Max-Weber-Stiftung RSS-Feed https://www.maxweberstiftung.de/startseite.html Max-Weber-Stiftung RSS-Feed de © Max-Weber-Stiftung Mon, 21 Apr 2025 00:00:03 +0200 Mon, 21 Apr 2025 00:00:03 +0200 TYPO3 EXT:news news-12735 Wed, 16 Apr 2025 15:26:18 +0200 MWS-Practitioner-Programme (für Beschäftigte der MWS) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/3775b93380f260f5d6eb235d9f6a25c56d536cc00 Bewerbungsschluss: 16.06.2025 Stellenausschreibungen news-12730 Mon, 14 Apr 2025 15:14:52 +0200 Rag fair: A Different Migration History of London’s East End, 1780-1850 https://www.berghahnbooks.com/title/MunchRag DHI London news-12729 Mon, 14 Apr 2025 15:05:29 +0200 Westkunst, 1981: A Historiography of Modernism Exhibited https://www.diaphanes.net/titel/westkunst-1981-8060 DFK Paris news-12728 Mon, 14 Apr 2025 14:55:19 +0200 Call for Applications: GHI Fellowships at the Horner Library (DHI Washington) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12728&cHash=61c9a2fc15c5ac2d8410dd38a320876d Bewerbungsschluss: 12.05.2025 Together with the German Society of Pennsylvania, the German Historical Institute will sponsor two to four fellowships of up to four weeks for research at the Joseph Horner Memorial Library in Philadelphia between June 1 and July 15, 2025. 

The fellowship will be awarded to PhD and M.A. students and advanced scholars without restrictions in research fields or geographical provenance for research using materials at the Horner Library. The "GHI Fellowship at the Horner Library" will provide a travel subsidy and an allowance of $1,000 to $3,500 depending on the length of the stay and the qualifications of the fellows. Opportunities to research at other special collections in Philadelphia may be available.

The Joseph Horner Memorial Library houses 70,000 volumes and is the largest German American collection outside of a university. The collection offers rich materials from the 17th to the 20th centuries to historians of German American immigration culture, especially in Pennsylvania, as well as historians of German fictional and non-fictional literature, including travel and popular literature. See the reference guide on the GHI web site and the catalog at the German Society of Pennsylvania.Questions about applying or for the fellowship program in general should be directed to fellowships(at)ghi-dc.org.


Zur Seite des DHI Washington

]]>
news-12725 Thu, 10 Apr 2025 15:53:14 +0200 Call for Applications: Forschungsstipendium 2025 (MWN Osteuropa) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12725&cHash=03082687e1491d537dcf1c6fd70c083b Bewerbungsschluss: 15.05.2025 Das Max Weber Netzwerk Osteuropa vergibt für den Zeitraum vom 1. August bis 31. Dezember 2025 ein- bis dreimonatige Forschungsstipendien für Archivrecherchen zu historischen Themen in den postsowjetischen Staaten (außer Russland und Belarus) sowie in Finnland. Das Stipendienprogramm richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen in den Geistes-  und Sozialwissenschaften an deutschen Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der kriegsbedingten Sicherheitslage derzeit keine Stipendien für Forschungsaufenthalte in der Ukraine gewährt werden können.

Die Bewerber*innen können sich für Forschungsaufenthalte in bis zu zwei Ländern (z.B. Litauen und Georgien) oder in einer Region (z.B. Baltikum, inkl. Finnland; Südkaukasus; Zentralasien) bewerben.

Die Richtlinien zur Vergabe und die Höhe des Stipendiums regelt die Stipendienordnung.

Die Bewerbungsunterlagen müssen auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Bitte senden Sie das ausgefüllte Antragsformular sowie alle anderen Unterlagen in einer PDF-Datei und ausschließlich per E-Mail an stipendien(at)mws-osteuropa.org.


Zur Seite des MWN Osteuropa

]]>
news-12723 Thu, 10 Apr 2025 12:47:30 +0200 Neuer stellvertretender Direktor des Max Weber Netzwerks Osteuropa http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12723&cHash=36356c6533114b74f9d906ecb0f320cf Moritz Florin übernimmt ab April 2025 die stellvertretende Direktion des Max Weber Netzwerks Osteuropa sowie, damit verbunden, die Leitung des neuen Büros in Tbilisi. Er ist habilitierter Osteuropahistoriker mit Schwerpunkten in der Geschichte des russisch-sowjetisch geprägten imperialen Raumes. Als Leiter des Büros in Tbilisi tritt er in die Fußstapfen von Andreas Hilger und wird den bereits etablierten globalhistorischen Schwerpunkt weiterführen. Daneben plant er eigene Forschungen zu Südkaukasus und Zentralasien als Regionen transkontinentaler Abgrenzung und Interaktion. 

]]>
news-12712 Thu, 03 Apr 2025 11:11:36 +0200 Neue Online-Gesprächsreihe „Historians on Democracy. A Transatlantic Conversation Series” http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12712&cHash=5d02060e03fe6c42d8ec4d6ce4ded519 Die Demokratie ist Gegenstand intensiver wissenschaftlicher und öffentlicher Debatten in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt. In regelmäßigen Abständen wird die Online-Gesprächsreihe internationale Expert*innen zusammenführen, die weltweit zu Vergangenheit und Gegenwart der Demokratie arbeiten. Sie geht auf eine Initiative von Christina Morina (Universität Bielefeld/New School for Social Research) zurück. Ute Frevert, Präsidentin der MWS, wird die erste Veranstaltung moderieren. „Historians on Democracy. A Transatlantic Conversation Series. Part 1: What was, what is, and what can be done?“

Dienstag, 8. April 2025, 17-18 Uhr MEZ (11-12 EST)

Moderation: Ute Frevert (MWS)

Weitere Panelisten: Colin Berg (New School), James Grossman (American Historical Association), Dagmar Herzog (CUNY), Jürgen Kocka (WZB), Christina Morina (Uni Bielefeld/New School)

Zur Anmeldung

 

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und auf YouTube ausgestrahlt.

Weitere Informationen finden Sie hier sowie auf den Social-Media-Kanälen @democracyhistory.bsky.social (Bluesky), @historiansdemocracy (Instagram) und Historians on Democracy (Facebook).

]]>
news-12709 Wed, 02 Apr 2025 09:36:00 +0200 Call for Papers: Arab-German Relations In The Mirror Of History (OI Beirut) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12709&cHash=5779d6fe69ef4f7ecaa3acecef0d635a Bewerbungsschluss: 15.04.2025 The Orient-Institut Beirut and the Egyptian Society for Historical Studies are jointly convening a conference entitled “Arab-German Relations in the Mirror of History” in Cairo on November 8-10, 2025. The two institutions invite researchers to contribute to the conference’s theme, topics, and methodologies.

Long before academic specializations crystallized and new disciplines developed in the early twentieth century, historical and archaeological inquiries into relations between “East” and “West” have been foundational for framing interactions between different cultures. German Orientalists and archaeologists have been particularly prominent in this regard.

Our conference, which is being held at the Egyptian Society for Historical Studies in Cairo over two days, addresses the development of the study of issues related to Arab-German relations over time, with a focus on how research models, methods and approaches have changed. A prominent example of this development is how the study of the Crusades has changed in German and Arab discourse? We aim to explore the broader historiographical approaches and contemporary interests that shaped the most prominent features of this relationship.

For a long time, invocations of Arab and German pasts assumed a significant cultural gap between them, whether in terms of temporal or moral differences. More recent historical research has highlighted aspects of convergence between Germans and Arabs, identified sources of mutual inspiration, and found evidence of continuous cultural affinities.

From this standpoint, we invite researchers to present research papers on the following broad themes:

  1. The historical legacies of merchants, spies, scholars, missionaries, students, and translators in shaping and developing relations between Arabic-speaking and German-speaking lands since the Crusades.
  2. The image of Arab lands in the writings of German travelers, and the image of German lands in the writings of Arab travelers throughout the ages.
  3. Egyptology, archaeology, and modern historical imagination.
  4. Ottomans, Arabs and Germany in the Age of Imperialism.
  5. The Arabo-Islamic heritage in German literature and issues of Orientalism/Occidentalism, nationalism, and Romanticism.
  6. Germany (East and West) and Palestine (past and present).

Based on the methodologies of “intertwined history”, “comparative history” and related methodological approaches, conference participants are encouraged to think “across” history and “within” history, as we seek to answer a set of theoretical, methodological and conceptual questions together, to reveal how the study of Arab-German relations contributes to our deep understanding of history and its meanings in general. Among the questions that will be addressed are:

  1. How did the early encounters between Arabic and German speakers shape modern and contemporary relations?
  2. What political and cognitive divides can be identified in the course of Arab-German relations?
  3. To what extent are the areas of Arab-German relations (such as culture, politics, and economics) independent or interconnected?
  4. How did history and historiography influence the development of Arab-German relations, and what types of historical knowledge (or historical ignorance) did these relations produce?

Two keynote speeches will be given: the first on the day before the start of the conference, and the second on the evening of the first day, providing the historical framework on which the case studies that will be addressed during the six conference sessions will be based.

Researchers wishing to participate in the conference are invited to submit a summary of their research paper in no more than five hundred words, in either Arabic or English, accompanied by a brief CV that explains: academic specialization, scientific degree, a list of their published works and research, with a phone number and email address.


Zur Seite des OI Beirut

]]>
news-12708 Wed, 02 Apr 2025 08:24:00 +0200 Die Welt nach 1945: Podcast-Serie der Max Weber Stiftung beleuchtet „The Ends of War“ aus globaler Perspektive http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12708&cHash=43da49f748ebf190d67fed57b150b81c Die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs sind bis heute spürbar. In einer dreiteiligen Miniserie beleuchten Wissenschaftler*innen der Max Weber Stiftung verschiedene regionale Aspekte des Endes des Zweiten Weltkriegs: Welche Flucht- und Migrationsbewegungen prägten die Nachkriegszeit? Wie wird in Ägypten oder in Japan an das Kriegsende erinnert? Und welche verschlungenen Wege nahmen jüdische Ritualobjekte während und nach dem Krieg? Mit der dreiteiligen Miniserie „The Ends of War“ widmet sich die Max Weber Stiftung (MWS) dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus transnationaler Perspektive. Wissenschaftsjournalistin Janine Funke bringt internationale Wissenschaftler*innen zusammen, die über ihre Forschungen zur Kriegs- und Erinnerungsgeschichte an den Auslandsinstituten der MWS sprechen. Mit Experteninterviews und eindringlichen Erzählungen beleuchtet die Serie, was das Kriegsende für verschiedene Weltregionen bedeutete.

Die drei Folgen sind ab sofort und auf allen gängigen Plattformen verfügbar und haben folgende Schwerpunkte:

#1: Erinnerung an den Holocaust – wie an Orte von Massenerschießungen erinnert wird und welche Rolle jüdische Ritualobjekte für das Kulturerbe spielen.

#2: Emigration und Kriegsflüchtlinge – wie das Kriegsende Millionen von Menschen zu Flüchtlingen machte und geopolitische Neuordnungen anstieß.

