Max-Weber-Stiftung Stellenangebote/Stipendien https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal.html Max-Weber-Stiftung Stellenangebote/Stipendien de © Max-Weber-Stiftung Sat, 02 Dec 2023 00:46:22 +0100 Sat, 02 Dec 2023 00:46:22 +0100 TYPO3 EXT:news news-11940 Fri, 01 Dec 2023 14:18:26 +0100 Verwaltungsmitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Finanzen/ Einkauf/ Liegenschaftsverwaltung (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/dfk-verwaltung-finanzen.html Bewerbungsschluss: 07.01.2024 Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) ist Teil der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung (MWS) mit insgesamt 11 Einrichtungen im Ausland und einer Geschäftsstelle in Bonn. Die Stiftung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung institutionell gefördert. Als außeruniversitäres, akademisch unabhängiges Forschungsinstitut hat sich das DFK Paris seit über 20 Jahren im Herzen von Paris zu einem Ort des lebendigen Austauschs internationaler Kunstgeschichte entwickelt.

Werden Sie Teil unseres Verwaltungsteams (Bereich: Finanzen/Einkauf/Liegenschaftsverwaltung) und bewerben Sie sich auf eine unbefristete Stelle in einem spannenden Forschungsinstitut. Die Stelle ist so bald wie möglich zu besetzen.

Diese Aufgaben passen zu Ihnen?

  • Buchführung, einschließlich Zahlungen und Rechnungsabschlüsse

  • Administrative Verwaltung von Drittmittelprojekten, Erstellen von Verwendungsnachweisen

  • Einkauf für das Institut auf der Grundlage öffentlichen Vergaberechts, Verwaltung der Verträge

  • Reisekostenabrechnungen nach Bundesreisekostenrecht (BRKG), Abrechnung von Kolloquien und Veranstaltungen, Gebäude-, Schlüssel- und Zutrittsverwaltung

  • Administrative Betreuung der Stipendienprogramme

Sie lernen gerne dazu und haben ggf. folgende Vorkenntnisse?

  • Idealerweise eine Ausbildung im Verwaltungsfach (z.B. Verwaltungsfachangestellte/-r, europäisches Verwaltungsmanagement, Frankreichstudiengänge mit Verwaltungsbezug) oder eine vergleichbare Qualifikation z.B. durch Arbeitserfahrungen in ähnlichen Bereichen

  • Idealerweise Kenntnisse und Erfahrungen mit Rechtsanwendungen im Bereich einer öffentlichen Verwaltung

  • Erfahrungen in der kaufmännischen Buchführung und mit Softwaresystemen (z.B. MACH, SAP, vergleichbare Programme)

  • Genauigkeit, Diskretion und die Fähigkeit sich in neue Gebiete schnell einzuarbeiten

  • Idealerweise sehr gute Sprachkenntnisse in den beiden Sprachen Deutsch und Französisch, mind. aber sehr gute Deutschkenntnisse und gute Französischkenntnisse (ab B1 - Europäischen Referenzrahmen)

Unser Angebot:

  • Ein gutes Gehalt von mindestens 3.650 € brutto monatlich bei Vollzeit

  • ortsübliche Zusatzleistungen (Krankenzusatzversicherungen und Restaurantschecks)

  • Flexible Arbeitsmöglichkeiten, Gestaltungsspielraum, Verantwortung, zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote in Deutschland und Frankreich

  • Hervorragende Arbeitsbedingungen im Herzen von Paris

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Max Weber Stiftung fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen. Wir setzen uns am DFK Paris konkret und flexibel für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Die Stelle ist für Teilzeitarbeit geeignet.

Etwas unklar? Fragen Sie gerne nach. Ansprechpartner sind Ralf Nädele in administrativen Fragen und Ricarda Oeler für Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Abschlussurkunden) senden Sie bitte per Mail in einer einzigen PDF-Datei bis zum 7. Januar 2024 an: bewerbung(at)dfk-paris.org. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 15. Januar 2024 am DFK Paris statt.


Stellenausschreibung als PDF

]]>
Stellenausschreibungen
news-11938 Thu, 30 Nov 2023 10:25:42 +0100 Verwaltungsleitung / Head of Administration (w/m/d) (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/verwaltungsleitung-dhi-london.html Bewerbungsschluss: 08.01.2024 Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland sucht für ihr Deutsches Historisches Institut London möglichst zum 1. Juni 2024 eine Verwaltungsleitung / Head of Administration (w/m/d).

Das Deutsche Historische Institut London ist eines von elf Forschungsinstituten der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Seine Schwerpunkte sind die vergleichende britische und deutsche Geschichte, die deutsch-britische Beziehungsgeschichte, Globalgeschichte sowie britische Kolonialgeschichte, insbesondere in Indien. In seiner Funktion als Vermittler zwischen den deutschen und britischen Geisteswissenschaften sowie als Förderer des wissenschaftlichen Nachwuchses verfügt das DHI London über ein breites und internationales wissenschaftliches Netzwerk.

Die Stelle der Verwaltungsleitung ist zunächst auf 4 Jahre befristet, eine Verlängerung auf maximal 8 Jahre ist möglich. Die Position ist durch ihre Internationalität, ihre Nähe zur wissenschaftlichen Forschung und das Spektrum der Tätigkeitsbereiche besonders attraktiv. Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Leitung der Verwaltung (zwei Kolleginnen in der Verwaltung im engeren Sinne, vier weitere u.a. am Empfang und in der IT), die Planung, Bewirtschaftung und Abrechnung von Haushalts- und Drittmitteln, die Personalverwaltung (entsandte Beschäftigte nach deutschem und lokal Beschäftigte nach britischem Arbeitsrecht, zusammen rund 30 Personen), das Beschaffungswesen und die Liegenschaftsverwaltung. Die Verwaltungsleitung arbeitet mit dem wissenschaftlichen Personal und Forschungsservice im Institut, der gemeinsamen Geschäftsstelle in Bonn und den anderen Auslandsinstituten der Max Weber Stiftung sowie weiteren Einrichtungen in Deutschland und Großbritannien zusammen.

Wir erwarten von Ihnen:

  • Bachelor- bzw. Diplomabschluss für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder eine vergleichbare Qualifikation,

  • gründliche Kenntnisse der deutschen Personalverwaltung und im Bereich der Nebengebührnisse sowie Bereitschaft zur Einarbeitung in lokale Rechtsbestimmungen,

  • gründliche Kenntnisse im deutschen Haushalts-, Kassen- und Zuwendungsrecht,

  • Kenntnisse im kaufmännischen Rechnungswesen und Erfahrung mit einer ERP-Software,

  • mehrjährige Berufserfahrung in einschlägigen Arbeitsfeldern,

  • hohe Kommunikations- und Führungskompetenz,

  • hohe Serviceorientierung, Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft,

  • gute, möglichst sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (Kommunikation u.a. mit Lokalbeschäftigten sowie britischen Behörden, Partnern und Dienstleistern),

  • gute, möglichst sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Verwaltungssprache innerhalb der Max Weber Stiftung).

 

Wir wünschen uns von Ihnen:

  • Erfahrungen in der Wissenschaftsverwaltung, Mittlereinrichtungen oder im deutschen öffentlichen Dienst, möglichst mit internationalem Bezug,

  • Erfahrung in der Drittmittelverwaltung,

  • Geschick und interkulturelle Kompetenz in der Personalführung und in der Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen sowie Auftragnehmern,

  • Freude an der engen Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

 

Wir bieten Ihnen:

  • eine verantwortungsvolle Position in einem erfolgreichen und aktiven Forschungsinstitut an einem attraktiven Standort,

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer anregenden und kooperativen Arbeitsumgebung,

  • die Mitarbeit in der global agierenden Wissenschaftseinrichtung Max Weber Stiftung und vielfältige Möglichkeiten des fachlichen Austauschs.

 

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung sind uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von nationaler, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Wenn Sie vom deutschen Arbeitsmarkt kommen, werden Sie nach kurzer Einarbeitung in Bonn mit deutschem Vertrag und deutscher Sozialversicherung nach London entsandt werden. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 12 TVöD (Bund). Zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in London erhalten entsandte Beschäftigte steuerfreie tarifliche Auslandszulagen einschließlich eines Mietzuschusses. Bewerberinnen und Bewerber, die sich aus einem bestehenden öffentlichen Dienst- oder Arbeitsverhältnis beurlauben lassen wollen, sind willkommen.

Wenn Sie hingegen vom britischen Arbeitsmarkt kommen (bei Nicht-Briten: gültige britische Arbeitsgenehmigung) bieten wir einen örtlichen Arbeitsvertrag nach den Standards der Deutschen Botschaft London. Der Aufenthalt in Bonn erfolgt im Rahmen einer Dienstreise.

Für Fragen stehen Ihnen Dr. Bernhard Roscher (roscher(at)maxweberstiftung.de) und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Gleichstellungsbeauftrage Anna Maria Boß (boss(at)ghi-dc.org) gern zur Verfügung.

Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich am 25. oder 26. Januar 2024 im DHI London stattfinden.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte bis zum 8. Januar 2024 über https://stelle.pro/jobposting/c70baefe021d6f3a840cabe02164625b378103d80 an den Geschäftsführer der Max Weber Stiftung.


Zum Bewerbungsportal

]]>
Stellenausschreibungen
news-11925 Wed, 22 Nov 2023 10:25:52 +0100 Call for Applications: Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/karl-ferdinand-werner-fellowships-mwd.html Bewerbungsschluss: 15.02.2024 Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergibt zweimal jährlich die Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships. Gefördert werden können neben individuellen Archiv- und Bibliotheksforschungen in Paris und Umgebung auch Aufenthalte, die der konzentrierten Manuskriptarbeit mit Hilfe der gut ausgestatteten Institutsbibliothek dienen oder der Vertiefung von wissenschaftlichen Kontakten für die französisch-deutsche Wissenschaftskooperation (z. B. zur Konzeption von gemeinsamen Forschungsprojekten).

Stichdatum für Bewerbungen ist der 15. Februar 2024 (für Aufenthalte im Sommer/Herbst des laufenden Jahres) sowie der 15. September 2024 (für Aufenthalte in den ersten Monaten des Folgejahrs).

Die Dauer der geförderten Aufenthalte beträgt zwischen einer und vier Wochen. Die Fellows wohnen kostenlos in einem der Gästezimmer des DHIP, erhalten Anbindung an die Infrastruktur des Instituts sowie seine Bibliothek und können von den wissenschaftlichen Kontakten des DHIP profitieren. Das Programm richtet sich insbesondere an Professorinnen und Professoren und an Angehörige des akademischen Mittelbaus (mit zumindest abgeschlossener Promotion) an deutschen Hochschulen, deren Vorhaben sich in die Arbeitsfelder des DHIP einfügen. Dozierende, die im universitären Alltag die Lasten von Lehre und  Selbstverwaltung zu tragen haben, sollen zum Beispiel in der vorlesungsfreien Zeit während ihres kostenlosen Aufenthalts am DHIP ungestört ihre wissenschaftliche Arbeit verfolgen und von dessen Infrastruktur profitieren. Andere Bewerberinnen und Bewerber mit einem förderungsfähigen wissenschaftlichen Anliegen können dann berücksichtigt werden, wenn die Kapazitäten des Programms nicht ausgeschöpft sind. Vertreterinnen und Vertreter historisch arbeitender Nachbarfächer können sich ebenfalls bewerben, wenn ihre Forschungsanliegen interdisziplinär ausgerichtet und für das DHIP relevant sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die schon einmal KFW-Fellow waren, können sich um weitere Forschungsaufenthalte bewerben.

Bewerbungen können in deutscher oder französischer Sprache eingereicht werden. Bitte nennen Sie in Ihrem Anschreiben die Dauer und nach Möglichkeit bereits den geplanten Zeitraum Ihres Aufenthalts und fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • eine Skizze Ihres Forschungsvorhabens im Umfang von ca. 5000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen), aus der auch die aufzusuchenden Forschungseinrichtungen (Archive, Bibliotheken) und deren einschlägigen Bestände hervorgehen
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • ein Schriftenverzeichnis.

Über die Zuerkennung eines Fellowship entscheidet eine vom DHIP unabhängige Kommission, der zwei deutsche und zwei französische Historikerinnen und Historiker angehören. Ihr Bewerbungsdossier richten Sie bitte vollständig und in einer PDF-Datei per E-Mail (foerderung(at)dhi-paris.fr) an das DHIP, zu Händen von Frau Luna Hoppe. Für weitere Auskünfte zu den Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships steht Ihnen Frau Dr. Christine Zabel gerne zur Verfügung (czabel(at)dhi-paris.fr /Telefon: +33 (0)1 44 54 23 80).

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11915 Tue, 21 Nov 2023 10:08:19 +0100 Zwei Promotionsstellen (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/zwei-promotionsstellen-mwd-dhi-paris.html Bewerbungsschluss: 08.01.2024 Das Deutsche Historische Institut Paris ist ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS). Wir arbeiten unter den drei Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nehmen eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalen Geschichtswissenschaften und die Geschichte Afrikas.

Zum 1. April 2024 (oder nach Vereinbarung) besetzen wir zwei Promotionsstellen (24 Std./Woche). Die Stellen erlauben die Konzeption und Durchführung eines Promotionsprojekts (drei Jahre) oder dessen Abschluss (ca. ein Jahr). Das Projekt soll sich am oben genannten Forschungsrahmen des DHIP orientieren, kann aber frei formuliert werden. Neben der eigenen Forschungstätigkeit wird der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin im Umfang von zwölf Stunden pro Woche entweder in der Wissenschaftskommunikation des DHIP (Blogs, soziale Medien und das Blogportal de.hypotheses) tätig sein oder in der Redaktion (Zeitschrift »Francia«) mitarbeiten.

Anforderungsprofil:

  • Masterabschluss in Geschichte zum Zeitpunkt des Stellenantritts,
  • wissenschaftlich exzellentes Promotionsprojekt,
  • sehr gute Deutsch- oder Französischkenntnisse, gute Kenntnisse der jeweils anderen Sprache und des Englischen,
  • sorgfältige und genaue Arbeitsweise,
  • Fähigkeit zum stilsicheren Formulieren, Korrigieren und Übersetzen von Texten und Nachrichten,
  • für die Stelle in der Wissenschaftskommunikation: Gewandtheit im Umgang mit digitalen Medien (Blogs, Mastodon, X, Facebook etc.) sowie Kenntnisse im Bereich Bildbearbeitung,
  • für die Stelle in der Redaktion: Bereitschaft, sich in die Arbeitsweise einer wissenschaftlichen Zeitschrift einzuarbeiten und Gewissenhaftigkeit im Umgang mit den Texten unserer Autorinnen und Autoren; Erfahrung in der redaktionellen Bearbeitung wissenschaftlicher Texte erwünscht.


Wir bieten:

  • die Mitarbeit in einem dynamischen Team und internationalem Umfeld,
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Herzen von Paris,
  • einen nach französischem Recht befristeten Arbeitsvertrag in Teilzeit (24 Std./Woche) auf Grundlage des Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft Paris mit brutto 3 211,89 € Vergütung (unter Anwendung des deutsch-französischen Doppelbesteuerungsabkommens: bei nicht-französischer Staatsangehörigkeit erfolgt die Besteuerung in Deutschland) mit ortsüblichen Zusatzleistungen des Arbeitgebers: Kranken- und Arbeitsunfähigkeitsversicherung, Restaurantschecks und zusätzliche freigestellte Arbeitstage,
  • eine vorerst auf zwölf Monate befristete Stelle, ggf. mit der Option der Verlängerung um zwei weitere Jahre in einer öffentlichen Einrichtung, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird.


Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Die Max Weber Stiftung und das DHIP fördern die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Qualifizierte Frauen sind deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Das DHIP versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber. Auf unserer Website finden Sie Informationen zum Familienservice des Instituts sowie einen Leitfaden zu Mutterschutz, Kinderbetreuung, Elternzeit und Elterngeld in Deutschland und Frankreich, der die Besonderheiten des Auslandsstandortes berücksichtigt. Der Dienstort ist Paris.

Bei Fragen zur Vergütung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Arbeit an einem Auslandsstandort steht Ihnen unsere Verwaltungsleitung zur Verfügung (bewerbung@dhi-paris.fr oder +33 [0] 1 44 54 23 81).
Bei inhaltlichen Fragen zum Stellenprofil wenden Sie sich an die Abteilungsleitungen Digitale Geschichtswissenschaften Dr. Mareike König (mkoenig(at)dhi-paris.fr) für die Wissenschaftskommunikation bzw.
Dr. Jürgen Finger (jfinger(at)dhi-paris.fr) für die Redaktion.

Wir erwarten die üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und Berufserfahrungen, Adressen von zwei Referenzpersonen) sowie eine Skizze des Promotionsprojekts (max. 15 000 Zeichen inklusive Bibliografie und Leerzeichen). Bitte geben Sie auch an, ob Sie sich für die Stelle in der Wissenschaftskommunikation oder in der Redaktion oder für beide interessieren.

Die Bewerbung richten Sie bitte in elektronischer Form (vollständig und in einer PDF-Dateibis zum 8. Januar 2024 an den Direktor des DHIP, Prof. Dr. Klaus Oschema (bewerbung@dhi-paris.fr).
Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich am 31.Januar 2024 in Paris stattfinden.
 

» Zur Ausschreibung (pdf)

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11913 Mon, 20 Nov 2023 13:00:33 +0100 Direktor*in des DHI Washington (m/w/d) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/direktor-mwd-dhi-washington.html Bewerbungsschluss: 22.01.2024 Die bundesunmittelbare Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
sucht für die Leitung ihres Deutschen Historischen Instituts in Washington zum 1. Oktober 2025 eine*n neue*n Direktor*in.

Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Einmalige Wiederbestellung ist möglich. Die Position wird analog Besoldungsgruppe W 3 Bundesbesoldungsgesetz zzgl. Auslandszulagen vergütet.

Aufgabe des Instituts ist die wissenschaftliche Erforschung der amerikanischen und deutschen Geschichte in ihren transregionalen Bezügen und in vergleichender Perspektive von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Das Institut fördert die Zusammenarbeit mit der amerikanischen Geschichtswissenschaft u.a. durch gemeinsame Forschungsvorhaben, Konferenzen, Publikationen und die Vergabe von Stipendien. Neben der Forschungsförderung verfolgt das Institut auch den Auftrag der Max Weber Stiftung, das gegenseitige Verständnis zwischen Deutschland und dem Gastland zu fördern.

Der*Die Direktor*in ist für die wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Arbeit des Instituts in Washington sowie an der Außenstelle in Berkeley verantwortlich. Sie*Er konzipiert und leitet die Forschungsvorhaben des Instituts und die sonstigen zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen Maßnahmen. Sie*Er vertritt das Institut nach außen und pflegt die Kontakte zu wissenschaftlichen Einrichtungen in der Region.

Voraussetzungen für die Bewerbung sind:

  • hohe, durch Habilitation oder vergleichbare Leistungen nachgewiesene wissenschaftliche Qualifikation im Aufgabenbereich des Instituts,

  • internationale Vortrags- und Publikationstätigkeit,

  • gute Kenntnisse der deutschen und amerikanischen Forschungslandschaft,

  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache,

  • ausgewiesene Organisations-, Diversity- und Führungskompetenz sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.

  • Erfahrungen in der Wissenschaftsadministration sowie bei der Einwerbung und Leitung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten sind erwünscht.

Die Max Weber Stiftung strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen in Leitungsfunktionen an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis mit Kennzeichnung fünf besonders aussagekräftiger Publikationen) sowie eine ca. fünfseitige Darstellung der anvisierten Institutskonzeption sind bis zum 22.01.2024 zu richten an:

Max Weber Stiftung
z. Hd. des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des DHI Washington
bewerbung(at)maxweberstiftung.de

Die Interviews sind für den 29./30. April 2024 vor Ort in Washington geplant.


Ausschreibung Leitung DHI Washington (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11912 Thu, 16 Nov 2023 17:20:59 +0100 Call for Applications: Doctoral Fellowships 2024 (m/w/d) (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-doctoral-fellowships-2024.html Bewerbungsschluss: 10.12.2023 The Orient-Institut Beirut (OIB) awards a number of visiting fellowships lasting 6 to 12 months beginning no later than 1 March 2024, specifically designed for doctoral candidates engaged in outstanding research projects in the humanities and social sciences. We invite applications across disciplines, time periods, and geographic coverage outlined in our mission statement. Proposals are encouraged to articulate the contemporary stakes of the research project, encompassing historiographical, cultural, religious and/or political dimensions.

Applicants must hold a post-graduate degree (Master, Diplom, Magister etc.). It is essential for applicants to demonstrate how their projects will benefit from an extended stay in the region and contribute to the institute’s overall research environment.

Proficiency in written and oral English, as well as all languages relevant to the research project, is expected. Priority will be given to candidates with demonstrated oral proficiency in German. Visiting fellows are expected to actively engage in the OIB’s research community, attend weekly colloquia, and participate in relevant scholarly activities and events. Fellows are also required to present their work at least once, and write a research report at the end of their OIB tenure.
Fellowships include a monthly stipend of currently 1,200 Euros and a one-time travel allowance of 600 Euros. Depending on availability, the OIB may provide visiting fellows with office space. The OIB will not provide funding for preliminary research, language courses, or the composition and revision of book manuscripts.

Applications must include:
1. A brief cover letter indicating the preferred duration of the fellowship
2. Curriculum vitae
3. Research proposal / project description (max. 2000 words)
4. At least one letter of recommendation

The application package should be submitted as a single PDF file (excluding letters of recommendation, which should be submitted directly by the referee) to bewerbungen(at)orient-institut.org. Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. The deadline for applications is 10 December 2023. Interviews will be conducted via video call in January 2024.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11899 Wed, 08 Nov 2023 13:52:02 +0100 Leitung des Forschungsfeldes Medien der Kunstgeschichte (m/w/d) (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/leitung-des-forschungsfeldes-medien-der-kunstgeschichte-mwd-dfk-paris.html Bewerbungsschluss: 08.12.2023 Am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris), einer außeruniversitären Forschungseinrichtung der Max Weber Stiftung, ist idealerweise zum 01.03.2024 und befristet für 3 Jahre die Leitung des Forschungsfeldes Medien der Kunstgeschichte zu besetzen. Eine Verlängerung um weitere 2 Jahre ist möglich. Ziel des neuen Forschunsgfeldes ist es, die gegenwärtigen medialen Umbrüche (Digitalisierung, Big Data, Artificial Intelligence, neue Bildgebungsverfahren etc.) vor dem Hintergrund der historisch gewachsenen Methodologie des Fachs Kunstgeschichte zu analysieren und im Kontext aktueller epistemologischer Fragstellungen zu reflektieren. Im Zentrum steht dabei nicht die eigene Entwicklung neuer Tools, vielmehr die Frage, auf welche Weise aktuelle Technologien das historisch-hermeneutische Profil und die Forschungsgegenstände des Fachs Kunstgeschichte transformieren. Gesucht wird eine Persönlichkeit (w/m/d), die sowohl in der eigenständigen Forschung als auch im Bereich der institutionellen Vernetzung ausgewiesen ist.


Aufgaben:

  •  Konzeption des neuen Forschungsfelds »Medien der Kunstgeschichte« am DFK Paris

  •  Eigenständige Konzeption wissenschaftlicher Veranstaltungen zum Thema

  •  Repräsentanz des Forschungsfeldes und Vernetzung mit der nationalen und internationalen Community

Voraussetzungen:

  •  Abgeschlossene und veröffentlichte, mind. mit sehr gut bewertete Promotion in Kunstgeschichte im Bereich der Geschichte und Theorie technischer Medien

  •  Einschlägige Kenntnisse der kunsthistorischen Methodendiskussion

  •  Grundkenntnisse in Wissenschaftsgeschichte

  •  Erfahrung mit gängigen Bildrepositorien

  •  Mehrjährige Erfahrung in interdisziplinären Forschungsverbünden

  •  Teamfähigkeit, hohe Kommunikationskompetenz

  •  Sehr gute Deutsch- und/oder Französischkenntnisse, gute Kenntnisse der jeweils anderen Sprache sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Die Stelle bietet umfangreiche Freiheiten in der Ausgestaltung des neuen Forschungsfelds und eine wissenschaftliche Tätigkeit in einem anregenden Arbeitsumfeld. Wir bieten eine Vergütung ab 5.435€ brutto monatlich, einschließlich der für französische Arbeitsverträge üblichen Sozialleistungen.
Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein.

Ansprechpartner für das inhaltliche Stellenprofil ist Prof. Dr. Peter Geimer. Administrative Fragen richten Sie bitte an Ralf Nädele. Ricarda Oeler, unsere Ansprechperson für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gibt zu Fragen der Kinderbetreuung ebenfalls gerne Auskunft. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Abschlussurkunden) senden Sie bitte per Mail in einer PDF-Datei bis zum 08.12.2023 an bewerbung(at)dfk-paris.org.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11896 Tue, 07 Nov 2023 14:51:00 +0100 Call for Applications: 2. Spring School „Schlaglichter der italienischen Geschichte im Mittelalter“ (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-2-spring-school-schlaglichter-der-italienischen-geschichte-im-mittelalter.html Bewerbungsschluss: 30.11.2023 03.–07. März 2024

Deutsches Historisches Institut in Rom

Kaum eine Stadt der Welt ist so reich an internationalen Forschungsinstitutionen wie Rom, kaum ein Land so reich an vormodernen Quellenbeständen wie Italien. Junge Forschende finden dort beste Voraussetzungen, um spannende Themen zu untersuchen und mit Wissenschaftler*innen aus aller Welt in Kontakt zu treten. Als Forum des internationalen Austauschs und als Vermittler zwischen unterschiedlichen Wissenschaftskulturen, vor allem zwischen Italien und Deutschland, ist das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom mit seiner umfangreichen Spezialbibliothek seit über 100 Jahren ein zentraler Anlaufpunkt.

Die Spring School will junge Studierende für die facettenreiche italienische Geschichte im Mittelalter begeistern und gleichzeitig auf die vielfältigen Möglichkeiten, in Rom wissenschaftlich zu arbeiten, hinweisen.

Spezialist*innen aus dem DHI sowie Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates des Instituts führen anhand ausgewählter Materialien in grundlegende Aspekte der italienischen Geschichte ein, wecken Interesse an offenen Fragen und vermitteln handwerkliche Fähigkeiten zur Quellenanalyse. Auf dem Programm steht ebenfalls der Besuch eines römischen Archivs und des Laterankomplexes.

Die Kosten für vier Übernachtungen in einem Zweibettzimmer mit Frühstück trägt das DHI Rom (Anreise Sonntag, 3.3.2024, Abreise Donnerstagnachmittag 7.3.2024).

Voraussetzungen:

Die Bewerbung steht allen fortgeschrittenen Studierenden deutscher und italienischer Hochschulen nach erfolgreichem Besuch eines Proseminars im Bereich der mittelalterlichen Geschichte und vor Abschluss des Masters offen. Erforderlich sind sehr gute Deutschkenntnisse.

Bewerbungsmodalitäten:

Bewerbungen werden bis 30. November 2023 ausschließlich über das Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Bitte laden Sie über dieses Portal eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, einen Transcript of Records, eine Befürwortung durch eine/n Hochschullehrer/in sowie den Nachweis eines ausreichenden Krankenversicherungsschutzes hoch.

Kontakt:

Prof. Dr. Florian Hartmann (RWTH Aachen): hartmann(at)histinst.rwth-aachen.de

Dr. Kordula Wolf (DHI Rom): wolf(at)dhi-roma.it

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11883 Tue, 31 Oct 2023 15:19:07 +0100 Call for Applications: Ausschreibung für Jahresstipendium in Prag (m/w/d) (DHI Warschau) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-ausschreibung-fuer-jahresstipendium-in-prag.html Bewerbungsschluss: 13.11.2023 Das Deutsche Historische Institut Warschau vergibt für das Jahr 2024 ein Jahresstipendium an der Außenstelle Prag mit musikhistorischem Schwerpunkt. Die Maßnahme soll zur Profilbildung der Außenstelle beitragen und eigene Forschung ermöglichen. Erwünscht sind insbesondere Forschungsvorhaben, die die Musikgeschichte Mitteleuropas in eine transnationale sowie sozial- oder kulturhistorische Perspektive einbetten und mit den Forschungsprofilen des DHI Warschau abgestimmt sind. Eine Schwerpunktsetzung auf das 18., 19. oder 20. Jahrhundert wird begrüßt, stellt aber keine Voraussetzung dar.

Die Antragssteller sollen über ausreichende Deutschkenntnisse sowie Kenntnisse des Tschechischen oder einer anderen mitteleuropäischen Sprache verfügen. 

Anträge auf Gewährung eines Stipendiums sind  bis zum 13. November 2023 an den Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau zu richten. Der Antrag, der in elektronischer Form eingereicht werden möchte, soll aus folgenden Elementen bestehen:

  • Anschreiben mit Angaben zum gewünschten Stipendienanfang
  • Lebenslauf
  • Liste der Veröffentlichungen
  • Projektbeschreibung (Themenstellung, Leitfragen, methodischer Ansatz, aktueller Stand der Arbeit, Arbeitsprogramm, konkrete Arbeitsplanung für den Stipendienzeitraum, Quellen- und Literaturlage)
  • Angaben zu früheren/aktuellen Förderungen des Forschungsvorhabens von dritter Seite
  • Angaben zu mitteleuropäischen Sprachkenntnissen

Doktorand(inn)en werden zusätzlich um Einreichung auch folgender Unterlagen gebeten:

  • Zeugniskopie des Hochschulabschlusses
  • Stellungnahme eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin

Es werden nur Anträge bearbeitet, deren Unterlagen vollständig eingereicht wurden.

Die Höhe der Stipendien wird vom Deutschen Historischen Institut Warschau nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der Lebensverhältnisse in Polen sowie der von deutschen Fördereinrichtungen angewandten Stipendiensätze festgesetzt. Sie beträgt für Doktorand(inn)en gegenwärtig 1100,- €, für Post-Doc-Stipendien 1600,- €.

Stipendiat(inn)en des Deutschen Historischen Instituts Warschau sind eingeladen, dem Institut (dem Direktor bzw. einem/einer verantwortlichen Mitarbeiter/in des zugeordneten Forschungsbereiches) regelmäßig über den Fortgang ihrer Forschungsarbeit zu berichten und sollten spätestens zwei Monate nach Ablauf der Stipendiatenzeit einen eingehenden Abschlussbericht einreichen. Von Publikationen, die aus dem geförderten Forschungsvorhaben erwachsen, erbittet sich das Deutsche Historische Institut Warschau jeweils ein Belegexemplar für seine Bibliothek.

Der Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau kann die Bewilligung des Stipendiums mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wenn Gründe erkennbar werden, die eine erfolgreiche Beendigung der Arbeit ausgeschlossen erscheinen lassen. Er kann dies rückwirkend tun, wenn das Stipendium durch unvollständige oder unrichtige Angaben erreicht worden ist oder/und das Stipendium nicht für den vorgesehenen Zweck verwendet wurde sowie Verpflichtungen (s. vorherigen Absatz) nicht eingehalten wurden.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11881 Tue, 24 Oct 2023 15:21:00 +0200 Mitarbeiter/in im Support IT Management (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-mitarbeiterin-im-support-it-management-mwd-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 31.12.2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

                     eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter im Bereich Support für das IT Management

 

Die Position ist zunächst befristet für 3 Jahre. Eine Entfristung wird angestrebt.

Die Max Weber Stiftung (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung im Ausland. Sie unterhält weltweit elf wissenschaftlich autonome Institute, die eine Brückenfunktion zwischen den Gastländern und Deutschland einnehmen und eine wichtige Rolle in der internationalen Wissenschaftslandschaft spielen. Als multipolares Netzwerk treiben die Institute die Internationalisierung der Wissenschaft gemeinsam voran.

Für eine Vollzeitstelle (40 Stunden/Woche) suchen wir zur Verstärkung des örtlichen IT Managements eine technische Assistentin / einen technischen Assistenten IT Support (m/w/d).

Die Vergütung erfolgt auf Grundlage des Schemas der Deutschen Botschaft Rom nach Gruppe A2 und beträgt derzeit ca. 2740.- € brutto pro Monat.

 

Tätigkeitsfelder:

- Unterstützung der IT-Betriebstätigkeiten des Instituts und seiner Netzinfrastruktur (WAN, LAN, WLAN, VoIP) in einer virtualisierten Microsoft- und Linux-Serverumgebung (VMWare).

- Konfiguration von Client- und Serverbetriebssystemen, Pflege und Support der Applikationen im Windows, Linux und MacOS Bereich.

- Betreuung der verschiedenen Videokonferenzplattformen und Raumsysteme.

 

Aufgabenschwerpunkte:
Server, Client und Netzwerkadministration, Datensicherheit, Monitoring, Mitarbeiter- und Kundensupport.

 

Anforderungen:

  1. Erfolgreich abgeschlossene IT-Ausbildung

  2. Nachgewiesene und einschlägige Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren in den oben genannten Bereichen, insbesondere bei der Unterstützung komplexer und skalierbarer virtueller Systemumgebungen

  3. Ausgezeichnete Kenntnisse der aktuellen Client- und Servertechnologien (insbesondere Windows und Linux), einschließlich Virtualisierung (VMware) und Netzwerktechnologie (Routing, Switching)

  4. Gute Kommunikationsfähigkeiten in italienischer und englischer Sprache. Deutsche Sprachkenntnisse sind von großem Vorteil.

  5. Erfahrung in Teamarbeit

  6. Management des Arbeitsaufkommens und ergebnisorientiertes Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem Abteilungsleiter

Flexibilität, Teamfähigkeit und eine gute Arbeitsorganisation werden vorausgesetzt.

 

Wir bieten Ihnen:

- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit.

- Eine Vergütung nach dem Schema der Deutschen Botschaft Rom.

- Die Mitarbeit in einem hochmotivierten Team und eine moderne IT-Infrastruktur.

 

Die Max Weber Stiftung ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung wichtig sind. Gleichzeitig setzen wir gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen. Die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeit und des mobilen Arbeitens bestehen. Gemäß Bundesgleichstellungsgesetz sind grundsätzlich alle Positionen auch teilzeitgeeignet.

Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Rom finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.dhi-roma.it.

Wir wägen in unseren Auswahlverfahren die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Weitere Auskünfte erteilt Herr Gianni Vagnoli unter vagnoli@dhi-roma.it.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 31.12.2023. Die Bewerbung ist ausschließlich über unser Bewerbungsportal unter https://application.dhi-roma.it/ möglich.   

Bewerbungen per Mail oder Brief können nicht berücksichtigt werden.

Die Bewerbung schließt das stillschweigende Einverständnis der Bewerberin / des Bewerbers ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Auswahlkommission Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird.

