abstract, your CV, and an evaluation of your manuscript, for example, by your doctoral adviser, via our online portal.

For the June 2025 award, the deadline for submissions is September 15, 2024. Questions may be directed to the THS series manager Casey Sutcliffe: sutcliffe(at)ghi-dc.org.

]]>
Stellenausschreibungen
news-12047 Tue, 13 Feb 2024 12:27:00 +0100 Gerda Henkel Fellowship in Digital History (GHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/gerda-henkel-fellowship-in-digital-history-ghi-washington.html Bewerbungsschluss: 04.03.2024 With the generous support of the Gerda Henkel Foundation, the German Historical Institute (GHI) and the Roy Rosenzweig Center for History and New Media at the George Mason University (RRCHNM) invite applications from postdoctoral scholars and advanced doctoral students based in Europe for a 12-month fellowship in digital history

This fellowship aims to connect scholars from Europe to digital history in the United States. The fellowship is intended to support a junior scholar working in the field of digital history or a junior scholar with less experience in digital history but interested in learning new research methods. We welcome applications from scholars who are seeking seed-funding in order to develop an innovative idea into a new project and/or funding proposal as well as from scholars who wish to pursue fully-fledged research projects.

The fellowship provides a unique opportunity for the recipient to work on his or her research project at the Roy Rosenzweig Center for History and New Media (RRCHNM) at George Mason University (GMU), one of the most established centers for digital history in the United States with strengths in K-12 educational materials for history, historical podcasting, and data-driven histories. The fellow will be in residence for one year. While at the Center, the fellow will also have the opportunity to consult with the RRCHNM's faculty and staff in order to develop his or her project, join teams working on projects in development at RRCHNM, and to sit in on graduate digital history classes at GMU. 

The fellow is also expected to work with the GHI on a regular basis. She/he will participate in the Institute's scholarly activities and its digital projects. Moreover, the fellow will have the opportunity to connect with other North American centers for digital history or digital humanities and to participate in local digital history initiatives in the Washington, DC region. Depending on funding and approval, the fellow might also have the chance, after completing the fellowship, to be participate in the annual GHI Conference on Digital Humanities and Digital History, which is jointly convened with the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH).

Starting September 1, 2024, the successful applicant will be in residence at the RRCHNM and will also participate in GHI activities, events, and digital projects. Funding will be provided for a 12-month stay for postdoctoral scholars as well as advanced doctoral students, who are currently affiliated with a European research institution. The monthly stipend will be €3,400 for postdoctoral scholars or €2,400 for doctoral students. The fellow will also receive reimbursement for his or her round-trip economy airfare to the U.S. and a grant for travel to other North American institutions.

For more information, please contact: fellowships(at)ghi-dc.org at the GHI or Dr. Lincoln Mullen lmullen(at)gmu.edu at the RRCHNM.


Application Portal

The deadline for applications is February 4, 2024 March 4, 2024 (deadline extended). To apply, please send a cover letter, a CV, a copy of the certificate of your most recently earned degree, the names and contact details of two referees, and a research project proposal (5 pages or 2,000 words max.). The proposal should outline a research question, the main sources to be used, and ideas about what digital tools and methods could be used to analyze those sources. We can accept applications in electronic form only. Documents should be sent as a single PDF file.

]]>
Stellenausschreibungen
news-12008 Wed, 24 Jan 2024 10:47:13 +0100 Call for Applications: Reisestipendien zum CIHA-Kongress in Lyon (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applicationsreisestipendien-zum-ciha-kongress-in-lyon.html Bewerbungsschluss: 10.02.2024 Ausschreibung – Reisestipendien zum CIHA-Kongress in Lyon, 23.-28. Juni 2024

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris (DFK Paris) schreibt 10 Reisestipendien für die Teilnahme am diesjährigen CIHA-Kongress aus, der vom 23. bis 28. Juni 2024 in Lyon stattfinden wird. 

Der 36. Kongress des Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA) steht unter dem Thema »Material/Materialität« und bietet mit seinem breiten, vielfältigen Programm eine einzigartige Möglichkeit des fachlichen Austausches auf internationaler Ebene, den das DFK Paris gerne unterstützen möchte.

Die Ausschreibung richtet sich an ForscherInnen an deutschsprachigen Institutionen, die

  1. als Vortragende beim CIHA-Kongress bereits zugelassen wurden oder die selbst eine Sektion leiten und die
  2. über keine anderweitige Finanzierung (eigene Reisemittel) verfügen.

NachwuchswissenschaftlerInnen werden besonders ermuntert sich zu bewerben.

Bitte senden Sie hierzu bis zum 10. Februar 2024 ein Abstract Ihres Vortrages/der von Ihnen geleiteten Sektion an stipendien(at)dfk-paris.org und fügen drei bis fünf Sätze zu Ihrer Biografie hinzu, gerne mit einer Erklärung, warum Sie die Reisebeihilfe benötigen.

Das Stipendium umfasst die Erstattung der Fahrtkosten (bis max. 250€) von Ihrem Wohnort zum Kongress nach Lyon, fünf Übernachtungen (bis max. 100€/Nacht) vor Ort und die Kongressgebühren. Eine Kumulation verschiedener Reisestipendien ist nicht möglich.

Verantwortliche Person am DFK

Dr. Léa Kuhn

Stellvertretende Direktorin

Telefon +33 (0)1 42 60 60 73

lkuhn(at)dfk-paris.org

Zur Website des DFK

]]>
Stellenausschreibungen