#3: Ostasien und der Nahe Osten – vom deutschen Afrikafeldzug in Ägypten bis zur japanischen Kapitulation und den umstrittenen Erinnerungskulturen in Ostasien.

Jetzt anhören

Ute Frevert, Präsidentin der Max Weber Stiftung zur Podcastserie: „80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist das Gedenken an diesen Krieg wichtiger denn je – gerade aus einer transnationalen Perspektive. Mit unserer Podcast-Serie „The Ends of War“ wollen wir den Erfahrungen des Kriegsendes in verschiedenen Weltregionen nachspüren und zeigen, wie Erinnerungskulturen bis heute durch lokale und globale Dynamiken geprägt sind.“

Die Podcast-Miniserie ist Teil der stiftungsweiten Themenreihe „The Ends of War“, die die Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung initiierten. Mit ihrer Expertise „weltweit vor Ort“ begleiten sie den erinnerungspolitischen Diskurs zum Zweiten Weltkrieg aus wissenschaftlicher Perspektive. Eine Übersicht der Veranstaltungen und Projekte findet sich auf dem begleitenden Blog endsofwar.hypotheses.org und in der Sonderausgabe des Magazins „Weltweit vor Ort“.

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) fördert Forschung auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Gastländern. Sie unterhält dafür weltweit Institute sowie Forschungsgruppen und Büros. Die Stiftung wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

Weitere Informationen und Kontakt:

Dr. Johanna Beamish
Referentin für Förderung und Wissenschaftskommunikation
Max Weber Stiftung –
Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

Tel.: +49 (0)228 377 86 25
E-Mail: beamish[at]maxweberstiftung.de

]]>
Pressemeldungen
news-12707 Tue, 01 Apr 2025 16:15:48 +0200 Call for Applications: Studienkurs Rom 2025 (DHI Rom) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12707&cHash=2f370d4bfc5935fb35982626c3d0942b Bewerbungsschluss: 30.04.2025 Das Deutsche Historische Institut in Rom führt vom 5. Oktober (Anreisetag) bis zum 13. Oktober 2025 (Abreisetag) für fortgeschrittene Studenten/-innen (vorzugsweise mit Bachelor-Abschluss) und Doktoranden/-innen des Fachs Geschichte einen Studienkurs durch. Dabei geht es um die Geschichte Roms vom Frühen Mittelalter bis in die Zeitgeschichte.

 

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

 

Die Zahl der Teilnehmer/-innen ist begrenzt. Erwartet wird die Übernahme eines Referates, dessen Thema bei Zusagebescheid vom DHI vorgeschlagen wird. Das Deutsche Historische Institut übernimmt die Kosten der Unterbringung in einem Doppelzimmer und gibt einen pauschalen Unkostenbeitrag von 150 €.

 

Weitere Informationen zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können Punkt IV der Stipendienordnung entnommen werden.

 

Bewerbungen werden bis zum 30. April 2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

 

Bitte geben Sie auch an, für welche Epoche Sie sich besonders interessieren. Die Bewerber/-innen erhalten im Juni Bescheid.


Zur Seite des DHI Rom

]]>
news-12706 Tue, 01 Apr 2025 16:13:37 +0200 Call for Applications: Herbstuniversität - Raum, Zeit und Person: Aktuelle Zugänge der Historischen Grundwissenschaften (DHI Paris) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12706&cHash=e9ea1f4dd4b960c36336908862370227 Bewerbungsschluss: 15.07.2025 Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) organisiert gemeinsam mit der TU Darmstadt, dem Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT) und der École nationale des chartes (ENC) eine Herbstuniversität zu den »Historischen Grundwissenschaften von Raum, Zeit und Person«. Im Fokus stehen Chronologie, Heraldik, Sphragistik, Genealogie und Kartographiegeschichte, die im Rahmen zweisprachiger Lehreinheiten von ausgewiesenen Expertinnen und Experten behandelt werden.  Neben der Vermittlung theoretischen Wissens und aktueller Forschungsansätze sind praktische Übungen vorgesehen. Zudem sollen die Teilnehmenden zur Reflexion und Diskussion über raum-, zeit- und personenbezogene Aspekte ihrer Forschungsprojekte angeregt werden.

Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierende und Promovierende vorrangig deutscher und französischer Universitäten und Hochschulen, die in ihren Forschungsprojekten Anknüpfungspunkte zu den oben genannten grundwissenschaftlichen Disziplinen sehen. Voraussetzung sind gute Kenntnisse des Deutschen und Französischen, Lateinkenntnisse sind von Vorteil.

Die Reise- (üblicherweise Bahnfahrt, 2. Klasse, bis max. 200,- €) und Übernachtungskosten (Jugendherberge) werden vorbehaltlich der Zusage für die beantragte Drittmittelfinanzierung vom DHIP getragen. Eine Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden.

Die Bewerbungsunterlagen müssen einen tabellarischen Lebenslauf sowie ein Bewerbungsschreiben in der Muttersprache enthalten. Des Weiteren soll eine kurze Projektskizze (max. 500 Wörter) in der jeweiligen Fremdsprache eingereicht werden, aus der eine klare Motivation und Eignung hervorgehen. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber schicken bis zum 15. Juli 2025 ihre Unterlagen (CV, Bewerbungsschreiben, Sprachzertifikate und Projektskizze) unter dem Stichwort »Herbstuniversität am DHIP« in einem einzigen PDF-Dokument an: herbstuni@dhi-paris.fr.

» Zur Ausschreibung


Zur Seite des DHI Paris

]]>
news-12699 Tue, 01 Apr 2025 10:51:00 +0200 Hausmeister*in (m/w/d) am DHI Paris https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/f7abce46ec37f84f2bf98d4ed19c329c3d35b01c0 Bewerbungsschluss: 19.05.2025 Stellenausschreibungen news-12695 Mon, 24 Mar 2025 14:45:20 +0100 Referent*in (m/w/d) im Konsortium für Diamond Open Access SeDOA https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/d7002f4ec059fa0847d19360273d598101e941550 Bewerbungsschluss: 13.04.2025 Stellenausschreibungen news-12678 Wed, 19 Mar 2025 13:05:30 +0100 Referent*in für Finanzen (m/w/d) in der Geschäftsstelle Bonn https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/503840b006b3cd5dc957696b6295ba0ce009c25c0 Bewerbungsschluss: 28.04.2025 Stellenausschreibungen news-12675 Mon, 17 Mar 2025 14:45:32 +0100 Max Weber Stiftung engagiert sich für Diamond Open Access http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12675&cHash=fba356698bcc488a32afb812f583fcc1 Die Max Weber Stiftung verstärkt ihr Engagement für Open Access und beteiligt sich in zentraler Funktion am Aufbau des deutschlandweiten Konsortiums SeDOA. Mit der Publikationsplattform perspectivia.net und zahlreichen weiteren Initiativen im deutschen und europäischen Forschungsraum (v.a. OPERAS) setzt sich die Max Weber Stiftung (MWS) bereits seit vielen Jahren für eine kostenfreie und allgemein zugängliche Forschungsinfrastruktur ein. Das Engagement der MWS im Konsortium der Servicestelle Diamond Open Access (SeDOA) baut auf dieser Erfahrung auf und zielt darauf ab, Diamond Open Access, also die gebührenfreie Bereitstellung wissenschaftlicher Publikationen für Autor*innen und Leser*innen, in Deutschland weiter zu stärken. Innerhalb des Projekts, das als Diamond Capacity Center den Anschluss der deutschen Wissenschaftscommunity an das europäische Open-Access-Netzwerk sicherstellt, übernimmt die MWS eine tragende Rolle.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt SeDOA hat zum Ziel, das Diamond-Open-Access-Konzept in der Community zu bewerben, vorhandene Publikationsinfrastrukturen besser sichtbar zu machen, zu ihrer Optimierung beizutragen sowie eigene ergänzende und innovative Angebote zu entwickeln. Es startet am 1. Mai 2025 und läuft zunächst über drei Jahre. Derzeit beteiligen sich 15 Einrichtungen an dem Konsortium unter der Leitung der ULB Darmstadt, der UB der Humboldt-Universität zu Berlin und der Max Weber Stiftung in Bonn.

Weitere Informationen zur Servicestelle Diamond Open Access (SeDOA) unter diamond-open-access.de.

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) fördert Forschung auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Gastländern. Sie unterhält dafür weltweit Institute sowie Forschungsgruppen und Büros. Die Stiftung wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

]]>
Pressemeldungen
news-12672 Mon, 17 Mar 2025 10:17:16 +0100 Doctoral and Postdoctoral Research Fellowships (DHI Washington) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12672&cHash=935cd0c8c3735fa9bd9df893b3c78a75 Bewerbungsschluss: 15.04.2025 The GHI awards short-term research fellowships to European and North American doctoral students as well as postdoctoral scholars to pursue research projects that draw upon primary sources principally located in North America. We are particularly interested in research projects that fit into the following fields: 

  • German and European history
  • The history of German-American relations
  • The role of Germany and the USA in international relations
  • North American history and Pan American, including Mexico, Central America, and the Caribbean (European doctoral and postdoctoral scholars only)


The proposed research projects should make use of historical methods and engage with the relevant historiography. We especially invite applications from doctoral students and postdoctoral scholars who currently have no funding from their home institutions. The fellowships are usually granted for periods of one to four months but, in exceptional cases and depending on the availability of funds, they can be extended by one month.

The GHI will not provide funding for preliminary research, manuscript composition, or the revision of manuscripts. It will give clear priority to those postdoc projects that are designed for the "second book." The fellowship is open to both doctoral and postdoctoral scholars based in North America and Europe. The monthly stipend is € 2,000 for doctoral students and € 3,400 for postdoctoral scholars. In addition, fellowship recipients based in Europe will receive reimbursement for their round-trip airfare to the U.S. 

The GHI has two deadlines each year for the fellowships: April and October. Questions about applying or for the fellowship program in general should be directed to fellowships(at)ghi-dc.org.

Eligibility Requirements

  • Applicants should be based at (or recent graduates of) a North American or European university or research institute.
  • For doctoral students applying, ABD status is required before starting the fellowship.
  • For postdoctoral scholars applying, the preference is for projects that are designed for the "second book" (Habilitation or pre-tenure equivalent).
  • The proposed project should require primary research that is principally located in North America.

Apply Online Here

To apply please send the following materials using the online application form (as a pdf) by April 15, 2025.

  1. A brief cover letter

  2. Curriculum vitae

  3. A copy of your most recent diploma or transcripts

  4. Project description (no more than 2,000 words)

  5. Research schedule for the fellowship

  6. At least one letter of reference (sent separately to fellowships(at)ghi-dc.org)

Please combine all of your application materials except for the application form into a single PDF and include a word count at the end of your project description. Applicants may write in either English or German; we recommend that they use the language in which they are most proficient. Applicants will be notified about the outcome approximately two months after the deadline.