Zum Bewerbungsportal des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11880 Tue, 24 Oct 2023 15:15:06 +0200 Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-studentische-oder-wissenschaftliche-hilfskraft-mwd-dhi-paris.html Bewerbungsschluss: 15.12.2023 Das Deutsche Historische Institut Paris sucht zum 1. Februar 2023 (oder nach Absprache) eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (10 Stunden/Woche).


Das Deutsche Historische Institut Paris ist ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS). Wir arbeiten unter den drei Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-franzö-sischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nehmen eine Ver-mittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitale Ge-schichtswissenschaft und die Geschichte Afrikas.

Die Ausschreibung richtet sich an Studierende und Promovierende deutscher Hochschulen, vorzugs-weise der mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Geschichte oder der Kunstgeschichte, die sich aktuell in Paris aufhalten (etwa im Rahmen eines Austauschsemesters). Die Tätigkeit soll studienbegleitend für den Direktor des DHIP verrichtet werden. Das Tätigkeitsfeld umfasst hauptsächlich Recherchen, Korrek-turarbeiten sowie die Betreuung einer Bilddatenbank. Stilsicherheit im Deutschen wird vorausgesetzt; gute Kenntnisse des Französischen und des Englischen ebenso.

Die Arbeitszeit beträgt 10 Stunden pro Woche, wobei die Arbeitszeiten mit Rücksicht auf Lehrveranstal-tungen individuell festgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass das Studium an französischen Universitä-ten in der Regel zeitaufwendig ist. Prüfen Sie daher, ob Sie die notwendigen Kapazitäten haben, studien-begleitend zu arbeiten.

Über Ihre Tätigkeit hinaus wird Ihnen ermöglicht, am Betrieb des DHIP teilzunehmen und umfassende Einblicke in die Arbeit eines wissenschaftlichen Auslandinstituts zu gewinnen.

Die Max Weber Stiftung und das DHIP fördern die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Der Arbeitsort ist Paris. Die Bezahlung richtet sich nach den Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte. Zur Vergütung gibt Herr Niels F. May (personal(at)dhi-paris.fr) Auskunft. Für inhaltliche Fragen steht Herr Prof. Dr. Klaus Oschema (koschema(at)dhi-paris.fr) zur Verfügung.

Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Notenspiegel der bisherigen Studienleistungen bzw. Abschluss-zeugnis, Adresse einer Referenzperson sowie ein Exemplar Ihrer letzten wissenschaftlichen Haus- oder Abschlussarbeit) richten Sie bitte ausschließlich per Mail (vollständig in einer PDF-Datei) bis zum 15. Dezember 2023 an den Direktor des DHIP, Herrn Prof. Dr. Klaus Oschema (bewerbung(at)dhi-paris.fr).

» Zur Ausschreibung (pdf)

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11839 Wed, 11 Oct 2023 13:31:50 +0200 Call for Applications: Praktika (Wissenschaft, Bibliothek, Verwaltung) (m/w/d) (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-praktika-wissenschaft-bibliothek-verwaltung-mwd-dfk-paris.html Bewerbungsschluss jeweils zum 15.11 oder zum 30.04. Praktikum Wissenschaft

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris (DFK) bietet Studierenden der Kunstgeschichte die Möglichkeit, ein fünf- bzw. sechsmonatiges Praktikum (i.d.R. Vollzeit, 35 Std. wöchentl.) zu absolvieren. Sie unterstützen die Direktion sowie die Forschungsleiter/-innen bei ihren Forschungsprojekten in den jeweiligen Abteilungen (Direktion, Forschungsförderung, Deutsche und Französische Publikationen sowie Online-Publikationen). Von allen Praktikant/-innen wird die Bereitschaft erwartet, Institutsveranstaltungen organisatorisch zu begleiten und die wissenschaftliche Bibliothek einen halben Tag pro Woche zu unterstützen.

Die Praktikant/-innen erhalten eine monatliche Gratifikation von derzeit 4,05€ pro Stunde (ca. 580€/Monat in Vollzeit) sowie die in Frankreich üblichen Restauranttickets. Darüber hinaus wird der Pass Navigo (Zonen 1-5) für den öffentlichen Nahverkehr in Paris zu 50 % erstattet. Parallel können sich Studierende zusätzlich um ein »Erasmus+«-Stipendium für Auslandspraktika bewerben. Generelle Informationen zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Website des DAAD. Weiterführende Informationen zu den Bewerbungsfristen, der Dauer der Förderung oder der Höhe der Förderraten erhalten Sie jeweils vom International Office Ihrer deutschen Heimathochschule. Die jeweiligen Ansprechpartner von allen am Programm teilnehmenden deutschen Hochschulen finden Sie hier zusammengestellt. 

Die Praktika beginnen jeweils Anfang zum 1. März (mit einer Laufzeit bis Ende Juli) und zum 1. September (mit einer Laufzeit bis Ende Februar).

Voraussetzung für die Bewerbung ist die Einschreibung an einer Universität. Gute Kenntnisse der französischen Sprache sind erwünscht.

Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Spezifische Wünsche bezüglich der Zuteilung in eine Abteilung sind willkommen und werden im Falle positiver Begutachtung nach Möglichkeit berücksichtigt. Beachte: für einen Beginn Anfang März spätestens am 15. November des Vorjahres, für einen Beginn Anfang September spätestens am 30. April.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Kopien von Nachweisen über die bisherigen Studienleistungen, einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung sowie einem aktuellen Empfehlungsschreiben eines/r Hochschullehrers/-in sind in einem PDF an die folgende Adresse zu senden: praktikum@dfk-paris.org

Kontakt

 

Dr. Julia Drost

Forschungsleiterin / Verantwortlich für Förderprogramme

Telefon +33 (0)1 42 60 67 97

jdrost(at)dfk-paris.org

Kontakt

 

Katharina Kolb, M.A.

Assistentin für Forschungsförderprogramme und Kommunikation (Druckmedien)

Telefon +33 (0)1 42 60 32 36

kkolb(at)dfk-paris.org

Praktikum Bibliothek

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte vergibt ebenfalls Praktika in seiner Institutsbibliothek. Das Praktikum richtet sich insbesondere an Studierende in der Ausbildung zum gehobenen Bibliotheksdienst sowie an Fachangestellte, die sich zum Zeitpunkt des Praktikums in einem Ausbildungsverhältnis befinden. Die Praktikant/-innen erhalten Einblick in alle Arbeitsabläufe einer kunsthistorischen wissenschaftlichen Spezialbibliothek.

EDV-Kenntnisse sowie Kenntnisse der französischen Sprache sind erwünscht.

Bitte senden Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei mit Lebenslauf sowie Kopien von Nachweisen über die bisherigen Studienleistungen an die rechts genannte Ansprechpartnerin.

Kontakt

 

Sibylle Seelkopf

Bibliothekarin

Telefon +33 (0)1 42 60 40 33

sseelkopf(at)dfk-paris.org

Praktikum Verwaltung

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte bildet ebenfalls im Rahmen der Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes aus. Das Praktikum richtet sich insbesondere an Frankreich interessierte Studierende der Hochschulen für die öffentliche Verwaltung von Bund und Ländern.

Sie erhalten Einblicke in die verschiedenen Aufgabenfelder der Verwaltungsarbeit für eine deutsche Forschungseinrichtung, mitten in Paris. 

Kenntnisse der französischen Sprache (mind. B1) sind von Vorteil. 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Kopien von Nachweisen über die bisherigen Studienleistungen in einer PDF-Datei an den rechts genannten Ansprechpartner.

Zur Ausschreibung

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11833 Thu, 28 Sep 2023 16:52:29 +0200 Wissenschaftliche Hilfskraft für digitale Publikationen (m/w/d) (MWS Geschäftsstelle) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftliche-hilfskraft-fuer-digitale-publikationen-mwd-mws-geschaeftsstelle.html Bewerbungsschluss: 27.10.2023 Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn ab 1. Januar 2024 eine wissenschaftliche Hilfskraft für digitale Publikationen.

Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält elf Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung ist Bonn. Weltweit werden über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert.

Die Max Weber Stiftung ist stark engagiert im Bereich des digitalen Publizierens und betreibt zu diesem Zweck das Online-Publikationsportal perspectivia.net. Zur Unterstützung der redaktionellen Arbeit bei perspectivia.net wird eine wissenschaftliche Hilfskraft (15 Wochenstunden) gesucht.

Welche Aufgaben erwarten Sie?

Sie bereiten Texte, Abbildungen und Tabellen formal für die Bereitstellung in perspectivia.net auf und pflegen diese in die verschiedenen Publikationssysteme ein. In diesem Kontext stehen Sie in Kontakt zu anderen wissenschaftlichen Redaktionen und auch zu den Autoren und Autorinnen von perspectivia.net. Darüber hinaus beteiligen Sie sich an der Entwicklung und Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen rund um das digitale Publizieren.

Ihr Profil:

  • Studium eines Faches aus den Geistes-, Sozial- oder Bibliothekswissenschaften
  • Versierter Umgang mit Text- und Bildverarbeitungsprogrammen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in verschiedenste Softwarewerkzeuge und digitale Publikationsworkflows
  • Sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift des Englischen oder einer weiteren europäischen Fremdsprache (schriftlich mindestens Niveau C1)
  • Kommunikative Kompetenz, insbesondere im Wissenschaftskontext
  • Interesse an der Zukunft des digitalen Publizierens und der Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse in Online-Präsenzen

Wünschenswert sind außerdem:

  • Verständnis des digitalen Publizierens, vornehmlich in den Geisteswissenschaften
  • Kenntnisse in den Auszeichnungssprachen HTML und XML
  • Erfahrung im Umgang mit einem oder mehreren CMS
  • Kenntnisse im Bereich der digitalen Bildbearbeitung

Die Max Weber Stiftung ist ein nichtdiskriminierender Arbeitgeber und legt großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Die Vorstellungsgespräche werden am 6. November 2023 in der Geschäftsstelle der MWS in Bonn stattfinden. Bei Verhinderung an diesen Terminen weisen Sie bitte schon in der Bewerbung darauf hin.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. Michael Kaiser (kaiser(at)maxweberstiftung.de und Tel. 0228/37786-24) zur Verfügung. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte bis zum 27. Oktober 2023 unter der E-Mail perspectivia-whk23(at)maxweberstiftung.de ein.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11827 Wed, 27 Sep 2023 15:45:02 +0200 Call for Applications: Eugen-Ewig-Stipendien (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-eugen-ewig-stipendien-mwd-dhi-paris.html Bewerbungen sind ganzjährig möglich. Viermonatige Förderung für die Vorbereitung von Drittmittelanträgen

Das DHIP fördert Postdoktoranden und Postdoktorandinnen auf dem Weg zur Professur bei der Beantragung von Drittmitteln. Ziel der viermonatigen Förderung ist die Vorbereitung einer individuellen Projektfinanzierung oder, bevorzugt, einer Forschungsgruppe im Rahmen der inhaltlichen Schwerpunkte des Instituts. Wird ein erfolgversprechender Antrag eingereicht, ist eine Verlängerung des Stipendiums bis zur Entscheidung des Drittmittelgebers, maximal aber um acht Monate möglich.

Für die Vorbereitung des Antrags und im Erfolgsfall für die Durchführung des Projekts stellt das DHIP seine Infrastruktur zur Verfügung, sofern sich die Stipendiatin bzw. der Stipendiat z.B. mit einem Workshop am Institutsalltag beteiligt.

Bewerbungen für das Eugen-Ewig-Stipendium werden jederzeit angenommen. Die Bewerbung soll eine Forschungsskizze (Länge 25.000 Zeichen einschließlich Leerschlägen und Bibliographie) und die oben genannten Unterlagen enthalten. Anstelle von wissenschaftlichen Gutachten können die Adressen von zwei Referenzpersonen eingereicht werden.

Für das Eugen-Ewig-Stipendium kann nach Prüfung ein monatlicher Familienzuschlag nach Vorlage der Geburtsurkunde gezahlt werden. Dieser wird bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes gewährt  (bei einem Kind: EUR 160,--; bei zwei Kindern: EUR 260,--; bei drei und mehr Kindern: EUR 360,--).

Bewerbungen sind ganzjährig möglich.

» Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11797 Wed, 06 Sep 2023 17:25:38 +0200 Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/ ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für arabische Literatur (klassisch, vormodern, modern, oder zeitgenössisch) (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applicatons-eine-wissenschaftliche-mitarbeiterin-ein-wissenschaftlicher-mitarbeiter-mwd-fue.html Bewerbungsschluss: 15.10.2023 Beim Orient-Institut Beirut (OI Beirut), einem Forschungsinstitut der bundesunmittelbaren Max Weber Stiftung, ist die Qualifikationsstelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) für arabische Literatur (klassisch, vormodern, modern, oder zeitgenössisch) frühestens ab dem 01.01.2024 zu besetzen. Die Stelle ist in Vollzeit zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung um zwei Jahre ist möglich. Dienstort ist Beirut.

Voraussetzungen:

  • Promotion im Fächerspektrum Arabistik, Übersetzungskunde, vergleichende Literaturwissenschaft
  • Exzellente Arabischkenntnisse und Forschungserfahrung mit arabischen Quellenmaterialien
  • Veröffentlichungen (deutsch, englisch oder arabisch) in wissenschaftlichen Zeitschriften oder Verlagen
  • Innovative Forschungsprojekte, die international vernetzt sind und in der Region Ausstrahlung entfalten
  • Erfahrung mit wissenschaftlicher Betreuung von Studierenden
  • Vertrautheit mit Teamführung, Wissenschaftsorganisation und/oder kulturellen Institutionen

Aufgaben:

  • Das arabischsprachige Profil des Instituts zu etablieren und es im kulturellen Gefüge Beiruts und der Region zu verankern
  • Ko-ordination und Betreuung der Instituts-Fellows und unseres „writers/artists-in-residence“ Programms
  • Ko-organisieren von internationalen Symposien, sowie Lesungen und Workshops für arabische Forscher, Schriftsteller und Künstler am Institut
  • Veröffentlichung von wissenschaftlichen und/oder literarischen Texten, Übersetzungen und Aufführungen, entweder in den Institutsreihen oder auf der Webseite des OIB’s und der Partner des Instituts

Professionalität in der Tätigkeit für das Institut und ein hervorragendes, auch interdisziplinär anschlussfähiges wissenschaftliches Profil werden erwartet. Eine gute Erfolgsbilanz in der Drittmitteleinwerbung ist besonders erwünscht.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Beirut finden Sie auf unserer Webseite. Gleichzeitig setzen wir gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern daher qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Wir wägen in unseren Auswahlverfahren die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und bei Schwerbehinderten nach Maßgabe des SGB IX.  

Die Vergütung erfolgt nach Vergütungsgruppe TVöD 13 zuzüglich Auslandszulage und Mietzuschuss nach den Bestimmungen des Bundes. Die Einstellung erfolgt nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Bewerberinnen und Bewerber, die die Staatsbürgerschaft eines EU- bzw. EWR-Staates haben und sich vor der Einstellung im deutschen Sozialsystem befinden, können mit einem deutschen TVöD-Arbeitsvertrag nach Beirut entsandt werden. Andere werden, soweit nach libanesischem Recht möglich, mit einem örtlichen Vertrag eingestellt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis etc.) samt Namen und Email Adressen von 2 wissenschaftlichen Gutachtern und einer oder mehrerer Projektbeschreibungen (max. 3 Seiten) sind bis zum 15.10.2023 per E-Mail zu richten an das:

Orient-Institut Beirut, Herr Prof. Dr. Jens Hanssen
E-Mail: bewerbungen(at)orient-institut.org

PDF-Datei herunterlagen

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11796 Wed, 06 Sep 2023 17:21:25 +0200 Call for Applications: LAWHA Projekt Assistenz (w/m/d) (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-lawha-projekt-assistenz-wmd-oi-beirut.html Bewerbungsschluss: 17.09.2923 The Orient-Institut Beirut (OI Beirut), a German academic research institute of the Max Weber Foundation – German Humanities Institutes Abroad seeks to employ an assistant to the LAWHA research project (f/m/d) 40%, 16.4 hours per week.

The position is to be filled from 1 October 2023. The fixed-term contract will initially be limited to six months, with the possibility to extend for 3-6 months. The place of employment is Beirut.

Duties include:
Assisting the research team of the research project LAWHA (Lebanon’s Art World at Home and Abroad, https://lawha.hypotheses.org) in preparing the Database and Digital Platform (DDP) for publication, including digitisation and organisation of archival material and data entry revolving around the trajectories of artists and their works.

Your profile includes:

  • BA in art history, digitial humanities or related field;
  • Very good written skills in English, Arabic and French;
  • Strong interest in topics related to art history and digital humanities;
  • Experience in working with art historical archives and/or digital humanities of ad-vantage;
  • Enjoy working independently, coordinating and communicating in an international environment;
  • Team spirit, flexibility and commitment.

We offer:

  • A varied job in the heart of Beirut;
  • Team-oriented work in a collegial environment;
  • Payment according to the salary scheme of the German Embassy Beirut for local employment contracts ("local employees");
  • Possibility of regular training in the field of work;
  • A position in a public institution funded by the German Federal Ministry of Educa-tion and Research.

The Max Weber Foundation is a family-friendly employer that is particularly concerned about the compatibility of work and family. You can find initial information on the living and working conditions at the Beirut office on our website (www.orient-institut.org).

Professional equality between women and men and equal opportunities for people with severe disabilities are important to us. We value diversity and therefore welcome all applications regardless of nationality, ethnic and social origin, religion and belief, age, and sexual orientation and identity.

Applications with the usual documents (motivation letter, curriculum vitae, certificates etc.) should be sent before 17 September 2023 to the director of the institute:

Orient-Institut Beirut, Prof. Dr. Jens Hanssen
E-mail: bewerbungen(at)orient-institut.org

Interviews will take place on Wednesday, 20 September 2023.

Download pdf-file

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11790 Wed, 06 Sep 2023 16:28:27 +0200 Call for Applications: Praktikum am DHI Rom (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-praktikum-am-dhi-rom-mwd-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 15.10.2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI Rom) vergibt jedes Jahr mehrere sechswöchige Praktika an Studierende der Geschichte oder der Musikgeschichte vorwiegend höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-italienischen Beziehungen oder der italienischen Geschichte ausgerichtet sind.
Bewerbungsfrist für das 1. Halbjahr 2024 (Januar bis Juni) ist der 15. Oktober 2023.

Bewerbungen werden ausschließlich in unserem Bewerbungsportal entgegengenommen. Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Praktikums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Praktikumsordnung entnommen werden.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11789 Wed, 06 Sep 2023 16:24:02 +0200 Call for Applications: Ludwig und Margarethe Quidde Fellowship (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/ludwig-und-margarethe-quidde-fellowship-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 15.10.2023 Die Ludwig und Margarethe Quidde Fellowship fördert einen Forschungsaufenthalt in Rom (DHI Rom) für ein eigenes wissenschaftliches Projekt. Sie richtet sich an promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Geschichte oder Musikwissenschaft auszeichnen. Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2023.

Bewerbungen werden ausschließlich in unserem Bewerbungsportal entgegengenommen. Dort finden Sie alle weiteren Details zur Ausschreibung.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11786 Tue, 05 Sep 2023 17:08:09 +0200 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftliche-mitarbeiterin-mwd-oi-beirut.html Bewerbungsschluss: 15.10.2023 Beim Orient-Institut Beirut (OI Beirut), einem Forschungsinstitut der bundesunmittelbaren Max Weber Stiftung, ist die Qualifikationsstelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) für arabische Literatur (klassisch, vormodern, modern, oder zeitgenössisch) frühestens ab dem 01.01.2024 zu besetzen. Die Stelle ist in Vollzeit zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung um zwei Jahre ist möglich. Dienstort ist Beirut.

Voraussetzungen:
• Promotion im Fächerspektrum Arabistik, Übersetzungskunde, vergleichende Literaturwissenschaft
• Exzellente Arabischkenntnisse und Forschungserfahrung mit arabischen Quellenmaterialien
• Veröffentlichungen (deutsch, englisch oder arabisch) in wissenschaftlichen Zeitschriften oder Verlagen
• Innovative Forschungsprojekte, die international vernetzt sind und in der Region Ausstrahlung entfalten
• Erfahrung mit wissenschaftlicher Betreuung von Studierenden
• Vertrautheit mit Teamführung, Wissenschaftsorganisation und/oder kulturellen Institutionen

Aufgaben:
• Das arabischsprachige Profil des Instituts zu etablieren und es im kulturellen Gefüge Beiruts und der Region zu verankern
• Ko-ordination und Betreuung der Instituts-Fellows und unseres „writers/artists-in-residence“ Programms
• Ko-organisieren von internationalen Symposien, sowie Lesungen und Workshops für arabische Forscher, Schriftsteller und Künstler am Institut
• Veröffentlichung von wissenschaftlichen und/oder literarischen Texten, Übersetzungen und Aufführungen, entweder in den Institutsreihen oder auf der Webseite des OIB’s und der Partner des Instituts

Professionalität in der Tätigkeit für das Institut und ein hervorragendes, auch interdisziplinär anschlussfähiges wissenschaftliches Profil werden erwartet. Eine gute Erfolgsbilanz in der Drittmitteleinwerbung ist besonders erwünscht.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Beirut finden Sie auf unserer Webseite. Gleichzeitig setzen wir gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern daher qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Wir wägen in unseren Auswahlverfahren die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und bei Schwerbehinderten nach Maßgabe des SGB IX.

Die Vergütung erfolgt nach Vergütungsgruppe TVöD 13 zuzüglich Auslandszulage und Mietzuschuss nach den Bestimmungen des Bundes. Die Einstellung erfolgt nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Bewerberinnen und Bewerber, die die Staatsbürgerschaft eines EU- bzw. EWR-Staates haben und sich vor der Einstellung im deutschen Sozialsystem befinden, können mit einem deutschen TVöD-Arbeitsvertrag nach Beirut entsandt werden. Andere werden, soweit nach libanesischem Recht möglich, mit einem örtlichen Vertrag eingestellt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis etc.) samt Namen und Email Adressen von 2 wissenschaftlichen Gutachtern und einer oder mehrerer Projektbeschreibungen (max. 3 Seiten) sind bis zum 15.10.2023 per E-Mail zu richten an das:

Orient-Institut Beirut, Herr Prof. Dr. Jens Hanssen
E-Mail: Bewerbungen(at)orient-institut.org

]]>
Stellenausschreibungen
news-11780 Fri, 01 Sep 2023 16:07:46 +0200 Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/shk-dhip.html Bewerbungsschluss: 26.09.2023 Das Deutsche Historische Institut Paris sucht zum 1. November 2023 (oder nach Absprache) befristet für ein Jahr


eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d; 20 Stunden/Woche)


Das Deutsche Historische Institut Paris ist ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS). Wir arbeiten unter den drei Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nehmen eine Ver-mittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitale Geschichtswissenschaft und die Geschichte Afrikas.


Die Ausschreibung richtet sich an deutsche Studierende und Promovierende vorzugsweise der (mittelalterlichen) Geschichte oder auch der Kunstgeschichte in Paris, um studienbegleitend für den Direktor des DHIP zu arbeiten. Das Tätigkeitsfeld umfasst hauptsächlich Recherchen, Korrekturarbeiten sowie die Betreuung einer Bilddatenbank. Stilsicherheit im Deutschen wird vorausgesetzt; gute Kenntnisse des Französischen und des Englischen ebenso.


Die Arbeitszeit beträgt 20 Stunden pro Woche, wobei die Arbeitszeiten mit Rücksicht auf Lehrveranstaltungen individuell festgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass das Studium an französischen Universitäten in der Regel zeitaufwendig ist. Prüfen Sie daher, ob Sie die notwendigen Kapazitäten haben, studienbegleitend zu arbeiten.


Über Ihre Tätigkeit hinaus wird Ihnen ermöglicht, am Betrieb des DHIP teilzunehmen und umfassende Einblicke in die Arbeit eines wissenschaftlichen Auslandinstituts zu gewinnen.


Die Max Weber Stiftung und das DHIP fördern die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Der Arbeitsort ist Paris. Die Bezahlung richtet sich nach den Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte. Zur Vergütung gibt Herr Niels F. May (personal@dhi-paris.fr) Auskunft. Für inhaltliche Fragen steht Herr Prof. Dr. Klaus Oschema (koschema@dhi-paris.fr) zur Verfügung.


Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Notenspiegel der bisherigen Studienleistungen bzw. Abschlusszeugnis, Adresse einer Referenzperson sowie ein Exemplar Ihrer letzten wissenschaftlichen Haus- oder Abschlussarbeit) richten Sie bitte ausschließlich per Mail (vollständig in einer PDF-Datei) bis zum 26. September 2023 an den Direktor des DHIP, Herrn Prof. Dr. Klaus Oschema (bewerbung@dhi-paris.fr).

Zur Ausschreibung (PDF)

Zur Website des DHI Paris

]]>
Stellenausschreibungen
news-11770 Wed, 23 Aug 2023 15:25:38 +0200 Call for Applications: Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship, Förderung kurzer Forschungsaufenthalte von Historikerinnen und Historikern am Wissenschaftsstandort Paris (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/karl-ferdinand-werner-fellowshipfoerderung-kurzer-forschungsaufenthalte-von-historikerinnen-und-hist.html Bewerbungsschluss: 15.09.2023 Das DHIP vergibt zweimal jährlich das Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship, welches Forschungsaufenthalte von Historikerinnen und Historikern am Wissenschaftsstandort Paris fördert. Vertreterinnen und Vertreter historisch arbeitender Nachbarwissenschaften, deren Forschungsanliegen interdisziplinär ausgerichtet und für die Arbeitsfelder des DHIP relevant sind, können sich ebenfalls bewerben. Die Dauer der Aufenthalte beträgt zwischen einer und vier Wochen.

Die Fellows wohnen im Institutsgebäude und erhalten Anbindung an die Instituts- und Bibliotheksinfrastruktur.

Nächster Bewerbungsschluss: 15. September 2023

› Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11757 Fri, 04 Aug 2023 11:43:46 +0200 Bibliotheks- und Lesesaaldienst (m/w/d) sowie die Betreuung der Webseite des Instituts (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/bibliotheksdienst-dfk.html Bewerbungsschluss: 03.09.2023 Am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle für den Bibliotheks- und Lesesaaldienst sowie die Betreuung der Webseite des Instituts in Teilzeit (bis maximal 24 Wochenstunden) zu besetzen.


Sie suchen einen Job bzw. Nebenverdienst, beispielsweise zur Finanzierung eines längeren Forschungsaufenthalts in Paris? Dann ist diese Stelle für Sie ideal.


Für die Aufgabe in unserer Bibliothek sind zwei Tage in fester Präsenz notwendig. Die Tage legen wir mit Ihnen gemeinsam fest. In der Bibliothek ist für Sie hauptsächlich folgendes zu tun:

 

  • Empfang der Bibliotheksgäste, Aufsichts- und Benutzungsdienste

  • Hilfe bei der Literaturreche für Leser/-innen und Institutsangehörige

  • Mitarbeit bei der Ausgestaltung der Bibliothek

  • Technische Bearbeitung von Medien

  • Scannen und Kopieren von Archivmaterialien und Büchern

  • Magazin- und Einstelldienst


Am Empfang der Bibliothek und in den übrigen Stunden kümmern Sie sich ebenfalls um die Webseite des DFK Paris. Sie stellen neue Inhalte und Informationen (Veranstaltungen, Ausschreibungen, Neuerscheinungen etc.) online, mit Hilfe des Content Management Systems Drupal®, und machen gerne auch Vorschläge für Verbesserungen. Sie behalten die Webseite im Blick und korrigieren, ggf. zusammen mit unserem Webdienstleister, mögliche Fehler. Natürlich weisen wir Sie in all diese Tätigkeiten ein und schulen Sie da, wo es notwendig ist, sehr gerne.


Wir arbeiten hauptsächlich in den beiden Sprachen Deutsch und Französisch. Mindestens eine der beiden beherrschen Sie auf Muttersprachniveau. Mindestens ein Niveau B1 (EU-Referenzrahmen) der jeweils anderen Sprache ist ebenfalls notwendig. Englisch ist immer willkommen.


Sie können sich gut organisieren, interessieren sich für das Thema Forschung und packen im Team mit an, wenn es notwendig ist? Sie haben vielleicht sogar noch Lust unsere sozialen Medien zu bedienen, verfolgen digitale Transformationen mit kritischer Neugier und haben Freude am Verfassen von stilistisch und grammatikalisch einwandfreien (Informations)texten? Dann sind Sie für uns ideal!


Wir bieten Ihnen ein gutes Gehalt ab ca. 2000€ brutto monatlich (bei 24 Wochenstunden) und was sonst in Frankreich noch so dazu gehört (Mutuelle Santé, Tickets Restaurant etc.). Außerhalb der Arbeitszeit können Sie die Infrastruktur des DFK Paris ggf. gerne für Ihre persönlichen Projekte nutzen.


Am DFK Paris freuen wir uns über Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Schwer-behinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Infos zur Stelle, dem Gehalt und den Arbeitsbedingungen gibt Ihnen sehr gerne unser Verwaltungsleiter Ralf Nädele (rnaedele(at)dfk-paris.org). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebens-lauf, Zeugnisse etc.) richten Sie mit dem Hinweis »Assistenz Bibliothek/Webseite« im Betreff per Mail in einer PDF-Datei bis zum 03.09.2023 an bewerbung(at)dfk-paris.org. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 7. und 8. September in Paris statt.

 

Zur Ausschreibung als PDF

]]>
Stellenausschreibungen
news-11736 Mon, 31 Jul 2023 14:53:00 +0200 Studentische Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Social Media (Geschäftsstelle Bonn) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/shk-social-media.html Bewerbungsschluss: 15. August 2023 Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im Ausland. Sie unterhält weltweit elf wissenschaftlich autonome Institute, die eine Brückenfunktion zwischen den Gastländern und Deutschland einnehmen und eine wichtige Rolle in der internationalen Wissenschaftslandschaft spielen. Am Sitz der Geschäftsstelle in Bonn suchen wir zum 1. September für das Referat „Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung“ eine

 

Studentische Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Social Media

(Beschäftigungsumfang: 12 Stunden/Woche).

 

Ihre Aufgaben:

  • Content-Planung und -Erstellung für Social Media
    inkl. Betreuung der MWS-Social-Media-Reihen (Twitter, Instagram, Facebook, LinkedIn)

  • Social-Media-Monitoring und Community Management

  • Erstellen von Blog-Artikeln

  • Bildrecherche, -erwerb und -bearbeitung

  • Unterstützung bei Recherche, Lektorat und weiteren redaktionellen Tätigkeiten

 

Ihr Profil:

  • Student*in einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung

  • Interesse an Forschung und Wissenschaftskommunikation

  • Sehr gute Deutschkenntnisse

  • Gute Englischkenntnisse

  • Zuverlässige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise

  • Gutes Gespür für Social-Media-Themen und -Trends

  • Kenntnisse in Typo3, WordPress und Adobe Creative Cloud
    oder hohe Bereitschaft, diese zu erwerben

 

Wir bieten:

  • Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre

  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem interessanten, international geprägten Arbeitsumfeld

  • Nach Absprache Möglichkeit zu anteiliger Arbeit im Home-Office

 

Wir freuen uns über Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in einem PDF-Dokument bis 15.8.2023 ausschließlich per E-Mail an: Carla Schmidt (schmidt(at)maxweberstiftung.de).

]]>
Stellenausschreibungen
news-11743 Wed, 26 Jul 2023 15:50:07 +0200 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (OI Istanbul) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-mwd-oi-istanbul0.html Bewerbungsschluss: 20.08.2023 Beim Orient-Institut Istanbul (OI Istanbul) der bundeseigenen Max-Weber-Stiftung ist die Stelle eine*r wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / eines (m/w/d; Vollzeit) so bald wie möglich zu besetzen. Sie ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung um zwei weitere Jahre ist möglich. Dienstort ist Istanbul.

Das Orient-Institut Istanbul ist ein turkologisches und regionalwissenschaftliches Forschungsinstitut der bundeseigenen Max Weber Stiftung, einem der maßgeblichen Träger deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung im Ausland. In enger Kooperation mit türkischen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern widmet es sich als deutsche Wissenschaftseinrichtung einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsgebiete und insbesondere dem wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und der Türkei.

Voraussetzungen:

  • Promotion im Fächerspektrum der Musikwissenschaft, nach Möglichkeit nach Studien oder Forschung, welche auch eine Auseinandersetzung mit Fächern wie den Türkischen Studien, Islamkunde, Osmanistik, Iranistik oder verwandten Fachgebieten mit Regionalbezug beinhalteten;
  • Sprachliche und fachliche Regionalkompetenz, etwa durch gute Kenntnisse des Türkischen und Forschungserfahrung mit Quellen oder in Feldforschung auf Türkisch / Osmanisch und/oder einer anderen Regionalsprache der Türkei, Südosteuropas oder des Irans;
  • Sehr gute Deutschkenntnisse;
  • Ein musikwissenschaftliches Postdoc-Vorhaben (darzulegen auf bis zu fünf Seiten plus Bibliographie) mit einem zentralen Bezug auf die vom Institut beforschte Region (Osmanisches Reich / Türkei, Iran, Kaukasus, Südosteuropa).

Aufgaben:

  • Anteilige und verantwortliche Mitarbeit an Vorhaben des Instituts (Publikationen, wissenschaftliche Veranstaltungen, Kooperationen etc.);
  • Leitung des Istanbuler Teams des Langzeitprojektes Corpus Musicae Ottomanicae; Beteiligung an der Fortentwicklung des Projektes;
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen;
  • Forschung in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen/ Wissenschaftlern in der Region, gegebenenfalls auch unter Einwerbung von Drittmitteln;
  • Betreuung fachnaher Stipendiaten (m/w/d);
  • Mitarbeit bei der Vermittlung der Institutsarbeit in die Öffentlichkeit;
  • Aktive Teilnahme am Institutsleben und interdisziplinäres Engagement.

Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen, und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerber*innen vor anderen und Frauen vor Männern ein. Das Orient-Institut ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien am Dienstort finden Sie auf unserer Internetseite.

Wenn die Voraussetzungen für eine Entsendung (u. a. Staatsbürgerschaft eines EU-Staates) vorliegen, erfolgt die Vergütung nach Vergütungsgruppe TVöD 13 zuzüglich Auslandszulage, Umzugskostenerstattung und Mietzuschuss nach den Bestimmungen des Bundes.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis zum 20. August 2023 zu richten an den Direktor des Orient-Instituts Istanbul, Herrn Prof. Dr. Christoph K. Neumann,

über das Online-Bewerbungsportal des Orient-Instituts Istanbul.

