Unser Netzwerk

DIJ Tokyo

Nicole Marion Mueller

Damit beschäftige ich mich:

Ich erforsche den Zusammenhang zwischen technologischer Innovation und kulturellen Zukunftsvisionen am Beispiel der Extended Reality in Japan. Hierzu gehören Technologien wie die Virtuelle Realität, die unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit mit digitalen Inhalten vermischt und überlagert. Mir geht es darum, welche Vorstellungen, Werte und Erwartungen die Einführung und Akzeptanz solcher neuartiger Technologien beeinflussen und was das über die Kultur und Gesellschaft des heutigen Japan verrät. Dabei betrachte ich unterschiedliche Gegenstandsbereiche wie Online-News und Science Fiction-Literatur, um bereichsübergreifend einflussreiche Zukunftsvorstellungen zu identifizieren.

Was reizt mich an meinem Forschungsfeld?

Das Forschungsfeld der Extended Reality ist außerordentlich spannend, da es aktuell eine rasante technologische Entwicklung durchläuft, zu der Euphorie ebenso wie Rückschläge und Enttäuschungen gehören. Mit meiner Forschung zeige ich, dass gerade die jetzige Entwicklungsphase, in der Extended Reality noch nicht gänzlich beim Massenpublikum angekommen ist, ein emotional aufgeladener Nährboden für fantastische Zukunftsvisionen ist. Für mich ist es dabei besonders faszinierend, die Entstehung und Verbreitung dieser Zukunftsvisionen vor Ort, in Echtzeit und im unmittelbaren Austausch mit japanischen Technologieunternehmen zu untersuchen.

Was ist die größte Herausforderung meiner Forschung?

Ich arbeite disziplinenübergreifend, kombiniere also Methoden und Konzepte aus unterschiedlichen Fachbereichen wie der Literatur- und Kulturwissenschaft, der Medienforschung, den Sozialwissenschaften und der Informatik. Das gestaltet sich in der Praxis oft als Gratwanderung zwischen je nach Fachrichtung unterschiedlichen Schwerpunkten, Herangehensweisen, und den daraus entstehenden Widersprüchen. Vorträge und Artikel muss ich deshalb immer wieder auf die sprachlichen und inhaltlichen Publikumsgepflogenheiten abstimmen. Dies lohnt sich aber, weil ich so ganz verschiedene Blickwinkel auf mein Thema zu einer neuartigen Perspektive zusammenfügen kann.

Institutionelle Zuordnung und Aufgabe:

Dr. Nicole Marion Mueller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo.

Beiträge aus dem Themenportal

Extended Reality in Japan – Zukunftsvisionen zwischen Cyberspace und Realität

Virtual-Reality-Headsets, Pokémon auf dem Smartphone und virtuelle Popstars auf der Bühne: Gerade in Japan verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Cyberwelt zunehmend. Technologien der Extended Reality prägen hier nicht nur Unterhaltung und Arbeitswelt, sondern sind Teil weitreichender Zukunftsvisionen. Doch welche gesellschaftlichen Vorstellungen stecken dahinter? Und wie beeinflussen Kultur und Tradition diese Entwicklungen? Nicole Marion Mueller erforscht am DIJ Tokyo, wie Extended Reality als Eckpfeiler einer japanischen „Super Smart Society“ aufgefasst wird – und was das für die Zukunft bedeutet.