Zur Seite des DHI Washington

]]>
Stellenausschreibungen
news-12671 Mon, 17 Mar 2025 10:14:47 +0100 Call for Applications: Mediävistik in München 2025 - Einblicke in die Arbeit deutscher Forschungsinstitutionen zur mittelalterlichen Geschichte http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12671&cHash=ed868ee006d1ab1b19028b78bdd1e6bd Bewerbungsschluss: 01.06.2025 Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) organisiert vom 24.–28. August 2025 eine Studienreise für Studierende und Promovierende deutscher und französischer Universitäten und Hochschulen nach München. Die Studienreise bietet den Studierenden und Promovierenden der mittelalterlichen Geschichte mit guten Grundkenntnissen in der jeweils anderen Sprache die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in das deutsche Wissenschaftssystem zu gewinnen und auf diese Weise den akademischen Austausch zu fördern. Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2025.

Geplant sind Besuche der Monumenta Germaniae Historica, des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Ludwig-Maximilians-Universität, der Bayerischen Staatsbibliothek, des Zentralinstituts für Kunstgeschichte sowie des Historischen Kollegs.

Eine Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden.

Die Teilnahmegebühr beträgt 50,- EUR. Die Reisekosten (üblicherweise Bahnfahrt, 2. Klasse, bis max. 150,- €) und Übernachtung (in der Regel im Doppelzimmer) werden vom DHIP getragen.

Die Bewerbungsunterlagen müssen einen tabellarischen Lebenslauf sowie ein kurzes Motivationsschreiben enthalten. Sie sind bis zum 1. Juni 2025 unter dem Stichwort »Mediävistik in München« an Frau Dr. Amélie Sagasser zu richten: asagasser@dhi-paris.fr.


 Zur Ausschreibung des DHI Paris 

]]>
news-12663 Wed, 12 Mar 2025 13:44:37 +0100 Verwaltungsleitung / Chef d‘administration (m/w/d) am DFK Paris https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/3dab19565a02ff2b1a7a63b400ee76110cb9f5d40 Bewerbungsschluss: 14.04.2025 Stellenausschreibungen news-12659 Thu, 06 Mar 2025 13:49:57 +0100 IT-Manager*in (m/w/d) in der Geschäftsstelle https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/8e24ae36a24fad55486513c3ba5febfa120d6f960 Bewerbungsschluss: 04.04.2025 Stellenausschreibungen news-12658 Thu, 06 Mar 2025 11:34:12 +0100 Contesting US hegemony: Pan-American infrastructure and South American visions of global transportation, 1880s–1890s https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-global-history/article/contesting-us-hegemony-panamerican-infrastructure-and-south-american-visions-of-global-transportation-1880s1890s/BB9ADA4C0E85D1370E73987C8CAD0D31 DHI Washington news-12657 Thu, 06 Mar 2025 11:31:25 +0100 Call for Papers: Queer Histories of East Central Europe in the 20th Century http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12657&cHash=fb847f051b3ad74a3d28a0baed3f7e35 Bewerbungsschluss: 30.04.2025 Während queere Geschichten in westlichen Kontexten zunehmend erforscht werden, bleibt die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Ostmitteleuropa unerforscht. Sie wird oft durch dominante nationale Narrative an den Rand gedrängt und durch sich überschneidende Kräfte von Ideologie, Repression und Widerstand geprägt. 

Ziel der Konferenz ist es, die Forschung über die Erfahrungen, Identitäten und den Aktivismus von LGBTQ+-Personen und -Gemeinschaften in der historischen und politischen Landschaft Ostmitteleuropas zu erweitern. Wir möchten queere Lebensweisen und Identitäten im Zusammenhang mit breiteren sozio-politischen Transformationen in Ostmitteleuropa untersuchen.

Die Veranstaltung soll über nationale Rahmen hinausgehen und sich mit der Fluidität, Hybridität und Vernetzung queerer Geschichten befassen, wobei intersektionale und interdisziplinäre Ansätze im Vordergrund stehen. Die Tagung wird den Teilnehmer:innen als erste Plattform für die Konzeption ihrer Forschungsarbeiten dienen. Eine Folgeveranstaltung sowie eine Publikation der Ergebnisse sind geplant.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, Institut der Leibniz-Gemeinschaft, in Zusammenarbeit mit der Max Weber Stiftung, dem Deutschen Historischen Institut Warschau (DHIW) und seiner Prager Außenstelle sowie der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag.

Richtlinien für die Einreichung:
Bitte reichen Sie bis zum 30. April 2025 eine Zusammenfassung (250 Wörter) und eine Kurzbiografie (100 Wörter) in einer einzigen pdf-Datei mit dem Betreff QUEER HISTORIES an forum@herder-institut.de ein. Die angenommenen Teilnehmer werden bis zum 30. Mai 2025 benachrichtigt. Die Konferenz findet am 26. und 27. August 2025 im Herder-Institut, Marburg, Deutschland, statt.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an forum@herder-institut.de. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, den Diskurs über queere Geschichte in Ostmitteleuropa voranzutreiben.


Zur Seite des DHI Warschau

]]>
news-12656 Thu, 06 Mar 2025 11:20:47 +0100 Call for Papers: Laufende Projekte zur italienisch-deutschen und italienisch-österreichischen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12656&cHash=11d6627d3649a7d71aa7f4a29d8762b3 Bewerbungsschluss: 15.04.2025 SISCALT-Seminar 2025

Die SISCALT organisiert in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Historischen Institut in Rom, dem Deutschen Historischen Institut in Rom und der Villa Vigoni ein Seminar für bis zu zehn italienischsprachige und deutschsprachige Promovierende und Postdocs, die sich, aus unterschiedlichen Blickwinkeln, mit der österreichischen und der deutschen Geschichte und deren Beziehungen zu Italien und der gegenseitigen Beeinflussung beschäftigen, angefangen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit Spezialisten inhaltlich und methodisch über die Projekte auszutauschen. Besonders willkommen sind Projekte zum Habsburgerreich, zu den Folgen seines Untergangs für Italien und Deutschland und zu seinem Erbe in den Nachfolgestaaten.

Da keine Simultanübersetzung vorgesehen ist, sollten die Teilnehmer:innen über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um den Beiträgen, die in deutscher bzw. italienischer Sprache präsentiert werden, folgen zu können.

Das Treffen findet am 30. September und 1. Oktober 2025 am Österreichischen Historischen Institut in Rom statt. Es ist ein Zuschuss zu den Reise- und Übernachtungskosten vorgesehen, der je nach Bedarf gestaffelt wird und die Kosten der Teilnehmer:innen so weit wie möglich deckt. Kandidaten, die über Kostenrückerstattung seitens ihrer Institution verfügen können, werden gebeten, dies in ihrer Bewerbung anzugeben. Die ausgewählten Teilnehmer:innen verpflichten sich, während des gesamten Seminars anwesend zu sein.

Um am Auswahlverfahren teilnehmen zu können, sind von Seiten der Kandidatinnen und Kandidaten folgende Unterlagen einzureichen:

1. Kurzer Lebenslauf (maximal 1 Seite) mit Angabe der Post- und Emailadresse, der Telefonnummer, der Sprachkenntnisse, des Titels der Dissertation oder des Postdoc-Projekts, desNamens der entsprechenden Institution und der Person, die die Arbeit akademisch betreut, der Verfügbarkeit etwaiger Kostenrückerstattung.

2. Ein Abstract des beabsichtigten Vortrags (maximal 6000 Zeichen), in dem ein Titel und die wesentlichen Fragestellungen der Arbeit ebenso angegeben werden wie der historiografische Rahmen, innerhalb dessen sich die Arbeit bewegt, die thematischen Schwerpunkte und die für die Recherche wesentlichen Quellen. Es ist besonders erwünscht, die innovativen Elemente der eigenen Forschung deutlich zu machen. Es werden nur Themen mit Bezug zur Dissertation oder zum laufenden Projekt angenommen.

Bewerbungen sind bis zum 15. April an folgende E-Mail zu richten: siscalt.info@gmail.com

Die Bewerbungen werden von einem wissenschaftlichen Gremium bewertet und die Ergebnisse den ausgewählten Teilnehmern bis Ende April 2025 mitgeteilt.

Für weitere Informationen: siscalt.info@gmail.com

Der Präsident der SISCALT (Carlo Spagnolo)

Die Koordinatorin des wissenschaftlichen Gremiums (Maddalena Guiotto)


Zur Seite des DHI Rom

]]>
news-12655 Thu, 06 Mar 2025 11:15:00 +0100 Klaus Voigt-Stipendien (DHI Rom) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12655&cHash=b6f5e010e9f138484e328914ba0a5169 Bewerbungsschluss: 30.03.2025 Die Forschungsstipendien zum Gedenken an Klaus Voigt dienen der Förderung junger italienischer Historiker*innen (Doktoranden*innen oder Postdoc-Wissenschaftler*innen), die zur deutschen Zeitgeschichte oder zu den Themen Flucht und Exil in der italienischen Zeitgeschichte forschen.


Der verstorbene deutsche Historiker Klaus Voigt (1939−2021) widmete sich in seiner Forschung vor allem den Themen Flucht und Exil der in Deutschland, Österreich und den Nachbarländern durch das nationalsozialistische Regime verfolgten Juden, die im faschistischen Italien ein "prekäres Refugium" fanden. Der renommierte Exilforscher hat dem DHI Rom ein Vermächtnis hinterlassen, das für die Förderung der Forschungsthemen bestimmt ist, die ihm am Herzen lagen.


Zur Seite des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12647 Wed, 26 Feb 2025 09:40:39 +0100 Ausstellungskatalog „Allmachtssphantasien. Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung“ https://www.dhi.waw.pl/aktuelle-meldungen/detail/ausstellungskatalog-allmachtsphantasien-erschienen/ DHI Warschau news-12646 Wed, 26 Feb 2025 09:37:57 +0100 The Circle of Life - Birth, Dying, and the Liminality of Life in Modern Times https://www.dhi.waw.pl/fileadmin/benutzerdaten/dhi-waw-pl/pdf/Bibliothek/Circle_of_Life_Zock_Greiner_063-4_E_D.pdf DHI Warschau news-12643 Mon, 24 Feb 2025 10:34:17 +0100 Call for Papers: A World in Motion - Eurasian Border Areas in Times of War and Postwar, from the Early Modern Period to the Present (MWN Osteuropa) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12643&cHash=b68b74de808d87e0daae2179b912244c Bewerbungsschluss: 01.05.2025 An interdisciplinary conference sponsored by Kritika, the Institut Convergence migrations, Sorbonne, INED, the American University in Paris, EHESS, CNRS, Max Weber Network Eastern Europe, CERCEC, and Eur’ORBEM labs, to be held at Campus Condorcet and CNRS in Paris on 12–13 December 2025.