Für bis zu zwei Referenzschreiben teilen Sie bitte den Hochschullehrern/ Hochschullehrerinnen, die Sie um ein Referenzschreiben gebeten haben, den Link https://www.oiist.org/referenzschreiben/ mit, damit das Referenzschreiben dort hochgeladen wird.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.oiist.org und www.maxweberstiftung.de

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11740 Wed, 26 Jul 2023 15:22:24 +0200 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (DIJ Tokyo) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-mwd-dij-tokyo.html Bewerbungsschluss: 31.08.2023 Das Deutsche Institut für Japanstudien (DIJ), Tokyo sucht, voraussichtlich ab dem 1. Januar 2024, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).

Das DIJ Tokyo ist Teil der Max Weber Stiftung. Es forscht gegenwartsbezogen zu Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und den internationalen Beziehungen Japans. Seine multidisziplinäre Ausrichtung, seine Verankerung im deutschen Wissenschaftssystem und sein Sitz in Tokyo machen es zu einer in der internationalen Forschungslandschaft einzigartigen Wissenschaftseinrichtung. Die Präsenz vor Ort ermöglicht es, komplexe Themen und aktuelle Entwicklungen durch eigene Datenerhebungen und Erschließung lokaler Quellen zeitnah und nachhaltig zu untersuchen.

Bewerber:innen sollen über eine abgeschlossene, herausragende Promotion verfügen. Das am DIJ geplante Forschungsvorhaben soll auf die Erstellung einer Habilitationsschrift oder einer gleichwertigen wissenschaftlichen Leistung ausgerichtet sein und sich in eines der aktuellen Institutsforschungsfelder „Digitale Transformation“, „Japan in transregionaler Perspektive“ bzw. „Nachhaltigkeit und Resilienz“ einfügen. Ebenso vorausgesetzt werden sehr gute Kenntnisse der japanischen Sprache und Forschungserfahrung in Japan.

Fachliche Einstellungskriterien sind die wissenschaftliche Qualifikation der Bewerber:in und die Qualität des Forschungsvorhabens – Fragestellung, Relevanz, Methodik / Design, (potenzielle) Kooperationspartner in Japan und international. Mit der Stelle ist neben der wissenschaftlichen Tätigkeit auch eine aktive Mitarbeit an den allgemeinen Aufgaben des Instituts verbunden. Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und der Organisation von Tagungen sind von Vorteil.

Die Stelle wird für die Dauer von zunächst drei Jahren besetzt. Eine Verlängerung ist möglich. Der Dienstort ist Tokyo, Japan. Bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Entsendung aus Deutschland und der Erfüllung der stellenspezifischen Anforderungen erfolgt die Vergütung nach TVöD E13 (Bund). Die Sozialleistungen sind die des öffentlichen Dienstes des Bundes. Zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Tokyo erhalten entsandte Mitarbeiter:innen tarifliche Auslandszulagen einschließlich eines Mietzuschusses.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien am Dienstort finden Sie auf unserer Internetseite, Fragen beantworten wir gerne unter gleichstellung(at)dijtokyo.org.

Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir bestrebt sind, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte einzuebnen und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein.

Dem Bewerbungsschreiben sind ein Forschungskonzept (max. 2000 Wörter), Lebenslauf, Zeugnisse und ein Schriftenverzeichnis beizufügen. Außerdem sind zwei erfahrene Wissenschaftler:innen zu benennen, die auf Anfrage bereit sind, die Bewerbung zu begutachten. Alle Unterlagen sollten in einem PDF-Dokument eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2023. Bewerbungen senden Sie bitte per E-Mail an bewerbung(at)dijtokyo.org.

Die Auswahl der Bewerber:innen, die zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden, erfolgt voraussichtlich in der dritten Septemberwoche, die Bewerbungsgespräche selbst sind für den Zeitraum zwischen 25. und 27.09.2023 via Zoom geplant. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an dijtokyo(at)dijtokyo.org.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11733 Wed, 26 Jul 2023 14:22:24 +0200 Call for Applications: Praktika in der Forschung oder der Bibliothek (m/w/d) (DHI Warschau) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-praktika-in-der-forschung-oder-der-bibliothek-mwd-dhi-warschau.html Bewerbungsschluss: 15.09.2023 Praktikumsordnung des Deutschen Historischen Instituts Warschau

Das Deutsche Historische Institut Warschau (DHI Warschau) bietet Interessenten die Möglichkeit, in ihren Arbeitsbereichen Praktika zu absolvieren. Diese Möglichkeit besteht sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch in der Bibliothek des Instituts. Die Praktika im wissenschaftlichen Bereich richten sich an Studierende höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-polnischen Beziehungen und der polnischen bzw. ostmitteleuropäischen Geschichte und Kultur ausgerichtet sind. Für ein Praktikum in der Bibliothek können sich Studierende des Bibliothekswesens und der Bibliothekswissenschaften mit Schwerpunkt Wissenschaftliche Bibliotheken bewerben. Die Dauer der Praktika kann individuell festgelegt werden, sollte aber mindestens sechs Wochen betragen.

Praktikant(inn)en im wissenschaftlichen Bereich werden fachlich einem der fünf Forschungsbereiche des Instituts zugeordnet, in dem sie innerhalb der Öffnungszeiten des Instituts 4–5 Stunden verschiedene Tätigkeiten ausführen (z. B. Erstellen von Bibliografien, Internetrecherchen, Lektorat und Übersetzung von wissenschaftlichen Fachtexten, Kopien, Scans, Arbeiten am Mikrofilmlesegerät). Dazu steht ein eigener Computerarbeitsplatz zur Verfügung. Zudem werden Einblicke in weitere Arbeitsbereiche des Instituts (Bibliothek, Verwaltung, Sekretariat, Empfang, Veranstaltungswesen) eröffnet und Möglichkeiten geboten, einen Teil der Praktikumszeit der eigenen fachlichen Fortbildung bzw. der Arbeit an einem eigenen Forschungsthema zu widmen. Voraussetzung für Letzteres ist, dass die im Rahmen des Praktikums anfallenden Arbeiten ordnungs- und termingerecht erledigt werden. Die Praktikant(inn)en sind eingeladen, mit Mitarbeiter(inne)n im Hause über ihre Forschungsinteressen und evtl. geplanten Abschlussarbeiten zu diskutieren und an institutseigenen Veranstaltungen (Kolloquien, Vorträgen etc.) teilzunehmen. Etwaige Abwesenheiten vom Institut während der Öffnungszeiten sind vorher mit dem/der Praktikumsbetreuer/in abzusprechen und im Sekretariat bekanntzugeben.

Im Rahmen der Bibliothekspraktika sollen Praktikant(inn)en möglichst alle bibliothekarischen Arbeitsbereiche kennenlernen: Bestellung, Zugangsbearbeitung (Inventarisierung Bücher und Zeitschriften), technische Buchbearbeitung, Katalogisierung, Katalogpflege, sachliche Erschließung, Benutzung, Fachreferat, EDV-Einsatz einschließlich Online-Informationsvermittlung und CD-ROM-Technik, Pflege des Inhalts der Web-Seiten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, sich mit anderen wichtigen Bibliotheken am Standort Warschau vertraut zu machen. Die Praktikant(inn)en der Bibliothek erhalten einen eigenen Computerarbeitsplatz. Etwaige Abwesenheiten vom Institut während der Öffnungszeiten sind vorher mit dem/der Praktikumsbetreuer/in abzusprechen und im Sekretariat bekanntzugeben.

Alle Praktikant(inn)en sollten über Grundkenntnisse des Polnischen (bei deutschen Bewerber(inne)n) bzw. des Deutschen (bei polnischen Bewerber(inne)n) und über EDV-Kenntnisse verfügen. Für Bibliothekspraktika sind Kenntnisse des Regelwerks „Resource Description Access (RDA)“ sowie von allegro-C von Vorteil. Während des Praktikums muss eine Immatrikulation an einer deutschen oder polnischen Hochschule vorliegen. Das Institut geht davon aus, dass eine ordnungsgemäße Krankenversicherung besteht. Die Praktikantentätigkeit begründet keine Versicherungspflicht durch das Institut.

Sofern das Praktikum mindestens 6 Wochen dauert und der/die Praktikant/in unter Einbindung in den Arbeitsprozess einen verwertbaren Beitrag zum Arbeitsergebnis der Praktikumsstelle leistet, werden 300 EUR monatlich gezahlt. Das Institut verfügt über zwei Gästezimmer mit gemeinsamer Küche, die auswärtigen Praktikant(inn)en in der Regel kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Alle Sachbezüge (z.B. freie Unterkunft in Gästezimmern der Institute) werden mit den Sachbezugswerten na §2 Sozialversicherungsentgeltverordnung auf die Praktikumsvergütung bzw. Aufwandsentschädigung angerechnet, jedoch nicht über 75% der Vergütung bzw. Aufwandsentschädigung (=225 EUR monatlich) hinaus. Derzeit liegt der Sachbezugswert für ein Gästezimmer bei 221 EUR monatlich.
Der Aufwandsentschädigungs- bzw. Vergütungssatz von 300 EUR monatlich liegt unterhalb der Freigrenze, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) für seine Stipendien, mit denen er Praktika in den Auslandsinstituten fördert, gesetzt hat. Daher kollidiert unsere Zahlung nicht mit den DAAD-Stipendien. Die Institute weisen ihre Praktikannt(inn)en rechtzeitig auf dieses Förderprogramm hin. Für beide Praktikumstypen kann bei einer Dauer von wenigstens sechs Wochen beim DAAD ein Kurzzeitstipendium beantragt werden. Nähere Informationen dazu stehen in Gestalt der einschlägigen Richtlinien des DAAD und auf dem Bewerbungsportal des DAAD zur Verfügung. Weitere Auskünfte finden Sie auch auf der Homepage der Max Weber Stiftung.

Anträge auf Gewährung eines Praktikums durch das Deutsche Historische Institut Warschau werden zweimal jährlich (zum 15. März und 15. September) entgegengenommen. Sie sollen neben dem Bewerbungsschreiben einen tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien (Abitur, Zwischenprüfung), Angaben über Fremdsprachenkenntnisse, eine Immatrikulationsbescheinigung (wenn möglich bereits für den beantragten Praktikumszeitraum), ein Empfehlungsschreiben eines HochschullehrersZeiner Hochschullehrerin sowie (nur bei Praktika im wissenschaftlichen Bereich) Angaben zu einem eigenen, während des Aufenthalts am Institut zu verfolgenden Arbeitsthema enthalten. Sie sind zu richten an die stellvertretende Direktorin des Deutschen Historischen Instituts:

Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Deutsches Historisches Institut Warschau/Niemiecki Instytut Historyczny w Warszawie
Pałac Karnickich
Aleje Uzjazdowskie 39
PL-00-540 Warszawa
Tel.: +48-22-5258300
Fax: +48-22-5258337
dhi(at)dhi.waw.pl

Mit Annahme des Praktikums verpflichten sich die Praktikant(inn)en, ihren Aufenthalt am Institut für den vorgesehenen Zweck zu nutzen und sich voll darauf zu konzentrieren; der Institutsverwaltung alle Umstände mitzuteilen, die für die Durchführung des Praktikums von Bedeutung sein können; zu Beginn und am Ende des Praktikumszeitraums persönlich beim Direktor, der Leiterin der Bibliothek und der Verwaltungsleitung vorzusprechen; die allgemeinen Institutsregeln anzuerkennen und zu befolgen sowie an den Versammlungen der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und den wissenschaftlichen Veranstaltungen des Instituts teilzunehmen (gilt nur für Praktikant(inn)en im wissenschaftlichen Bereich).

Die Auswahl der Praktikant(inn)en obliegt der Institutsleitung in Absprache mit den Forschungsbereichen bzw. der Bibliothek. Ein Anspruch des Bewerbers/der Bewerberin auf Gewährung eines Praktikums besteht nicht. Die Praktikumsbewilligung kann jederzeit widerrufen werden, wenn triftige Gründe vorliegen.

Am Ende des Praktikums wird dem Praktikanten/der Praktikantin eine Praktikumsbescheinigung ausgestellt. Der Praktikant/die Praktikantin ist seinerseits/ihrerseits verpflichtet, einen knappen Abschlussbericht zu erstellen.

(Stand: 2/2023)

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11732 Wed, 26 Jul 2023 14:16:29 +0200 Call for Applications: Doktorandenstipendien an der Universität Lodz (m/w/d) (DHI Warschau) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-doktorandenstipendien-an-der-universitaet-lodz-mwd-dhi-warschau.html Bewerbungsschluss: 25.08.2023 Das Deutsche Historische Institut Warschau (DHI Warschau) und die Universität Lodz vergeben zwei Stipendien für Doktorand:innen im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Infrastrukturen des Gedächtnisses. Aktanten des Globalisierungsprozesses und ihr Einfluss auf die deutsche und polnische Erinnerungskultur“, das von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gefördert wird.

Über das Projekt:
Die Auswirkung infrastruktureller Bedingungen auf die Erinnerungskultur ist noch nicht vollständig erkannt. Im Projekt wird deshalb untersucht, welche Faktoren die Gestaltung von Ausstellungen (künstlerischen, historischen, ethnographischen, in Gedenkstätten etc.) als Erinnerungsmedien beeinflussen. Dazu gehören u.a. die Materialität von Artefakten, die Anforderungen an die Konservierung, die Architektur von Ausstellungsräumen, Installationsformate und Ausstellungstechniken, rechtliche Rahmenbedingungen, Managementstrategien und Finanzierungsformen der Kultureinrichtungen, Netzwerke der Zusammenarbeit, Praktiken der kulturellen Bildung sowie Umwelt- und Klimaaspekte. Darüber hinaus kann die Entwicklung lokaler und nationaler Erinnerungskulturen aufgrund der sich beschleunigenden Globalisierungsprozesse nicht losgelöst von den transnationalen Veränderungen betrachtet werden. Das Projekt untersucht daher die Entwicklung der deutschen und/oder polnischen Erinnerungskulturen im transnationalen Kontext. Konkret konzentriert es sich auf verschiedene Arten von Ausstellungen, die die polnische und deutsche Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts präsentieren, soweit sie sich mit den Beziehungen zwischen den beiden Ländern befassen. Dabei berücksichtigt das Projekt die Rolle sowohl menschlicher als auch nicht-menschlicher Akteure, die die kulturelle Produktion bestimmen.

Projektleitung:
Dr. Tomasz Załuski (Universität Lodz) und Dr. habil. Magdalena Saryusz-Wolska (Deutsches Historisches Institut Warschau).

Aufgaben:
Die beiden Doktorand:innen sollen die Rezeption und Auswirkung ausgewählter Ausstellungen in Polen und Deutschland. Der Fokus der Ausstellungen muss auf dem Zweiten Weltkrieg und/oder dem Holocaust liegen; sie müssen in den letzten zwei Jahrzehnten präsentiert worden sein. Zu den Methoden gehören: Diskursanalyse, Archivrecherchen, Experteninterviews, Analyse kuratorischer Strategien und pädagogischer Programme sowie Inhaltsanalyse mit Schwerpunkt auf die Verflechtungen von Ausstellungsnarrativen. Die Doktorand:innen sollten ihre Forschungsarbeiten bis September 2026 abschließen und ihre Dissertationen bis September 2027 einreichen. Die Verteidigung der Dissertationen wird an der Philologischen Fakultät der Universität Lodz stattfinden.

Die Doktorand:innen sind verpflichtet:

  • eine Dissertation auf der Grundlage des Forschungsprojekts anzufertigen;
  • sich für das Thema des Projekts interessieren, d.h. für polnische und deutsche Erinnerungskulturen sowie für museum studies und exhibition studies;
  • die Forschungsergebnisse einzeln und in Zusammenarbeit mit den Projektleiter:innen in renommierten Zeitschriften und/oder renommierten Sammelbänden von internationaler Reichweite zu veröffentlichen;
  • die Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Seminaren zu präsentieren;
  • gute Kenntnisse des Forschungsapparats in Bereichen der memory studies, museum studies und exhibition studies nachweisen; über die Fähigkeit verfügen, Interviews zu führen und mit den erhobenen Daten zu arbeiten.

Wir bieten:

  • ein monatliches Stipendium in Polnischen Zlotys entsprechend 1000 Euro (brutto) von Oktober 2023 bis September 2027 (48 Monate); die Doktorand:innen müssen jährliche Berichte über den Fortschritt der Forschung und den Stand des Dissertationsprojekts vorlegen; wird der Bericht von den Projektleiter:innen nicht genehmigt, kann das Stipendium widerrufen werden;
  • Teilnahme an einem innovativen Forschungsprojekt, das einen Beitrag zu den memory studies, museum studies, exhibition studies in Polen und Deutschland leistet;
  • engagierte Betreuer:innen;
  • regelmäßige Forschungstreffen und Seminare für professionelles und konstruktives Feedback;
  • Zuschuss zu den Forschungskosten (Forschungsreisen, Literatur, Lektorat usw.);
  • ausgezeichnete Forschungsinfrastrukturen an den beteiligten Institutionen, d.h. der Universität Lodz, dem Deutschen Historischen Institut in Warschau und der Universität Regensburg;
  • ein Diplom (Doktortitel) der Universität Lodz nach erfolgreicher Verteidigung der Dissertation (cotutelle Programme sind innerhalb der Graduiertenschule möglich).

Voraussetzungen:

Die Kandidat:innen sollten einen ausgezeichneten MA-Diplom in Kulturwissenschaften, Geschichte, Soziologie, Kunstgeschichte, Anthropologie oder ähnlichen Bereichen aufweisen können. Sie sollten fließend Englisch und Polnisch oder Deutsch (vorzugsweise beides) sprechen. Es besteht keine Residenzpflicht am Standort der Forschungsinstitutionen (Lodz und Warschau). Die Doktorand:innen müssen jedoch persönlich an regelmäßigen Sitzungen und Seminaren an einer der beiden Institutionen teilnehmen; die Reisekosten zu diesen Veranstaltungen werden nicht übernommen.

Einzureichende Unterlagen:

  • eine Kopie des MA-Diploms;
  • Anschreiben mit einer Beschreibung der wissenschaftlichen Interessen und Leistungen, in englischer Sprache
  • ein Konzeptpapier zu den geplanten Forschungsarbeiten (max. 3 Seiten) innerhalb des thematischen Rahmens des Forschungsprogramms, in englischer Sprache;
  • Lebenslauf (einschließlich des bisherigen Bildungs- und Berufsweges sowie ggf. einer Liste von Veröffentlichungen und anderen wissenschaftlichen Leistungen);
  • Kopien von bis zu zwei wissenschaftlichen Artikeln (falls zutreffend);
  • mindestens ein Empfehlungsschreiben (falls vorhanden) und/oder die Namen und Kontaktinformationen von zwei Referenzpersonen;
  • die folgende Erklärung: "Ich bin mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens einverstanden (gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten vom 29. August 1997, Gesetzblatt Nr. 133, Punkt 883)".

Unvollständige Bewerbungen werden abgelehnt. Die Auswahlkommission wertet die Bewerbungen aus, und die ausgewählten Bewerber:innen werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Es findet persönlich oder über eine Internetplattform in englischer und polnischer oder deutscher Sprache statt. Nach den Gesprächen erstellt die:er Vorsitzende:r der Kommission ein Protokoll mit der Information über das Ergebnis der Prozedur. Sollten weitere Fragen auftauchen, wird der Ausschuss die ausgewählten Personen per E-Mail oder Telefon kontaktieren. Die für die Stipendien ausgewählten Personen werden per E-Mail benachrichtigt.

Bewerbungen bitte bis zum 25. August 2023 mit dem Betreff „PhD Infrastructures“ an tomasz.zaluski(at)uni.lodz.pl senden. Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt spätestens am 21. September 2023.

Kandidat:innen, die ihre Projekte an der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften der Universität Lodz realisieren möchten, sollten ihre Bewerbungsunterlagen sowohl an die oben genannte Mailadresse als auch über das Portal der Universität Lodz https://www.uni.lodz.pl/sdnh/rekrutacja einreichen. Die Anmeldung zur Graduiertenschule ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf die Gesamthöhe des Stipendiums.

Die Forschungseinrichtungen, an denen das Projekt realisiert wird, sind familienfreundliche Arbeitgeber, denen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein besonderes Anliegen ist. Sie setzen alle Anforderungen der Gleichstellungspolitik um.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11722 Wed, 26 Jul 2023 12:19:22 +0200 Call for Applications: Postgraduate Research Students Conference 2024 (m/w/d) (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-postgraduate-research-students-conference-2024-mwd-dhi-london0.html Bewerbungsschluss: 15.11.2023 Next year's postgraduate research students conference, which is open to all postgraduate students enrolled at a British or Irish university, will take place from Thursday 11 to Friday 12 January 2024.

If you are interested in attending, please send an email to PGconference(at)ghil.ac.uk by 15 November 2023 and include the following details:

  • full contact details (including email address and telephone number),
  • the exact title of your project,
  • the date you started your project (and whether you study for a part-time or full-time PhD),
  • the name, address, email address and phone number of your university and supervisor,
  • confirmation whether you have undertaken research in Germany.

Please note that all 2nd and 3rd year students are encouraged to present a paper on their PhD project. Applicants will be contacted as soon as possible. Accommodation and/or travel reimbursement claims can only be considered for those eligible and who attend the entire event.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11721 Wed, 26 Jul 2023 12:10:34 +0200 Call for Applications: Postgraduate Students and Postdoc Stipendien zum Januar 2024 (m/w/d) (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-postgraduate-students-and-postdoc-stipendien-zum-januar-2023-mwd-dhi-london.html Bewerbungszeitraum: 01.08. - 30.09.2023 Das Deutsche Historische Institut London (DHI London) vergibt zweimal im Jahr Stipendien an Promovierende sowie an Habilitanden bzw. Nachwuchswissenschaftler/innen an deutschen Hochschulen, die über die deutsch-britischen Beziehungen, die Geschichte Großbritanniens/Irlands oder des britischen Empire/Commonwealth arbeiten möchten. Es werden Themen vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Zeitgeschichte berücksichtigt, für die ein zeitlich begrenzter Forschungsaufenthalt in Großbritannien unentbehrlich ist. Das Promotionsstipendium beträgt 2.200,-- € pro Monat, das Post-Doc-Stipendium 2.600,-- € pro Monat. Die Förderung wird im Allgemeinen bis zu maximal sechs Monaten gewährt.

Weitere Hinweise zur Höhe und zu den Bedingungen der Stipendien finden Sie in der Stipendienregelung des DHI London unter https://www.ghil.ac.uk/fileadmin/redaktion/8_opportunities/Documents/Stipendienreg elung_Juni_2021.pdf

Bitte beachten Sie, dass aufgrund des EU-Austritts neue Bedingungen für Forschungsaufenthalte in Großbritannien gelten. Stipendiat/innen müssen sich nach der Zusage rechtzeitig und eigenständig um ein „Standard Visitor visa“ sowie eine Auslandskrankenversicherung kümmern. Nähere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls in der oben verlinkten Stipendienordnung. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen sind zusammen mit dem Gutachten eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin jeweils zwischen dem 1. Februar und 31. März für einen Zeitraum ab dem folgenden Juli und zwischen dem 1. August und 30. September für einen Zeitraum ab dem folgenden Januar auf Deutsch oder Englisch zu richten an:

Deutsches Historisches Institut London
Herrn Dr. Stephan Bruhn
Email: stipendium(at)ghil.ac.uk

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen zusammengefasst in einer Datei ausschließlich per Email zu senden sind.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11710 Tue, 11 Jul 2023 12:47:00 +0200 Call for Applications: Praktika (m/w/d) (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-praktika-mwd-oi-beirut.html Bewerbungsschluss: Ende September 2023 Das Orient-Institut Beirut bietet zwei Praktika an:

a) Im Bereich Forschung/Publikationen/Veranstaltungen

Das Orient-Institut Beirut bietet Praktika für Studierende der Fachrichtungen Arabistik, Semitistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Nahost-Studien und verwandter Disziplinen an. In einem mehrsprachigen Umfeld wird Praktikantinnen und Praktikanten ermöglicht, Arbeits- und Forschungserfahrungen an einem geisteswissenschaftlichen Institut zu sammeln. Das Praktikum dient der Vertiefung akademischer Interessen und Kenntnisse, wie auch der Weiterentwicklung organisatorischer und sozialer Kompetenzen.

Das Praktikantenprogramm ist offen für immatrikulierte Studierende in Bachelor- oder Master-Studiengängen. Die Praktikumsdauer beträgt idealerweise 2 Monate, mindestens jedoch 6 Wochen.

Das OIB unterstützt zwei Arten von Praktika:

1)     Pflichtpraktika: nur für Studierende, die an deutschen Hochschulen immatrikuliert sind

Bewerbungen von Studierenden an deutschen Universitäten, welche im Rahmen ihres Studiums ein Pflichtpraktikum erbringen müssen, werden vom OIB im Auswahlprozess bevorzugt behandelt. Der Inhalt des Praktikums, die Dauer und wöchentlichen Arbeitszeiten können die Bestimmungen der individuellen Universität berücksichtigen. Bitte geben Sie diese Details bei Ihrer Bewerbung an.

2)     Freiwillige Praktika: offen für Studierende deutscher und internationaler Hochschulen

Freiwillige Praktika werden für einen Zeitraum von mindestens 6 Wochen angeboten. Die maximale Laufzeit beträgt drei Monate. Das gilt für alle Praktika der Max-Weber-Stiftung und die ihr angeschlossenen Institute.

Voraussetzung für die Bewerbung um ein Praktikum ist die Immatrikulation an der Heimatuniversität während der gesamten Dauer des angestrebten Praktikums. Gute Englisch- und Arabischkenntnisse (Arabisch mindestens 3 Studiensemester) sind für das Praktikum unbedingt erforderlich. Wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist, werden mindestens solide Grundkenntnisse vorausgesetzt.

Tätigkeitsbereiche:

Die Praktika werden nach Bedarf und Interesse flexibel in den folgenden Tätigkeitsbereichen gestaltet:

Forschung

  • Unterstützende Recherchearbeit für die Forschungsprojekte des OIB
  • Korrekturlesen wissenschaftlicher Artikel

Publikationen

  • Redaktionelle Unterstützung für die vom OIB herausgegebenen Schriftreihen
  • Administrationsaufgaben bei Sonderpublikationen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

  • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Konferenzen, Workshops und Seminaren
  • Erstellen und Verteilen von Flyern, Postern und Informationsmaterial 

b) in der Bibliothek des OIB

Das Orient Institut Beirut fördert auch besonders den orient-bibliothekarischen Nachwuchs durch das Angebot von Fachpraktika in der wissenschaftlichen Bibliothek des OIB.

Die Praktika richten sich besonders an Studierende an deutschen Hochschulen für Bibliotheks- und Informationswissenschaften oder Studierende orientwissenschaftlicher Fächer, welche Interessen am modernen Bibliothekswesen haben.

Voraussetzungen für die Bewerbung sind solide Kenntnisse der Transliterationsregeln für das Katalogisieren von Beständen in arabischer Schrift (RAK-ISL bzw. RDA) und der originalschriftlichen Katalogisierung. Wünschenswert wären darüber hinaus zumindest Grundkenntnisse der arabischen Sprache und Literaturen. Bitte weisen Sie entsprechende Kenntnisse in Ihrer Bewerbung aus.

Je nach Studienordnung kann ein Praktikum von 4 Wochen bis zu 2 Monaten Dauer angeboten werden. Praktika sollten nach Möglichkeit zum Monatsersten beginnen.

Das Praktikum wird durch den Bibliotheksleiter des OIB fachlich betreut. Praktikantinnen/en werden in den Bereich Katalogisierung, Benutzerdienste und Auskunft, Erwerbung und Inventarisierung, Zeitschriftenverwaltung und elektronische Dienste, sowie nach Möglichkeit in Projektarbeiten eingebunden. Auf ein spezielles Studienprojekt kann unter Umständen eingegangen werden.

Allgemeine Informationen zu Vergütung und Unterbringung:

Gemäß der Grundsätze der Max Weber Stiftung zur Beschäftigung von Praktikantinnen und Praktikanten wird für freiwillige und Pflicht-Praktika eine Aufwandsentschädigung von 450 Euro pro Monat geleistet.

Es besteht die Möglichkeit, ein Gästezimmer im Institut in Anspruch zu nehmen. In diesem Falle wird die Miete von 237 Euro pro Monat von dieser Summe abgezogen. Möglicherweise muss das Zimmer mit einem anderen Praktikanten gleichen Geschlechts geteilt werden.

Für nicht in Deutschland immatrikulierte, internationale Studierende können nur freiwillige Praktika ohne Vergütung angeboten werden. Auf Wunsch kann ein Gästezimmer kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Bewerbungsverfahren und -ablauf:

Es gibt zwei jährliche Bewerbungsfristen:

  1. Ende März
  2. Ende September

Der frühest mögliche Beginn eines Praktikums ist überlicherweise ein Jahr nach dem Ende der Bewerbungsfrist.

Bewerber können eine Antwort innerhalb von 3-4 Wochen nach jedem Bewerbungstermin erwarten. 

Zur Bewerbung müssen das hier verlinkte PDF Dokument und alle darin aufgeführten Dokumente inkl. Motivationsschreiben, das Lernziele und Interessengebiete für die Praktikumszeit klar umreißt, eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Steuer- und Sozialversicherungsnummer rechtzeitig bei den zuständigen Ämtern beantragen und einreichen.

Download Program

Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbung im Rahmen des Auswahlverfahrens an externe Auswahlkommissionsmitglieder weitergeleitet wird. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens sowie im Falle einer Zusage zur Vorbereitung des Praktikumsvertrags verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Bewerbungen sind zu richten an: 

praktikum(at)orient-institut.org

Poekel(at)orient-institut.org

Kontakt: Dr. Hans-Peter Pökel

Bewerbung für Bibliothekspraktika sind zu richten an:

Poekel(at)orient-institut.org

Kontakt: Dr. Hans-Peter Pökel (Bibliotheksleiter) 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11709 Tue, 11 Jul 2023 10:49:05 +0200 Call for Applications: Doctoral and Postdoctoral Research Fellowships (m/w/d) (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-doctoral-and-postdoctoral-research-fellowships-mwd-dhi-washington.html Bewerbungsschluss: 01.10.2023 The GHI awards short-term research fellowships to European and North American doctoral students as well as postdoctoral scholars to pursue research projects that draw upon primary sources principally located in North America. We are particularly interested in research projects that fit into the following fields: 

  • German and European history
  • The history of German-American relations
  • The role of Germany and the USA in international relations
  • North American history and Pan American, including Mexico, Central America, and the Caribbean (European doctoral and postdoctoral scholars only)

The proposed research projects should make use of historical methods and engage with the relevant historiography. We especially invite applications from doctoral students and postdoctoral scholars who currently have no funding from their home institutions. The fellowships are usually granted for periods of one to four months but, in exceptional cases and depending on the availability of funds, they can be extended by one month.

The GHI will not provide funding for preliminary research, manuscript composition, or the revision of manuscripts. It will give clear priority to those postdoc projects that are designed for the "second book." The fellowship is open to both doctoral and postdoctoral scholars based in North America and Europe. The monthly stipend is € 2,000 for doctoral students and € 3,400 for postdoctoral scholars. In addition, fellowship recipients based in Europe will receive reimbursement for their round-trip airfare to the U.S. 

Questions about applying or for the fellowship program in general should be directed to fellowships(at)ghi-dc.org.

Eligibility Requirements:

  • Applicants should be based at (or recent graduates of) a North American or European university or research institute.
  • For doctoral students applying, ABD status is required before starting the fellowship.
  • For postdoctoral scholars applying, the preference is for projects that are designed for the "second book" (Habilitation or pre-tenure equivalent).
  • The proposed project should require primary research that is principally located in North America.

Application:

Apply Online Here

To apply please send the following materials using the online application form (as a pdf) by October 1, 2023.

  1. A brief cover letter
  2. Curriculum vitae
  3. A copy of your most recent diploma or transcripts
  4. Project description (no more than 2,000 words)
  5. Research schedule for the fellowship
  6. At least one letter of reference (sent separately to fellowships(at)ghi-dc.org)

Please combine all of your application materials except for the application form into a single PDF and include a word count at the end of your project description. Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. Applicants will be notified about the outcome approximately two months after the deadline.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11705 Mon, 10 Jul 2023 09:42:34 +0200 Call for Applications: GHIL-MWF Tandem Fellowship on The British Empire and the History of Colonialism (DHI London & MWF Delhi) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/ghil-mwf-tandem-fellowship.html Bewerbungsschluss: 29.09.2023 The GHI London- India Research Programme and the Max Weber Forum for South Asian Studies New Delhi invite applications for their first Tandem Fellowship for early career scholars whose research is situated in the broad field of the British Empire and the History of Colonialism.

This exciting new Fellowship is open to scholars from India and Germany and aims to bring together one scholar each from these two countries to meet and exchange ideas in London and New Delhi. The fellowship will be awarded for a total of 6 months, which will be divided up between London and New Delhi according to the specific research requirements of the scholars concerned. It is expected that the selected fellows will spend 3 months each in London and New Delhi. We encourage the fellows to organise a small joint workshop in London or New Delhi, for which we can provide partial funding. The workshop may take place as a hybrid event.

The programme is meant primarily for early career scholars (postdocs/no later than 6 years from completion of PhD) working on the history of the British Empire and colonial India. Transcolonial perspectives are very welcome.

Please apply jointly with a complete CV, list of publications and plan of work to be carried out during the fellowship. Please also include two references, one for each of the two applicants. The referees should be able to provide their opinion on the planned joint programme of work. Applicants should already have established contact with their tandem partner and agreed on a programme of exchange of ideas and plan of work.  Applications should clearly indicate the name and academic details of each tandem partner, the plan of work and expected outcomes.

Funding

The funding for the Fellowship is as follows:

  • A monthly stipend of 2600€ for London and 2200€ for Delhi

  • A lumpsum of 1000 € towards travel costs

  • Childcare costs: as per German law/DFG regulations

  • Reimbursement of visa costs up to 200€

  • In the event of a joint workshop, partial funding up to a total of 2000€, which will be applied for in a separate process

Please send us your application as a single electronic PDF file to Ms Deepanwita Dutta at dutta(at)mwsindia.org. If you have any questions, please don’t hesitate to contact us.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11684 Tue, 27 Jun 2023 15:35:02 +0200 Call for Applications: Postgraduate Research Students Conference 2024 (m/w/d) (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-postgraduate-research-students-conference-2024-mwd-dhi-london.html Bewerbungsschluss: 15.11.2023 Next year's postgraduate research students conference, which is open to all postgraduate students enrolled at a British or Irish university, will take place from Thursday 11 to Friday 12 January 2024.

If you are interested in attending, please send an email to PGconference(at)ghil.ac.uk by 15 November 2023 and include the following details:

  • full contact details (including email address and telephone number),
  • the exact title of your project,
  • the date you started your project (and whether you study for a part-time or full-time PhD),
  • the name, address, email address and phone number of your university and supervisor,
  • confirmation whether you have undertaken research in Germany.

