Themenportal

Technologische und gesellschaftliche Umbrüche

Soziologie der Haustiere im heutigen Japan

Während der Corona-Pandemie berichteten Medien in den USA, Europa und auch in Japan von einem Ansturm auf Haustiere als (Ersatz-)Familienmitglieder und als Schutz vor Isolation und Einsamkeit. Haustiere erfreuen sich jedoch nicht erst seit dem Beginn der Pandemie, sondern bereits seit einigen Jahrzehnten einer steigenden Beliebtheit in Japan. Ihre Rollen alternieren dabei zwischen Konsum und Unterhaltung, Familienmitglied sowie Gesundheits- und Glücksbringer.

Zwischen steigenden Preisen und wirtschaftlicher Stagnation: Wachstumsstrategien im westeuropäischen Kapitalismus seit 1979

Eine hohe Inflation, ein schwaches Wirtschaftswachstum und energiepolitische Sorgen: Diese Probleme prägen zurzeit den Alltag vieler Menschen im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Sie sind jedoch nicht neu, sondern waren auch Merkmale der weltweiten Wirtschaftskrise am Ende der 1970er Jahre. Lars Döpking untersucht unter anderem am Beispiel Italiens die Diskussion, Entwicklung und Implementierung von Wachstumsstrategien im westeuropäischen Kapitalismus nach 1979.

Die Moral der Ökonomie. Moralische Normen im französischen Kapitalismus am Übergang zum 20. Jahrhundert

Moralische Kommunikation ist allgegenwärtig, auch in der Ökonomie. Jürgen Finger vom Deutschen Historischen Institut Paris untersucht unter anderem am Beispiel des marché de la coulisse, des „grauen Kapitalmarktes“ im Paris des 19. Jahrhunderts, wie Fragen von moralischer Ökonomie verhandelt wurden und inwieweit sich Moral als analytischer Begriff eignet.

Für eine Wissensgeschichte sozialer Vernetzung im frühen 20. Jahrhundert

Die Vernetzung unserer Lebenswelt wird nicht nur von materiellen Kräften und technischen Erfindungen vorangetrieben. Sie folgt auch normativen Vorgaben. Erst um 1900 etablierte sich die Vorstellung, dass die Gesellschaft aus miteinander verflochtenen Individuen bestehe bzw. bestehen solle. In den folgenden Jahrzehnten entstand erstmals ein Menschenbild, in dem Vernetzung zentral war – entweder als Ideal, oder als Gefahr.

Polnische Historiker hinterfragen die Entwicklung der europäischen Integration

Professionelle Historikerinnen und Historiker sind in Polen keine Akademiker im Elfenbeinturm, sondern häufig einflussreiche Akteure im politischen Geschehen. Diejenigen, die der Entwicklung der europäischen Integration skeptisch gegenüberstehen, beeinflussen die Debatte über die europäische Integration. Kontinuität oder Wandel ihrer Ansichten und die Entstehung transnationaler Netzwerke sind hier Schlüsselfragen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, den Prozess der EU-Osterweiterung zu historisieren.

Zusammenbruch und Neuordnung. Zur Transformation der politischen Eliten Italiens (1990-2018)

Anfang der 1990er Jahre erfuhr die italienische Parteienlandschaft einen einschneidenden Transformationsprozess. Traditionsreiche Parteien verschwanden gleichsam über Nacht, Modernisierungsdynamiken in Politik und Gesellschaft setzten ein. Welche Auswirkungen hatte diese Entwicklung für die politischen Eliten des Landes und wie bereiteten sich die Parteien auf die großen Herausforderungen unserer Zeit vor? Diesen Fragen geht Francesco Di Palma am DHI Rom nach.

Enabling-Technologien in der Kindheit

Unabhängigkeit, Inklusion und „Superkraft“ für Kinder mit körperlichen Behinderungen – dies ist das Ziel sogenannter „Enabling-Technologien“, zu denen beispielsweise 3D-gedruckte Kinderprothesen mit Heldenmotiven zählen. Doch funktionieren solche Prothesen tatsächlich als „Enabler“, also als ermöglichende Technologie? Mit dieser Frage beschäftigt sich Melike Şahinol in ihrem Projekt „Additive Manufacturing: Enabling-Technologien in der Kindheit“.

Japans digitale Transformation: Vorreiter, Nachzügler und Partner

Im Umgang mit der digitalen Transformation nimmt Japan eine ambivalente Position ein. So galt das Land Anfang der 2000er-Jahre als internationaler Vorreiter in der Verwendung des mobilen Internets. Heute hingegen ist vermehrt von einem Rückstand im Bereich der digitalen Transformation Rede. Harald Kümmerle untersucht in seinem Forschungsprojekt den japanischen Daten-Diskurs.

Weiter zum nächsten Thema: „Sonstige“