Kritika editors and our colleagues at EHESS and CNRS, Juliette Cadiot and Irina Tcherneva, are soliciting analyses of the border regions of the Russian Empire and the Soviet Union in times of war and postwar. Building on several decades of “borderlands” scholarship that focuses on the tension between local diversity and fluidity, on the one hand, and state-driven campaigns for security, legibility, and homogeneity, on the other, Kritika editors seek to highlight the centrality of the borderland as a “shatter zone”: a site for violence, genocide, warfare, forced population transfer, and migration. We intend for the conference to be transnational and decolonial in orientation. For instance, how was the expansion of the Soviet Union in and after the Second World War experienced by displaced and replacement populations? Similarly, what was it like to travel as a pilgrim or refugee from Soviet Central Asia to Iran, Afghanistan, Turkey, and elsewhere?

Among other topics, contributions might focus on the following:

  • The projection of state power into borderlands regions
  • Migration trajectories
  • The entanglement of different political regimes at local, national, and imperial levels
  • Forced population transfers
  • The history of cross-border groups and their mobility
  • Transnational and trans-imperial individual and family trajectories
  • Population exchanges at the end of a war
  • War crimes and postwar repressions
  • The presence of border zones in international diplomacy
  • The role of border zones in domestic politics
  • Identity and citizenship in border zones
  • The specific contributions of borderland history to the broader history of postwar eras
  • The role of nonstate actors (NGOs, churches, etc.) in border zones

We anticipate inviting a group of twelve scholars to the conference. Participation is open to specialists of various levels of experience, from advanced doctoral students to senior scholars. We are especially keen to include scholars from the former Soviet Union and surrounding countries. All papers will be circulated beforehand; select articles will be published in a conference volume and/or a special issue of Kritika. All papers must be submitted in English.

We invite interested participants to apply to the conference by submitting a brief abstract (250– 300 words), along with a short CV (maximum two pages), combined into a single PDF by 1 May 2025 to Kritika’s Special Topics Editor, Stephen Bittner (bittner@sonoma.edu). Conference participants will be required to circulate a draft version of their paper (5,000–6,000 words) by 15 November 2025.

With support from the Institut Convergence migrations, Sorbonne, INED, the American University in Paris, EHESS, CNRS, Max Weber Network Eastern Europe, CERCEC, and Eur’ORBEM labs, conference organizers anticipate being able to cover travel costs and lodging for most participants. However, funds are limited. We ask participants to apply where possible for funding from their home institutions. Please indicate in your abstract whether you will need financial support if accepted.


Zur Seite des MWN Osteuropa

]]>
news-12642 Mon, 24 Feb 2025 10:32:58 +0100 Call for Papers: The Foreign Expatriates at the South Caucasus: The case of international family enterprises in Azerbaijan and Georgia 1850-1925 (MWN Osteuropa) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12642&cHash=52785c966a97b6c0a6d701ca9eb51e08 Bewerbungsschluss: 05.05.2025 Internationaler Workshop

MWS Büro Georgien, Aleksanteri Institut an der Universität Helsinki, Max Weber Netzwerk Osteuropa

Datum: 30. November – 3. Dezember 2025

Ort: MWS Büro Georgien

Bewerbungsschluss: 5. Mai 2025

The Georgian Branch of the Max Weber Foundation in Tbilisi, the Aleksanteri Institute, University of Helsinki, and the Max Weber Network Eastern Europe invite submissions for the International Workshop “The Foreign Expatriates at the South Caucasus. The case of international family enterprises in Azerbaijan and Georgia 1850–1925th”.

The New Industrial Revolution in the middle of 19th century and its modern industry began to exploit many natural and synthetic resources, such as oil, gas, kerosene, or paraffin. The oil fields in the Absheron Peninsula and near Baku in Azerbaijan made this region very important for the growing industry since the middle of the 1860th. The Russian Empire was one of the most important markets for German, Finnish, and Swedish industries also as well as one of most important suppliers of raw materials for these nations. Finnish, Swedish, and German engineers, traders, businessmen, companies, and agencies had their activities in Russia. Dozen foreign firms turned their attention to this oil region. The largest foreign companies in the South Caucasus were the Nobel Brothers involved in the oil business and the Siemens & Halske AG and later the Simens Brothers with copper mines. Finns and Swedes (citizens of Finland and Sweden) were the largest foreign diaspora in Baku. The third group were Germans. It was a unique expats’ community with their own culture, its own church, its own schools, its own cemeteries.

This workshop addresses several different aspects of the history of international community and family business in Georgia and Azerbaijan: the specifics of a non-regional family business in the periphery of the Russian Empire, the cultural history of business-expats in Caucasian cities, merchant communities, in expat-communities (including roles as ethnic/religious minority) and their role in Caucasian-European contacts. The task of the workshop is to discuss the everyday life and fates of Germans, Finns, and Swedes who moved to Azerbaijan and Georgia for various reasons and the role of archives and museums in preservation of the history of migration.

We will accept paper proposals until the 5th of May 2025. The proposals must be in English and include a title, abstract of the theme/subject of the presentation (max. 300 words), and keywords plus a short author bio (max. 100 words), and contact information.

Please submit your proposal in one PDF-document via e-mail to the Organizers:
info(at)mws-osteuropa.org.

Questions related to the workshop topic can be directed to prof. Dmitri Frolov: dmitri.d.frolov(at)gmail.com.

The acceptance of proposals will be announced by 5th of June 2025.

For submissions and general inquiries regarding the conference, please contact:
info(at)mws-osteuropa.org


Zur Seite des MWN Osteuropa

]]>
news-12641 Mon, 24 Feb 2025 10:10:36 +0100 Call for Papers: Rethinking the Lebanese Civil War - National Struggle, Regional Stakes, and Global Entanglements (OI Beirut) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12641&cHash=3259177f3703005ebb39074623724e92 Bewerbungsschluss: 07.03.2025 International Workshop Series | Beirut, June 2025 | Paris, Autumn/Winter 2025

Presentation and objectives

Almost fifty years after its outbreak, the Lebanese Civil War (1975-1990) stands as the last war of the Cold War era in the Middle East and a precedent setting model for a long list of internationalized civil wars that have since torn apart Arab societies in Algeria, Iraq, Yemen, Syria, Libya, and Sudan. Accordingly, the Lebanese Civil War still needs to be brought into conversation with the new wave of scholarship that has considerably enriched the understanding of civil wars in he past two decades (Arjona et al. 2015; AudoinRouzeau 2008a; Baczko and Dorronsoro 2017; Cabanes et al. 2018; Kalyvas 2006; Marchal and Messiant 2006; Weinstein 2007; Wood 2008, to only cite synoptic approaches). Echoing this renewed interest in civil wars, this international workshop series pursues two objectives. First, it sets out to advance the study of the Lebanese Civil War by situating it within a broader historical framework. The war transformed the historiography of modern Lebanon (Laurens 2016), superseding the optimistic pre-war readings of a growing symbiosis between consociational democracy and liberal modernization with research on the root causes of sectarian strife and the alleged state failure. Rather than falling into this teleological interpretation, which casts the conflict as inevitable, this workshop aims to revise this view by questioning the war’s boundaries in terms of time, space, and practices, and by giving room to contingencies and “paths not taken” (France 2018). The second objective is to provide a platform for a broader reflection on armed conflicts in the Middle East and elsewhere. Departing from the enduring perception of “Lebanese exceptionalism” (Abu-Rish 2021), we believe that the Lebanon’s experience provides a fertile ground for a wider perspective on contemporary wars. Pioneering works on the Lebanese Civil War (Salibi 1976; 1 Kassir 1994), supplemented by more recent studies (Clerck and Malsagne 2020; Sinno 2008), have shown how a combination of internal and external factors led to civil strife. However, the very hybridity of this protracted conflict, which articulates its national and international dimensions, has led to two complementary and yet unsatisfactory perspectives: one that denies its classification as a civil war and promotes instead the idea of “a war for the others” (Tueni 1985)—or its variant “a war of the others”—and another that focuses exclusively on geopolitics (Corm 1986 and 2005). Building on recent scholarship on civil wars, we aim to challenge these perspectives by putting the entanglements between civil and international conflicts under scrutiny. To do so, we suggest the simultaneous consideration of multiple scales: the macro-scale of states, meso-scale of institutions and groups, to the micro-scale of individuals, and how each level was connected to global and regional dynamics. Such an approach will center the agency of local actors while demonstrating how local processes inform and are informed by broader historical dynamics. On the 50th anniversary of the outbreak of the war— according to the conventional historical narrative—this workshop series will gather scholars from around the world, and result in the publication of an edited volume showcasing such theoretically and empirically informed new scholarship. The series will comprise two rounds. The first workshop, to be held in Lebanon on June 18th-19th, aims to discuss the overall historiographical issues at stake and the participants’ early drafts. The second workshop, to be held in Paris in Autumn/Winter 2025, aims to complete the chapters with a final round of deliberation. Participants will be asked to circulate their drafts ahead of the sessions (details to be later provided to the selected candidates).

Practical information

Proposal submission deadline: 7 March 2025

Contact email: lebanesecivilwar@proton.me

  • For consideration, candidates should send a proposal of 250-350 words that includes a clearly articulated research question, a brief literature review, and a description of the sources engaged.
  • Proposals should also include a short biography with contact information.
  • Applicants will be informed of the acceptance of their proposal by the end of March.
  • Successful applicants will be provided with support for travel and accommodation

Proposals may address one or more of the following themes

  1. Combatants, militants, and new economies of violence
  2. Getting by in the war: individuals and institutions in a protracted conflict
  3. Ideologies, imaginaries, and war cultures across borders
  4. Researching a protracted conflict: memory, archives, and fieldwork

Zur Seite des OI Beirut

]]>
news-12636 Mon, 17 Feb 2025 11:21:06 +0100 Assessing job satisfaction in the era of digital transformation: a comparative study of the first wave of tasks digitalization in Japan and France https://link.springer.com/article/10.1007/s40821-024-00282-7#citeas DIJ Tokyo news-12635 Mon, 17 Feb 2025 11:12:15 +0100 Prediger der Transformation: Alain von Lille und die Pariser Schulen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/1468 DHI Paris news-12631 Mon, 17 Feb 2025 10:59:32 +0100 Call for Applications: Aufsatzpreis des DHIP http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12631&cHash=8ae7cdd3b9646ee11d3adf0c432b3d03 Bewerbungsschluss: 31.03.2025 Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist ein wichtiger Akteur international ausgerichteter historischer Forschung und es übernimmt eine zentrale Vermittlungsfunktion zwischen der deutschen und französischen Geschichtswissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte des DHIP sind die französische, deutsch-französische, afrikanische sowie die digitale Geschichte.

Der Aufsatzpreis des DHIP ermöglicht die Veröffentlichung von Ergebnissen einer herausragenden deutschen Dissertation oder Habilitation im Bereich der Forschungsschwerpunkte des Instituts als französischsprachigen Aufsatz. Das DHIP übernimmt die Kosten für die Übersetzung (in Höhe von ca. 2.000 €) sowie die redaktionelle Betreuung des Aufsatzes. Dieser soll anschließend in der Zeitschrift »Francia« oder nach Absprache in einer einschlägigen französischsprachigen Zeitschrift veröffentlicht werden.