Please note that all 2nd and 3rd year students are encouraged to present a paper on their PhD project. Applicants will be contacted as soon as possible. Accommodation and/or travel reimbursement claims can only be considered for those eligible and who attend the entire event.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11683 Tue, 27 Jun 2023 15:22:12 +0200 Call for Applications: Gerda Henkel-Visiting Professorship zum 01.09.2024 und 01.09.2025 (m/w/d) (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-gerda-henkel-visiting-professorship-zum-01092024-und-01092025-mwd-dhi-london.html Bewerbungsschluss: 14.08.2023 Das Deutsche Historische Institut London (DHI London) und das International History Department der London School of Economics and Political Science schreiben zum 1.9.2024 und zum 1.9.2025 jeweils für die Dauer von einem Jahr das Gerda Henkel-Visiting Professorship für den Themenbereich Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in europäischer, kolonialer und/oder globaler Perspektive aus.

Gesucht werden in Forschung und Lehre hervorragend ausgewiesene Historikerinnen bzw. Historiker, die an der internationalen Vermittlung deutscher historischer Forschung interessiert und vergleichende Arbeiten zur deutschen Geschichte im europäischen, kolonialen und/oder globalen Kontext zu fördern bereit sind. Vertrautheit mit der englischen Sprache und Kultur wird vorausgesetzt.

Die an das Deutsche Historische Institut London,  ein Forschungsinstitut der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, angebundene Gastprofessur ist mit einem Visiting Professorship an der LSE verbunden, das zur Durchführung eines Seminars zur deutschen Geschichte, auch in europäischer, kolonialer oder globaler Perspektive, im Rahmen des Master-Programms der LSE verpflichtet. Die Gastprofessur wird aus Mitteln der Gerda Henkel Stiftung, des DHI London und der LSE finanziert. Die Kosten der Vertretung der Professur (nach W2) werden jeweils für ein Semester übernommen, für das andere Semester erbitten wir die Freistellung durch ein Forschungsfreisemester in das Programm einzubringen. Dafür werden die Miet- und Unterhaltskosten in London bezuschusst. Archiv- und Bibliotheksreisen werden ermöglicht und die Organisation einer internationalen Tagung wird erwartet und finanziert.

Durch das Programm soll herausragend qualifizierten Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte als Professorinnen und Professoren an deutschsprachigen Universitäten lehren und forschen, die Möglichkeit gegeben werden, im Förderzeitraum an einem größeren Buchprojekt zu arbeiten sowie an einer der führenden britischen Hochschulen einen kleinen Lehrauftrag zu übernehmen.

Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen berücksichtigen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, einem Exposé des Forschungsvorhabens sowie kurzen Konzepten der geplanten Lehrveranstaltung und Tagung, alles in englischer Sprache, werden elektronisch bis zum 14. August 2023 erbeten an recruitment(at)ghil.ac.uk. Geben Sie bitte auch an, in welchem der beiden ausgeschriebenen Jahre Sie die Gastprofessur wahrnehmen wollen. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Direktorin des DHIL, Prof. Christina von Hodenberg (c.hodenberg(at)ghil.ac.uk), oder den Stv. Direktor, Dr. Michael Schaich (m.schaich(at)ghil.ac.uk).

Ausschreibung herunterladen (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11682 Tue, 27 Jun 2023 15:17:16 +0200 Call for Applications: Forschungsstipendien (3 Monate) (m/w/d) (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-forschungsstipendien-3-monate-mwd-dfk-paris.html Bewerbungsschluss: 19.09.2023 Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris)  bietet flexible dreimonatige Stipendien für Forschungsvorhaben an, die aufgrund ihrer Quellen- bzw. Literaturlage einen Aufenthalt in Frankreich erfordern. Die Förderung richtet sich an Doktorand/-innen und Postdoktorand/-innen der Kunstgeschichte und benachbarter Disziplinen. Wünschenswert ist auch eine inhaltliche Verbindung zu den Forschungsschwerpunkten des DFK Paris. Die Ausschreibung ist für internationale Bewerber/-innen geöffnet. 

Der Umfang der Förderung beträgt in der Regel 1.750 Euro pro Monat (zuzüglich eines monatlichen pauschalen Sachkostenzuschusses von 250 Euro sowie ggf. einer Kinderzulage). Diese beinhaltet einen Arbeitsplatz, die Nutzung der institutsinternen Ressourcen sowie fachliche und strukturelle Beratung. Personen mit ständigem Wohnsitz in Paris und der Île de France sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Für die Bewerbung ist ein Anschreiben, ein Empfehlungsschreiben einer lehrenden bzw. betreuenden Person sowie eine Projektbeschreibung erforderlich, die auch die Quellenlage darlegt (ca. 3 Seiten, zzgl. eines detaillierten Arbeits-/Zeitplans). Zusammen mit einem CV ist der Antrag bis mindestens drei Monate vor Beginn des beabsichtigten Aufenthaltes in einem einzelnen PDF-Dokument einzusenden. Die Auswahlkommission kommt dreimal im Jahr zusammen.

Bewerbungen können jeweils bis zum 15. Januar, 15. Mai und 15. September eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen sind zu richten an: stipendien@dfk-paris.org.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11670 Tue, 20 Jun 2023 13:59:43 +0200 Call for Applications: Praktika (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-praktika-mwd-dhi-paris.html Bewerbungsschluss: 15. 09.2023 Das DHIP vergibt Praktika für Studierende höherer Semester zur Mitarbeit in der Forschung, der Bibliothek, der Redaktion, der Verwaltung, der Datenverarbeitung / Informationstechnologie, dem Veranstaltungsmanagement sowie im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Praktika dauern in der Regel zwei bis drei Monate. EDV- und Französischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Bewerbungsfrist ist der 15. September für Praktika im Folgekalenderjahr (Januar–Dezember). Soweit darüber hinaus noch freie Plätze verfügbar sind, werden Praktika auch nach dem vorgenannten Termin vergeben. Keine Frist besteht für Bewerbungen in der Bibliothek.

Ausführliche Informationen zu Voraussetzungen für eine Bewerbung sowie zu Inhalten des Praktikums entnehmen Sie bitte der Praktikumsordnung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Luna Hoppe.

Informationsflyer als PDF-Dokument: https://www.dhi-paris.fr/fileadmin/user_upload/DHI_Paris/06_Foerderung/00_Allgemeines/2019_DHIP_Faltblatt_Forschungsfoerderung_web_final.pdf

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11669 Tue, 20 Jun 2023 13:52:46 +0200 Call for Applications: Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship - Zur Förderung kurzer Forschungsaufenthalte von Historikerinnen und Historikern am Wissenschaftsstandort Paris (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-karl-ferdinand-werner-fellowship-zur-foerderung-kurzer-forschungsaufenthalte-v.html Bewerbungsschluss: 15.09.2023 Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergibt zweimal jährlich die Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships. Gefördert werden können neben individuellen Archiv- und Bibliotheksforschungen in Paris und Umgebung auch Aufenthalte, die der konzentrierten Manuskriptarbeit mit Hilfe der gut ausgestatteten Institutsbibliothek dienen oder der Vertiefung von wissenschaftlichen Kontakten für die französisch-deutsche Wissenschaftskooperation (z. B. zur Konzeption von gemeinsamen Forschungsprojekten).

Stichdaten für Bewerbungen sind jeweils der 15. Februar (Aufenthalte im Sommer/Herbst des laufenden Jahres) und der 15. September (Aufenthalte in den ersten Monaten des Folgejahrs).

Die Dauer der geförderten Aufenthalte beträgt zwischen einer und vier Wochen. Die Fellows wohnen kostenlos in einem der Gästezimmer des DHIP, erhalten Anbindung an die Infrastruktur des Instituts sowie seine Bibliothek und können von den wissenschaftlichen Kontakten des DHIP profitieren.

Das Programm richtet sich insbesondere an Professorinnen und Professoren und an Angehörige des akademischen Mittelbaus (mit zumindest abgeschlossener Promotion) an deutschen Hochschulen, deren Vorhaben sich in die Arbeitsfelder des DHIP einfügen. Dozierende, die im universitären Alltag die Lasten von Lehre und Selbstverwaltung zu tragen haben, sollen zum Beispiel in der vorlesungsfreien Zeit während ihres kostenlosen Aufenthalts am DHIP ungestört ihre wissenschaftliche Arbeit verfolgen und von dessen Infrastruktur profitieren.

Andere Bewerberinnen und Bewerber mit einem förderungsfähigen wissenschaftlichen Anliegen können dann berücksichtigt werden, wenn die Kapazitäten des Programms nicht ausgeschöpft sind. Vertreterinnen und Vertreter historisch arbeitender Nachbarfächer können sich ebenfalls bewerben, wenn ihre Forschungsanliegen interdisziplinär ausgerichtet und für das DHIP relevant sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die schon einmal KFW-Fellow waren, können sich um weitere Forschungsaufenthalte bewerben.

Bewerbungen können in deutscher oder französischer Sprache eingereicht werden. Bitte nennen Sie in Ihrem Anschreiben die Dauer und nach Möglichkeit bereits den geplanten Zeitraum Ihres Aufenthalts und fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • eine Skizze Ihres Forschungsvorhabens im Umfang von ca. 5000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen), aus der auch die aufzusuchenden Forschungseinrichtungen (Archive, Bibliotheken) und deren einschlägigen Bestände hervorgehen
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • ein Schriftenverzeichnis.

Über die Zuerkennung eines Fellowship entscheidet eine vom DHIP unabhängige Kommission, der zwei deutsche und zwei französische Historikerinnen und Historiker angehören.

Ihr Bewerbungsdossier richten Sie bitte vollständig und in einer PDF-Datei per E-Mail (foerderung(at)dhi-paris.fr) an das DHIP, zu Händen von Frau Luna Hoppe.

Für weitere Auskünfte zu den Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships steht Ihnen Frau Dr. Christine Zabel gerne zur Verfügung (czabel(at)dhi-paris.fr /Telefon: +33 (0)1 44 54 23 80).

Bewerbungsfrist bis zum 15. Februar (für die zweite Jahreshälfte) und 15. September (für die erste Jahreshälfte des Folgejahrs).
PDF-Dokument: https://www.dhi-paris.fr/fileadmin/user_upload/DHI_Paris/06_Foerderung/01_KfW-Fellowship/2022-KFW-Fellowship_Ausschreibungstext__DE_.pdf

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11659 Thu, 15 Jun 2023 16:40:15 +0200 Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlichen-mitarbeiterin-wmd-dhi-washington.html Bewerbungsschluss verlängert bis: 14.08.2023 Das Deutsche Historische Institut (DHI) Washington sucht voraussichtlich ab dem 1. Januar 2024 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) am Pazifikbüro des DHI Washington in Berkeley.

Das DHI Washington ist Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es forscht und arbeitet langfristig auf den Gebieten der Deutschen/ Europäischen und Jüdischen Geschichte, der Amerikanischen Geschichte (Nord- und Lateinamerika) in hemisphärischen, transatlantischen bzw. transpazifischen Perspektiven sowie der Transregionalen und Globalgeschichte. In seiner Funktion als Ver­mittler zwischen den deutschen und nordamerikanischen Geisteswissenschaften verfügt das DHI Washington über ein breites und internationales wissenschaftliches Netzwerk.

Die Bewerber:innen sollen über eine abgeschlossene, herausragende Promotion im Fach Geschichte verfügen und ein neues Forschungsprojekt aufweisen, das auf die Erstellung einer Habilitationsschrift oder einer gleichwertigen wissenschaftlichen Leistung ausgerichtet ist. Die Dissertation oder das neue Projekt sollten sich in wenigstens einem der langfristigen Arbeitsgebiete des Instituts in einer Epoche von der Frühen Neuzeit bis zur Zeitgeschichte bewegen. Interesse an der Geschichte des Pazifischen Raums wird ebenso erwartet wie die Anschlussfähigkeit eigener Projekte an die aktuellen Forschungsschwerpunkte des DHI Washington (Geschichte von Migration und Mobilität, Geschichte des Wissens und Digitale Geschichte) sowie eine grundlegende Vertrautheit mit dem US-amerikanischen Hochschulsystem.

Mit der Stelle ist die aktive Mitarbeit an den allgemeinen Aufgaben des Instituts verbunden. Zu diesen Institutsaufgaben gehören unter anderem die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen (Buchreihen und Blogs), die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen (Konferenzen, Workshops, Seminare) und die Vertretung des Instituts auf Fachtagungen, die Mitarbeit am Stipendienprogramm, die Bearbeitung von Anfragen, der Aufbau und die Pflege wissenschaftlicher Netzwerke, insbesondere die Kooperation mit Partnern der UC Berkeley und anderer Universitäten an der Westküste, und die Betreuung von Besucher:innen. Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und der Organisation von Tagungen sind ebenso von Vorteil wie ein grundlegendes Interesse an digitalen Arbeitsweisen in den Geisteswissenschaften.

Die Stelle wird für die Dauer von zunächst drei Jahren besetzt. Eine Verlängerung ist möglich. Der Dienstort ist Berkeley, Kalifornien. Bei Vorliegen der Voraus­setzungen für eine Entsendung aus Deutschland und der Erfüllung der stellenspezifischen Anforderungen erfolgt die Vergütung nach TVöD E13 (Bund). Die Sozialleistungen sind die des öffentlichen Dienstes des Bundes. Zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Berkeley erhalten entsandte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tarifliche Auslandszulagen einschließlich eines Mietzuschusses. Bewerberinnen und Bewerber, bei denen eine Entsendung nicht in Betracht kommt, können mit einem Arbeitsvertrag nach US-Recht eingestellt werden, sofern sie die US-Staatsangehörigkeit oder eine anderweitige Arbeitserlaubnis (z.B. Green Card) besitzen. Das Institut gewährt eine ortsübliche Vergütung und entsprechende Sozialleistungen.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeits­bedingungen für Familien am Dienstort finden Sie auf unserer Internetseite, Fragen beantworten wir gerne unter gleichstellung(at)ghi-dc.org .

Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir bestrebt sind, bei Stellenbe­setzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern deshalb qualifizier­te Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Abschlusszeugnisse) sowie einer Skizze der am DHI geplanten Forschungsarbeiten und der Nennung zweier Referenzen (Gutachten werden ggf. vom DHI angefordert) reichen Sie bitte bis zum 14.08.2023 in einer PDF-Datei über unser Bewerbungsportal ein.

Bei Rückfragen zu den Aufgaben der Position steht Ihnen Dr. Sören Urbansky zur Verfügung.

Die Auswahl der Bewerber:innen, die zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden, erfolgt in der dritten Augustwoche, die Bewerbungsgespräche selbst werden voraussichtlich am 5.9.2023 via Zoom stattfinden.

 

 

 

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11649 Wed, 14 Jun 2023 11:50:15 +0200 Call for Applications: Paris x Rome Fellowship (DFK Paris) (m/w/d) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-paris-x-rome-fellowship-dfk-paris-mwd.html Bewerbungsschluss: 15.09.2023 Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) – Institut der Max Weber Stiftung und die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte vergeben gemeinsam eine sechsmonatige Forschungsförderung für das akademische Jahr 2023/24. Die Förderung erlaubt es, jeweils drei Monate in Archiven oder Bibliotheken in Paris und Rom zu recherchieren, sich mit den Forschenden an den Instituten auszutauschen und sich mit transnationalen Perspektiven der Kunstgeschichte in Frankreich und Italien auseinanderzusetzen.

Ziel der Förderung ist es, wissenschaftliche Vorhaben mit innovativen Forschungsansätzen zu unterstützen, die der Kunstgeschichte neue Perspektiven erschließen. Wünschenswert ist eine inhaltliche Verbindung zu den Forschungsschwerpunkten des DFK Paris und der Abteilung Weddigen der Bibliotheca Hertziana.

Praedocs und Postdocs der Kunstgeschichte und benachbarter Disziplinen werden eingeladen, sich auf das Paris x Rome Fellowship zu bewerben. Es umfasst die Erstattung der Reisekosten, einen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten in Höhe von ungefähr 1.750 Euro pro Monat (zuzüglich eines monatlichen pauschalen Sachkostenzuschusses von 250 Euro sowie ggf. einer Kinderzulage), die Nutzung der Ressourcen sowie die Integration in die Forschungsinitiativen der Institute.

Die Bewerbung, die einen Lebenslauf und eine Projektbeschreibung umfasst, kann in englischer, deutscher oder französischer Sprache verfasst werden. Gute französische und italienische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Bedingung ist, dass die Kandidierenden während des Förderzeitraumes im engen Kontakt und Austausch mit den beiden Instituten stehen und sich überwiegend in Paris bzw. Rom aufhalten.

Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 15. September 2023 in einem einzelnen PDF-Dokument auf folgende Plattform hochzuladen: https://recruitment.biblhertz.it

Prof. Dr. Peter Geimer
Direktor
Deutsches Forum für Kunstgeschichte
Hôtel Lully 45, rue des Petits Champs
F-75001 Paris

Prof. Dr. Tristan Weddigen
Direktor
Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte 
Via Gregoriana 28
IT-00187 Rom

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11634 Tue, 06 Jun 2023 09:12:52 +0200 Call for Applications: Forschungsstipendium DFK Paris | INHA (m/w/d) (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-forschungsstipendium-dfk-paris-inha-mwd-dfk-paris.html Bewerbungsschluss: 30.06.2023 Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und das Institut national d’histoire de l’art (INHA) vergeben zum 1. Oktober 2023 gemeinsam ein einjähriges Stipendium. Das Stipendium richtet sich an herausragende Wissenschaftler/-innen der Kunstgeschichte aus Frankreich, Deutschland und dem internationalen Ausland, die am Anfang ihrer Karriere stehen (Doktorand/-innen und Postdoktorand/-innen). Ziel der Förderung ist es, wissenschaftliche Arbeiten mit innovativen Forschungsansätzen zu unterstützen, die der Kunstgeschichte neue Perspektiven erschließen. Die Notwendigkeit, das Projekt in Paris durchzuführen, sollte ebenso deutlich werden wie eine thematische oder methodische Anbindung an die bestehenden Forschungsausrichtungen der beiden Institute. Bedingung ist, dass die/der ausgewählte Kandidat/-in während des Förderzeitraums im engen Kontakt und Austausch mit dem DFK Paris und dem INHA steht und sich überwiegend in Paris aufhält.

Die Stipendiat/-innen forschen jeweils sechs Monate am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und am Institut national d’histoire de l’art (INHA). Die ausgewählten Stipendiat/-innen erwartet ein anregendes Arbeitsumfeld, das ihnen auch den Zugang zu den Archiven und den Austausch mit internationalen Expert/-innen erleichtern soll.

Der Umfang des Stipendiums beträgt monatlich 1.750 Euro (zuzüglich eines monatlichen pauschalen Sachkostenzuschusses von 250 Euro sowie ggf. einer Kinderzulage) für die Dauer von 12 Monaten. Die/der ausgewählte Kandidat/-in wird jeweils für sechs Monate am DFK Paris und am INHA als Wissenschaftler/-in gefördert. Das Stipendium beinhaltet ferner die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes sowie die Nutzung der infrastrukturellen Ressourcen beider Institute.

Die Auswahlkommission tagt einmal jährlich, um den/die Kandidat/-in zu bestimmten.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte aus dem nebenstehenden Dokument.

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11633 Tue, 06 Jun 2023 09:03:47 +0200 Call for Applications: Internationales Nachwuchskolloquium Frankreich – Deutschland (m/w/d) (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-internationales-nachwuchskolloquium-frankreich-deutschland-mwd-dfk-paris.html Bewerbungsschluss: 30.06.2023 Das Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (IEK) und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) veranstalten ein zweiteiliges internationales Kolloquium für Wissenschaftler/-innen in der Qualifikationsphase. Die Veranstaltung in zwei Volets (4. und 5. Oktober 2023, IEK Heidelberg; 12. und 13. Februar 2024, DFK Paris) verfolgt das Ziel, deutschsprachige Kunsthistoriker/-innen mit einem Schwerpunkt auf der Kunst und Kunstgeschichte in Frankreich sowie junge Nachwuchsforscher/-innen aus dem französischsprachigen Raum mit Schwerpunkt auf der deutschen Kunst und Kunstgeschichte zusammenzuführen.

Das Kolloquium bietet jungen Nachwuchswissenschaftler/-innen die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsprojekte auf einer länderübergreifenden Ebene vorzustellen und zu diskutieren. Das Ziel ist es hierbei, die Grundlagen für einen intensiven Austausch und eine Vernetzung innerhalb der deutschsprachigen Frankreichforschung zu etablieren und gleichzeitig eine Perspektiven erweiternde Begegnung mit französischen Kolleg/-innen zu fördern, deren Themenschwerpunkte auf der Erforschung der Kunst und Kunstgeschichte in Deutschland liegen. Darüber hinaus sollen die internationale Kompetenz der Teilnehmer/-innen gestärkt und die Voraussetzungen für einen regen Dialog zwischen der deutsch- und der französischsprachigen Wissenschaftsgemeinschaft geschaffen werden.

Das Programm wird durch Abendvorträge sowie Besuche einschlägiger Institutionen ergänzt, um den Teilnehmer/-innen weitere Einblicke in aktuelle Forschungstendenzen sowie in die wissenschaftliche Praxis zu ermöglichen.

Das internationale Forschungskolloquium richtet sich an Doktorand/-innen und Postdoktorand/-innen sowie in begründeten Ausnahmefällen auch an fortgeschrittene Masterstudierende. Die Ausschreibung gibt innerhalb des deutsch-französischen Rahmens keine Beschränkungen hinsichtlich Epochen, Gattungen, Themengebieten etc. vor. Ausdrücklich erwünscht wird auch die Teilnahme von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus benachbarten Disziplinen.

Alle Teilnehmer/-innen werden gebeten, ihr Forschungsprojekt in einer 20-minütigen Präsentation vorzustellen. Hierbei steht es den Referent/-innen frei, je nach persönlichem Stand ihrer Arbeiten entweder eine Zusammenfassung des anvisierten Forschungsbeitrages oder aber einzelne Thesen und Fragestellungen zu präsentieren. Alle Teilnehmer/-innen nehmen die Veranstaltung an beiden Orten wahr.

Studierende und Doktorand/-innen, die weder ein Stipendium in Paris erhalten noch Einkünfte aus einem Arbeitsverhältnis von mehr als 50 % beziehen, können einen Reisekostenzuschuss in Höhe von bis zu 200 € sowie einen weiteren Zuschuss zu den Übernachtungskosten in Höhe von bis zu 300 € beantragen. Der Antrag auf Zuschuss muss mit der Bewerbung gestellt werden. Ein Antrag auf Förderung durch die Deutsch-Französische Hochschule ist in Bearbeitung.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Projektskizze von 1-2 Seiten und Lebenslauf) senden Sie bitte in einem PDF bis zum 30. Juni 2023 an: kolloquium(at)dfk-paris.org

Für weiterführende Informationen stehen Ihnen Dominik Eckel (d.eckel(at)zegk.uni-heidelberg.de) und Vera Bornkessel (vbornkessel(at)dfk-paris.org) zur Verfügung

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11629 Wed, 31 May 2023 15:12:20 +0200 Übersetzer/-in und Redakteur/-in (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/uebersetzer-in-und-redakteur-in-mwd-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 03.09.2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI Rom) sucht möglichst ab Februar 2024 eine/-n Übersetzer/-in und Redakteur/-in (w/m/d) in der Abteilung Publikationen & Wissenschaftskommunikation. Die Position ist zunächst befristet auf 2 Jahre.

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung im Ausland. Sie unterhält weltweit elf wissenschaftlich autonome Institute, die eine Brückenfunktion zwischen den Gastländern und Deutschland einnehmen und eine wichtige Rolle in der internationalen Wissenschaftslandschaft spielen. Als multipolares Netzwerk treiben die Institute die Internatio­nalisie­rung der Wissenschaft gemeinsam voran.

Die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in unterschiedlichen Medien und Formaten gehört zu den Kernaufgaben unseres Instituts. Wir bieten eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der Übersetzungen und der Redaktion, die Mitarbeit in einem hochmotivierten Team und eine moderne IT-Infrastruktur. Es besteht die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeitsystem) sowie des mobilen Arbeitens (ein- bis zweimal wöchentlich). Die Vergütung erfolgt auf Grundlage des Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft Rom nach Gruppe A1 und beträgt derzeit ca. 2.877,84€ brutto pro Monat. Die Arbeitszeit beträgt 40 Stunden/Woche (Vollzeit). Dienstort ist Rom.

Ihre Aufgaben:

  • Übersetzung von wissenschaftlichen Beiträgen und von Texten im Bereich Wissenschaftskommunikation (Deutsch-Italienisch, Italienisch-Deutsch)
  • Sprachliche Revision nicht-deutschsprachiger Texte
  • Mithilfe bei Aufgaben im Rahmen der Drucklegung einzelner Publikationen einschließlich Online-Publikationen
  • Mithilfe bei der Pflege der Institutswebseite

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung oder nachweisliche Arbeitserfahrung als (wissenschaftliche/-r) Übersetzer/-in; ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Geistes- und Sozial­wissen­schaften ist von Vorteil
  • sowohl Deutsch-Kenntnisse als auch Italienisch-Kenntnisse auf Sprachniveau C2, sichere Beherrschung der deutschen und italienischen Rechtschreibung und Grammatik
  • Englisch-Kenntnisse mindestens auf Sprachniveau C1
  • Präzision, Ausdauer sowie Blick fürs Detail beim Umgang mit Texten
  • Verlässlichkeit bei der Einhaltung von Deadlines, eigenverantwortliches Arbeiten
  • sehr gute PC-Kenntnisse und solider Umgang mit Word (MS Office)

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Gemäß Bundesgleichstellungsgesetz sind grundsätzlich alle Positionen auch teilzeitgeeignet.

Wir wägen in unseren Auswahlverfahren die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und bei Schwerbehinderten nach Maßgabe des SGB IX. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Weitere Auskünfte erteilt Frau Dr. Kordula Wolf per E-Mail wolf(at)dhi-roma.it.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 3. September 2023. Die Bewerbung ist ausschließlich über unser Bewerbungsportal unter https://application.dhi-roma.it/ möglich; sie schließt das stillschweigende Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Auswahlkommission Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird.

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-11622 Thu, 25 May 2023 16:25:40 +0200 Administrative Officer (m/f/d) (GHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/administrative-officer-mfd-ghi-london.html Bewerbungsschluss: 30.06.2023 The German Historical Institute London (GHI London) is seeking to employ at the earliest opportunity, an Administrative Officer. This role is suited to a full (40h/week) or a part-time position (24 h/week).

About us:

Located in the heart of a diverse and cosmopolitan city, the German Historical Institute London (GHIL) is an academically independent institution and forms part of the Max Weber Foundation – German Humanities Institutes Abroad. It focuses on researching British–German relations, British history, and colonial history, often from a comparative, transcultural, and global perspective.

About you:

• Fluent in German

• Successfully completed vocational training programme (Berufsausbildung) with a focus on administration – e.g. as an administrative officer (Verwaltungsfachangestellte), management assistant (Kauffrau/-mann für Büromanagement), or similar

• Several years of experience in human resources management

• Thorough familiarity with the German Federal Act on Travel Expenses (Bundesreisekostengesetz, BRKG) and the German Federal Act on Relocation Expenses (Bundesumzugskostengesetz, BUKG)

• Familiarity with German federal budgetary law Advantageous:

• Accounting experience using standard ERP software (we use MACH)

• Familiarity with procurement procedures

• Familiarity with foreign service benefits under the German Federal Civil Service Remuneration Act (Bundesbesoldungsgesetz, BbesG)

About the role:

• Human resources management, with specific responsibility for colleagues hired under the TVöD Bund collective wage agreement

• Calculating and paying out additional benefits (Nebengebührnisse)

• Advising colleagues on business travel, relocation, salary, and other benefits

• Purchasing and managing office supplies and equipment

• Accounting • Maintaining various administrative software applications (sms, TimO, YouManage, etc.)

The place of employment is London with limited mobile working opportunities. The starting annual salary (full-time) is between £38.502 and £41.190, depending on professional experience. We also offer a generous pension scheme, bank holidays as well as enhanced parental pay.

In principle, the salary is taxable in Germany; the only exception is for British nationals who do not also have German citizenship. Applicants should be able to prove their right to work in the UK. If you have any questions about remuneration, the terms of the contract, or the role, please contact the administrative director of the GHIL, s.heyn(at)ghil.ac.uk.

The Max Weber Foundation is a family-friendly employer and promotes a good work-life balance for parents. We value diversity and therefore welcome all applicants, regardless of nationality, ethnic and social background, religion, age, sexual orientation and gender identity.

Applications
including a covering letter outlining your motivation and what makes you suitable for the role, supporting documents and the names and email addresses of two referees should be sent by email only to recruitment(at)ghil.ac.uk, quoting the reference number 05/2023. Please compile all your application documents into a single PDF file. The closing date for applications is 30 June 2023. Interviews are expected to be held on 12 and 13 July 2023

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-9972 Mon, 22 May 2023 14:29:34 +0200 Call for Applications: Doktorand*innenverträge in Vollzeit (m/w/d) (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-doktorand-innenvertraege-in-vollzeit-mwd-dfk-paris.html Bewerbungsschluss: 25.06.2023 Am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) sind zum 1. Oktober 2023 erstmals mehrere, auf 3 Jahre angelegte, Doktorand*innenverträge (m/w/d) (Vollzeit) zu vergeben.

Die Doktorand*innenförderung richtet sich nach den in Frankreich üblichen Arbeitsverträgen zur Förderung von Promotionsvorhaben („contrat doctoral“). Die Förderung beträgt 3 Jahre. Die Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich. Ziel der Förderung ist der erfolgreiche Abschluss Ihres Promotionsvorhabens.

Gefördert werden inhaltlich und methodisch innovative Fragestellungen im Bereich der Kunstgeschichte, die weitergehende Perspektiven entwickeln und über das bloße Schließen einer Forschungslücke hinausgehen. Ein Bezug zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten des DFK ist wünschenwert.

Während Ihres Aufenthalts sind Sie Teil des Forums und unterstützen, zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des Hauses, auch die für Forschung notwendige Infrastruktur. Dabei haben Sie die Möglichkeit eigene Ideen zu entwickeln und die verschiedenen Bereiche mit zu gestalten. Sie nutzen die hervorragenden Arbeitsbedingungen und internationalen Kontakte des Forums mit einem starken Fokus auf ihre eigene Forschungsarbeit.

Voraussetzung für eine Bewerbung:

  • Einschreibung zur Promotion an einer deutschen und/oder französischen Universität, die nicht länger als 12 Monate zurückliegt
  • Empfehlungsschreiben des Betreuers/der Betreuerin der Promotion
  • Sehr gute Deutschkenntnisse bei mindestens guten Französischkenntnissen bzw. sehr gute Französischkenntnisse bei mindestens guten Deutschkenntnissen
  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache werden ebenfalls erwartet

Ihre Vergütung richtet sich nach den in Frankreich üblichen Sätzen zur Förderung eines Promotionsvorhabens. Sie beträgt im ersten Förderjahr 2.300€ brutto monatlich. Sie erhöht sich in den nachfolgenden Jahren um jeweils 100€ brutto pro Monat. Der Fördervertrag bietet die in Frankreich üblichen Leistungen der Sozialversicherung (Rentenbeiträge, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, etc.).

Die Max Weber Stiftung strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung sowie sexueller Orientierung und Identität

Weitere Informationen zum Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris erhalten Sie unter www.dfk-paris.org. Fragen administrativer Natur, auch für den Bereich der frz. Sozialversicherung oder zur Vergütung richten Sie sehr gerne an Ralf Nädele (rnaedele(at)dfk-paris.org). Frau Oeler, unsere Ansprechperson für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt zu Fragen der Kinderbetreuung ebenfalls gerne Auskunft (roeler(at)dfk-paris.org ). Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Herrn Prof. Dr. Peter Geimer (Sekretariat(at)dfk-paris.org).

Bewerbungen in deutscher oder französischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Beschreibung des Promotionsvorhabens von nicht mehr als 3 Seiten zzgl. Arbeits- und Zeitplan, Lebenslauf, Zeugnisse, Empfehlungsschreiben des Betreuers/der Betreuerin der Promotion) richten Sie mit dem Hinweis „Doktorandenförderung 2023“ im Betreff Ihrer Mail und bitte in nur einer PDF Datei bis zum 25.06.2023 an: bewerbung(at)dfk-paris.org

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-9970 Mon, 22 May 2023 14:16:01 +0200 Call for Applications: Praktikum in der Forschung / im Communications and Press Team (m/w/d) (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-praktikum-in-der-forschung-im-communications-and-press-team-mwd-dhi-washingto.html Bewerbungsschluss: 31.07.2023 Internships

The German Historical Institute (GHI) Internship Program gives students of history, political science, public relations, and public administration at German and U.S. universities an opportunity to gain experience at a scholarly research institute. The program is very flexible: the GHI will try to accommodate accepted interns’ interests, abilities, and goals. Students of history and political science can apply for a research-oriented internship, in which they assist current research projects, help with our publications and assist in the preparation and hosting of conferences. They also have the chance to engage with our digital projects and create content for the institute’s academic blogs based on their individual research projects, mentored by the editorial team.

Students of public relations can apply for an internship with our communications and press team, where they can assist in writing communication materials and be involved in the planning of public events. Students in the fields of public administration or public management from Germany are eligible to apply for an internship in the administration of the GHI. These interns will have the chance to gain experience in different fields, such as finances and auditing, human resources (including related legal issues). Ideally, all candidates should have prior experience in the respective fields.

Internships are offered virtually or in person. Please indicate your preference in the application. For on-site internships, a three-month stay is preferred. Applications are reviewed on a rolling basis. However, for planning purposes we recommend that applicants interested in coming to Washington in 2024 submit their applications by July 31, 2023. Preference is given to applicants who have completed a BA degree or equivalent qualification. Applicants who require a visa must be enrolled at a university at the time of their internship. Candidates who have already completed an internship at the Max Weber Foundation or one of its institutes are not eligible to receive an internship.

German students applying for an internship are strongly advised to familiarize themselves with the American visa requirements beforehand. Information is available on the website of the American Embassy in Berlin. The GHI cooperates with an organization authorized by the State Department to issue the relevant papers to obtain visas. Applicants accepted into the internship program will receive further information on the procedure in their acceptance letters.

Applications should include a cover letter, a CV, a letter of recommendation from a professor or academic advisor, and copies of university degrees/transcripts. Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. Please send applications electronically in one (1) PDF file via email to internships(at)ghi-dc.org. The letter of recommendation should be sent directly by your academic advisor or professor. For further information please contact Markus Borchertmeyer (borchertmeyer@ghi-dc.org).