Der Bewerbung für den Preis sind folgende Unterlagen beizulegen:

  • eine dreiseitige Zusammenfassung der Dissertation bzw. Habilitation, die das Potential einer übersetzten Aufsatzfassung für die französischsprachige Forschung skizziert und eine erste Idee für den Aufsatz formuliert (Resümee, Fallstudie, konzeptioneller Text etc.);
  • ein Lebenslauf;
  • das Manuskript der eingereichten Dissertation bzw. Habilitation;
  • die Gutachten bzw. der rapport de soutenance.

Die Dissertation bzw. Habilitation muss in den letzten zwei Jahren (1. Januar 2023–31. Dezember 2024) eingereicht worden sein.

Über die Preisvergabe befindet ein international zusammengesetztes Gremium von deutschen und französischen Historikerinnen und Historikern:

  • Olivier Richard (Univ. Freiburg i. Ü.), Mittelalter
  • Martin Wrede (Univ. Grenoble), Frühe Neuzeit
  • Jens Ivo Engels (Technische Univ. Darmstadt), Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  • Hélène Camarade (Univ. Bordeaux-Montaigne), Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  • Christine Zabel (DHIP), Frühe Neuzeit.

Die Bewerbungen richten Sie an aufsatzpreis@dhi-paris.fr. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025.


Zur Ausschreibung des DHI Paris

]]>
news-12630 Mon, 17 Feb 2025 10:54:58 +0100 Call for Papers: Beyond Refuge - Legacies of Forced Migration and Transit in Post-1945 History (DHI Washington) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12630&cHash=6682ca33232940ba5ed178970e7cc803 Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Sep 25, 2025 - Sep 28, 2025

Roundtable at the 49th annual conference of the German Studies Association, Arlington, VA | Conveners: Swen Steinberg (Queen's University) and Rebekka Grossmann (Leiden University)

Call for Papers:

Refuge, transit, and migration never end. They have afterlives that define migrants and their societies. This roundtable at the 49th annual conference of the German Studies Association carries analytical lenses and debates on post-migration (Erol Yildiz) into historical research to discuss new ways of addressing the agency and activities of former refugees in their countries of exile alongside policies of migrant governance of integration and pluralism. Building on methodological concepts like Transit and Migrant Knowledge (Simone Lässig/Swen Steinberg) it asks how former refugees’ and migrants’ stories can be studied as part of longer histories of arrival and migrant memory. Particular emphasis will be on the historical context of the Cold War and post-World War II processes of decolonization which often affected the countries that had served as these refugees’ temporary homes during war-time episodes of flight and displacement. 

Recent research on histories of forced migration and current debates on migration inspire the main questions guiding this panel: How did migrants engage with the stories of their refuge? How did they remember times in transit? How did their refugee journeys direct the ways they lived their lives as former migrants in the societies they had entered or returned to? How did times of refuge and statelessness transform refugees’ ideas of home and homeland? What role did landsmanshaften, family networks or professional circles play in this engagement? What kinds of alliances did former refugees create among minorities or between minoritized communities? What new “languages” of collaboration did these alliances incite? 

Some of these migrants’ narratives, for example, indicate that their time on the road affected the ways they would engage with former countries of transit. Others show that periods of refuge shaped families long after they ended, pointing to the intergenerational aspect of the legacies of forced migration. By foregrounding the ‘afterlives’ as a historical lens and with a distinct focus on the representation of this experience in sources from the 1940s to the 1960s, this roundtable seeks to reframe discussions of displacement beyond the moment of refuge, transit or immediate arrival, highlighting their changing identities as new inhabitants with a migrant past and exploring sources that allow studying their agency during these times. Engaging with histories of home and citizenship in the Cold War era, we invite scholars to reconsider the narratives of migration in the mid-20th century as fluid, interconnected, and transformative processes that continued to influence former refugees until long after their arrival. We approach these questions by means of written, visual and material sources and welcome suggestions touching on the politics, cultural practices and social debates influenced by former refugees. 

Please send a short abstract (up to 150 words) and a brief CV with your idea for a contribution to this roundtable to Rebekka Grossmann (r.m.grossmann(at)hum.leidenuniv.nl) and Swen Steinberg (Swen.Steinberg(at)queensu.ca) by February 28, 2025. Participants will be notified by March 4, 2025. The final deadline for proposal submissions to the German Studies Association is March 18, 2025. Please note that all proposed participants must be members of the German Studies Association at the time the proposal is submitted.


Zur Seite des DHI Washington

]]>
news-12627 Fri, 14 Feb 2025 12:34:38 +0100 Promotionsstelle (m/w/d) am DHI Paris https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/c948180078d9e7e06156e8d7b406d7eb5fc61ecd5 Bewerbungsschluss: 04.04.2025 Stellenausschreibungen news-12626 Thu, 13 Feb 2025 13:26:00 +0100 IT-Manager*in (m/w/d) für MWN Osteuropa https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/c4939eb223229fca68665178f64e88b4cddb2acc5 Bewerbungsschluss: 20.04.2025 Stellenausschreibungen news-12625 Thu, 13 Feb 2025 13:23:07 +0100 Referent*in (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit, Forschungskoordination, Förderung und Qualitätssicherung (MWN Osteuropa) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/62a93b2fb6ab3f90ac1a3de8b4b548c775970deb0 Bewerbungsschluss: 09.03.2025 Stellenausschreibungen news-12620 Wed, 12 Feb 2025 08:55:00 +0100 LUMEN-Projekt im Januar 2025 gestartet http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12620&cHash=d4d64a324736c8241c92b81bbf25dc72 Das Projekt LUMEN (Linked User-driven Multidisciplinary Exploration Network) startete am 20. und 21. Januar 2025 in Brüssel und präsentierte erste Einblicke in die ambitionierte Vision des von der Europäischen Kommission finanzierten Projekts. Ziel ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen vier wissenschaftlichen Disziplinen grundlegend zu verändern und damit neue Maßstäbe zu setzen. Am 20. und 21. Januar 2025 trafen sich Vertreter*innen von 20 Partnerorganisationen aus 10 Ländern in Brüssel zum Auftakt des LUMEN-Projekts. Das von der Europäischen Kommission mit rund 7 Millionen Euro geförderte Projekt ist eine Initiative zur Förderung bereichsübergreifender Zusammenarbeit und Forschung in vier Disziplinen: Mathematik, Sozial- und Geisteswissenschaften, Erdsystemwissenschaften und Molekulardynamik. Das Projekt läuft von Januar 2025 bis Dezember 2027.

LUMEN wird vom Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) koordiniert und hat das Ziel, bestehende Discovery-Plattformen in den Sozial- und Geisteswissenschaften (GoTriple) sowie der Mathematik (Centre Mersenne) weiterzuentwickeln. Es sind mehrere interoperable Plattformen vorgesehen, die sowohl allgemeine Funktionen als auch fachspezifische Werkzeuge bieten und auf die Bedürfnisse von Forschenden abgestimmt sind. Dadurch soll ein umfassendes, multidisziplinäres Ökosystem von Discovery-Plattformen geschaffen werden, das einen effizienten und reibungslosen Austausch von Wissen interdisziplinär fördert.

LUMEN leistet einen bedeutenden Beitrag zu innovativen und flexiblen Lösungen für die Data Discovery und interdisziplinäre Kollaboration. Das Projekt zielt zudem darauf ab, die European Open Science Cloud (EOSC) durch die Erweiterung und Verbesserung des EOSC-Serviceportfolios zu stärken.

Suzanne Dumouchel, wissenschaftliche Koordinatorin von LUMEN, beschreibt die Ambitionen des Projekts wie folgt:

“At its heart, LUMEN is a truly interdisciplinary vision of cross-domain collaboration throughout the entire research cycle. But more than that, LUMEN outcomes will increase the impact of research and improve collaboration among different scientific domains and, more importantly, it will enhance discovery experiences and deep explorations of data thanks to different innovative features tailored to communities' needs. Fostering the principles of Open Science, LUMEN will help build trust in European scientific communities while strengthening the EOSC federation.”

Die Max Weber Stiftung engagiert sich im Rahmen ihrer Beteiligung an der EU-geförderten Forschungsinfrastruktur OPERAS. Die Fortentwicklung der Data Discovery ist dabei von großem Interesse, auch im Kontext der deutschen Forschungslandschaft. Die Max Weber Stiftung bringt in LUMEN ihre Expertise in der Wissenschaftskommunikation ein und leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Um Neuigkeiten zum LUMEN-Projekt zu erhalten, folgen Sie dem Projekt auf LinkedIn und Bluesky.

Kontakt

Sona Arasteh-Roodsary,  arasteh(at)maxweberstiftung.de

Léa Foumany, lea.foumany(at)maxweberstiftung.de

]]>
Pressemeldungen
news-12621 Wed, 12 Feb 2025 08:27:56 +0100 Gerda Henkel-Visiting Professorship (DHI London) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/1de442d99fb11df7163483e5fd9886d4346d431d0 Bewerbungsschluss: 31.03.2025 Stellenausschreibungen news-12619 Tue, 11 Feb 2025 08:42:13 +0100 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Schwerpunkt in der Geschichte Lateinamerikas (DHI Washington) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12619&cHash=357f056fedb7cd4c2d6a4b1c8eb2e019 Bewerbungsschluss: 31.03.2025 Das Deutsche Historische Institut (DHI) Washington sucht voraussichtlich ab dem 1. Oktober 2025 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) mit einem Schwerpunkt in der Geschichte Lateinamerikas am Pazifikbüro des DHI Washington in Berkeley.

Das DHI Washington ist Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es forscht und arbeitet langfristig auf den Gebieten der Deutschen/ Europäischen und Jüdischen Geschichte, der Amerikanischen Geschichte (Nord- und Lateinamerika) in hemisphärischen, transatlantischen bzw. transpazifischen Perspektiven sowie der Transregionalen und Globalgeschichte. In seiner Funktion als Ver­mittler zwischen den deutschen und nordamerikanischen Geisteswissenschaften verfügt das DHI Washington über ein breites und internationales wissenschaftliches Netzwerk.

Die Bewerber:innen sollen über eine abgeschlossene, herausragende Promotion im Fach Geschichte verfügen und ein neues Forschungsprojekt aufweisen, das auf die Erstellung einer Habilitationsschrift oder einer gleichwertigen wissenschaftlichen Leistung ausgerichtet ist. Die Dissertation oder das neue Forschungsprojekt sollten sich in einer Epoche von der Frühen Neuzeit bis zur Zeitgeschichte bewegen. Expertise zur Geschichte Lateinamerikas und spanische Sprachkenntnisse werden ebenso erwartet wie sehr gute Sprachkenntnisse im Deutschen und Englischen. Eine grundlegende Vertrautheit mit dem US-amerikanischen Hochschulsystem und Interesse an der Geschichte des Indo-Pazifischen Raumes ist erwünscht.

Mit der Stelle ist die aktive Mitarbeit an den allgemeinen Aufgaben des Instituts verbunden. Zu diesen Institutsaufgaben gehören unter anderem die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und die Vertretung des Instituts auf Fachtagungen, die Mitarbeit am Stipendienprogramm, die Pflege wissenschaftlicher Netzwerke, insbesondere die Kooperation mit Partnern der UC Berkeley und anderer Universitäten an der Westküste, und die Betreuung von Besucher:innen. Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und der Organisation von Tagungen sind ebenso von Vorteil wie ein grundlegendes Interesse an digitalen Arbeitsweisen in den Geisteswissenschaften.

Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet (Qualifikationsbefristung nach WissZeitVG). Eine Verlängerung ist möglich. Der Dienstort ist Berkeley, Kalifornien. Bei Vorliegen der Voraus­setzungen für eine Entsendung aus Deutschland und der Erfüllung der stellenspezifischen Anforderungen erfolgt die Vergütung nach TVöD E13 (Bund). Die Sozialleistungen sind die des öffentlichen Dienstes des Bundes. Zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Berkeley erhalten entsandte Mitarbeitende tarifliche Auslandszulagen einschließlich eines Mietzuschusses. Sofern eine Entsendung nicht in Betracht kommt, wird bei Vorliegen einer gültigen Arbeitsgenehmigung für die USA ein örtlicher Arbeitsvertrag nach den Standards der Deutschen Botschaft Washington geschlossen.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Fragen dazu beantworten wir gerne unter gleichstellung(at)maxweberstiftung.de

Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir bestrebt sind, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein.

Ihre Bewerbung mit Schriftenverzeichnis, Abschlusszeugnissen, einer Skizze der am DHI geplanten Forschungsarbeiten (2 Seiten) und der Nennung zweier Referenzen (Gutachten werden ggf. vom DHI angefordert) reichen Sie bitte bis zum 31.3.2025 in einer PDF-Datei über unser Bewerbungsportal ein.

Bei Rückfragen zu den Aufgaben der Position steht Ihnen Dr. Sarah Beringer Verfügung.

Die Auswahl der Bewerber:innen, die zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden, erfolgt in der letzten Aprilwoche, die Bewerbungsgespräche selbst werden voraussichtlich am 7.5.25 via Zoom stattfinden.


Zum Bewerbungsportal

]]>
Stellenausschreibungen
news-12606 Mon, 10 Feb 2025 10:57:21 +0100 Call for Application: Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und die Forschungspraxis in Frankreich - Herbstkurs 2025 (DHI Paris) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12606&cHash=137347a46781b3993a50c3e03d442c37 Bewerbungsschluss: 15.04.2025 Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris und das Deutsche Historische Institut Paris bieten 2025 einen gemeinsamen Herbstkurs an.

Wann: 8.–12. September 2025
Wo: Deutsches Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris)
Bewerbungsschluss: 15. April 2025


Der von der Deutsch-Französischen Hochschule (UFA-DFH) bezuschusste Kurs bietet frankreichinteressierten Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern sowie Historikerinnen und Historikern die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse fachwissenschaftlich auszubauen und einen vertieften Einblick in die Pariser Wissenschaftslandschaft und ihre Forschungsinfrastrukturen zu gewinnen.
Der fünftägige Intensivkurs dient dazu, die sprachlichen Grundlagen zur Arbeit in französischen wissenschaftlichen Institutionen zu schaffen und auf diese Weise den akademischen Austausch zu fördern. An zwei Vormittagen und drei Nachmittagen sind darüber hinaus Einführungen in das Bibliotheks- und Archivwesen, in Museums- und Sammlungsbestände und in die Arbeit von Forschungseinrichtungen vorgesehen. Sie werden ergänzt durch Abendvorträge, in denen Fachvertreterinnen und Fachvertreter über das universitäre System und Karrierewege in Frankreich berichten.

Der Herbstkurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Masterstudium mit einschlägigem Projekt, Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, Assistentinnen und Assistenten, Professorinnen und Professoren deutscher Hochschulen aus den Bereichen Geschichte und Kunstgeschichte sowie an das wissenschaftliche Personal in Museen und Gedenkstätten. Gute Kenntnisse der französischen Sprache sind Voraussetzung (bitte Niveau angeben). Sprachkurs, Mittagsverpflegung an drei Tagen und Rahmenprogramm werden vom DFK und DHI Paris gestellt. Die Kosten für Reise und Übernachtung und die restliche Verpflegung werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern getragen. Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, die kein Auslandsstipendium erhalten oder die keine Einkünfte aus einem Arbeitsverhältnis von mehr als 50 % beziehen, können auf Antrag einen Zuschuss zu den Reisekosten in Höhe von bis zu 100 € und zu den Übernachtungskosten in Höhe von 250 € erhalten. Ein solcher Antrag muss unter Darlegung der Einkommensverhältnisse zusammen mit der Bewerbung eingereicht werden. Nachträglich eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden. Die Zahlung erfolgt gegen Vorlage der Rechnungen nach der Teilnahme am Herbstkurs.

Der Bewerbung ist neben einem Motivationsschreiben ein tabellarischer Lebenslauf beizufügen. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht. Die Bewerbungen sind bis zum 15. April 2025 per Email in einer PDF-Datei an das DFK Paris (für das Fach Kunstgeschichte: herbstkurs@dfk-paris.org) bzw. an das DHIP (für das Fach Geschichte: herbstkurs@dhi-paris.fr) mit dem Betreff »Herbstkurs« zu richten.

Auskünfte erteilen:

Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, Hôtel Lully, 45 rue des Petits-Champs, 75001 Paris
Dr. Julia Drost: jdrost@dfk-paris.org

Deutsches Historisches Institut Paris, Hôtel Duret-de-Chevry, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Dr. Niels F. May: nmay@dhi-paris.fr

Zur Ausschreibung des DHI Paris

]]>
news-12605 Mon, 10 Feb 2025 10:49:50 +0100 Call for Application: Nature, Capitalism, and Empire - Summer School (DHI London) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12605&cHash=3cc741b25107fc32a2c39eeaad227056 Bewerbungsschluss: 07.03.2025  

22nd Summer School

29 July – 1 August 2025

Organizers: German Historical Institute London and the Ludwigs-Maximilian University, Munich

Course convenors: Alexander Engel (LMU Munich) and Indra Sengupta (GHI London)

Course tutors: Samita Sen (Cambridge) and Tirthankar Roy (LSE)

Course topic:

Humans depend on their natural environment to satisfy their needs and wants. Natural conditions are a key factor in shaping social structures, economic practices, and lifestyles. Nowadays, the use, exploitation, and consequent transformation of nature have reached unprecedented levels, giving rise in academic and public discourse to the notion of the “Anthropocene”: the age in which human impact on earth has become so all-encompassing that its different aspects (climate change; loss of biodiversity; ubiquity of concrete, plastic, pollutants etc) will leave permanent traces on a geological time scale. This development is driven by several factors: for example, by the rise of an economic and social order characterized by profit-seeking and market exchange, i.e. capitalism, the shift towards ever more extensive and intricate technologies of extracting and processing natural resources, and the continuous growth and development of economies, i.e. industrialization. A key driver behind these factors was the integration of all parts of the world into industrial capitalism by means of colonialism, imperialism, and globalization. In the nineteenth century and the first half of the twentieth century, the British Empire stood at the centre of these fundamental developments. 

This summer school will engage with the history of nature and capitalism in the British Empire and the independent nations emerging from it, especially in the nineteenth and twentieth centuries. Our tutors, Professors Samita Sen (Cambridge) and Tirthankar Roy (LSE), will discuss key questions regarding the relationship between imperialism and colonialism, capitalist/industrial development and the increasing degradation of nature.

Course details:

The summer school is a part of the on-going collaboration between the German Historical Institute London and the Ludwigs-Maximilian University, Munich. The course convenors are Professor Alexander Engel (LMU Munich) and Dr Indra Sengupta (GHI London).

The course will take place in London on 29 July – 1 August 2025. It is aimed at advanced BA or MA students of history or other related subjects at all German universities. An interest in the history of the British Empire and the history of capitalism and/or environment is desirable.

Please note: Selected participants will be expected to attend all the classes. The course language is English and participants will be required to study the mandatory readings (around 15 chapter/article length pieces) to prepare for the classes. The readings will be sent out a few weeks ahead of the course. 

Who can apply:

The course is open to students from all German universities. However, a separate selection process applies to students from the LMU who should directly contact the convener Professor Engel. LMU students will participate in the summer school as part of an “Vertiefungskurs/Aufbaukurs Globalgeschichte” in the 2025 summer semester; see LSF for further information and details on the application process.

How to apply:

Students outside LMU, please apply in writing by Friday 7 March with the following documents:

  • A cover letter of 1-2 pages explaining why you wish to take part in the summer school;
  • A brief letter of recommendation from your supervisor;
  • A list of courses you have attended and exams you have taken 

The organisers will bear the cost of accommodation in London and sandwich lunch will be provided on the days of the summer school. It may be possible to make a small contribution towards the cost of travel to London. Unfortunately, we are unable to cover any other costs. 

Please send us your application as a single PDF file and by email only to Dr Indra Sengupta i.sengupta@ghil.ac.uk 

Summer School (Download information as PDF file)


Zur Seite des DHI London

]]>
news-12598 Mon, 03 Feb 2025 11:18:05 +0100 Call for Papers: Italia(ni) oltre i confini. Italienerinnen und Italiener außerhalb der italienischen Staatswelt vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (DHI Rom) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12598&cHash=9289baedc139663d26289a2d960f91ee Bewerbungsschluss: 14.03.2025 Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens; in Verbindung mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom (Villa Lessing)

Findet statt: In Präsenz

Deadline: 14.03.2025

Website: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/clemens/ag-italien.html

Von: Jens Späth, Historisches Institut, Universität Saarland

23. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens in Verbindung mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom
19.-21. Juni 2025, Villa Lessing, Saarbrücken

1949 wurde im US-amerikanischen italienischsprachigen Programm des Fernsehsenders WOV erstmals die Sendung „La grande famiglia“ ausgestrahlt. Darin sammelte der New Yorker Moderator Giuliano Gerbi auf unzähligen Reisen Stimmen aus ganz Italien, um sie den in vielen Jahrzehnten zuvor ausgewanderten Landsleuten in Amerika zu übermitteln. Mit seiner immer beliebter werdenden Sendung stellte er bis 1961 viele Kontakte quer über den Atlantik wieder her, die oft unterbrochen gewesen waren. Dabei war der aus einer wohlhabenden jüdischen Florentiner Familie stammende Gerbi 1938 aufgrund der Rassengesetze Benito Mussolinis selbst zur Emigration gezwungen gewesen. Ausgerechnet ihm, den das faschistische Italien aus seiner Gemeinschaft ausgeschlossen hatte, oblag es also nun, die Italiener auf beiden Seiten des Atlantiks wieder zu vereinen. Doch die Geschichte hat ihn bald in Vergessenheit geraten lassen und erst in jüngster Zeit begonnen wiederzuentdecken.