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-9968 Mon, 22 May 2023 13:57:21 +0200 Call for Applications: Forschungsstipendium Musik für das erste Halbjahr 2024 (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-forschungsstipendium-musik-fuer-das-erste-halbjahr-2024-mwd-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 30.06.2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI Rom) vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler/-innen in Italien. Für das erste Halbjahr 2024 (Januar bis Juni) bieten wir mehrere Forschungsstipendien im Bereich der Musikwissenschaften an.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Musikwissenschaften.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis einschließlich 30.6.2023 über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

 

Die Bewerbung schließt das stillschweigende Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Kommission für Auslandsstudien in der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird.

 

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-9967 Mon, 22 May 2023 13:53:51 +0200 Calll for Applications: Forschungsstipendium für das erste Halbjahr 2024 (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/calll-for-applications.html Bewerbungsschluss: 30.06.2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI Rom) vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler/-innen in Italien. Für das erste Halbjahr 2024 (Januar bis Juni) bieten wir mehrere Forschungsstipendien an.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis einschließlich 30.6.2023 über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

 

 

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-9966 Mon, 22 May 2023 13:50:30 +0200 Call for Applications: Stipendien zur Stellung eines Antrages auf Drittmittelförderung für das erste Halbjahr 2024 (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-stipendien-zur-stellung-eines-antrages-auf-drittmittelfoerderung-fuer-das-erst.html Bewerbungsschluss: 30.06.2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI Rom) vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler/-innen in Italien. Für das erste Halbjahr 2024 (Januar - Juni) bieten wir mehrere Stipendien zur Stellung eines Antrages auf Drittmittelförderung an.

Anspruchsvolle und innovative Forschungsprojekte, die am DHI Rom angebunden werden sollen, können zielgerichtet gefördert werden, um Antragsreife für eine Drittmittelfinanzierung zu erlangen. Die maximale Förderdauer beträgt sechs Monate.

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte oder der Musikwissenschaften.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis zum 30.6.2023 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-9965 Mon, 22 May 2023 13:37:35 +0200 Call for Applications: Reisestipendium für das erste Halbjahr 2024 (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-reisestipendium-fuer-das-erste-halbjahr-2024-mwd-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 30.06.2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI Rom) vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler/-innen in Italien. Für das erste Halbjahr 2024 (Januar - Juni) bieten wir mehrere Reisestipendien an.

Das Reisestipendium ermöglicht Studien in Archiven und Bibliotheken, die für Qualifikationsarbeiten (Doktorarbeiten oder Habilitationsschriften) und für wissenschaftliche Arbeiten mit Italienbezug notwendig sind. Die maximale Förderdauer beträgt drei Monate.

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte oder Musikwissenschaften.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Reisestipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis zum 30.6.2023 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

 

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8567 Tue, 16 May 2023 16:31:48 +0200 Call for Applications: Transregional Academy on Art and Culture in Latin America (m/w/d) (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-transregional-academy-on-art-and-culture-in-latin-america.html Bewerbungsschluss: 15.06.2023 The German Center for Art History (DFK Paris, Max Weber Foundation), the Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institute for Art History in Rome (BHMPI), and the Museo de Arte de Lima (MALI) invite doctoral candidates and postdoctoral researchers in the field of art history and allied disciplines to apply for the 5th Transregional Academy on Art and Culture in Latin America, which will convene at the Museo de Arte de Lima from May 4 to May 12, 2024. The Academy is made possible with support from Getty through its Connecting Art Histories Initiative and will be conducted in cooperation with the Forum Transregionale Studien (Berlin).

Rationale

Viewed from a transregional perspective, the relationship between an object and its discursive embedding is influenced not only by history and institutions but also by culture, society, and the region itself. These interconnections call for a situated research and an interdisciplinary approach so that objects are considered in light of their complex contexts: environment, class, gender, race, economy, religion, academia, museum, etc. The term “objects” includes all expressions of the visual arts; however, viewed through the lens of their objecthood, objects are a stage for exploring transcultural references, negotiations, and impositions, raising important questions for a transregional art history. As in the case of pre-Columbian objects, most artifacts transgress modern conceptual categories of art, showing that received notions of art can be performed, imposed or rejected; in fact, their nomination points to the epistemic violence inherent to every history and instance of instrumentalization (musealization, iconization, scientification, narration etc.). These interwoven layers of possible approaches cannot be studied solely from a regional perspective. They are best analyzed by means of relational studies, using a dialogical approach focusing more on interconnectedness than on comparison. The theme, “Contesting Objects: Sites, Narratives, Contexts”, therefore, promotes a transregional exploration of the material and intellectual foundations of art historical research: How do different notions of art history bring different objects to light? How does art history identify itself through specific objects? How do certain objects challenge art historical discourses, and when do their presence demand interdisciplinary approaches? And most importantly: how can a transregional perspective with an emphasis on Latin America expand the scope of understanding the links between the object and its art histories in different social, cultural and ideological constellations?

Latin America from a Transregional Perspective

The Academy’s prism and location is Latin America from a transregional perspective. Working outward from there, artistic processes of exchange within the American continent will be analyzed from a transregional and transcultural perspective against the backdrop of the concurrent international entanglements and connections. Instead of merely describing and comparing artistic tendencies, the interconnectedness and the multitude of cultural and creative processes and strategies of appropriation, including contradictory modalities of translation and analogy or conflicting, non-inear transfers, will be discussed. Such a transregional perspective can only be viable if research conducted in or on Latin American countries is brought into dialogue with discussions taking place elsewhere, within an international context, and vice-versa. This relational, dialogical approach forms the foundation of the Academy's methodological framework. In that sense, a historiographical perspective is necessary to gauge the extent to which there can be a common conceptual and epistemological basis. This applies not least to terms such as “translocal,” “transregional,” and “transcultural.”

Contesting objects

Premised on the notion that the question of images also emblematizes important shifts vis-à-vis an art history oriented toward normative concepts of artwork, we ask what the question of objects brings to art history, both in terms of material and intellectual foundations, and especially in view p.3 of tangible experiences: How does art history imagine its object and how do objects create different art histories – open or not to transdisciplinary dialogues depending on the diversity of material culture? The historical scope of the Academy’s investigation is deliberately not limited to any one era and seeks to avoid all contemporary historical caesurae. Project descriptions should address one of the following thematic fields:

Sites: Objects are situated items, in that they also refer to diverse notions of space, place or site. Their scale invites us to consider artistic creations outside of institutional spaces like museums and galleries. For instance, how can we consider the aesthetic experience of urban contexts, both verbally and visually? How can we grasp the fragility of sites? And how do notions of inside and outside vary depending on transregional perspectives?

Contexts: While reproductions and presentation of artworks may have accustomed viewers to seeing them depicted without frames or a space surrounding them, the question of objects inevitably brings a complex ecosystem into play – an environment that is more permeable to societies and cultures surrounding them, and thus different from that of the white cube, for example. The focus is, thus, on the social and historical components that are indissolubly part of every object’s biography, both with regard to the context of their production and their reception. How do we reflect on these lived situations?

Display: Objects can be mobile. While some objects disappear or endure transregional encounters, others are rendered all the more visible. This dynamic engenders narratives that are conditioned both at the regional and transregional levels. How do we engage with these exposed objects? How do we react to the presence and absence of objects and their histories? How do we name them?

Agency: Objects are more than mere things: they are linked to narratives and have an agency on their own. Therefore, they may offer a critical counterpoint to abstract concepts and narrations, or be tamed by them; they may seem suitable for both critical and theoretical inquiries as well as positivist approaches. How can we discuss these different concepts of agency and their historiographic contexts?

Sensual approach: Objects appeal to a variety of senses, oftentimes challenging academic research, as they engage the researcher’s bodily experiences. This provides an intriguing counterpoint to the colonial obsession with visibility, for instance, in the context of modernism. How does art history engage with these different domains of the sensible?

History: Each object participates in an intertwining of multiple histories. They allow different approaches stemming from such disciplines as anthropology, political science, history of science, or art history to imagine different takes on how history and objects interact. How can we think of objects in relation to transregional histories without assuming a mere illustration or reflection but without also overestimating the agency of objects in the face of political forces?

Identity: Objects may also be linked to very different conceptions of identity if we think of Amerindian perspectivism, micropolitics or disembodied philosophies. How does art historical research navigate this multitude of concepts? Is it even important or desirable to have a common epistemological basis for how we comprehend objects?

The 5th Transregional Academy on Art and Culture in Latin America will be held as part of the DFK Paris’s research area, “Traveling Art Histories: Transregional Networks in Exchange between Latin America and Europe”. The four preceding Academies addressed the themes of “Modernism: Concepts, Contexts, and Circulation” (São Paulo, 2016), “Mobility: Objects, Materials, Concepts, and Actors in Art” (Buenos Aires, 2017), “Spaces of Art: Concepts and Impacts in and outside Latin America” (Mexico City, 2019), and “Plural temporalities. Theories and Practices of Time” (Bogotá, 2022).

Steering Committee

Luisa Elena Alcalá (Universidad Autónoma de Madrid, UAM), Lena Bader (DFK Paris), Peter Geimer (DFK Paris), Anne Lafont (École des hautes études en sciences sociales, EHESS, Paris), Sharon Lerner (MALI Lima), Natalia Majluf (Independent Art Historian), Tristan Weddigen (BHMPI, Rome)

Participation Requirements and Application Guidelines

The Transregional Academy is a format of the Berlin-based Forum Transregionale Studien. It promotes intensive peer-to-peer dialogue to generate new perspectives. Participants are actively involved in structuring the program and developing its content. They present their individual research projects and, together, form discussion groups around specific themes. The majority of the findings are expected to result from intensive small-group work and discussion, whereas others will emerge from exchanges with local experts. We invite applications from emerging and young scholars (with a master’s degree and/or Ph.D. within the past five years as well as doctoral candidates and postdoctoral researchers). Up to twenty participants from different countries and academic contexts will be selected and given an opportunity to present and discuss their current research in an international, multidisciplinary setting. Participants will receive a grant to cover their transportation and accommodation costs. The program is aimed at researchers in art history as well as neighboring disciplines such as postcolonial studies, literary and cultural studies, anthropology, architecture, history, political science, sociology, and media studies. The applicants’ research projects should be closely linked to the Academy’s themes, exhibit a Latin American focus, and adopt an explicitly transregional perspective. The working language is English.

Applications must be submitted in English and include the following documents:

— letter of motivation (2,500 characters, incl. spaces) outlining how your project fits into the current research landscape and the Academy’s topic

— a short biography (1,000 characters, incl. spaces; running text) that includes information on your country of origin and current residence

— an outline summarizing your current research project (5,000 characters, incl. spaces)

— the names of two academic references (no letter of recommendation required)

— and reading suggestions for a possible thematic session (title and short description of 2-3 sentences detailing why this text is interesting to you)

We kindly ask you to submit your application via the secure online application platform of the Forum Transregionale Studien by June 15, 2023, 23.59h CET:

https://application.trafo-berlin.de/

For inquiries related to program content, please contact: Lena Bader, DFK Paris, 45, rue des Petits Champs, 75001 Paris, lbader(at)dfk-paris.org

For inquiries regarding the application process and organization, please contact: Jacqueline Wagner, Forum Transregionale Studien, Wallotstr. 14, 14193 Berlin, +49 30 89001-430, academies(at)trafo-berlin.de

For all questions regarding the application platform, please contact: support(at)trafo-berlin.de

For further information on the previous academies and the participating institutions, visit:

www.dfk-paris.org

https://www.biblhertz.it

https://mali.pe/

https://www.getty.edu/projects/connecting-art-histories/

www.forum-transregionale-studien.de https://academies.hypotheses.org/

www.maxweberstiftung.de

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8543 Mon, 08 May 2023 12:46:36 +0200 Stellvertretende*n Direktor*in für die Leitung des Pazifikbüros des DHI Washington in Berkeley (m/w/d) (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/stellvertretenden-direktorindirektor-fuer-die-leitung-des-pazifikbueros-des-dhi-washington-in-berkel.html Bewerbungsschluss: 29.06.2023 Das Deutsche Historische Institut (DHI) Washington sucht voraussichtlich ab dem 1. Oktober 2023 eine*n Stellvertretende*n Direktor*in (m/w/d) für die Leitung des Pazifikbüros des DHI Washington in Berkeley.

Das DHI Washington ist Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es forscht und arbeitet auf den Gebieten der deutschen, amerikanischen, transatlan­tischen sowie globalen und transregionalen Geschichte. In seiner Funktion als Ver­mittler zwischen den deutschen und nordamerikanischen Geisteswissenschaften verfügt das DHI Washington über ein breites und internationales wissenschaftliches Netzwerk.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die die Institutsdirektorin bei der Wahrnehmung ihrer Auf­gaben vor Ort in Berkeley effektiv unterstützt. Hierfür sollte sie über hervorragende wissen­schaft­liche Qualifikationen und nachgewiesene Organisations- und Leitungsfähigkeiten verfügen. Erwartet werden eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie Forschungen in wenigstens einem der langfristigen Arbeitsfelder des Instituts (Deutsche, Euro­päische und Jüdische Geschichte; Amerikanische und Transatlantische Geschichte; Global­geschichte). Interesse an der Geschichte des Pazifischen Raums wird ebenso erwartet wie die Anschlussfähigkeit eigener Projekte an die aktuellen Forschungsschwerpunkte des DHI.

Als Teil der Direktion des DHI Washington und in Kooperation mit dem Institute of European Studies (IES) an der University of California, Berkeley leitet die Inhaberin oder der Inhaber der Stelle das Pazifikbüro des Instituts. Ein innovatives, international sichtbares Forschungsprofil sowie die Bereitschaft, weitreichende Aufgaben im Wissenschaftsmanagement zu übernehmen, sind für die Besetzung der Stelle ebenso unabdingbare Voraussetzungen wie die verhand­lungs­sichere Beherrschung der englischen und der deutschen Sprache und einschlägige Erfahrungen sowohl mit der deutschen als auch der nordameri­kanischen akademischen Kultur. Bewer­ber­innen und Bewerber sollten in der Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern erfahren sein, Drittmittel eingeworben und administriert haben und mit der Organisation wissenschaftlicher Veran­stal­tungen wie Tagungen, Panels oder Kolloquien vertraut sein. Zu den Aufgaben der Stelle gehören die Pflege bestehender Kontakte in der Region, der Aufbau neuer Kooperations­pers­pektiven auch außerhalb der USA und Kanadas, die Konzipierung und Durchführung wissen­schaftlicher Veranstaltungen zu eigenen und strategisch gewählten Themen, die Betreuung von Stipendiatinnen und Stipendiaten in Berkeley sowie Leitungsaufgaben am DHI Washington. Vor Ort in Berkeley wird der*die Stelleninhaber*in von einer Programmkoor­di­na­torin, einem Event-Koordinator und derzeit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter (Research Fellow) unterstützt.

Die Stelle wird für die Dauer von zunächst vier Jahren besetzt. Weitere Verlängerungen um bis zu acht Jahre sind möglich. Der Dienstort ist Berkeley, Kalifornien. Bei Vorliegen der Voraus­setzungen für eine Entsendung aus Deutschland und der Erfüllung der stellenspezifischen Anforderungen erfolgt die Vergütung bis zu TVöD E15 (Bund). Die Sozialleistungen sind die des öffentlichen Dienstes des Bundes. Zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Berkeley erhalten entsandte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tarifliche Auslandszulagen einschließlich eines Mietzuschusses. Bewerberinnen und Bewerber, bei denen eine Entsendung nicht in Betracht kommt, können mit einem Arbeitsvertrag nach US-Recht eingestellt werden, sofern sie die US-Staatsangehörigkeit oder eine anderweitige Arbeitserlaubnis (z.B. Green Card) besitzen. Das Institut gewährt ihnen eine ortsübliche Vergütung und entsprechende Sozialleistungen.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeits­bedingungen für Familien am Dienstort finden Sie auf unserer Internetseite, Fragen beantworten wir gerne unter gleichstellung(at)ghi-dc.org .

Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir bestrebt sind, bei Stellenbe­setzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern deshalb qualifizier­te Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Abschlusszeugnisse) sowie einer Skizze der am DHI geplanten Forschungsarbeiten und der Nennung zweier Referenzen (Gutachten werden ggf. vom DHI angefordert) reichen Sie bitte bis zum 29.6.2023 in einer PDF-Datei über unser Bewerbungsportal ein.

Bei Rückfragen zu den Aufgaben der Position steht Ihnen der stellvertretende Direktor PD Dr. Axel Jansen zur Verfügung (a.jansen(at)ghi-dc.org).

Die ersten Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich am 17.07.2023 via Zoom stattfinden.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8537 Thu, 04 May 2023 15:34:10 +0200 Praktikant*in (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/praktikantin-mwd-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 28.05.2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI Rom) vergibt jedes Jahr mehrere sechswöchige Praktika an Studierende der Geschichte oder der Musikwissenschaft vorwiegend höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-italienischen Beziehungen oder der italienischen Geschichte ausgerichtet sind.

Für das 4. Quartal 2023 (Oktober bis Dezember) suchen wir mehrere Praktikantinnen und Praktikanten (m/w/d).

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

Studium der Geschichte oder Musikgeschichte im höheren Semester mit Ausrichtung auf deutsch-italienische Beziehungen oder italienische Geschichte sowie EDV- und Italienischkenntnisse.

Derzeit besteht die Möglichkeit, eine Unterstützung durch den DAAD zu erhalten. Nähere Informationen sowie Antragsformulare sind auf der Webseite der Max Weber Stiftung zu finden.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Praktikums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Praktikumsordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis zum 28.5.2023 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8536 Thu, 04 May 2023 15:24:10 +0200 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Forschungsbereich Digital Humanities (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftliche-mitarbeiterin-wissenschaftlicher-mitarbeiter-forschungsbereich-digital-humanities.html Bewerbungsschluss: 23.05.2023 Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom sucht für den Forschungsbereich Digital Humanities zum 1. September 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen befristeten Zeitraum bis zu drei Jahren eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) mit den Schwerpunkten Knowledge- und Software Engineering.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Der transnationale, deutsch-französische Forschungsverbund GRACEFUL17 (Global Governance, Local Dynamics. Transnational Regimes of Grace in the Roman Dataria Apostolica, 17th Century) plant die Erschließung und Untersuchung päpstlicher Gnadenregime sowie deren lokale Dynamiken in der Frühen Neuzeit. Besonders berücksichtigt wird die päpstliche Vergabe mittlerer und niederer Kirchenämter auf kontinentaler und globaler Ebene. GRACEFUL17 wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence Nationale de la Recherche (ANR) finanziert. Es basiert auf der Partnerschaft zwischen der Goethe-Universität Frankfurt, der École nationale des chartes in Paris, dem Deutschen Historischen Institut in Rom, der École française de Rome und der Université de Reims Champagne-Ardenne und wird im Kern gebildet von drei Stellen für Doktorandinnen bzw. Doktoranden (zwei an der École nationale des chartes in Paris, eine an der Goethe-Universität Frankfurt) sowie der hier ausgeschriebenen Position einer Expertin/eines Experten im Bereich der Digital Humanities (am DHI Rom). Weitere Informationen zum Projekt, zu den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und den Partnerinstituten finden Sie hier: https://graceful17.hypotheses.org/

Wir bieten eigenverantwortliche, kreative Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekt. Sie erhalten die Möglichkeit, an wissenschaftlichen Konferenzen und Technologie-Events teilzunehmen. Sie erwartet eine sehr gute technische Arbeitsplatzausstattung, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur flexiblen Einteilung Ihrer Arbeitszeit.

Bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Entsendung bieten wir eine Vergütung nach TVöD 13 (Bund) zuzüglich einer zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Rom angemessenen Auslandszulage und Mietzuschuss; alternativ eine vergleichbare Vergütung auf der Grundlage des lokalen Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft Rom gem. Livello AA2 in Höhe von derzeit ca. 3700,- € brutto pro Monat Grundgehalt.

Ihre Aufgaben:

  1. Entwicklung eines semantischen Datenmodells für die Verarbeitung kurialer Quellen der Frühen Neuzeit unter Anwendung einschlägiger Standards und Technologien (RDF, SPARQL, SKOS, CIDOC-CRM, etc.)
  2. Evaluierung und Implementierung eines Forschungsinformationssystems zur Verwaltung, Analyse und Publikation der in dem Projekt erhobenen Forschungsdaten
  3. Interdisziplinäre Kooperation mit national und international tätigen Forschungsteams
  4. Präsentationen auf nationalen und internationalen Tagungen und Publikation der Forschungssoftware und Arbeitsergebnisse auf einschlägigen Plattformen

Ihre Qualifikation:

  1. Abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Digital Humanities / Informatik / Geistes- oder Informationswissenschaften / Data Science) mit Promotion oder einschlägiger Berufserfahrung
  2. Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache werden vorausgesetzt. Kenntnisse der italienischen oder französischen Sprache sind von Vorteil
  3. Einsatzbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit

Dienstort ist Rom. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort finden Sie auf unserer Webseite.

Die Max Weber Stiftung ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung wichtig sind. Gleichzeitig setzen wir gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern daher qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß Bundesgleichstellungsgesetz sind grundsätzlich alle Positionen auch teilzeitgeeignet.

Wir wägen in unseren Auswahlverfahren die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und bei Schwerbehinderten nach Maßgabe des SGB IX. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 23.5.2023 ausschließlich über unser Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Die Bewerbungsgespräche finden online statt und sind für den 31.05.2023 vorgesehen.

Ansprechpartner für Rückfragen: Dr. Jörg Hörnschemeyer: hoernschemeyer(at)dhi-roma.it

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8531 Wed, 03 May 2023 10:49:38 +0200 Residenzprogramm Prag - Resident*in (m/w/d), (DHI Warschau) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/residenzprogramm-residentin-mwd-dhi-warschau.html laufende Antragstellung möglich Das Deutsche Historische Institut Warschau (DHI Warschau )vergibt im Rahmen seiner Aufgaben und nach Maßgabe der ihm zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel ein Residenzstipendium für einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt in Prag. Es dient zur Unterstützung umfangreicher Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der ostmitteleuropäischen Geschichte, die einen Aufenthalt in Tschechien erfordern und kann zugleich der Fertigstellung umfangreicher Publikationen dienen. 

Die Ausschreibung richtet sich in erster Linie an etablierte Wissenschaftler/innen aus Deutschland, Polen und Drittländern. Das Residenzstipendium wird Je nach Forschungsvorhaben in der Regel für 4-6 Monate gewährt. Pro Jahr können zwei bis drei Residenzstipendien gewährt werden. 

Die Vergabe der Stipendien erfolgt nach Exzellenzkriterien. Ein zusätzliches Auswahlkriterium ist das Maß, in dem sich die zu fördernden Forschungsvorhaben thematisch mit den aktuellen Forschungsbereichen des Deutschen Historischen Instituts Warschau berühren und Forschungstätigkeiten im Gastland erfordern. Für eine Unterstützung kommen nur solche Forschungsvorhaben in Frage, für die bereits eine angemessene Vorarbeit geleistet worden ist. 

Die genauen Verpflichtungen des Residenten/ der Residentin werden im Bewilligungsfall in einer besonderen Vereinbarung gemeinsam festgelegt. Neben den geplanten Forschungsarbeiten beinhalten diese i.d.R. öffentliche Auftritte im Gastland, einen Arbeitsbesuch am DHI Warschau und die Vorbereitung bzw. Durchführung einer DHI-Tagung / eines DHI-Workshops innerhalb eines Jahres nach dem Aufenthaltsbeginn. 

Anträge auf Gewährung eines Stipendiums können laufend gestellt werden und sollten aus folgenden Elementen bestehen: 

•    Anschreiben mit Angaben zum gewünschten Aufenthaltszeitraum
•    Lebenslauf
•    Liste der Veröffentlichungen
•    Projektbeschreibung (Themenstellung, Leitfragen, methodischer Ansatz, aktueller Stand der Arbeit,
      Arbeitsprogramm, konkrete Arbeitsplanung für den Stipendienzeitraum, Quellen- und Literaturlage)
•    Angaben zu früheren/ aktuellen Förderungen des Forschungsvorhabens von dritter Seite

Die Anträge sind in elektronischer Form an den Direktor des DHI Warschau zu richten: 
Prof. Dr. Mi los Reznfk 
DHI Warschau/ Niemiecki lnstytut Historyczny w Warszawie 
Patac Karnickich 
AleJe Ujazdowskie 39 
PL-00-540 Warszawa 
Tel.: +48-22-5258300 
Fax: +48-22-5258337 
dhi@dhi.waw.pl 

Die Höhe des Residenzstipendiums wird vom Deutschen Historischen Institut Warschau nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der Lebensverhältnisse im Gastland festgesetzt. Sie beträgt 1600,- €. Für die Zeit der Residenz wird in Prag eine dienstliche möblierte Dreizimmerwohnung im Sitz der Außenstelle (Valentinska 1, Prag 1) unentgeltlich zur Verfügung gestellt. 

Für weitere Informationen nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.dhi.waw.pl/aktuelle-meldungen/detail/stellenausschreibung-4/

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8530 Wed, 03 May 2023 09:48:54 +0200 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) DHIW-Außenstelle Prag (DHI Warschau) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiter-mwd-dhiw-aussenstelle-prag-dhi-warschau.html Bewerbungsschluss: 09.06.2023 Das Deutsche Historische Institut Warschau (DHI Warschau) verfügt über eine Außenstelle in Prag und besetzt dafür zum 1. Oktober 2023 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters. Sie ist mit der Leitung der Außenstelle verbunden. Zu den Aufgaben gehören der Aufbau und die Unterhaltung von Kooperationen, die Organisation und Betreuung wissenschaftlicher Veranstaltungen, die Betreuung der Gastwissenschaftler/innen des Instituts sowie die Durchführung eigenständiger Forschungsarbeiten innerhalb eines Projektes. Das Forschungsvorhaben sollte sich im thematischen Kontext einer der bestehenden Forschungsbereiche ansiedeln lassen: http://www.dhi.waw.pl/forschung/forschungsprogramm/forschung-am-dhi-warschau.html

Bewerberinnen und Bewerber sollten einschlägig promoviert sein und über gute Sprachkenntnisse (Tschechisch, Deutsch, Englisch; Polnischkenntnisse werden begrüßt) und internationale Kooperationserfahrungen verfügen. Sie sollten mit der deutschen, der tschechischen und möglichst auch der polnischen Wissenslandschaft vertraut sein. 
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer einmaligen angestrebten Verlängerung. Der Dienstort ist Prag. Es wird eine ortsübliche Vergütung gezahlt. 

Die Max Weber Stiftung (MWS) ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Sie strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und einer Skizze des Arbeitsvorhabens sind bis zum 9. Juni 2023 unter dem Kennwort „Bewerbung_Prag" per E-Mail oder per Post zu richten an das DHI Warschau: 

Deutsches Historisches Institut Warschau 
Aleje Ujazdowskie 39 
PL-00-540 Warszawa 
bewerbungen(at)dhi.waw.pl 

Für weitere Informationen nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.dhi.waw.pl/aktuelle-meldungen/detail/stellenausschreibung-4/

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8527 Tue, 25 Apr 2023 15:42:21 +0200 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in und Abteilungsleiter*in (m/w/d) mit Forschungsschwerpunkt im Mittelalter (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-und-abteilungsleiterin-mwd-mit-forschungsschwerpunkt-im-mittelalter.html Bewerbungsschluss: 28.06.2023 Zum 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in und Abteilungsleiter*in (TVöD 14) mit einem Forschungsschwerpunkt im Mittelalter.

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHI Paris) ist ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS). Wir arbeiten unter den drei Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nehmen eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalen Geschichtswissenschaften und die Geschichte Afrikas.

Zum 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in und Abteilungsleiter*in (TVöD 14) mit einem Forschungsschwerpunkt im Mittelalter (Post-Doc). 

Die befristete Qualifikationsstelle (3+2 Jahre) erlaubt den Abschluss eines Forschungsprojekts (z.B. Habilitation, second book).
Das Projekt soll sich an dem oben genannten Forschungsrahmen des DHIP orientieren, kann aber frei formuliert werden. Neben der eigenen Forschungstätigkeit übernimmt der*die Mitarbeiter*in ab dem 1. April 2024 die Leitung der Abteilung Mittelalter.

Die Aufgaben umfassen:

  • Fortsetzung und Abschluss des eigenen Forschungsprojekts in mittelalterlicher Geschichte,
  • Leitung der Abteilung Mittelalter (wiss. Begleitung der Abteilung, Konzeption und Organisation von Veranstaltungen, gutachterliche Tätigkeit, Betreuung von Stipendiaten und Stipendiatinnen, Mitarbeit beim Bestandsaufbau der Bibliothek im Bereich Mittelalter etc.),
  • redaktionelle Verantwortung für den Bereich Mittelalter in den hauseigenen Veröffentlichungen,
  • Ansprechpartner*in für Anfragen und Kooperationen aus Frankreich und Deutschland für das Mittelalter,
  • Engagement in den haus- und stiftungsweiten Gremien und Arbeitsgruppen.
     

Wir erwarten:

  • ein vorangeschrittenes, innovatives Forschungsprojekt, das sich an dem oben genannten Forschungsrahmen des DHIP orientiert,
  • eine abgeschlossene geschichtswissenschaftliche Promotion und weitere einschlägige Publikationen,
  • ein sehr gutes Sprachniveau in Deutsch bzw. Französisch und gute Kenntnisse der jeweils anderen Sprache sowie des Englischen,
  • Vertrautheit mit den historischen Strukturen Frankreichs und Deutschlands im Mittelalter und Interesse an der Erforschung deutsch-französischer Zusammenhänge,
  • Führungserfahrung.

Wir bieten:

  • große eigene Gestaltungsspielräume zur Entwicklung eines internationalen wissenschaftlichen Profils durch Forschungen, Veranstaltungen, Kooperationen mit Partnerinstitutionen etc.,
  • hohe Autonomie bei der Leitung einer wissenschaftlichen Abteilung,
  • die Mitarbeit in einem dynamischen Forschungsteam,
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Herzen von Paris,
  • bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Entsendung und für eine befristete Einstellung gemäß Wissenschaftszeitvertragsgesetz eine Vergütung nach TVöD 14 (Bund) zuzüglich einer zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Paris angemessenen Auslandszulage und Mietbeihilfe; alternativ eine befristete Einstellung nach französischem Recht mit einer Vergütung auf Grundlage des Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft Paris,
  • eine Anstellung in einer öffentlichen Einrichtung, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird.
     

Das DHIP strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen im Bereich der Wissenschaft an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Gemäß Bundesgleichstellungsgesetz sind grundsätzlich alle Positionen auch in Teilzeit besetzbar. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Der Dienstort ist Paris. Das DHIP versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber. Auf unserer Website finden Sie Informationen zum Familienservice des Instituts sowie einen Leitfaden zu Mutterschutz, Kinderbetreuung, Elternzeit und Elterngeld in Deutschland und Frankreich, der die Besonderheiten des Auslandsstandortes berücksichtigt. Bei Fragen zur Vergütung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Arbeit an einem Auslandsstandort steht die Verwaltungsleitung zur Verfügung (bewerbung(at)dhi-paris.fr).

Für inhaltliche Fragen steht Prof. Dr. Rolf Große (rgroße@dhi-paris.fr) zur Verfügung.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Adressen von zwei Referenzpersonen) und mit einer Darstellung des aktuellen Forschungsprojekts (max. 50 000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Bibliografie, ggf. bereits vorliegende Publikationen) richten Sie bitte in elektronischer Form (vollständig und in einer PDF-Datei) bis zum 28. Juni 2023 an Prof. Dr. Thomas Maissen, bewerbung(at)dhi-paris.fr.

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 10. Juli 2023 in Paris statt.

» Zur Ausschreibung (pdf)

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8526 Thu, 20 Apr 2023 16:23:19 +0200 IT-Managerin/IT-Manager (m/w/d) (OI Istanbul) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/it-managerinit-manager-mwd-oi-istanbul.html Bewerbungsschluss: 15.05.2023 Beim Orient-Institut Istanbul (OI Istanbul) der bundeseigenen Max Weber Stiftung ist die Stelle einer IT-Managerin / eines IT-Managers (m/w/d) in Vollzeit ab 1.9.2023 zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.

Das Orient-Institut Istanbul (www.oiist.org) ist ein turkologisches und regionalwissenschaftliches Forschungsinstitut im Verbund der Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de). In enger Kooperation mit türkischen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern widmet es sich einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsgebiete. Außerdem ist das Orient-Institut Istanbul aktiv auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Austausches zwischen Deutschland und der Türkei sowie mit den Nachbarregionen Iran und Südosteuropa.

Ihre Aufgabe ist es, verantwortlich die IT-Strukturen im Institut zu betreuen und fortzuentwickeln. Dazu gehören die Administration von IT-Fachverfahren, der Windows-Server und -Clients, der Telekommunikationssysteme und webbasierten Infrastrukturen (auch Datenbanken). Hinzu kommen das Monitoring des IT-Systemumfelds, das Patchmanagement sowie die IT-Materialverwaltung (inkl. Beschaffung von Hard- und Software, deren Lizenzverwaltung und Inventarisierung). Sie arbeiten direkt mit den wissenschaftlichen und administrativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts zusammen, deren Hard- und Software Sie betreuen und deren IT-relevante Probleme Sie lösen. Datensicherheit und Anwendung von Datenschutzregelungen einschließlich der DSGVO und KVKK fallen in Ihr Verantwortungsgebiet. Sie betreuen und erstellen disaster continuity- und business continuity-Pläne und implementieren diese. Weitere Bereiche stellen die Betreuung der Haus-IT und der Veranstaltungstechnik sowie des Intranets (SharePoint) und die Mitarbeit an Mailinglisten dar. In Zusammenarbeit mit Institutsleitung und -verwaltung erstellen Sie IT-Entwicklungspläne und das IT-Budget. Schließlich vertreten Sie das Institut im IT-Arbeitskreis der Max Weber Stiftung und beteiligen sich an den stiftungsweiten IT-Maßnahmen.

Daraus ergeben sich folgende Aufgaben:

  • Administration der gesamten IT-Infrastruktur des Instituts
  • Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur, auch im Kontext der stiftungsweiten IT-Konsolidierung
  • First-Level-Support (IT-Ausstattung, Softwarepakete, Veranstaltungstechnik, Troubleshooting)
  • Kontakt mit externen Dienstleistern
  • Teilnahme an den Sitzungen des Arbeitskreises IT in Vertretung für das Institut
  • Dokumentation der IT-Aufgaben, insbesondere Fortschreibung des IT-Konzepts für das Institut.

Dafür bringen Sie als Voraussetzungen folgende Eigenschaften mit:

  • eine einschlägige abgeschlossene Hochschul- oder Fachhochschulbildung oder nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen,
  • mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im IT-Management oder einem verwandten Gebiet,
  • sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen der gängigen Server- und Clienttechnologien,
  • praktische Erfahrungen in der Virtualisierung von Servern,
  • gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Betreuung von Netzwerktechnik,
  • gute Kenntnisse in der Administration von webbasierten Infrastrukturen,
  • sehr gute Beherrschung der gängigen (Büro-)Software (Microsoft Office, Adobe Acrobat u. ä.) und Hardware,
  • Erfahrung in der Durchführung von IT-Projekten,
  • sehr gute Sprachkenntnisse im Deutschen oder Englischen (mindestens C1). Vorteilhaft ist die Kenntnis beider Sprachen.

Türkischkenntnisse, Vertrautheit mit der Türkei und interkulturelle Kompetenzen sind von Vorteil.

Wir bieten Ihnen:

  • eine verantwortungsvolle Position in einem erfolgreichen und aktiven Forschungsinstitut an einem attraktiven Standort,
  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer anregenden und kooperativen Arbeitsumgebung,
  • die Mitarbeit in einem global agierenden Forschungsverbund im Rahmen der Max Weber Stiftung und vielfältige Möglichkeiten des fachlichen Austauschs.

Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen, und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein. Das Orient-Institut ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien am Dienstort finden Sie auf unserer Internetseite.

Wenn die Voraussetzungen für eine Entsendung (u. a. Staatsbürgerschaft eines EU-Staates) vorliegen, erfolgt die Vergütung auf zwei Jahre befristet nach Vergütungsgruppe TVöD 11 zuzüglich bestimmter Zahlungen bei Auslandsaufenthalt nach den Bestimmungen des Bundes. Eine Verlängerung ist möglich, jedoch nur im lokalen Beschäftigungsverhältnis. Liegen die Voraussetzungen für eine Entsendung nicht vor, wird von Anfang an nach der entsprechenden Gehaltsgruppe für lokal Beschäftigte vergütet.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis zum 15. Mai 2023 zu richten an den Direktor des Orient-Instituts Istanbul, Herrn Prof. Dr. Christoph K. Neumann,

über das Online-Bewerbungsportal des Orient-Instituts Istanbul.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.oiist.org und www.maxweberstiftung.de.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8520 Tue, 18 Apr 2023 14:31:01 +0200 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Forschungsbereich Mittelalter (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-mwd-im-forschungsbereich-mittelalter-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 18.06.2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI Rom) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) im Forschungsbereich Mittelalter.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Anforderungen an die/den Bewerber/-in:

Erwartet werden die selbständige wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Institutsplanung, Mitarbeit an den allgemeinen Institutsaufgaben sowie die Bearbeitung eines Projekts, das der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (insbesondere Habilitation) dient. Die Vorlage eines inhaltlich ausgewiesenen, theoretisch und methodisch reflektierten Forschungsexposés, aus dem das Innovationspotential und die Relevanz des Projekts sowie die Notwendigkeit eines längeren Italien-/Romaufenthaltes hervorgehen sollte, ist erforderlich. Kenntnisse der italienischen Sprache sind erwünscht.

Voraussetzungen:

- abgeschlossene Promotion im Bereich der mittelalterlichen Geschichte

- sehr gute Deutschkenntnisse

Wir bieten:

Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen wird eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des TVöD zzgl. Auslandsbezüge nach den Bestimmungen des Bundesbesoldungsgesetzes und ggf. Umzugskostenerstattung nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes geboten.

Der Max Weber Stiftung liegt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Herzen. Wir setzen gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um und fordern Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. In unseren Auswahlverfahren wägen wir die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und bei Schwerbehinderten nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Rom finden Sie auf unserer Webseite.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 18.6.2023 ausschließlich über unser Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Ein Empfehlungs­schreiben ist nicht verpflichtend. Bitte fügen Sie ebenfalls den Fragebogen „Erklärung über Promotionszeiten“ zu ihren Bewerbungsunterlagen ausgefüllt und unterschrieben hinzu. Die Bewerbung schließt das stillschweigende Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Kommission Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird. Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich Mitte September in Rom stattfinden.

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8519 Tue, 18 Apr 2023 14:25:34 +0200 Verwaltungsmitarbeiter/in (m/w/d) zum 01.10.2023 in Vollzeit (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/verwaltungsmitarbeiterin-mwd-zum-01102023-in-vollzeit-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 31.05.2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI Rom) sucht zum 1. Oktober 2023 eine/n Verwaltungsmitarbeiterin/ Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d). Die Position ist zunächst befristet auf 3 Jahre.

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung im Ausland. Sie unterhält weltweit elf wissenschaftlich autonome Institute, die eine Brückenfunktion zwischen den Gastländern und Deutschland einnehmen und eine wichtige Rolle in der internationalen Wissenschaftslandschaft spielen. Als multipolares Netzwerk treiben die Institute die Internationalisierung der Wissenschaft gemeinsam voran.

Für die örtliche Verwaltung des Deutschen Historischen Institutes in Rom suchen wir eine Verwaltungsmitarbeiterin /einen Verwaltungsmitarbeiter (w/m/d) in Vollzeit (40 Stunden/Woche).

Die Vergütung erfolgt auf Grundlage des Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft Rom nach Gruppe B2 und beträgt derzeit ca. 2300 € brutto pro Monat.

Aufgabenschwerpunkte sind unter anderen:

1. Verwaltungstechnische Betreuung von Stipendiatinnen und Stipendiaten des Institutes.

2. Administrative Abwicklung bei Einstellung und Ausscheiden von Beschäftigten nach lokalem Botschaftsschema.

3. Eigenständige Bearbeitung des Sachgebietes Drittmittel inklusive Korrespondenz mit den Drittmittelgebern und Empfängern.

4. Allgemeine Verwaltungsaufgaben.

Anforderungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder nachweislich Arbeitserfahrung im Verwaltungsbereich, Büromanagement oder kaufmännischen Bereich.
  • Sehr gute PC-Kenntnisse und Kenntnisse im Bereich MS Office.
  • Hohe Motivation und Teamfähigkeit.
  • Deutsche und italienische Sprachkenntnisse gemäß europäischem Referenzrahmen auf dem Niveau von mindestens C1.
  • Eigenverantwortliches Arbeiten.

Von Vorteil sind:

  • Berufserfahrungen in einer deutschen Verwaltungseinheit.
  • Kenntnisse im Umgang mit der Buchungssoftware "Mach".
  • Englische Sprachkenntnisse.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit.
  • Eine Vergütung nach dem Schema der Deutschen Botschaft Rom.
  • Die Mitarbeit in einem hochmotivierten Team und eine moderne IT-Infrastruktur.
  • In Absprache die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeitsystem) sowie mobiles Arbeiten ein- bis zweimal wöchentlich.
  • Im Rahmen Ihrer Tätigkeit bei uns wird Ihnen die Möglichkeit gegeben an Fortbildungen teilzunehmen.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Gemäß Bundesgleichstellungsgesetz sind grundsätzlich alle Positionen auch teilzeitgeeignet.

Wir wägen in unseren Auswahlverfahren die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und bei Schwerbehinderten nach Maßgabe des SGB IX. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Weitere Auskünfte erteilt Herr André Tummernicht unter Tel. +39 06 66049-270.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31. Mai 2023. Die Bewerbungsgespräche sind für Mitte Juni 2023 geplant. Die Bewerbung ist ausschließlich über unser Bewerbungsportal unter https://application.dhi-roma.it/ möglich. Die Bewerbung schließt das stillschweigende Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Auswahlkommission Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8508 Tue, 18 Apr 2023 13:14:12 +0200 Call for Applications: Visiting Postdoctoral Research Fellow – 6-month stipendary fellowship (m/w/d) (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-visiting-postdoctoral-research-fellow-6-month-stipendary-fellowship-mwd-dhi-lo.html Bewerbungsschluss: 16. Mai 2023 The Institute of Advanced Studies, University College London and the German Historical Institute London (GHI London) annually appoint a joint Stipendiary Visiting Postdoctoral Research Fellow, tenable for a period of six months. The purpose of the Visiting Postdoctoral Research Fellowship is to offer an outstanding early-career scholar from a German university the opportunity to pursue independent research in the stimulating intellectual environment of the two host institutions.

The current scholarship holder is Norman Aselmeyer (University of Bremen).

Application: 

The Institute of Advanced Studies, University College London, and the German Historical Institute London intend to appoint a Visiting Postdoctoral Research Fellow, tenable for a period of six months from 1 October 2023. Now in its seventh year, the purpose of the Visiting Postdoctoral Research Fellowship is to offer an outstanding early career scholar from a German university the opportunity to pursue independent research in the stimulating intellectual environment of the Institute of Advanced Studies.

Applications are invited from postdoctoral academics with an excellent research record. The fellowship is open to those working in any of the subjects that have a strong research base at the Institute of Advanced Studies and the German Historical Institute London (GHIL) such as history, art history and literary studies. There are no restrictions on nationality. Applicants, however, have to be affiliated to a German university or non-university research institution. They must also have obtained their doctorate and will normally have no more than five years postdoctoral research experience in an academic environment.

Fellows will be expected to take up their residence in London for the duration of the fellowship and give presentations on their research project at both institutions. To allow the fellow to focus on carrying out research, there are no teaching or administrative duties associated with the fellowship.

The non-pensionable and tax-free grant will be 3,000 € per month. During the fellowship the fellows have to be on unpaid leave from their home institutions.

The successful candidate will be provided with work space at the Institute of Advanced Studies, University College London, and will also have full access to the research facilities at both the Institute of Advanced Studies and the German Historical Institute London. Neither institution, however, can provide accommodation during the fellowship.

Applicants should send a CV, details of their proposed research project (maximum length 1000 words), a sample of their written work (preferably in English) and the names of two referees in one PDF-file to bewerbungen(at)ghil.ac.uk, by 16 May 2023.

Applications will be reviewed by a selection committee consisting of the director of the Institute of Advanced Studies, a representative of the German Department of University College London and two representatives of the German Historical Institute London. Unfortunately, the Institute of Advanced Studies and the German Historical Institute London are unable to provide feedback for the applicants who are not selected.

Enquiries about the Visiting Postdoctoral Research Fellowship should be made to the Director of the GHIL, Professor Christina von Hodenberg (c.hodenberg(at)ghil.ac.uk).

Download printable page (PDF file)

Download Terms and Conditions (PDF file)

Former Scholarship Holders: Scholarships (ghil.ac.uk)

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8443 Thu, 13 Apr 2023 16:19:00 +0200 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) (MWF Delhi) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterwissenschaftliche-mitarbeiterin-mwd-mwf-delhi.html Bewerbungsschluss: 25. April 2023 Am Max Weber Forum for South Asian Studies (MWF), Delhi, ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung voraussichtlich zum 1. Juni 2023 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d) (TVöD E-13, 100%) im Schwerpunktbereich des MWF „Knowledge Production, Circulation, and Medialization“ zu besetzen.

Die Bewerber:innen verfügen über eine abgeschlossene, herausragende Promotion und weisen ein neues Forschungsprojekt auf, das auf die Erstellung einer Habilitationsschrift oder einer gleichwertigen wissenschaftlichen Leistung (“second book“) ausgerichtet ist.

Das Projekt beschäftigt sich aus historischer, sozialwissenschaftlicher oder indologischer Perspektive mit der Gesellschaft Südasiens (aus regionalspezifischer oder transnationaler Perspektive mit Regionalbezug) in einer Epoche von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Interdisziplinäre Ansätze in der Forschung werden begrüßt.

Eine möglichst hohe Anschlussfähigkeit gegenüber den Forschungsschwerpunkten und - projekten am MWF ist von Vorteil. Für die Besetzung der Stelle sind sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache und hervorragende Kenntnisse der englischen Sprache sowie sehr gute Kenntnisse einer modernen südasiatischen Sprache notwendig.

Im Falle eines Forschungsprojekts aus transnationaler Perspektive können letztgenannte Sprachkenntnisse durch sehr gute Kenntnisse einer weiteren, für das Forschungsprojekt relevanten modernen Sprache ersetzt werden, sofern eine eindeutige Bezugnahme zur Region Südasien besteht und die Forschungsfrage ohne Kenntnisse einer südasiatischen Sprache bearbeitet werden kann. Im Falle eines indologischen Forschungsprojekts mit entsprechendem Schwerpunkt können die angegeben Kenntnisse einer modernen südasiatischen Sprache durch sehr gute altsprachliche Kenntnisse aus der Region Südasien sowie des Farsi oder Arabischen ersetzt werden.

Mit der Stelle ist die aktive Mitarbeit an den umfangreichen allgemeinen Aufgaben des Instituts sowie die aktive Mitarbeit an der Gestaltung des angegeben Forschungsschwerpunkts verbunden. Zu diesen Institutsaufgaben gehören unter anderem die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen (Konferenzen, Workshops, Kolloquiums sowie Sommer-/Winterschulen) und die Vertretung des Instituts auf Fachtagungen, die Zusammenarbeit und Mitarbeit am Stipendienprogramm, die Bearbeitung von Anfragen insbesondere zur südasiatischen Geschichte und Gesellschaft, der Aufbau und die Pflege wissenschaftlicher Netzwerke und die Betreuung von Besucher:innen. Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und der Organisation von Tagungen sind von Vorteil.

Die Stelle wird für die Dauer von zunächst drei Jahren (bis 31. Mai 2026) besetzt. Eine Verlängerung ist möglich. Der Dienstort ist Delhi, Indien. Bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Entsendung aus Deutschland erfolgt die Vergütung nach TVöD (Entgeltgruppe E-13), zuzüglich der zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Delhi angemessenen tariflichen Auslandszulage einschließlich eines Mietzuschusses. Die Sozialleistungen sind die des öffentlichen Dienstes des Bundes. Andere Bewerber:innen können mit einem Arbeitsvertrag nach indischem Recht eingestellt werden, sofern sie die indische Staatsangehörigkeit oder eine anderweitige Arbeitserlaubnis für ein Beschäftigungsverhältnis in Indien besitzen. Sie werden nach den Richtlinien der Deutschen Botschaft für Lokalbeschäftigte vergütet. Das Institut gewährt ihnen entsprechende Sozialleistungen.

Das Max Weber Forum als Teil der Max Weber Stiftung ist ein familienfreundliche Arbeitgeber, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Gemäß Bundesgleichstellungsgesetz sind grundsätzlich alle Positionen auch in Teilzeit besetzbar. Das MWF will seinen Anteil von Frauen auf wissenschaftlichen Stellen weiter erhöhen und fordert deshalb Frauen besonders nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation wie ihre Mitbewerber werden Frauen bevorzugt eingestellt. Die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung ist uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Abschlusszeugnisse ab B.A. oder einem äquivalenten Abschluss) sowie einer Skizze der am MWF geplanten Forschungsarbeiten und der Nennung zweier Referenzen (Gutachten werden ggf. vom MWF angefordert) richten Sie bitte in ausschließlich elektronischer Form (in einer PDF-Datei) und mit dem Betreff „Research Fellow MWF“ bis zum 25. April 2023 an den Direktor des MWF Delhi, Dr. Sebastian Schwecke unter der Adresse Max Weber Forum for South Asian Studies, (vacancy[at]mwsindia.org). Bitte fügen Sie ebenfalls im PDF-Format ein separates Anschreiben mit Ihren Kontaktinformationen und einer Auflistung Ihrer für die ausgeschriebene Stelle wichtigsten Qualifikationen bei.

Bei Rückfragen zu den Aufgaben der Position oder den Arbeitsbedingungen vor Ort wenden Sie sich bitte an den Verwaltungsleiter Rohan Seth (vacancy[at]mwsindia.org). Die ersten Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich am 4./5. Mai 2023 via Zoom stattfinden.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8494 Mon, 03 Apr 2023 11:42:08 +0200 Call for Applications: Ausschreibung Praktika (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-ausschreibung-praktika-mwd-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 25.05.2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI Rom) vergibt jedes Jahr mehrere sechswöchige Praktika an Studierende der Geschichte oder der Musikwissenschaft vorwiegend höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-italienischen Beziehungen oder der italienischen Geschichte ausgerichtet sind.

Für das 4. Quartal 2023 (Oktober bis Dezember) suchen wir mehrere Praktikantinnen und Praktikanten (w/m/d).

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

Studium der Geschichte oder Musikgeschichte im höheren Semester mit Ausrichtung auf deutsch-italienische Beziehungen oder italienische Geschichte sowie EDV- und Italienischkenntnisse.

Derzeit besteht die Möglichkeit, eine Unterstützung durch den DAAD zu erhalten. Nähere Informationen sowie Antragsformulare sind auf der Webseite der Max Weber Stiftung zu finden.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Praktikums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Praktikumsordnung entnommen werden.

Bewerbungen (Aktenzeichen: VN75/2023) werden bis zum 28.5.2023 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

Zur Stellenausschreibung

 

 

 

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8492 Mon, 03 Apr 2023 11:23:00 +0200 Call for Applications: Studienkurs Rom 2023 (m/w/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-studienkurs-rom-2023-mwd-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 31.05.2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI Rom) führt vom 1. (Anreisetag) bis zum 8. Oktober 2023 (Abreisetag) für fortgeschrittene Studenten/-innen (vorzugsweise mit Bachelor-Abschluss) und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte einen Studienkurs durch.

Dabei geht es um die Verbindung der Geschichte Roms vom Frühen Mittelalter bis in die Zeitgeschichte mit Grundfragen beider Disziplinen.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Die Zahl der Teilnehmer/-innen ist begrenzt. Erwartet wird die Übernahme eines Referates, dessen Thema bei Zusagebescheid vom DHI vorgeschlagen wird. Das Deutsche Historische Institut übernimmt die Kosten der Unterbringung in einem Doppelzimmer und gibt einen pauschalen Unkostenbeitrag von 100 €.

Weitere Informationen zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können Punkt IV der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen (Aktenzeichen: VN74/2023) werden bis spätestens 31. Mai 2022 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

Bitte geben Sie auch an, für welche Epoche Sie sich besonders interessieren. Die Bewerber/-innen erhalten Ende Juni Bescheid.

Zur Stellenausschreibung

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8484 Tue, 28 Mar 2023 14:16:59 +0200 Call for Applications: ICAS:MP Autumn School 2023- “Decolonization/Decolonial: Thinking across Disciplines and Geo-History” (m/w/d) (MWF Delhi) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-icasmp-autumn-school-2023-decolonizationdecolonial-thinking-across-disciplines.html Bewerbungsschluss: 10.04.2023 11–21 September 2023

Objective

The 2023 autumn school of the M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies ‘Metamorphoses of the Political’ (ICAS:MP) is designed to offer broad-based theoretical training to doctoral researchers and enhance methodological competence. This year’s theme is ‘Decolonization/Decolonial: Thinking across Disciplines and Geo-Histories’.

The need to decolonize knowledge is universally felt. However, what it means to decolonize thought is a matter of intense debate. In this autumn school, we discuss diverse ways in which scholars and activists have thought of this question – in different geo-historical regions of the world and across disciplines of study, thus bringing a comparative perspective to bear upon the issue of decolonization/decoloniality. The question at the heart of the school is how to move forward from the moment of a critique of Eurocentrism to a positive and substantial rethinking of the academy on a planet faced with climate and refugee crisis, pandemics, universal financialization, data extraction, resurgent nationalism and political authoritarianism. Debates from the Global South will play a central role in our deliberations.

Some ideas for topics

• Coloniality versus colonialism(s)

• Postcolonial and/or decolonial thought

• Diverse decolonial experiences in Africa, Latin America and Asia

• Decolonizing political theory

• Translation, literature and language

• Decolonizing society and sociology

• Economics and decolonization

• Technology and decolonization

• Deep ecology and decolonization

Resource persons represent various disciplinary and regional backgrounds. Some of our resource persons are Alejandro de Oto (Consejo Nacional de Investigaciones Cientificas ye Tecnicas [CONICET], Buenos Aires), David Scott (Columbia University, New York), Kai Kresse (Leibniz Zentrum Moderner Orient [ZMO], Berlin), Suren Pillay (University of the Western Cape), Priya Kumar (University of Delhi), and Baidik Bhattacharya (Centre for the Study of Developing Societies) and Prathama Banerjee (Centre for the Study of Developing Societies).

Practicalities

The autumn school will be organized from 11 to 21 September 2023 as an in-person event. Applications need to be submitted latest by 10 April 2023.

Students are expected to be actively involved. They should bring their thesis proposals and fieldwork/archival work into the discussions.

For participants from outside of New Delhi, ICAS:MP will organize shared accommodation and provide for some meals. They are expected to cover their travel expenses.

We offer a limited number of need-based travel grants. These are awarded based on your financial situation, application and the relevance of your research to the objectives of the autumn school. Should you wish to apply for the travel grant, please mention it along with an explanation in your statement of motivation.

Autumn School Pre-Readings

ICAS:MP will provide you with readings before the event that will encourage you to think about the key topics.

Eligibility and Application Procedure

PhD students who are at least in the second year of their PhD programme with a research interest in the theoretical framework of this project from all disciplines of the Humanities and Social Sciences are invited to apply. We also invite Early Career Scholars (max. 2 years after their PhD).

Please fill in the application form (https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/vbacPDmX0xXGWVb) along with a statement of motivation (max. 500 words) mentioning your interest and contribution to the field of ‘Decolonization/Decolonial: Thinking across Disciplines and Geo-Histories’, and email the following documents in English as a single pdf to Ms Sukriti Manocha (manocha[at]mwsindia.org):

  • A detailed curriculum vitae (1–2 pages)

  • Confirmation of enrolment in a Doctoral Programme

  • A letter of reference to be sent directly by your academic supervisor to Ms Sukriti Manocha

Timeline

Application deadline: 10 April 2023

Announcement of accepted applicants: 10 May 2023

Confirmation of attendance by selected participants: 25 May 2023

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8481 Tue, 28 Mar 2023 13:36:56 +0200 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkten Knowledge- und Software Engineering (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-mwd-mit-schwerpunkten-knowledge-und-software-engineering-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 30.04.2023 Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom sucht für den Forschungsbereich Digital Humanities zum 1. September 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen befristeten Zeitraum bis zu drei Jahren eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) mit den Schwerpunkten Knowledge- und Software Engineering.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Der transnationale, deutsch-französische Forschungsverbund GRACEFUL17 (Global Governance, Local Dynamics. Transnational Regimes of Grace in the Roman Dataria Apostolica, 17th Century) plant die Erschließung und Untersuchung päpstlicher Gnadenregime sowie deren lokale Dynamiken in der Frühen Neuzeit. Besonders berücksichtigt wird die päpstliche Vergabe mittlerer und niederer Kirchenämter auf kontinentaler und globaler Ebene. GRACEFUL17 wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence Nationale de la Recherche (ANR) finanziert. Es basiert auf der Partnerschaft zwischen der Goethe-Universität Frankfurt, der École nationale des chartes in Paris, dem Deutschen Historischen Institut in Rom, der École française de Rome und der Université de Reims Champagne-Ardenne und wird im Kern gebildet von drei Stellen für Doktorandinnen bzw. Doktoranden (zwei an der École nationale des chartes in Paris, eine an der Goethe-Universität Frankfurt) sowie der hier ausgeschriebenen Position einer Expertin/eines Experten im Bereich der Digital Humanities (am DHI Rom). Weitere Informationen zum Projekt, zu den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und den Partnerinstituten finden Sie hier: https://graceful17.hypotheses.org/

Wir bieten eigenverantwortliche, kreative Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekt. Sie erhalten die Möglichkeit, an wissenschaftlichen Konferenzen und Technologie-Events teilzunehmen. Sie erwartet eine sehr gute technische Arbeitsplatzausstattung, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur flexiblen Einteilung Ihrer Arbeitszeit.

Bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Entsendung bieten wir eine Vergütung nach TVöD 13 (Bund) zuzüglich einer zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Rom angemessenen Auslandszulage und Mietzuschuss; alternativ eine vergleichbare Vergütung auf der Grundlage des lokalen Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft Rom gem. Livello AA2 in Höhe von derzeit ca. 3700,- € brutto pro Monat Grundgehalt.

Ihre Aufgaben:

  1. Entwicklung eines semantischen Datenmodells für die Verarbeitung kurialer Quellen der Frühen Neuzeit unter Anwendung einschlägiger Standards und Technologien (RDF, SPARQL, SKOS, CIDOC-CRM, etc.)

  2. Evaluierung und Implementierung eines Forschungsinformationssystems zur Verwaltung, Analyse und Publikation der in dem Projekt erhobenen Forschungsdaten

  3. Interdisziplinäre Kooperation mit national und international tätigen Forschungsteams

  4. Präsentationen auf nationalen und internationalen Tagungen und Publikation der Forschungssoftware und Arbeitsergebnisse auf einschlägigen Plattformen

Ihre Qualifikation:

  1. Abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Digital Humanities / Informatik / Geistes- oder Informationswissenschaften / Data Science) mit Promotion oder einschlägiger Berufserfahrung

  2. Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache werden vorausgesetzt. Kenntnisse der italienischen oder französischen Sprache sind von Vorteil

  3. Einsatzbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit

Dienstort ist Rom. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort finden Sie auf unserer Webseite.

Die Max Weber Stiftung ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung wichtig sind. Gleichzeitig setzen wir gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern daher qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß Bundesgleichstellungsgesetz sind grundsätzlich alle Positionen auch teilzeitgeeignet.

Wir wägen in unseren Auswahlverfahren die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und bei Schwerbehinderten nach Maßgabe des SGB IX. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 30.04.2023 ausschließlich über unser Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Die Bewerbungsgespräche finden online statt und sind für den 10.05.2023 vorgesehen.

Ansprechpartner für Rückfragen: Dr. Jörg Hörnschemeyer: hoernschemeyer[at]dhi-roma.it

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8479 Tue, 28 Mar 2023 13:11:24 +0200 Call for applications: Herbstkurs 2023. Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und die Forschungspraxis in Frankreich (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-herbstkurs-2023-einfuehrung-in-die-wissenschaftssprache-franzoesisch-und-die-f.html Bewerbungsschluss: 15.06.2023 Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) bieten 2023 einen gemeinsamen Herbstkurs an.

Wann: 11.–15. September 2023
Wo: DHI Paris

Der Kurs bietet frankreichinteressierten Historikerinnen und Historikern sowie Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse fachwissenschaftlich auszubauen und einen vertieften Einblick in die Pariser Wissenschaftslandschaft und ihre Forschungsinfrastrukturen zu gewinnen.

Der fünftägige Intensivkurs dient dazu, die sprachlichen Grundlagen zur Arbeit in französischen wissenschaftlichen Institutionen zu schaffen und auf diese Weise den akademischen Austausch zu fördern. An zwei Vormittagen und drei Nachmittagen sind darüber hinaus Einführungen in das Bibliotheks- und Archivwesen, in Museums- und Sammlungsbestände und in die Arbeit von Forschungseinrichtungen vorgesehen. Sie werden ergänzt durch Abendvorträge, in denen Fachvertreterinnen und Fachvertreter über das universitäre System und Karrierewege in Frankreich berichten.

Der Herbstkurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Masterstudium mit einschlägigem Projekt, Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, Assistentinnen und Assistenten, Professorinnen und Professoren deutscher Hochschulen aus den Bereichen Geschichte und Kunstgeschichte sowie an das wissenschaftliche Personal in Museen und Gedenkstätten. Gute Kenntnisse der französischen Sprache sind Voraussetzung (bitte Niveau angeben). Sprachkurs, Mittagsverpflegung und Rahmenprogramm werden vom DHI und DFK Paris gestellt. Die Kosten für Reise und Übernachtung und die restliche Verpflegung werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern getragen. Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, die kein Auslandsstipendium erhalten oder die keine Einkünfte aus einem Arbeitsverhältnis von mehr als 50 % beziehen, können auf Antrag einen Zuschuss zu den Reisekosten in Höhe von bis zu 100 € und zu den Übernachtungskosten in Höhe von 250 € erhalten. Ein solcher Antrag muss unter Darlegung der Einkommensverhältnisse zusammen mit der Bewerbung eingereicht werden. Nachträglich eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden. Die Zahlung erfolgt gegen Vorlage der Rechnungen nach der Teilnahme am Herbstkurs.  

Der Bewerbung ist neben einem Motivationsschreiben ein tabellarischer Lebenslauf beizufügen. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht. Die Bewerbungen sind bis zum 15. Juni 2023 per Email in einer PDF-Datei an das DHIP (für das Fach Geschichte: herbstkurs[at]dhi-paris.fr) bzw. an das DFK Paris (für das Fach Kunstgeschichte: herbstkurs@dfk-paris.org) mit dem Betreff »Herbstkurs« zu richten.

Auskünfte erteilen:
Deutsches Historisches Institut Paris, Hôtel Duret-de-Chevry, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Dr. Christine Zabel: czabel[at]dhi-paris.fr

Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, Hôtel Lully, 45 rue des Petits Champs, 75001 Paris
Dr. Julia Drost: jdrost[at]dfk-paris.org

» Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8468 Tue, 21 Mar 2023 15:10:48 +0100 Call for Applications: Postdoc Research Fellow at Max Weber Forum for South Asian Studies (m/w/d) (MWF Delhi) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-postdoc-research-fellow-at-max-weber-forum-for-south-asian-studies-mwd-mwf-del.html Bewerbungsschluss: 31.03.2023 Please note: Very good knowledge in written and spoken German is a requirement for the position.

Am Max Weber Forum for South Asian Studies (MWF), Delhi, ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung voraussichtlich zum 1. Juni 2023 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d) (TVöD E-13, 100%) im Schwerpunktbereich des MWF „Knowledge Production, Circulation, and Medialization“ zu besetzen.

Für weitere Details laden Sie bitte die Ausschreibung herunter.

Ausschreibungstext-E-13-KPCMDownload

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8464 Tue, 21 Mar 2023 13:51:12 +0100 Koordinatorin/Koordinator (m/w/d) für mehrsprachige Kommunikationsmedien (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/koordinator-in-kommunikationsmedien-dfkparis.html Bewerbungsschluss: 03.04.2023 Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) ist Teil der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung mit insgesamt elf Einrichtungen im Ausland und einer Geschäftsstelle in Bonn. Die Stiftung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung institutionell gefördert. Als außeruniversitäres, akademisch unabhängiges Forschungsinstitut hat sich das DFK Paris seit über 20 Jahren im Herzen von Paris zu einem Ort des lebendigen Austauschs internationaler Kunstgeschichte entwickelt.


Das DFK Paris sucht ab sofort für mindestens 3 Monate (befristet als Krankheitsvertretung, gegebenenfalls mit Verlängerungsmöglichkeit) in Vollzeit (die Stelle ist auch in Teilzeit möglich)
eine Koordinatorin/einen Koordinator für mehrsprachige Kommunikationsmedien (m/w/d).


Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehört die Planung und Koordinierung der internen und externen Kommunikation des DFK Paris.


Was ist dabei zu tun?
- Sie planen und steuern anhand der gegebenen Deadlines unsere Wissenschaftskommunikation für die jeweiligen Kommunikationsmedien (Webseite, Jahresbericht, Newsletter, ggf. soziale Medien) in zeitlicher Hinsicht.
- Sie bereiten Texte und graphische Inhalte unserer Wissenschaftler/-innen für die jeweiligen Medien vor und überprüfen/korrigieren diese ggf. entsprechend unserer typographischen Vorgaben und mit Blick auf das Corporate Design.
- Sie unterstützen Kolleginnen und Kollegen bei der Erstellung von Texten, finden Lösungen und überlegen sich ggf. auch Anleitungen/Arbeitserleichterungen.
- Nach einer kurzen Einarbeitung in die Funktionsweise von Drupal® pflegen Sie die Inhalte unserer Webseite (Content Management) entsprechend den Priorisierungen des Direktors.


Was wir uns von Ihnen wünschen?
- Idealerweise haben Sie eine Ausbildung als Redaktionsassistent/-in und Erfahrungen im (wissenschaftlichen) Editionsbereich.
- Sie haben eine Affinität für Content und für geisteswissenschaftliche Themen, erstellen stilistisch und grammatikalisch einwandfreie Texte und haben ein gutes Gespür für Sprache.
- Es macht Ihnen Spaß zu organisieren, zuzuhören und im Interesse der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts zu vermitteln.
- Sie haben Freude daran eigene Ideen einzubringen, mit einem CMS zu arbeiten (vielleicht auch schon Erfahrungen?) und bei der Umsetzung von Projekten im Team mitzuwirken.
- Ihre Muttersprache ist Deutsch oder Französisch und sie haben sehr gute Sprachkenntnisse in der jeweils anderen Sprache. Zusätzlich sind gute Englischkenntnisse immer willkommen.


Von uns erhalten Sie ein gutes Gehalt ab derzeit 3.358€ brutto monatlich in Vollzeit. Sie arbeiten im Herzen von Paris, in einem großzügig ausgestatteten Gebäude. Sie haben auch die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (derzeit 1 Tag/Woche und sehr flexibel, wenn es nötig ist). Unsere Themen sind spannend, unser Team sehr international. Mehr zu uns finden Sie auf unserer Webseite www.dfk-paris.org.


Am DFK Paris freuen wir uns über Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Infos zur Stelle und den Arbeitsbedingungen gibt Ihnen sehr gerne unser Verwaltungsleiter Ralf Nädele (rnaedele[at]dfk-paris.org).
Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Einstellung erfolgt auf der Basis des französischen Arbeitsrechtes. Wir setzen uns am DFK Paris konkret für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Über Fragen hierzu freut sich Ricarda Oeler (roeler[at]dfk-paris.org).


Schicken Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Arbeitszeugnisse etc.) per Mail in einer PDF-Datei bis zum 03.04.2023 an bewerbung[at]dfk-paris.org.
Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich vor Ort oder per Visio-Konferenz am 12./13. April stattfinden.

Download der Ausschreibung (PDF)

Website des DFK Paris

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8456 Tue, 14 Mar 2023 12:48:31 +0100 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (OI Istanbul) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-mwd-oi-istanbul.html Bewerbungsschluss: 11.04.2023 Beim Orient-Institut Istanbul (OI Istanbul) der bundeseigenen Max-Weber-Stiftung ist die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (d/m/w, Vollzeit) so bald wie möglich zu besetzen.

Das Orient-Institut Istanbul ist ein turkologisches und regionalwissenschaftliches Forschungsinstitut der bundeseigenen Max Weber Stiftung, einem der maßgeblichen Träger deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung im Ausland. In enger Kooperation mit türkischen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern widmet es sich als deutsche Wissenschaftseinrichtung einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsgebiete und insbesondere dem wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und der Türkei.

Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung um zwei weitere Jahre ist möglich. Dienstort ist Istanbul.