Dabei gibt es Millionen von Italienerinnen und Italienern, die nicht erst seit 1860 aus unterschiedlichsten Gründen mehr oder weniger große Teile ihres Lebens außerhalb der Apenninenhalbinsel verbrachten und bis heute vollkommen vergessen oder nur wenig erforscht sind. Sie sollen im Mittelpunkt der geplanten Tagung stehen, die gleich mehrere jüngere und aktuelle Tendenzen der Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften aufnimmt, sei es die Migrationsforschung, Fragen der kulturellen Zugehörigkeit und Identität, Kolonialgeschichte und die Erinnerung daran, Globalgeschichte, politisches Exil und wirtschaftliche Emigration, aber auch klassische Themenfelder für Italiener außerhalb Italiens z.B. in der Diplomatie, im Handel, in Kriegen, als Seeleute oder in Kunst und Wissenschaft.

Diese Tendenzen will die Tagung bündeln und dabei folgende Fragen in den Mittelpunkt stellen: Inwieweit stellt Italien ein mobiles Subjekt in der neueren und neuesten Geschichte dar? Welchen Einfluss hatten ausgewanderte und geflüchtete Italienerinnen und Italiener auf ihre Herkunfts- und Zieldestinationen und was geschah nach einer eventuellen Rückkehr? Wie erzählten sie ihre Geschichten oder verschwiegen sie diese? Fragen dieser Art treffen im italienischen Kontext auf ein besonders ereignis- und variantenreiches Umfeld, bedenkt man allein die zahlreichen politischen Umbrüche auf der Apenninenhalbinsel vom 18. Jahrhundert bis heute oder die ungeheure Zahl von rund 30 Millionen Italienerinnen und Italienern, die nach Gründung des Nationalstaats ab 1860 bis 1960 ihre Heimat verließen und so italienische Sprache, Kultur und Traditionen samt Kulinarik und Mafia in die ganze Welt brachten. Ein Großteil von ihnen blieb im Ausland; aber insbesondere im 19. Jahrhundert war die Auswanderung vielfach nur temporär.

Mögliche Themenfelder für die Tagung zum italienischsprachigen Raum vom 18. bis 21. Jahrhundert – auch mit transnationaler und komparativer Erweiterung auf andere geographische Gebiete – sind:

  • Selbst- und Fremdzuschreibungen von und für Italiener in der Welt
  • Mechanismen der In- und Exklusion in der Heimat und in der Fremde
  • Imperiale Räume italienischer Siedler im Mittelmeerraum und in den beiden Amerikas
  • Nationale Identitätsbildung außerhalb Italiens, z.B. auf Weltausstellungen
  • Auswanderung aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen
  • Italienische Besatzungsregime in Kriegen des 20. Jahrhunderts
  • Rückkehr nach Italien mit dem Einbringen der Erfahrung aus der Fremde in die Heimat

Der CfP richtet sich in erster Linie an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Promovierenden, Juniorprofessoreninnen und Juniorprofessoren sowie Habilitierenden soll Gelegenheit gegeben werden, ihre Qualifikationsarbeiten und Forschungsvorhaben einem deutsch-italienischen Expertenpublikum vorzustellen und mit diesem zu diskutieren. Darüber hinaus sind aber auch Projekte erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler willkommen. Die Keynote wird Andrea Di Michele (Bozen) halten.

Tagungssprachen sind Deutsch und Italienisch. Wie üblich wird es auch 2025 wieder eine freie Sektion geben, in der einige Arbeiten vorgestellt werden können, die sich nicht dem Rahmenthema zuordnen lassen. Vortragsvorschläge mit einem Abstract (max. eine Seite) und knappen bio-bibliographischen Angaben (max. zehn Zeilen) schicken Sie bitte bis 14.03.2025 per E-Mail an: jens.spaeth@uni-saarland.de. Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bis 21.03.2025 benachrichtigt. Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen.

Kontakt

jens.spaeth@uni-saarland.de


Zur Seite des DHI Rom

]]>
news-12596 Mon, 03 Feb 2025 11:09:09 +0100 Call for Papers: Summer Meeting on the Entangled Histories of Concepts in the Bengal to Balkans Complex (OI Istanbul) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12596&cHash=2757f1a4b24a972434ba86cd1512617c Bewerbungsschluss: 01.03.2025 Call opened: January 29th, 2025

Deadline for applications: March 1st, 2025

The Summer Meeting on the Entangled Histories of in the Bengal-to-Balkans Complex invites applications for its second installment which will take place in Istanbul between September 22nd–26th, 2025.

The 2025 meeting will have a focus on concepts related to emotions and the body. PhD students and early PostDocs may also apply with other topics in the history of concepts in the B2B complex.

General Concept

The Summer Meeting builds upon and seeks to strengthen the increased scholarly interest in conceptual history as a tool to analyze the discursive transformations in the broad B2B geography. The “Bengal to Balkans” framework is inspired by Shahab Ahmed who drew attention to the shared cultural formations across this vast geography particularly in the post-Mongol era.

Illustrating the emergence of a field of research, several programmatic articles have been written on the particular problems and promises of conceptual history in different linguistic contexts. Building upon these developments, and as a culmination of the efforts of the organizers this Meeting will both identify historical evolutions and entanglements of concepts within the Bengal-to-Balkans-complex and critically discuss the theoretical implications and potentials of conceptual history in the region.

In terms of research foci, the Summer Meeting aims at (1) strengthening the notion of entanglement in conceptual history, and (2) furthering self-reflectivity in and critique of the usage of established concepts. By exploring conceptual entanglements in the history of the region together, we intend to overcome the long-standing limits imposed on historical research by methodological nationalism and disciplinary boundaries in area studies. Moreover, by focusing on the history of indigenous (emic) concepts we aim to come up with revised and better narratives and analytical (etic) categories to explain the historical transformations in the wake of post-colonial interventions which challenged Euro-centric paradigms.

Critically appropriating the various approaches to historical semantics for the particular problems and research questions of the region is also a central concern for the Summer Meeting. Conceptual histories of the region addresses both the paradigmatic problems and questions of area studies scholarship and also the fast growing global intellectual history. The growing number of programmatic publications in the field is evidence of this[1] and the Summer Meeting is inspired by the example of the CONCEPTA summer schools, the first launched in 2006 in Helsinki (in its 18th year now), the second launched in 2017 in Mexico..    The Meeting intends to enhance networks of research, foster collaboration and pass on expertise to a new generation of PhD students and junior scholars whose work covers one or more of the languages of the region and are interested in working with history of concepts.


[1] Programmatic considerations include: Margrit Pernau, “Provincializing Concepts: The Language of Transnational History”, Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East 36:3 (2016), 483–99; Alp Eren Topal and Einar Wigen, “Ottoman Conceptual History: Challenges and Prospects”, Contributions to the History of Concepts 14:1 (2019), 93–114; Florian Zemmin and Henning Sievert, “Conceptual History of the Near East: The Sattelzeit as a Heuristic Tool for Interrogating the Formation of a Multi-Layered Modernity”, Contributions to the History of Concepts 16:2 (2021), 1–26.

The 2025 Meeting

A first step is a three day on-line introduction into the theories of conceptual history, their application on colonial and post-colonial situations and the coonceptual history of bodies and emotion. These issues will be taught by Margrit Pernau and Alp Eren Topal July 29-31, 10-12 a.m. CEST, 11-14 TRT and 12.30-15.30 IST.

The main part will be housed at the Orient-Institut, Istanbul. Over the course of five days, our program will include (a) a day of introduction into current methodological problems, held by leading scholars, (b) a two-day seminar where participants will present their work-in-progress and receive feedback from the lecturers and their peers, and (c) a two day workshop of invited scholars of the history of concepts in the B2B region with a focus on the topic of body and emotions. Participants are required to attend all parts of the programme.

Research languages include (but are not limited to) Arabic, Turkish, Persian, Greek, Urdu, Hindustani, Bengali, Kurdish, Hebrew, Judezmo, Armenian, Slavic languages, Albanian, and their historical variants. PhD students and early PostDocs from all relevant disciplines and fields (e.g. history, philosophy, literature, social sciences, area studies, cultural anthropology, the study of religion, art history, environmental humanities etc.) are encouraged to apply. The summer meeting supports participants who wish to write or further develop drafts of thesis chapters or project-proposals related to conceptual history. The papers of the workshop on the History of Concepts related to the body and emotions will be published.

The student seminar has no formal topical or chronological restrictions, although we are most interested in early modern and modern conceptual formations related to the body and emotions.

We are eager to have a variety of academic and regional backgrounds represented and will, on a competitive basis, provide scholarship for PhD students and Post-Docs, taking into account both the academic quality of proposals and economic need. Participants from the global south might therefore be prioritized in funding. 

To apply, please upload the following as one *.pdf document to https://oiist.org/application-form-b2b-2025/

  • Your academic CV
  • A one-page statement of purpose explaining your background, your motivation for attending the academy, and a one-page summary of your research question(s).

Make sure to state in your application if you would require financial support. Note that the Academy has no tuition fee but the participants are expected to arrange their own travel to and accommodation in Istanbul.

The Summer Academy will take place in the Teutonia building of the Orient-Institut Istanbul.

Participants will be given a certificate of participation on request.

Contact

director@oiist.org

The organizing and selection committee:

Jens Hanssen (Orient Institut Beirut/Toronto University)
Elke Hartmann (Freie Universität Berlin)
Bilge Karbi (Orient Institut Istanbul)
Christoph K. Neumann (Orient Institut Istanbul)
Margrit Pernau (Max Planck-Institut für Bildungsforschung; Freie Universität Berlin)
Sebastian Schwecke (Max Weber Forum, Delhi)
Alp Eren Topal (Ibn Haldun University)
Esther Voswinckel (Orient Institut Istanbul)
Einar Wigen (University of Oslo)
Florian Zemmin (Freie Universität Berlin)

The meeting is organised and funded in cooperation of the following institutions:

Orient Institut Istanbul; Orient Institut Beirut; Freie Universität Berlin; Max Weber Forum for South Asian Studies in Delhi; Swedish Research Institute in Istanbul.


Zur Seite des OI Istanbul

]]>
news-12590 Wed, 29 Jan 2025 12:14:27 +0100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d) in den Geistes- und Sozialwissenschaften (OI Beirut) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12590&cHash=3d535169e32a71ddd79e0f4793768764 Bewerbungsschluss: 01.04.2025 Das Orient-Institut Beirut (OIB) der MWS forscht geistes- und sozialwissenschaftlich zum Nahen Osten und zu Nordafrika von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das OIB verfügt über eine große Fachbibliothek mit über 140.000 Bänden und Zugang zu über 100.000 elektronischen Ressourcen. Nähere Information zu unserer Förderung wissenschaftlicher Exzellenz und unserer Verpflichtung zur akademischen Freiheit entnehmen Sie bitte dem OIB-Mission Statement.

Das OIB sucht zum 1. Januar 2026, spätestens jedoch zum 1. April 2026,

drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (w/m/d) in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Dienstort ist Beirut.

Sie führen ihre eigenen Forschungsprojekte durch und übernehmen gleichzeitig eine aktive Rolle bei den vielfältigen Aufgaben des Instituts. Sie sollten in der Lage sein, zusätzliche Mittel einzuwerben und ein intellektuelles Zentrum in ihrem Forschungsbereich zu schaffen. Derzeit wollen wir unser Büro in Kairo ausbauen, die Forschung in/zu Syrien und Palästina wiederbeleben und die Arabistik, Islamwissenschaft und MENA-Studien in Deutschland fördern. Bewerber*innen, deren Projekte zu diesen Zielen passen, sind besonders eingeladen.