Voraussetzungen:

  • Promotion im Fächerspektrum der Türkischen Studien, Islamwissenschaft, Iranistik, Geschichte, Soziologie, Literatur- und Sprachwissenschaft, Kulturanthropologie oder in verwandten Fachgebieten mit Regionalbezug;

  • Gute Kenntnisse des Türkischen und Forschungserfahrung mit Quellen auf Türkisch / Osmanisch und/oder einer anderen Regionalsprache der Türkei, Südosteuropas oder des Irans;

  • Sehr gute Deutschkenntnisse;

  • Ein geistes- oder sozialwissenschaftliches Postdoc-Vorhaben (darzulegen auf bis zu fünf Seiten plus Bibliographie) mit einem zentralen gegenwartsbezogenen oder historischen Bezug auf die vom Institut beforschte Region (Türkei, Iran, Kaukasus, Südosteuropa). Besonders sucht das OII nach Vorhaben auf den Gebieten Science, Technology, and Society (STS), Digital Humanities (DH), Literaturwissenschaft und Kunstwissenschaft. Vorhaben, die an bestehende Forschungsfelder und -schwerpunkte des OII anknüpfen, sind besonders willkommen.

Aufgaben:

  • Anteilige und verantwortliche Mitarbeit an Vorhaben des Instituts (Publikationen, wissenschaftliche Veranstaltungen, Kooperationen etc.);

  • Mitarbeit bei der Vermittlung der Institutsarbeit in die Öffentlichkeit;

  • Forschung in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen/ Wissenschaftlern in der Region, gegebenenfalls auch unter Einwerbung von Drittmitteln;

  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen;

  • Aktive Teilnahme am Institutsleben und interdisziplinäres Engagement.

Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein. Das Orient-Institut ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien am Dienstort finden Sie auf unserer Internetseite.

Wenn die Voraussetzungen für eine Entsendung (u. a. Staatsbürgerschaft eines EU-Staates) vorliegen, erfolgt die Vergütung nach Vergütungsgruppe TVöD 13 zuzüglich Auslandszulage, Umzugskostenerstattung und Mietzuschuss nach den Bestimmungen des Bundes.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis zum 11. April 2023 zu richten an den Direktor des Orient-Instituts Istanbul, Herrn Prof. Dr. Christoph K. Neumann,

über das Online-Bewerbungsportal des Orient-Instituts Istanbul.

Für bis zu zwei Referenzschreiben teilen Sie bitte den Hochschullehrern/ Hochschullehrerinnen, die Sie um ein Referenzschreiben gebeten haben, den Link https://www.oiist.org/referenzschreiben/ mit, damit das Referenzschreiben dort hochgeladen wird.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.oiist.org und www.maxweberstiftung.de

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8449 Tue, 14 Mar 2023 10:57:33 +0100 Call for Applications: Wissenschaftliche Angebote: München für Mediävisten - Studienreise für deutsche und französische Studierende (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-wissenschaftliche-angebote-muenchen-fuer-mediaevisten-studienreise-fuer-deutsc.html Bewerbungsschluss: 01.06.2023 Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) bietet 2023 eine Studienreise nach München für deutsche und französische Studierende und Doktoranden an:

Einblick in die Arbeit deutscher Forschungsinstitutionen zur mittelalterlichen Geschichte 27.–31. August 2023 in München.

Die Studienreise bietet deutschen und französischen Studierenden und Doktoranden der mittelalterlichen Geschichte mit guten Grundkenntnissen in der jeweils anderen Sprache die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in das deutsche Wissenschaftssystem zu gewinnen und auf diese Weise den akademischen Austausch zu fördern.

Geplant sind Besuche der Monumenta Germaniae Historica, des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Ludwig-Maximilians-Universität, der Bayerischen Staatsbibliothek, des Zentralinstituts für Kunstgeschichte sowie des Historischen Kollegs.

Eine Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden.

Die Teilnahmegebühr beträgt 50,- EUR. Bahnfahrt (2. Klasse, 150,- € max.) oder Flug (günstigste Klasse, 250,- € max.) und Übernachtung werden vom DHI Paris getragen.

Die Bewerbungsunterlagen müssen einen tabellarischen Lebenslauf sowie ein kurzes Motivationsschreiben enthalten. Sie sind bis zum 1. Juni 2023 unter dem Stichwort »München für Mediävisten« an Frau Dr. Amélie Sagasser zu richten: asagasser[at]dhi-paris.fr

Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8446 Tue, 14 Mar 2023 10:24:30 +0100 Administrative assistant/receptionist (24std./Woche, unbefristet) (m/w/d) (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/administrative-assistantreceptionist-24stdwoche-unbefristet-mwd-dhi-london.html Bewerbungsschluss: 03.04.2023 The German Historical Institute London (GHI London) is seeking to employ, at the earliest opportunity, an enthusiastic administrative assistant/receptionist (24 hours per week, permanent position).

The successful candidate will provide administrative support for a variety of areas, including events, answering general queries and HR. Within clear parameters, they will take responsibility for specific projects or areas of work. Reporting to the Administrative Director, the successful post holder will manage the reception of the institute and support the planning and organizing of events. Their CV should demonstrate experience in general administration and project and event organization, as well as strong IT skills.

They will have a hawk eye for detail and build effective working relationships easily. Their strengths will be prioritizing tasks effectively to meet deadlines and showing initiative to solve day-to-day queries and problems. 

This is an on-site role. Occasionally, late working or working on a Saturday might be required.

Their main tasks will include:

  • Being first point of contact for the Institute

  • Taking care of ingoing/outgoing mail and deliveries

  • Managing various databases (e.g. addresses, events)

  • Organizing files and preparing documents

  • Obtaining quotes for goods and services

  • Booking hotels, catering and restaurants

  • Liaising with event participants and other stakeholders

The successful applicant will have:

  • proficiency in German (minimum level A2 CEFR)

  • experience in general administration

  • project and event organization skills

  • the right to work in the UK

This is a part-time position (24 hours/week). The starting annual salary is £38,502 (pro rata £23,101). In principle, the salary is taxable in Germany; the only exception is for British nationals who do not also have German citizenship. Applicants should be able to prove their right to work in the UK.

If you have any questions, please contact the Administrative Director of the GHIL, Sandra Heyn (s.heyn[at]ghil.ac.uk).

Located in the heart of a diverse and cosmopolitan city, the German Historical Institute London (GHIL) is an academically independent institution and forms part of the Max Weber Foundation – German Humanities Institutes Abroad. It focuses on researching British–German relations, British history, and colonial history.

The Max Weber Foundation is a family-friendly employer and promotes a good work-life balance for parents. We value diversity and therefore welcome all applicants, regardless of nationality, ethnic and social background, religion, age, sexual orientation and gender identity.  

Applications (in English) including a covering letter outlining your motivation and what makes you suitable for the role, supporting documents and the names and email addresses of two referees should be sent by email only to recruitment[at]ghil.ac.uk, quoting the reference number 04/2023. Please compile all your application documents into a single PDF file. The closing date for applications is 03 April 2023. Interviews are expected to be held on 17 April 2023.

Download job advent (PDF file)

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8445 Tue, 14 Mar 2023 10:17:27 +0100 Interessenbekundung – Übersetzungsleistungen von deutsch nach französisch durch freiberuflich tätige Übersetzende (m/w/d) (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/interessenbekundung-uebersetzungsleistungen-von-deutsch-nach-franzoesisch-durch-freiberuflich-taetig.html Bewerbungsschluss: 31.03.2023 Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) ist ein kunsthistorisches Forschungsinstitut. Im Zentrum der internationalen Kunstmetropole Paris gelegen, versteht es sich programmatisch als ein »Forum« und Ort des fachlichen Austausches. Hier treten die Wissenschaftstraditionen Frankreichs und des deutschsprachigen Raums in einen fruchtbaren Dialog mit internationalen Positionen und werden zum Ausgangspunkt innovativer und interdisziplinärer Forschungen zur Kunst der beiden Länder in ihrem globalen Kontext.

Im Rahmen unserer täglichen Arbeit fallen kleinere Übersetzungen an (maximal eine Doppelseite A4/Auftrag). Insbesondere handelt es sich um Texte für unsere Webseite, kurze Beschreibungen von Veranstaltungen (z.B. im Rahmen unseres Berichtswesens), kleinere Forschungsberichte, Lebensläufe oder Zusammenfassungen.

Für die Übersetzungen unserer Texte von deutsch nach französisch suchen wir freiberuflich tätige Übersetzer/-innen, mit denen wir zuverlässig und auf Dauer angelegt zusammen arbeiten wollen. Die Texte fallen laufend an und sind i.d.R. möglichst zeitnah zu übersetzen. Vermutlich ergeben sich für Sie regelmäßig Aufträge mit einem Wochendurchschnitt von ca. 5 bis 7 Stunden, wobei das Volumen letztlich auch gemeinsam vereinbart werden kann.

Wir suchen erfahrene Übersetzer/-innen mit einem sehr guten Sprachgefühl und einem persönlichen Interesse für unsere Themen.

Sollten Sie an einer verlässlichen Zusammenarbeit mit dem DFK Paris Interesse haben, dann senden Sie gerne Ihre Referenzen (Diplom, Kundenreferenzen, Erfahrungen) an den Verwaltungsleiter des DFK, Herrn Ralf Nädele (rnaedele[at]dfk-paris.org). Eine Auswahl wollen wir zum Monatsende treffen. Gerne stehe ich Ihnen auch für weitere Fragen zur Verfügung.

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8442 Tue, 07 Mar 2023 15:17:55 +0100 Call for Applications: MECAM Fellowship 2023/2024 (m/w/d) (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-mecam-fellowship-20232024-mwd-oi-beirut.html Verlängerung Bewerbungsschluss: 05.03.2023 The Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM) invites applications for nine fellowships for postdoctoral and advanced researchers in the humanities and social sciences for the period from September 2023 to April 2024.

Under the overall theme “Imagining Futures: Dealing with Disparity” MECAM is dedicated to a research agenda framed by five interrelated ‘Interdisciplinary Research Fields’ (IRFs): Aesthetics & Cultural Practice, Inequality & Mobility, Memory & Justice, Resources & Sustainability, and Identities & Beliefs. Applications should be related to at least one of the IRFs. This call for applications is open to researchers from all countries, including Tunisia.
MECAM has been established at the Université de Tunis/Tunisia in October 2020 to strengthen internationalization, free academic research and cooperation in the Humanities and Social Sciences in, with and across the Maghreb, and other regions of the world.

For more information please visit:  https://mecam.tn/call-for-applications-2023/?lang=en

Zur Veranstaltungsseite des OI Beirut

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8435 Tue, 07 Mar 2023 13:26:26 +0100 Call for Applications: Senior Fellowship at GHI Pacific Office (m/w/d) (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-senior-fellowship-at-ghi-pacific-office-mwd-dhi-washington.html Bewerbungsschluss: 01.05.2023 Innovation through Migration

The German Historical Institute Washington (GHI Washington) invites applications for fellowships on „Innovation through Migration” at its Pacific Regional Office in Berkeley. Each year, the fellowship program offers two senior scholars (tenured professors) the opportunity to visit Berkeley for 4 to 12 weeks. There, they contribute to the Pacific Office’s research focus on the histories of migrant knowledge. Senior scholars should be professors or associate professors in North America or in Europe who have published their second book (i.e. Habilitation).

The GHI's Pacific Office aims to foster international and interdisciplinary networks of scholars and to help researchers take advantage of the rich research opportunities on the West Coast. By focusing on research at the intersection of migration studies and the history of knowledge, the GHI's Pacific Office aims to bring historical perspectives to an extremely timely constellation of issues.

The GHI's Pacific Office will take the lead and invite experts to join us in building an international research network whose ambition is to understand the epistemological foundations, challenges, and pitfalls of past and current migrant experiences and migration regimes. Particular attention will be paid to migrants as political, economic, and cultural actors.

Senior Fellows will benefit from an interdisciplinary scholarly community on campus that focuses on questions of migration, ethnicity, diaspora, border regimes, or citizenship, and they will be able to take advantage of the world class research resources in the Bay area. They will help give shape to and raise the profile of the GHI's Pacific Office. They will act as mentors to our junior fellowship recipients and advisors to our staff and contribute to the migrant knowledge network through blog posts or by participating in the Annual Academic and Policy Symposium Innovation through Migration (if applicable). The symposium is scheduled for the fall of 2023.

The GHI provides fellows with a pro-rated lump sum of up to €18,000 (3-Month stay) to cover the costs, such as domestic travel, visa fees, housing, or other possible incidental costs related to your stay in Berkeley. In addition, fellowship recipients will receive a lump sum for their round-trip airfare to the Berkeley. 

If you have questions concerning the fellowship, please contact Sören Urbansky.

APPLY


Please upload the following materials combined into a single PDF to our online application portal by May 1, 2023.

Apply Online

Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8434 Tue, 07 Mar 2023 13:20:42 +0100 Call for Applications: Research Fellowship in Asian-Pacific History (m/w/d) (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/research-fellowship-in-asian-pacific-history-mwd-dhi-washington.html Bewerbungsschluss: 01.05.2023 Fellowship program at the German Historical Institute Washington's Pacific Office in Berkeley (GHI Wasington - Pacific Office)

The GHI's Pacific Office awards research fellowships in Asian-Pacific history to doctoral students and postdoctoral scholars from Europe, Asia, Oceana, and North America to pursue research projects that draw upon primary sources principally located in the San Francisco Bay Area. We are particularly interested in research projects in the following fields: 

The proposed research projects should make use of historical methods and engage with the relevant historiography. The fellowships are usually granted for periods of three to four months.

The fellows will be based at the Pacific Office of the German Historical Institute Washington, which is located on the campus of the University of California, Berkeley. The central responsibility of the GHI | PRO is to foster international and interdisciplinary networks of scholars and help researchers take better advantage of the rich research opportunities on the West Coast. Fellows will benefit from an interdisciplinary scholarly community on the Berkeley campus as well as the world class research resources in the Bay area. They will contribute to the intellectual life at the Berkeley office, learn from (and support) other researchers in residence, and help raise the GHI | PRO’s standing and profile.

The fellowship is open to both doctoral and postdoctoral scholars based in North America, Asia, and Europe. While the GHI's Pacific Office will consider applications by exceptional doctoral students, it will prioritize postdoc (“second book”) projects. The GHI will not provide funding for preliminary research, manuscript composition, or the revision of manuscripts. The monthly stipend is €2,000 for doctoral students and €3,600 for postdoctoral scholars. In addition, fellowship recipients will receive travel assistance for their round-trip airfare to the San Francisco Bay Area.

The deadline for the fellowships is May 1 for fellowships starting the following calendar year (in either the spring or the fall semester). Any questions concerning the fellowship, or the application process may be directed to fellowships[at]ghi-dc.org.

Eligibility Requirements

 

APPLY


Please upload the following materials combined into a single PDF to our online application portal by May 1, 2023.

Apply Online

Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. Applicants will be notified about the outcome approximately two months after the deadline.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8433 Tue, 07 Mar 2023 13:10:00 +0100 Call for Applications: Research Fellowship in Latin American History (m/w/d) (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-research-fellowship-in-latin-american-history-mwd-dhi-washington.html Bewerbungsschluss: 01.05.2023 Fellowship program at the German Historical Institute Washington's Pacific Office in Berkeley (GHI Washington - Pacific Office) 

The GHI's Pacific Office awards research fellowships in Latin American history to doctoral students and postdoctoral scholars from Europe and the Americas to pursue research projects that draw upon primary sources principally located in the San Francisco Bay Area. We are particularly interested in research projects in the following fields: 

The proposed research projects should make use of historical methods and engage with the relevant historiography. The fellowships are usually granted for periods of three to four months.

The fellows will be based at the Pacific Office of the German Historical Institute Washington, which is located on the campus of the University of California, Berkeley. The central responsibility of the GHI's Pacific Office is to foster international and interdisciplinary networks of scholars and help researchers take better advantage of the rich research opportunities on the West Coast. Fellows will benefit from an interdisciplinary scholarly community on the Berkeley campus as well as the world class research resources in the Bay area. They will contribute to the intellectual life at the Berkeley office, learn from (and support) other researchers in residence, and help raise the GHI | PRO’s standing and profile.

The fellowship is open to both doctoral and postdoctoral scholars based in North America, Latin America, and Europe. While the GHI's Pacific Office will consider applications by exceptional doctoral students, it will prioritize postdoc (“second book”) projects. The GHI will not provide funding for preliminary research, manuscript composition, or the revision of manuscripts. The monthly stipend is €2,000 for doctoral students and €3,600 for postdoctoral scholars. In addition, fellowship recipients will receive travel assistance for their round-trip airfare to the San Francisco Bay Area.

The deadline for the fellowships is May 1 for fellowships starting the following calendar year (in either the spring or the fall semester). Any questions concerning the fellowship, or the application process may be directed to fellowships[at]ghi-dc.org.

Eligibility Requirements

APPLY

Please upload the following materials combined into a single PDF to our online application portal by May 1, 2023.

Apply Online

Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. Applicants will be notified about the outcome approximately two months after the deadline.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8420 Tue, 28 Feb 2023 12:05:54 +0100 Call for Applications: Reisekostenzuschüsse – Recontres internationales étudiantes, Festival de l’histoire de l’art (m/w/d) (DFK Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-reisekostenzuschuesse-recontres-internationales-etudiantes-festival-de-lhistoi.html Bewerbungsschluss: 05.03.2023 Gemeinsam mit dem INHA und dem Centre d’analyse culturelle de la Première modernité (CEMCA) der Université Louvain-la-Neuve organisiert das DFK Paris die Rencontres internationales étudiantes, die in zwei Volets in Belgien (24.–26. April in Brüssel, Antwerpen und Neu-Löwen) sowie vom 1.–4. Juni in Fontainebleau stattfinden. Die Kosten für Unterbringung sowie die Transportmittel an allen Veranstaltungsorten werden vom Festival und seinen Partnerinstitutionen getragen. Promovierende an belgischen, französischen und deutschsprachigen Universitäten aus den Fachbereichen Kunstgeschichte, Denkmalpflege, Architektur, Museologie sowie den Angewandten Künsten können sich um die Teilnahme bewerben.

Ausschreibung

Kontakt für Bewerbungen:
Vera Bornkessel, vbornkessel[at]dfk-paris.org

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8416 Tue, 21 Feb 2023 17:14:32 +0100 Sekretariatsstelle (w/m/d) (10,25 Wochenstunden, 25% Stellenumfang) (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/sekretariatsstelle-wmd-1025-wochenstunden-25-stellenumfang-oi-beirut.html Bewerbungsschluss: 15.03.2023 Beim Orient-Institut Beirut (OI Beirut), einem Forschungsinstitut der bundesunmittelbaren Max Weber Stiftung, ist die Stelle einer Sekretariatsstelle (w/m/d) 25% Stellenumfang, 10,25 Wochenstunden frühestens ab dem 01.05.2023 zu besetzen. Die Stelle ist vorerst auf 1 Jahr befristet, und der Vertrag kann jährlich erneuert werden. Eine Probezeit von 6 Monaten wird vereinbart. Dienstort ist Beirut.

Die Aufgaben umfassen:

Ihr Profil umfasst:

Wir bieten:

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Beirut finden Sie auf unserer Webseite (www.orient-institut.org).

Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung sind uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben etc.) sind bis zum 15.03.2023 per E-Mail zu richten an das:

Orient-Institut Beirut, Herr Dr. Thomas Würtz
E-Mail: bewerbungen[at]orient-institut.org

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8413 Tue, 21 Feb 2023 16:44:58 +0100 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Mediävistik (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-fuer-die-mediaevistik-mwd-dhi-paris.html Bewerbungsschluss: 12.03.2023 Das Deutsche Historische Institut Paris (DHI Paris) ist ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS). Wir arbeiten unter den drei Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nehmen eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalen Geschichtswissenschaften und die Geschichte Afrikas.

Zum 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Mediävistik (m/w/d) (24 Std./Woche).

Die Stelle erlaubt die Konzeption und Durchführung eines Promotionsprojekts oder dessen Abschluss. Das Projekt soll sich an den oben genannten Schwerpunkten des DHIP orientieren, kann aber frei formuliert werden. Neben der individuellen Forschungstätigkeit wird der/die Mitarbeiter/in im Umfang von 12 Stunden pro Woche an der digitalen Edition der Gallia Pontificia mitarbeiten.
Anforderungsprofil:

Wir bieten:

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das DHIP strebt die Erhöhung des Frauenanteils im Bereich der Wissenschaft an und fordert deshalb qualifizierte Kandidatinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Gemäß Bundesgleichstellungsgesetz sind grundsätzlich alle Positionen auch in Teilzeit besetzbar.

Der Dienstort ist Paris. Das DHIP versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber. Auf unserer Website finden Sie Informationen zum Familienservice des Instituts sowie einen Leitfaden zu Mutterschutz, Kinderbetreuung, Elternzeit und Elterngeld in Deutschland und Frankreich, der die Besonderheiten des Auslandsstandortes berücksichtigt.

Bei Fragen zur Vergütung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Arbeit an einem Auslandsstandort steht die Verwaltungsleiterin Sarah Maunz-Parkitny zur Verfügung (smaunz-parkitny[at]dhi-paris.fr oder +33 [0] 1 44 54 23 94). Bei inhaltlichen Fragen zum Stellenprofil wenden Sie sich an den Abteilungsleiter Mittelalter, Prof. Dr. Rolf Große (rgrosse[at]dhi-paris.fr).

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und Berufserfahrungen, Adressen von zwei Referenzpersonen) sowie eine Skizze des Promotionsprojekts (max. 15 000 Zeichen inklusive Leerzeichen) richten Sie bitte in elektronischer Form (vollständig und in einer PDF-Datei) bis zum 12. März 2023 an den Direktor des DHIP, Prof. Dr. Thomas Maissen (bewerbung[at]dhi-paris.fr). Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich am 24. März 2023 in Paris stattfinden.

» Zur Ausschreibung (pdf)

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8411 Wed, 15 Feb 2023 17:17:20 +0100 Verwaltungsleitung (m/w/d) (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/verwaltungsleitung-mwd-dhi-washington.html Bewerbungsschluss: 12.03.2023 Das DHI Washington (www.ghi-dc.org) ist eines von elf Forschungsinstituten der Max Weber Stiftung – Deutsche Geistes­wissen­schaft­liche Institute im Ausland (www.maxweberstiftung.de). Es arbeitet auf den Gebieten der deutschen, amerikanischen, transatlantischen sowie globalen und transregionalen Geschichte. In seiner Funktion als Vermittler zwischen den deutschen und nordamerikanischen Geisteswissenschaften verfügt das DHI Washington über ein breites und internationales wissenschaftliches Netzwerk.

Die Stelle der Verwaltungsleitung ist zunächst auf 4 Jahre befristet, eine Verlängerung auf maximal 8 Jahre ist möglich. Die Position ist durch ihre Internationalität, ihre Nähe zur wissenschaftlichen Forschung und das Spektrum der Tätigkeitsbereiche besonders attraktiv. Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Leitung der Verwaltung einschließlich des IT-Bereichs und des Veranstaltungsmanagements, die Planung, Bewirtschaftung und Abrechnung von Haushalts- und Drittmitteln, die Personalverwaltung (entsandte Beschäftigte nach deutschem und lokal Beschäftigte nach US-amerikanischem Arbeitsrecht), das Beschaffungswesen und die Liegenschaftsverwaltung. Die Verwaltungsleitung arbeitet mit dem wissenschaftlichen Personal und Forschungsservice im Institut, der gemeinsamen Geschäftsstelle in Bonn und den anderen Auslandsinstituten der Max Weber Stiftung sowie mit Behörden und Einrichtungen in Deutschland und den USA zusammen. Die Verwaltungsleitung umfasst neben dem Standort Washington, DC auch den Standort Berkeley, CA.

Wir erwarten von Ihnen:

Wir wünschen uns von Ihnen:

Wir bieten Ihnen:

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien am Dienstort finden Sie auf unserer Internetseite unter https://www.ghi-dc.org/about-us/equal-opportunity-policy.

Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung sind uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von nationaler, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Die Verwaltungsleitung soll nach kurzer Einarbeitung in Bonn mit deutschem Vertrag und deutscher Sozialversicherung nach Washington entsandt werden. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 12 TVöD. Zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Washington, DC erhalten entsandte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überwiegend steuerfreie tarifliche Auslandszulagen einschließlich eines Mietzuschusses. Bewerberinnen und Bewerber, die sich aus einem bestehenden öffentlichen Dienst- oder Arbeitsverhältnis beurlauben lassen wollen, sind willkommen. Sofern eine Entsendung nicht in Betracht kommt, wird bei Vorliegen einer gültigen Arbeitsgenehmigung für die USA ein örtlicher Arbeitsvertrag nach den Standards der Deutschen Botschaft Washington geschlossen.

Für Fragen stehen Ihnen Dr. Bernhard Roscher (roscher[at]maxweberstiftung.de), zu ortbezogenen Aufgaben Anne Kadolph (kadolph[at]ghi-dc.org) und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Gleichstellungsbeauftrage Anna Maria Boß (boss[at]ghi-dc.org) gern zur Verfügung.

Die Auswahlgespräche werden in einer ersten Runde voraussichtlich am 22. oder 29. März 2023 via Zoom stattfinden. Gegebenenfalls werden am 19. April 2023 in einer zweiten Runde Gespräche vor Ort in Washington stattfinden.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte bis zum 12. März 2023 per E-Mail in einer PDF-Datei an den Geschäftsführer der Max Weber Stiftung, Dr. Harald Rosenbach (bewerbung[at]maxweberstiftung.de).

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8410 Tue, 14 Feb 2023 14:53:52 +0100 Call for Applications: Bicar summer school 2023: is there a revolutionary subject (m/w/d) (OI Beirut) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-bicar-summer-school-2023-is-there-a-revolutionary-subject-mwd-oi-beirut.html Bewerbungsschluss: 28.02.2023 June, 19 to June 30, 2023

A Scientific Cooperation between the Beirut Institute for Critical Analysis and Research (BICAR) and the Orient-Institut Beirut (OIB)
For all details:
https://bicarlebanon.org/summerschool/.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8408 Tue, 14 Feb 2023 14:28:43 +0100 Doctoral and postdoctoral Research Fellowships (m/w/d) (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/doctoral-and-postdoctoral-research-fellowships-mwd-dhi-washington.html Bewerbungsschluss: 01.04.2023 The GHI (GHI Washington) awards short-term research fellowships to European and North American doctoral students as well as postdoctoral scholars to pursue research projects that draw upon primary sources principally located in North America. We are particularly interested in research projects that fit into the following fields: 

The proposed research projects should make use of historical methods and engage with the relevant historiography. We especially invite applications from doctoral students and postdoctoral scholars who currently have no funding from their home institutions. The fellowships are usually granted for periods of one to five months but, in exceptional cases and depending on the availability of funds, they can be extended by one month.

The GHI will not provide funding for preliminary research, manuscript composition, or the revision of manuscripts. It will give clear priority to those postdoc projects that are designed for the "second book." The fellowship is open to both doctoral and postdoctoral scholars based in North America and Europe. The monthly stipend is € 2,000 for doctoral students and € 3,400 for postdoctoral scholars. In addition, fellowship recipients based in Europe will receive reimbursement for their round-trip airfare to the U.S. 

The GHI has two deadlines each year for the fellowships: April 1 and October 1. Questions about applying or for the fellowship program in general should be directed to fellowships[at]ghi-dc.org.

Eligibility Requirements

APPLY


Apply Online Here

To apply please send the following materials using the online application form (as a pdf) by April 1, 2023.

Please combine all of your application materials except for the application form into a single PDF and include a word count at the end of your project description. Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. Applicants will be notified about the outcome approximately two months after the deadline.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8407 Tue, 14 Feb 2023 14:22:13 +0100 Call for Applications: GHI Fellowships at the Horner Library (m/w/d) (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-ghi-fellowships-at-the-horner-library.html Bewerbungsschluss: 25.03.2023 Together with the German Society of Pennsylvania, the German Historical Institute (GHI Washington) will sponsor two to four fellowships of up to four weeks for research at the Joseph Horner Memorial Library in Philadelphia between June 1 and July 15, 2023. 

The fellowship will be awarded to PhD and M.A. students and advanced scholars without restrictions in research fields or geographical provenance for research using materials at the Horner Library. The "GHI Fellowship at the Horner Library" will provide a travel subsidy and an allowance of $1,000 to $3,500 depending on the length of the stay and the qualifications of the fellows. Opportunities to research at other special collections in Philadelphia may be available.

The Joseph Horner Memorial Library houses 70,000 volumes and is the largest German American collection outside of a university. The collection offers rich materials from the 17th to the 20th centuries to historians of German American immigration culture, especially in Pennsylvania, as well as historians of German fictional and non-fictional literature, including travel and popular literature. See the reference guide on the GHI web site and the catalog at the German Society of Pennsylvania.

Questions about applying or for the fellowship program in general should be directed to fellowships[at]ghi-dc.org.

APPLY


Apply Online

To apply please send the following materials using the online application form or (as a single pdf) to fellowships[at]ghi-dc.org by March 15, 2023. They should include:

Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. Applicants will be notified about the outcome approximately two months after the deadline.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8278 Tue, 14 Feb 2023 10:05:00 +0100 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit einem Schwerpunkt in Nordamerikanischer Geschichte (DHI Washington) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftliche-mitarbeiterinwissenschaftlicher-mitarbeiter-wmd-mit-einem-schwerpunkt-in-nordameri.html Bewerbungsschluss: 01.03.2023 (verlängert) Am Deutschen Historischen Institut Washington (DHI Washington) ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung voraussichtlich zum 1. Oktober 2023 am Deutschen Historischen Institute Washington die Stelle einer/eines. wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d) im Bereich der Nordamerikanischen Geschichte zu besetzen.

Die Bewerber:innen sollen über eine abgeschlossene, herausragende Promotion verfügen und ein neues Forschungsprojekt aufweisen, das auf die Erstellung einer Habilitationsschrift oder einer gleichwertigen wissenschaftlichen Leistung (“second book“) ausgerichtet ist. Das Projekt sollte sich mit der Geschichte Nordamerikas in einer Epoche von der Frühen Neuzeit bis zur Zeitgeschichte befassen. Es sollte möglichst anschlussfähig zu einem der aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts sein.

Mit der Stelle ist die aktive Mitarbeit an den umfangreichen allgemeinen Aufgaben des Instituts verbunden. Zu diesen Institutsaufgaben gehören unter anderem die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen (Buchreihen und Blogs), die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen (Konferenzen, Workshops, Seminare) und die Vertretung des Instituts auf Fachtagungen, die Zusammenarbeit und Mitarbeit am Stipendienprogramm, die Bearbeitung von Anfragen insbesondere zur nordamerikanischen und zur transatlantischen Geschichte, der Aufbau und die Pflege wissenschaftlicher Netzwerke und die Betreuung von Besucher:innen. Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und der Organisation von Tagungen sind ebenso von Vorteil wie ein grundlegendes Interesse an digitalen Arbeitsweisen in den Geisteswissenschaften.

Die Stelle wird für die Dauer von zunächst drei Jahren (bis 30. September 2026) besetzt. Eine Verlängerung ist möglich. Der Dienstort ist Washington, DC. Bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Entsendung aus Deutschland erfolgt die Vergütung nach TVöD (Entgeltgruppe 13 Bund), zuzüglich der zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Washington, DC angemessenen tariflichen Auslandszulage einschließlich eines Mietzuschusses. Die Sozialleistungen sind die des öffentlichen Dienstes des Bundes. Andere Bewerber:innen können mit einem Arbeitsvertrag nach US-Recht eingestellt werden, sofern sie die US-Staatsangehörigkeit oder eine anderweitige Arbeitserlaubnis (z.B. Green Card) besitzen. Sie werden nach den Richtlinien der Deutschen Botschaft für Lokalbeschäftigte vergütet. Das Institut gewährt ihnen entsprechende Sozialleistungen.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien am Dienstort finden Sie auf unserer Internetseite, Fragen beantworten wir gerne unter gleichstellung[at]ghi-dc.org. Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir bestrebt sind, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Abschlusszeugnisse ab Abitur bzw. High-School Abschluss) sowie einer Skizze der am DHI geplanten Forschungsarbeiten und der Nennung zweier Referenzen (Gutachten werden ggf. vom DHI angefordert) richten Sie bitte in ausschließlich elektronischer Form (in einer PDF-Datei) und mit dem Betreff „Research Fellow North American History“ bis zum 22. Januar 2023 an die 

Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Washington
Prof. Dr. Simone Lässig
c/o applications[at]ghi-dc.org
German Historical Institute
1607 New Hampshire Ave. N.W.
Washington, DC 20009-2562
USA

Bitte fügen Sie ebenfalls im PDF-Format ein separates Anschreiben mit Ihren Kontaktinformationen und einer Auflistung Ihrer für die ausgeschriebene Stelle wichtigsten Qualifikationen bei.

Bei Rückfragen zu den Aufgaben der Position steht Ihnen der stellvertretende Direktor PD Dr. Axel Jansen zur Verfügung (a.jansen[at]ghi-dc.org), für administrative Fragen wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsleiterin Anne Kadolph (kadolph[at]ghi-dc.org).

Die ersten Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich am 08. März 2023 via Zoom stattfinden.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8395 Mon, 06 Feb 2023 14:55:07 +0100 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Abteilung Frühe Neuzeit (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-fuer-die-abteilung-fruehe-neuzeit-mwd-dhi-paris.html Bewerbungsschluss: 19.03.2023 Das Deutsche Historische Institut Paris (DHI Paris) ist ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Wir arbeiten unter den drei Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nehmen eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitale Geschichtswissenschaften und die Geschichte Afrikas.

Zum 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD 13) mit einem Forschungsschwerpunkt in der Geschichte der Frühen Neuzeit.
Die befristete Qualifikationsstelle (3+2 Jahre) erlaubt die selbstständige Arbeit an einem Forschungsprojekt (Habilitation, Second book).
Die Aufgaben umfassen:

Wir erwarten:

Wir bieten:

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das DHIP strebt die Erhöhung des Frauenanteils im Bereich der Wissenschaft an und fordert deshalb qualifizierte Kandidatinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Gemäß Bundesgleichstellungsgesetz sind grundsätzlich alle Positionen auch in Teilzeit besetzbar.
Der Dienstort ist Paris. Das DHIP versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber. Auf unserer Website finden Sie Informationen zum Familienservice des Instituts sowie einen Leitfaden zu Mutterschutz, Kinderbetreuung, Elternzeit und Elterngeld in Deutschland und Frankreich, der die Besonderheiten des Auslandsstandortes berücksichtigt.
Bei Fragen zur Vergütung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Arbeit an einem Auslandsstandort wenden Sie sich bitte an unsere Verwaltungsleiterin, Frau Sarah Maunz-Parkitny (SMaunz-Parkitny[at]dhi-paris.fr oder +33 (0)1 44 54 23 81). Bei inhaltlichen Fragen zum Stellenprofil wenden Sie sich an die Leiterin der Abteilung Frühe Neuzeit, Dr. Christine Zabel (czabel[at]dhi-paris.fr).
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Adressen von zwei Referenzpersonen) und mit dem Konzept des aktuellen Forschungsprojekts (max. 25 000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Bibliografie, ggf. bereits vorliegende Publikationen) richten Sie bitte in elektronischer Form (vollständig und in einer PDF-Datei) bis zum 19. März 2023 an Prof. Dr. Thomas Maissen, bewerbung[at]dhi-paris.fr.
Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich am 3. April 2023 in Paris stattfinden.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8393 Mon, 06 Feb 2023 14:41:29 +0100 Call for Applications: 20th Summer School (m/w/d) (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-20th-summer-school-mwd-dhi-london.html Bewerbungsschluss: 07.03.2023 25–28 July 2023

Venue: German Historical Institute London (GHI London)

Migration has always been a part of human history and is a central feature of the modern world. In fact, the world which we inhabit today is unimaginable without large-scale movements of populations, groups, and communities across the globe. Contemporary rhetoric on migration tends to focus exclusively on migration into Britain and immigration is a politically volatile subject in current public discourse in most European nations. However, historically in the case of Britain and the British Empire, migration also meant emigration from Britain into what are described as settler colonies. Like other contemporary European empires, the British Empire was made possible by large-scale migration and became a platform for migrant populations across the world. This summer school will engage with British and imperial inward and outward migration from the nineteenth century until today.

Our tutors, the eminent scholars Marjory Harper (Professor in History, University of Aberdeen) and Gurminder K. Bhambra (Professor of Postcolonial and Decolonial Studies in International Relations, University of Sussex) will discuss key questions related to migration such as causes and experiences of emigration as well as questions of citizenship and the history of migration as a fundamental link between national and imperial history. Finally, the course will explore how migration in the context of Britain’s imperial past has shaped, and continues to shape, modern Britain. Topic-related excursions in London are planned.

The summer school is a part of the on-going collaboration between the German Historical Institute London and the Ludwigs-Maximilian University, Munich. The course convenors are Professor Tanja Buehrer (LMU Munich) and Dr Indra Sengupta (GHI London).

The course will take place at the German Historical Institute London on 25-28 July 2023. It is aimed at advanced BA or MA students of history, English or other related subjects at all German universities. An interest in the history of the British Empire and the history of migration in the modern world is desirable.

Please note: Selected participants will be expected to attend all the classes. The course language is English and participants will be required to study the mandatory readings (around 15 chapter/article length pieces) to prepare for the classes. The readings will be sent out a few weeks ahead of the course.

The course is open to students from all German universities. However, a separate selection process applies to students from the LMU who should directly contact the convener Professor Buehrer. 

Please apply in writing by 7 March with the following documents:

The organisers will bear the cost of accommodation in London and sandwich lunch will be provided on the days of the summer school. It may be possible to make a small contribution towards the cost of travel to the UK. Unfortunately, we are unable to cover any other costs. We strongly advise successful applicants to book their trip to London as soon as possible, in order to avail of the best prices.

Please send us your application as a single PDF file and by email only to:

Dr Indra Sengupta    i.sengupta[at]ghil.ac.uk 

Summer School (Download information as PDF file)

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8392 Mon, 06 Feb 2023 14:33:02 +0100 Copy editor and translator (German/English) (m/w/d) (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/copy-editor-and-translator-germanenglish-mwd-dhi-london.html Bewerbungsschluss: 13.03.2023 The German Historical Institute London (GHI London) is seeking to employ, at the earliest opportunity,

an academic copy editor / translator German to English (permanent position).

Located in the heart of a diverse and cosmopolitan city, the German Historical Institute London (GHIL) is an academically independent institution and forms part of the Max Weber Foundation – German Humanities Institutes Abroad. It focuses on researching British–German relations, British history, and colonial history, often from a comparative, transcultural, and global perspective. By co-ordinating international research projects and promoting early-career scholars, the GHIL enhances British–German co-operation in the humanities. Its publications team oversees three book series, podcasts, a research blog, and an in-house journal. The GHIL also produces editions of historical documents and data which are hosted on the GHIL website.

Your main tasks will include:

The successful applicant will:

The place of employment is London with limited mobile working opportunities. This is a full-time position; job-sharing will be considered if suitable complementary candidates are available. The starting annual salary is £47.844. In principle, the salary is taxable in Germany; the only exception is for British nationals who do not also have German citizenship. Applicants should be able to prove their right to work in the UK.

If you have any questions about remuneration or the terms of the contract, please contact the administrative director of the GHIL, Sandra Heyn (s.heyn[at]ghil.ac.uk). Questions about the role should be directed to Dr Markus Mösslang (m.moesslang[at]ghil.ac.uk).

The Max Weber Foundation is a family-friendly employer and promotes a good work-life balance for parents. We value diversity and therefore welcome all applicants, regardless of nationality, ethnic and social background, religion, age, sexual orientation and gender identity.  

Applications (in English) including a covering letter outlining your motivation and what makes you suitable for the role, supporting documents and the names and email addresses of two referees should be sent by email only to bewerbungen@ghil.ac.uk, quoting the reference number 03/2023. Please compile all your application documents into a single PDF file. The closing date for applications is 13 March 2023. Interviews are expected to be held on 21 April 2023.

Download job advert (PDF)

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8383 Thu, 02 Feb 2023 15:06:27 +0100 Call for Applications: Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship: Förderung von Archiv- und Bibliotheksforschungen in Paris sowie von Manuskriptarbeiten (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-karl-ferdinand-werner-fellowship-foerderung-von-archiv-und-bibliotheksforschun.html Bewerbungsschluss: 15.02.2023 Zur Förderung kurzer Forschungsaufenthalte von Historikerinnen und Historikern am Wissenschaftsstandort Paris

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergibt zweimal jährlich die Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships. Gefördert werden können neben individuellen Archiv- und Bibliotheksforschungen in Paris und Umgebung auch Aufenthalte, die der konzentrierten Manuskriptarbeit mit Hilfe der gut ausgestatteten Institutsbibliothek dienen oder der Vertiefung von wissenschaftlichen Kontakten für die französisch-deutsche Wissenschaftskooperation (z. B. zur Konzeption von gemeinsamen Forschungsprojekten).

Stichdaten für Bewerbungen sind jeweils der 15. Februar (Aufenthalte im Sommer/Herbst des laufenden Jahres) und der 15. September (Aufenthalte in den ersten Monaten des Folgejahrs).

Die Dauer der geförderten Aufenthalte beträgt zwischen einer und vier Wochen. Die Fellows wohnen kostenlos in einem der Gästezimmer des DHIP, erhalten Anbindung an die Infrastruktur des Instituts sowie seine Bibliothek und können von den wissenschaftlichen Kontakten des DHIP profitieren.

Das Programm richtet sich insbesondere an Professorinnen und Professoren und an Angehörige des akademischen Mittelbaus (mit zumindest abgeschlossener Promotion) an deutschen Hochschulen, deren Vorhaben sich in die Arbeitsfelder des DHIP einfügen. Dozierende, die im universitären Alltag die Lasten von Lehre und Selbstverwaltung zu tragen haben, sollen zum Beispiel in der vorlesungsfreien Zeit während ihres kostenlosen Aufenthalts am DHIP ungestört ihre wissenschaftliche Arbeit verfolgen und von dessen Infrastruktur profitieren.

Andere Bewerberinnen und Bewerber mit einem förderungsfähigen wissenschaftlichen Anliegen können dann berücksichtigt werden, wenn die Kapazitäten des Programms nicht ausgeschöpft sind. Vertreterinnen und Vertreter historisch arbeitender Nachbarfächer können sich ebenfalls bewerben, wenn ihre Forschungsanliegen interdisziplinär ausgerichtet und für das DHIP relevant sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die schon einmal KFW-Fellow waren, können sich um weitere Forschungsaufenthalte bewerben.

Bewerbungen können in deutscher oder französischer Sprache eingereicht werden. Bitte nennen Sie in Ihrem Anschreiben die Dauer und nach Möglichkeit bereits den geplanten Zeitraum Ihres Aufenthalts und fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

Über die Zuerkennung eines Fellowship entscheidet eine vom DHIP unabhängige Kommission, der zwei deutsche und zwei französische Historikerinnen und Historiker angehören.

Ihr Bewerbungsdossier richten Sie bitte vollständig und in einer PDF-Datei per E-Mail (foerderung[at]dhi-paris.fr) an das DHIP, zu Händen von Frau Luna Hoppe.

Für weitere Auskünfte zu den Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships steht Ihnen Frau Dr. Christine Zabel gerne zur Verfügung (czabel[at]dhi-paris.fr /Telefon: +33 (0)1 44 54 23 80).

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8379 Fri, 27 Jan 2023 10:06:40 +0100 Praktikant/in (m/w/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Content Management (MWS) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/ausschreibung-praktikantin-mwd-fuer-den-bereich-oeffentlichkeitsarbeit-und-content-management-mws.html Bewerbungsschluss: 28. Februar 2023 Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im Ausland. Sie unterhält weltweit elf wissenschaftlich autonome Institute, die eine Brückenfunktion zwischen den Gastländern und Deutschland einnehmen und eine wichtige Rolle in der internationalen Wissenschaftslandschaft spielen. Am Sitz der Geschäftsstelle in Bonn suchen wir für das Referat „Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung“ für Mai bis Juli 2023 eine/n

Praktikant/in (m/w/d)
für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Content Management

Das Angebot richtet sich an Studierende ab dem zweiten Bachelor-Semester und ist als Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums sowie als freiwilliges Praktikum möglich.

Zu den Aufgaben des Praktikums gehört u.a. Unterstützung in den Bereichen:

  • Online-Redaktion und Content Management
    (Homepage, Social Media und wissenschaftliche Blogs)
  • Veranstaltungsmanagement
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil:

  • Student/in einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Interesse an Forschung und Wissenschaftskommunikation
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Zuverlässige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise

Wir bieten:

  • Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem interessanten, international geprägten Arbeitsumfeld
  • Nach Absprache Möglichkeit zu anteiliger Arbeit im Home-Office

Das Praktikum hat einen Umfang von 30h/Woche und wird mit monatlich 450€ vergütet. Weitere Informationen zu den Grundsätzen für Praktika in der Geschäftsstelle der MWS finden Sie unter www.maxweberstiftung.de/foerderung/praktika.html

Wir freuen uns über Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in einem PDF-Dokument ausschließlich per E-Mail bis 28. Februar 2023 an: Carla Schmidt (schmidt[at]maxweberstiftung.de).

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8378 Thu, 26 Jan 2023 15:25:24 +0100 Bibliotheksleitung (Head Librarian) (m/w/d) (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/bibliotheksleitung-head-librarian-mwd-dhi-london.html Bewerbungsschluss: 28. Februar 2023 The German Historical Institute London (GHI London) is seeking to employ, from 1 August 2023, an enthusiastic, self-motivated and proactive Head Librarian for its research library (permanent position).

Located in the heart of a diverse and cosmopolitan city, the German Historical Institute London (GHIL) is an academically independent institution and forms part of the Max Weber Foundation – German Humanities Institutes Abroad. It focuses on researching British–German relations, British history, and colonial history, often from a comparative, transcultural and global perspective. By co-ordinating international research projects and promoting early-career scholars, the GHIL enhances British–German co-operation in the humanities. It also maintains a comprehensive library on German history, British–German relations from the Middle Ages to the present day, and wider European history.

The Head Librarian will lead a small team of three colleagues in delivering high-quality services to promote both research and teaching of German history in Britain as well as supporting the institute’s research staff. Your role will involve the strategic planning, evaluation and continuing development of services, collection development and subject cataloguing. You will also liaise with the working group of head librarians of the 10 sister institutes within the Max Weber Foundation and contribute to collaborative projects.

You will

The place of employment is London. This is a full-time position; job-sharing will be considered if suitable complementary candidates are available. The starting annual salary is between £53.352 and £54.444 depending on professional experience. In principle, the salary is taxable in Germany; the only exception is for British nationals who do not also have German citizenship, who are taxed in the United Kingdom.

If you have any questions about remuneration or the terms of the contract, please contact the administrative director of the GHIL, Sandra Heyn (s.heyn[at]ghil.ac.uk). Questions about the role should be directed to Dr Christiane Swinbank (c.swinbank[at]ghil.ac.uk).

The Max Weber Foundation is a family-friendly employer and promotes a good work–life balance for parents. We value diversity and therefore welcome all applicants, regardless of nationality, ethnic and social background, religion, age, sexual orientation and gender identity.  

Applications (in English) including a covering letter outlining your motivation and what makes you suitable for the role, supporting documents and the names and email addresses of two referees should be sent by email only to bewerbungen[at]ghil.ac.uk, quoting the reference number 02/2023. Please compile all your application documents into a single PDF file. The closing date for applications is 28 February 2023. Interviews are expected to be held on 19 April 2023.

By submitting your application documents, you accept that your application may be forwarded to the external members of the selection committee as part of the selection process. Applications will be used solely for the purpose of the selection process and will be deleted after the process has been completed in compliance with data protection regulations.

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8377 Wed, 25 Jan 2023 12:27:01 +0100 Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für digitale Publikationen (MWS) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftliche-hilfskraft-mwd-fuer-digitale-publikationen-mws.html Bewerbungsschluss: 24. Februar 2023 Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn ab 1. April 2023 eine wissenschaftliche Hilfskraft für digitale Publikationen.

Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält elf Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung ist Bonn. Weltweit werden über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert.

Die Max Weber Stiftung ist stark engagiert im Bereich des digitalen Publizierens und betreibt zu diesem Zweck das Online-Publikationsportal perspectivia.net. Zur Unterstützung der redaktionellen Arbeit bei perspectivia.net wird eine wissenschaftliche Hilfskraft (15 Wochenstunden) gesucht.

Welche Aufgaben erwarten Sie?

Sie bereiten Texte, Abbildungen und Tabellen formal für die Bereitstellung in perspectivia.net auf und pflegen diese in die verschiedenen Publikationssysteme ein. In diesem Kontext stehen Sie in Kontakt zu anderen wissenschaftlichen Redaktionen und auch zu den Autoren und Autorinnen von perspectivia.net. Darüber hinaus beteiligen Sie sich an der Entwicklung und Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen rund um das digitale Publizieren.

Ihr Profil:

- Studium eines Faches aus den Geistes-, Sozial- oder Bibliothekswissenschaften

- Versierter Umgang mit Text- und Bildverarbeitungsprogrammen

- Bereitschaft zur Einarbeitung in verschiedenste Softwarewerkzeuge und digitale Publikationsworkflows

- Sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift des Englischen oder einer weiteren europäischen Fremdsprache (schriftlich mindestens Niveau C1)

- Kommunikative Kompetenz, insbesondere im Wissenschaftskontext

- Interesse an der Zukunft des digitalen Publizierens und der Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse in Online-Präsenzen

Wünschenswert sind außerdem:

- Verständnis des digitalen Publizierens, vornehmlich in den Geisteswissenschaften

- Kenntnisse in den Auszeichnungssprachen HTML und XML

- Erfahrung im Umgang mit einem oder mehreren CMS

- Kenntnisse im Bereich der digitalen Bildbearbeitung

Die Max Weber Stiftung ist ein nichtdiskriminierender Arbeitgeber und legt großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Die Vorstellungsgespräche werden am 1./2. März 2023 in der Geschäftsstelle der MWS in Bonn stattfinden. Bei Verhinderung an diesen Terminen weisen Sie bitte schon in der Bewerbung darauf hin.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. Michael Kaiser (kaiser[at]maxweberstiftung.de und Tel. 0228/37786-24) zur Verfügung. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte bis zum 24. Februar 2023 unter der E-Mail perspectivia-whk23[at]maxweberstiftung.de ein

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8376 Wed, 25 Jan 2023 12:09:09 +0100 Referent / Referentin (m/w/d) für Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement (MWS) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/referent-referentin-mwd-fuer-digital-humanities-und-forschungsdatenmanagement-mws.html Bewerbungsschluss: 03. März 2023 Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 1. April 2023 einen Referenten / eine Referentin (m/w/d) für Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement. Die MWS (www.maxweberstiftung.de) unterhält in europäischen und außereuropäischen Gastländern elf Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen bzw. Projektbüros. Weltweit werden rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Seit mehreren Jahren kümmert sich die Geschäftsstelle verstärkt um Forschungsdaten und digitale Forschungsinfrastrukturen. Das Kuratieren von digitalen Editionen und Datenbanken sowie vielfältige Dienstleistungen im Rahmen der Digital Humanities (DH) gehören dazu wie auch die stiftungsweite Publikationsplattform perspectivia.net. Für die Weiterentwicklung und Betreuung dieser Angebote suchen wir einen Referenten/eine Referentin (TVÖD Entgeltgruppe 13, unbefristet).

Welche Aufgaben erwarten Sie?

• Sie betreuen digitale Forschungsprojekte (life cycle management).

• Sie beraten Forschende unserer Institute hinsichtlich digitaler Technologien und Methoden, dazu gehören unter anderem die Konzeption und Auswahl der Forschungsinfrastruktur sowie das Management, die Publikation und die langfristige Verfügbarkeit von Forschungsdaten; zur Beratung gehört auch die Mitarbeit bei Projektanträgen.

• Sie beteiligen sich konzeptionell und planerisch an der Fortentwicklung von perspectivia.net sowie der digitalen Forschungsinfrastrukturen und Serviceangebote.

• Sie stehen in stetigem Austausch mit den Forschenden und DH-Beauftragten an unseren Instituten; gleichzeitig sorgen Sie für die Verbindung zur DH-Community und Infrastrukturlandschaft in Deutschland. Dazu gehören auch das Engagement im Bereich der NDFI-Konsortien sowie der europäischen Forschungsinfrastrukturen (OPERAS).

• Sie organisieren die Arbeit im stiftungsweiten Arbeitskreis DH, zu dem auch ein jährlicher Workshop gehört, und halten den Kontakt zum stiftungsweiten Arbeitskreis IT.

• Sie beantworten als Open-Data-Koordinator der MWS alle Anfragen zum Datenmanagement innerhalb der Stiftung sowie gegenüber externen Stellen.

• Sie koordinieren als ein Querschnittsthema das stiftungsweite Identity- und Accessmanagement-Projekt (IAM).

• Sie reflektieren Ihre Arbeit in Veröffentlichungen.

Ihr Profil?

Voraussetzungen:

• ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Abschluss (Master oder Promotion) in einem geistes-, sozial- oder (mit Digital Humanities-Ausrichtung) informationswissenschaftlichem Fach 

• Interesse und Begeisterungsfähigkeit für die unterschiedlichen Forschungsfragen der MWS-Institute und sicheres Bewegen in interdisziplinären Projektkontexten

• einschlägige Projekterfahrungen, möglichst mit Konzeptionierungs- und Koordinierungsaufgaben

• einschlägige IT-Kompetenzen, v.a. in den Bereichen Webtechnologien, X-Technologien und Softwarearchitekturen

• sehr gute Kenntnisse im Bereich Forschungsdatenmanagement sowie in den Methoden und Konzepten der DH

• Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar C1 im europäischen Referenzrahmen)

Wünschenswert:

• Veröffentlichungen im Bereich der DH

• Kenntnisse in mindestens einer Skriptsprache

• Kenntnisse in den Bereichen Digitale Editionen und Datenmodellierung

• Erfahrungen in der Beantragung von Forschungsprojekten

Was wir bieten:

• Mitgestaltung der dynamischen FDM- und DH-Entwicklung der MWS

• Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem interdisziplinären, internationalen Umfeld

• Kollegiale Zusammenarbeit und Austausch in einem sympathischen Team

• Zuschuss zum Erwerb eines Jobtickets für den VRS

Die Max Weber Stiftung ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Die Vollzeitposition kann ggf. auf mehrere geeignete Bewerber/innen aufgeteilt werden. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung sind uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 14. oder 15. März 2023 in Bonn stattfinden. Bei Verhinderung an diesen Terminen weisen Sie bitte schon in der Bewerbung darauf hin. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. Michael Kaiser (kaiser[at]maxweberstiftung.de und Tel. 0173-729 72 76) zur Verfügung. Ihre elektronische Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen in einem PDF bis zum 3. März 2023 an: bewerbung_forschungsdaten2023[at]maxweberstiftung.de

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8375 Wed, 25 Jan 2023 11:54:55 +0100 Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) in Vollzeit (OI Istanbul) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-mwd-oi-istanbul.html Bewerbungsschluss: 05. Februar 2023 Beim Orient-Institut Istanbul (OI Istanbul) der bundeseigenen Max Weber Stiftung ist die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d) in Vollzeit ab dem 1. April 2023 (gegebenenfalls später) zu besetzen. Sie ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung um zwei weitere Jahre ist möglich. Dienstort ist Istanbul.

Voraussetzungen:

Aufgaben:

Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein.

Das Orient-Institut Istanbul ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien am Dienstort finden Sie auf unserer Internetseite unter https://www.oiist.org/familieundberuf/.

Wenn die Voraussetzungen für eine Entsendung (u. a. Staatsbürgerschaft eines EU-Staates) vorliegen, erfolgt die Vergütung nach Vergütungsgruppe TVöD 13 zuzüglich Auslandszulage, Umzugskostenerstattung und Mietzuschuss nach den Bestimmungen des Bundes.Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen und einer Projektbeschreibung im Bereich STS (max. 5 Seiten) in einer *.pdf-Datei bis zum 5. Februar 2023 über das Online-Bewerbungsportal des Orient-Instituts Istanbul einzureichen. Für bis zu zwei Referenzschreiben teilen Sie bitte den Hochschullehrern/ Hochschullehrerinnen, die sie um ein Referenzschreiben gebeten haben, diesen Link https://www.oiist.org/referenzschreiben-fuer-eine-bewerbung-auf-eine-stelle-als-wissenschaftlicher-mitarbeiterin/ mit, damit das Referenzschreiben dort hochgeladen wird.Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.oiist.org und www.maxweberstiftung.de.

 

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8369 Tue, 24 Jan 2023 16:25:09 +0100 Call for Applications: Ludwig und Margarethe Quidde Fellowship (w/m/d) (DHI Rom) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-ludwig-und-margarethe-quidde-fellowship-mwd-dhi-rom.html Bewerbungsschluss: 31. März 2023 Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten in Italien. Ab dem 01.09.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt bieten wir eine Ludwig und Margarethe Quidde Fellowship an.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

Weitere Informationen zu den Modalitäten der Fellowship und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Quidde-Fellowshipordnung entnommen werden.

Bewerbungen unter Angabe der gewünschten Monate werden über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8362 Thu, 19 Jan 2023 16:16:49 +0100 Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Postdoc) in Vollzeit (w/m/d) (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/wissenschaftlichen-mitarbeiterin-postdoc-in-vollzeit-wmd-dhi-london.html Bewerbungsschluss: 19. Februar 2023 Das Deutsche Historische Institut London (DHI London) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Postdoc) in Vollzeit (w/m/d)

mit einem Forschungsinteresse in der britischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts bzw. der Geschichte des britischen Empire im 19. und 20. Jahrhundert.

Das Deutsche Historische Institut (DHI) London ist ein Forschungsinstitut der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland mit Sitz in einer multikulturellen Weltstadt. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Erforschung britisch-deutscher Beziehungen, britischer Geschichte und Kolonialgeschichte, oft in vergleichender, transkultureller und globaler Perspektive. Durch die Koordination internationaler Forschungsprojekte sowie die Förderung von Wissenschaftler/innen in der Qualifikationsphase trägt das DHI London zur deutsch-britischen Zusammenarbeit im Bereich der Geisteswissenschaften bei.

Anforderungen:

Erwartet werden selbständige wissenschaftliche Arbeit sowie Mitarbeit an den allgemeinen Institutsaufgaben. Für die Bewerbung erwarten wir eine Skizze für ein innovatives Forschungsprojekt, das der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung dient. Bezüge zum Forschungsprofil des Instituts einschließlich der Digital Humanities sind von Vorteil (siehe https://www.ghil.ac.uk/research/our-research).  

Voraussetzungen:

Sehr gute Promotion im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte sowie sehr gute englische und deutsche Sprachkenntnisse. Die Doktorarbeit muss zum Zeitpunkt der Bewerbung eingereicht sein, der Abschluss des Verfahrens und die Veröffentlichung können noch ausstehen.

Es handelt sich um eine befristete Qualifikationsstelle (3 Jahre mit der Verlängerungsmöglichkeit um weitere 3 Jahre) im Hinblick z.B. auf eine Habilitation.

Der Dienstort ist London. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach TVöD 13 (Bund) zuzüglich einer zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in London angemessenen Auslandszulage, Mietbeihilfe und Familienleistungen. Bei der Beantragung eines Visums leistet das Institut Unterstützung. Alternativ wird eine vergleichbare Vergütung auf Grundlage des lokalen Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft geboten. In diesem Fall kann die Dauer der Befristung abweichen. Auf Fragen zur Vergütung, Befristung und zu Leistungen im Zusammenhang mit dem Aufenthalt in Großbritannien gibt die Verwaltungsleiterin des DHI London, Frau Sandra Heyn (s.heyn[at]ghil.ac.uk), Auskunft.

Die Max Weber Stiftung ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin, der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien am Dienstort finden Sie auf unserer Internetseite unter https://www.ghil.ac.uk/opportunities/vacancies/familie-und-beruf.

Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.  

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (mit einer Skizze des Arbeitsvorhabens im Umfang von max. fünf Seiten und den Adressen von zwei Referenzpersonen) und insbesondere einer Erklärung über Ihre Promotionszeiten und Beschäftigungsverhältnisse gemäß WissZeitVG (wofür Sie bitte diesen Fragebogen https://www.ghil.ac.uk/fileadmin/redaktion/8_opportunities/Documents/Erklaerung_Beschaeftigungs-_und_Promotionszeiten.pdf verwenden) senden Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form im pdf-Format in einer Datei unter Angabe der Kennziffer 01/2023 an:                                                                                                                                

Deutsches Historisches Institut London

Frau Prof. Dr. Christina von Hodenberg

Email: bewerbungen[at]ghil.ac.uk

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 27. März 2023 in London statt.

Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbung im Rahmen des Auswahlverfahrens an externe Auswahlkommissionsmitglieder weitergeleitet wird. Die Bewerbungen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8361 Wed, 18 Jan 2023 15:24:55 +0100 Librarian (m/w/d) (DIJ Tokyo) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/librarian-mwd-dij-tokyo.html Bewerbungsschluss: 20. Februar 2023 The German Institute for Japanese Studies (DIJ), Tokyo is a German research institute based in Tokyo (www.dijtokyo.org). As an institute of the Max Weber Foundation, it is funded by the German Federal Ministry of Education and Research.

The DIJ is recruiting one librarian (full-time staff).

Tasks include:

- General library duties: Acquisition of print and e-resources, reference service, ILL, cataloging (entry into CAT), inventory.

- Liaise with Japanese LIS institutions (NDL, NII, JSLA), university libraries (Sophia, Waseda, Hosei) and German cooperation partners, e.g. Staatsbibliothek zu Berlin, where part of our collection is on permanent loan.

- Organization of library events with external library partners.

- Support of digitization and Digital Humanities (DH)-projects.

We welcome applications from candidates with the following profile:

- University graduate or above.

- Librarian qualification and at least three years of experience in library service.

- Experience in cataloging materials in English, using NACSIS CAT.

- Ability and willingness to run the library as solo librarian.

- Ability to use Microsoft Office programs and openness to learn new tools.

- Willingness to participate in online meetings of the Foundation-wide library network.

- Good knowledge of subject-related digital offerings (portals, region-related digitized collections, databases, etc.).

Applicants must be fluent in English and in Japanese, and preferably German. They must either have Japanese nationality or otherwise be in possession of a Japanese working visa. The employment would be first on a two-year basis starting April 2023 with the option of a permanent position thereafter, if certain conditions are met. The Max Weber Foundation is an equal opportunity employer. All qualified applicants will receive consideration for employment without regard to race, color, religion, sex, sexual orientation, gender identity, national origin, or disability. The Max Weber Foundation is a family-friendly employer who is committed to support a healthy work-life balance. The employment conditions are in accordance with the employment regulations of the German Embassy in Tokyo and depending on the skills and experience of the employee. Individuals interested in this position are invited to send their cover letter and CV in English to bewerbung[at]dijtokyo.org.

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8360 Wed, 18 Jan 2023 15:20:34 +0100 Call for Applications: Traduire et diffuser – Aufsatzpreis des DHIP (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-traduire-et-diffuser-aufsatzpreis-des-dhip-mwd-dhi-paris.html Bewerbungsschluss: 15. März 2023 Der Aufsatzpreis des DHIP ermöglicht die Veröffentlichung von Ergebnissen einer herausragenden deutschen Dissertation oder Habilitation im Bereich der Forschungsschwerpunkte des Instituts als französischsprachigen Aufsatz.

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist ein wichtiger Akteur international ausgerichteter historischer Forschung und es übernimmt eine zentrale Vermittlungsfunktion zwischen der deutschen und französischen Geschichtswissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte des DHIP sind die französische, deutsch-französische, afrikanische sowie die digitale Geschichte.

Der Aufsatzpreis des DHIP ermöglicht die Veröffentlichung von Ergebnissen einer herausragenden deutschen Dissertation oder Habilitation im Bereich der Forschungsschwerpunkte des Instituts als französischsprachigen Aufsatz. Das DHIP übernimmt die Kosten für die Übersetzung (in Höhe von ca. 2000 €) sowie die redaktionelle Betreuung des Aufsatzes. Dieser soll anschließend in der Zeitschrift »Francia« oder nach Absprache in einer anderen einschlägigen französischsprachigen Zeitschrift veröffentlicht werden.

Der Bewerbung für den Preis sind folgende Unterlagen beizulegen:

Die Dissertation bzw. Habilitation müssen in den letzten zwei Jahren (1. Januar 2021–31. Dezember 2022) eingereicht worden sein.

Über die Preisvergabe befindet ein international zusammengesetztes Gremium von deutschen und französischen Historikerinnen und Historikern:
Olivier Richard (Universität Straßburg),
Martin Wrede (Universität Grenoble Alpes),
Jens Ivo Engels (Technische Universität Darmstadt),
Christine Zabel (Deutsches Historisches Institut Paris).

Die Bewerbungen richten Sie an: nmay[at]dhi-paris.fr. 

› Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8359 Wed, 18 Jan 2023 15:16:28 +0100 Call for Applications: Deutsch-französischer Geschichtspreis für Master-Abschlussarbeiten (m/w/d) (DHI Paris) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-deutsch-franzoesischer-geschichtspreis-fuer-master-abschlussarbeiten-mwd-dhi-p.html Bewerbungsschluss: 28. Februar 2023 Das Deutsche Historische Institut Paris (DHI Paris) verleiht 2023 zum neunten Mal den deutsch-französischen Geschichtspreis für Master-Abschlussarbeiten.

Eingereicht werden können Arbeiten, die im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 an einer Hochschule in Deutschland oder Frankreich als Master-Abschlussarbeit (oder Äquivalent, z. B. Zulassungsarbeit zum Staatsexamen) in den Geschichtswissenschaften oder einer historisch arbeitenden Disziplin verteidigt und mit einer Note von »gut« bis »sehr gut« (in Frankreich 14/20 und besser) bewertet worden sind. Der Untersuchungsgegenstand soll bei einer Einreichung an einer deutschen Hochschule der französischen Geschichte, hingegen bei einer Einreichung an einer französischen Hochschule der deutschen Geschichte entnommen sein oder für beide Fälle der deutsch-französischen Geschichte angehören. Der Untersuchungszeitraum kann von der Spätantike bis in die jüngste Zeitgeschichte reichen.

Für die Teilnahme am Wettbewerb senden Sie bitte per E-Mail Ihre Abschlussarbeit zusammen mit dem Gutachten des Betreuers oder der Betreuerin der Arbeit, einer zweiseitigen Zusammenfassung auf Französisch bzw. Deutsch (jeweils in der Sprache, in der die Arbeit nicht verfasst wurde), einem Bewerbungsschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf in einem einzigen PDF-Dokument an: geschichtspreis[at]dhi-paris.fr.

Der deutsch-französische Geschichtspreis für Master-Abschlussarbeiten ist mit 500 € dotiert. Der Preisträger oder die Preisträgerin wird nach Paris zur Preisverleihung eingeladen. Reise- und Übernachtungskosten werden erstattet. Nach einer positiven externen Begutachtung können wesentliche Aspekte der Preisschrift als wissenschaftlicher Aufsatz in der Zeitschrift des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« veröffentlicht werden.

Eine Kommission aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des DHIP sowie Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen wählt unter den eingegangenen Bewerbungen den Preisträger oder die Preisträgerin aus. Ein Rechtsanspruch auf die Verleihung des Preises besteht nicht.

Jury: Corine Defrance, Claire Gantet, Silke Mende, Klaus Oschema

› Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8353 Tue, 17 Jan 2023 15:52:01 +0100 Call for Applications: Prize of the German Historical Institute London (m/w/d) (DHI London) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/call-for-applications-prize-of-the-german-historical-institute-london-mwd-dhi-london.html Bewerbungsschluss: 31. Juli 2023 The Prize of the German Historical Institute London is awarded annually for an outstanding Ph.D. thesis on German history (submitted to a British or Irish university), British history or British colonial history (submitted to a German university), British-German relations or British-German comparative history (submitted to a British, Irish, or German university). The Prize is 1,000 Euros. To be eligible, applicants must have successfully completed doctoral exams and vivas between 1 August 2022 and 31 July 2023.

To apply, send one copy of the thesis with

to reach the Director of the German Historical Institute London, 17 Bloomsbury Square, London WC1A 2NJ, by 31 July 2023. Applications and theses should be sent by email as a PDF attachment to: prize[at]ghil.ac.uk.

If the prize-winning thesis is on British history, British colonial history, British-German relations or British-German comparative history it may also be considered for publication in one of the Institute's publication series.

]]>
Stellenausschreibungen Startseite
news-8341 Wed, 11 Jan 2023 16:21:04 +0100 Studentische Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Content Management (MWS) https://www.maxweberstiftung.de/karriere/stipendien-stellenportal/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/studentische-hilfskraft-mwd-fuer-den-bereich-oeffentlichkeitsarbeit-und-content-management-mws.html Bewerbungsschluss: 25. Januar 2023 Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im Ausland. Sie unterhält weltweit elf wissenschaftlich autonome Institute, die eine Brückenfunktion zwischen den Gastländern und Deutschland einnehmen und eine wichtige Rolle in der internationalen Wissenschaftslandschaft spielen.

Am Sitz der Geschäftsstelle in Bonn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Referat „Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung“ eine

Studentische Hilfskraft
für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Content Management

(Beschäftigungsumfang mind. 12 Stunden/Woche).

Ihre Aufgaben:

Ihr Profil:

Wir bieten:

Wir freuen uns über Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in einem PDF-Dokument ausschließlich per E-Mail bis zum 25.01.2023 an: Carla Schmidt (schmidt[at]maxweberstiftung.de).

 

]]>
Stellenausschreibungen Startseite