Anforderungen:

  • Promotion in einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Disziplin mit Spezialisierung auf Arabistik, Islamwissenschaft oder MENA-Studien
  • Ausgezeichnete Arabisch-, Englisch- und/oder Deutschkenntnisse und Rechercheerfahrung mit arabischsprachigen Quellen
  • Hervorragende Veröffentlichungen (Deutsch, Arabisch oder Englisch) in wissenschaftlichen Zeitschriften und eine Monographie
  • Vertrautheit mit der Leitung von Teams und der Organisation kollektiver Forschung

Aufgaben:

  • Eigene Forschung, die durch wissenschaftliche Artikel und eine zweite Monographie veröffentlicht wird
  • Institutsverantwortlichkeiten übernehmen
  • Workshops, Seminare und internationale Konferenzen organisieren und ausrichten
  • Beantragung von Drittmitteln für Einzel- und Verbundforschung • Unterstützung unserer beiden Publikationsreihen (BTS & BI) je nach Forschungskompetenz

Erwartet werden Professionalität bei der Arbeit für das Institut und ein hervorragendes akademisches Profil, das mit interdisziplinärer Forschung vereinbar ist. Eine gute Erfolgsbilanz bei der Einwerbung von Drittmitteln ist wünschenswert.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Beirut finden Sie auf unserer Webseite. Die berufliche Gleichstellung von Menschen aller Geschlechter sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung sind uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung und Alter.

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD zuzüglich Auslandszulage und Mietzuschuss nach den bundesrechtlichen Vorschriften. Die Einstellung erfolgt im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) für eine Dauer von 3 Jahren, eine Verlängerung um weitere 2 Jahre ist möglich.

Geplant ist ein deutscher Arbeitsvertrag mit Entgeltgruppe 13 TVöD. Voraussetzung für solch einen Vertrag ist, dass Sie die Staatsangehörigkeit eines EU- oder EWR-Landes besitzen und den deutschen Regeln der sozialen Sicherheit unterliegen. Andernfalls werden Sie mit einem lokalen Vertrag eingestellt, soweit dies nach libanesischem Recht möglich ist, und auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach der entsprechende Entgeltgruppe des Vergütungsschemas der Deutschen Botschaft Beirut für lokale Arbeitsverträge.

Bewerber*innen sollten ein Anschreiben, eine Projektbeschreibung (max. 3 Seiten), einen Lebenslauf mit Publikationsliste, Kopien von Zeugnissen, die Namen von zwei GutachterInnen und eine Projektbeschreibung (max. 3 Seiten) bis zum 1. April 2025 per E-Mail senden an: Bewerbungen(at)orient-institut.org

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. Zeina Halabi halabi(at)orient-institut.org zur Verfügung.


Zur Ausschreibung (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12589 Wed, 29 Jan 2025 09:41:00 +0100 Leitung (m/w/d) der Bibliothek (OI Beirut) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12589&cHash=c0c4df6e167f47f2466bb8c594679a21 Bewerbungsschluss: 01.04.2025 Das Orient-Institut Beirut (OIB) der MWS forscht geistes- und sozialwissenschaftlich zum Nahen Osten und zu Nordafrika von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das OIB verfügt über eine große Fachbibliothek mit über 140.000 Bänden und Zugang zu über 100.000 elektronischen Ressourcen. Ein großer Teil der Sammlung, die auch im GVB nachgewiesen ist, ist in arabischer Sprache, gefolgt von Englisch, Französisch und Deutsch. Die Bestände umfassen auch Literatur in armenischer, hebräischer, persischer und aramäischer Sprache.

Die

Leitung (m/w/d) der Bibliothek des Orient-Instituts Beirut

ist möglichst zum 01.10.2025, spätestens jedoch zum 01.11.2025 in Vollzeit zu besetzen.

Voraussetzungen:

  • Ausbildung als wissenschaftliche Bibliothekarin bzw. wissenschaftlicher Bibliothekar oder wissenschaftlicher Studienabschluss und Bereitschaft zum berufsbegleitenden Aufbaustudium
  • Sehr gute Kenntnisse des Deutschen, Arabischen, Englischen

Von Vorteil sind:

  • Bibliothekarische Berufserfahrung, vorzugsweise in den o.g. Fachgebieten
  • Kenntnisse in weiteren Sprachen der Bibliotheksbestände, insbesondere Französisch
  • Promotion in einem für das OIB einschlägigen Fach
  • Forschungserfahrung in der Region

Aufgaben:

  • Auswahl, Erwerb und bibliothekarische Bearbeitung der wissenschaftlichen Literatur
  • Leitung des vierköpfigen Bibliotheksteams
  • Fortentwicklung der Bibliotheksorganisation und des Bibliothekskonzepts
  • Pflege und Ausbau der Partnerschaften mit Bibliotheken in Deutschland, der arabischen Welt und Europa
  • Digitalisierung und Archivierung

Vorgesehen ist ein deutscher Arbeitsvertrag und in dessen Rahmen eine Auslandsentsendung nach Beirut erfolgt. Der Vertrag wird auf vier Jahre befristet (Führung auf Zeit) und ist befristet verlängerbar. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zu Entgeltgruppe 14 TVöD zuzüglich Auslandszulage und Mietzuschuss nach den Bestimmungen des Bundes. Wir begrüßen auch Bewerberinnen und Bewerber, die sich für diese Tätigkeit aus einem bestehenden Arbeits- oder Beamtenverhältnis beurlauben lassen.

Sofern die Voraussetzungen für einen deutschen Vertrag nicht gegeben sind, aber ein libanesischer Arbeitsvertrag geschlossen werden kann, wird dieser gemäß libanesischem Recht auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach der entsprechende Entgeltgruppe des Vergütungsschemas der Deutschen Botschaft Beirut für lokale Arbeitsverträge.

Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Beirut finden Sie auf unserer Webseite. Die berufliche Gleichstellung von Menschen aller Geschlechter, sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung sind uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung oder Alter.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. Peter Pökel Poekel@orient-institut.org zur Verfügung.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 01.04.2025 per E-Mail zu richten an Orient-Institut Beirut Herrn Prof. Dr. Jens Hanssen bewerbungen@orient-institut.or


Zur Ausschreibung (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12588 Wed, 29 Jan 2025 08:55:00 +0100 Stellvertretende*r Direktor*in (OI Beirut) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12588&cHash=2993059dbcd237ef3f48d80a4e400e27 Bewerbungsschluss: 01.04.2025 Das Orient-Institut Beirut (OIB) der MWS forscht geistes- und sozialwissenschaftlich zum Nahen Osten und zu Nordafrika von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das OIB verfügt über eine große Fachbibliothek mit über 140.000 Bänden und Zugang zu über 100.000 elektronischen Ressourcen. Nähere Information zu unserer Förderung wissenschaftlicher Exzellenz und Verpflichtung zur akademischen Freiheit entnehmen Sie bitte dem OIB-Mission Statement.

Die Stelle der/ des

Stellvertretenden Direktorin / Direktors (m/w/d)

ist zum 1. Januar 2026, spätestens jedoch zum 1. April 2026, in Vollzeit zu besetzen.

Dienstort ist Beirut.

Voraussetzungen:

  • Substanzielle wissenschaftliche Publikationen
  • International anerkanntes und vernetztes, vielseitiges Forschungsgebiet im Spektrum der am OIB vertretenen Fächer
  • Sehr gute Kenntnisse des Arabischen auch im aktiven akademischen Gebrauch
  • Ausgedehnte Forschungserfahrung in der Region
  • Vertrautheit mit den Erfordernissen von Betriebsorganisation und Teamführung
  • Erfahrung in der Betreuung von Forschungsarbeiten

Aufgaben:

  • Planung und Organisation des akademischen Betriebs und von Forschungsprojekten
  • Vertretung der Institutsinteressen in Deutschland, an den Standorten Beirut und Kairo und in der Region
  • Leitung der Mitarbeitenden und Koordination der einzelnen Institutsabteilungen
  • Kreativität und Engagement bei der Weiterentwicklung des Institutsprofils
  • Projektbezogene Kooperation in der Region
  • Eigene Forschung einschließend zugehöriger Veranstaltungen und Veröffentlichungen.

Vorgesehen ist ein deutscher Arbeitsvertrag, in dessen Rahmen eine Auslandsentsendung nach Beirut erfolgt. Der Vertrag wird auf drei Jahre befristet, eine Verlängerung ist möglich. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 15 TVöD zuzüglich Auslandszulage und Mietzuschuss nach den Bestimmungen des Bundes.

Sofern die Voraussetzungen für einen deutschen Vertrag nicht gegeben sind, aber ein libanesischer Arbeitsvertrag geschlossen werden kann, wird dieser gemäß libanesischem Recht auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach den Regeln der Deutschen Botschaft Beirut für lokale Arbeitsverträge. Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Beirut finden Sie auf unserer Webseite. Die berufliche Gleichstellung von Menschen aller Geschlechter sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Schwerbehinderung sind uns wichtig. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung oder Alter.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. Thomas Würtz Wuertz@orient-institut.org zur Verfügung.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis etc.) und einer Darstellung des Forschungsvorhabens sind bis zum 1.4.2025 per E-Mail zu richten an: Orient-Institut Beirut Herrn Prof. Dr. Jens Hanssen bewerbungen@orient-institut.or


Ausschreibung (PDF)

]]>
Stellenausschreibungen
news-12583 Mon, 27 Jan 2025 16:34:16 +0100 Praktikant*in (m/w/d) Wissenschaftskommunikation und Content Management (Geschäftsstelle Bonn) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12583&cHash=ba9a51574094a24be566b27d672cd403 Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im Ausland. Sie unterhält weltweit wissenschaftlich autonome Institute, die eine Brückenfunktion zwischen den Gastländern und Deutschland einnehmen und eine wichtige Rolle in der internationalen Wissenschaftslandschaft spielen. Am Sitz der Geschäftsstelle in Bonn suchen wir für das Referat „Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung“ für April bis Juni 2025 eine*n

Praktikant*in (m/w/d) für den Bereich Wissenschaftskommunikation und Content Management

Das Angebot richtet sich an Studierende ab dem zweiten Bachelor-Semester und ist als Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums sowie als freiwilliges Praktikum möglich.

Zu den Aufgaben des Praktikums gehört u. a. Unterstützung in den Bereichen:

  • Online-Redaktion und Content Management (Homepage, Social Media und wissenschaftliche Blogs)
  • Veranstaltungsorganisation
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Wir suchen:

  • Student*in einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Mit Interesse an Forschung und Wissenschaftskommunikation
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Zuverlässige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise

Wir bieten:

  • Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem interessanten, international geprägten Arbeitsumfeld
  • Nach Absprache Möglichkeit zu anteiliger Arbeit im Home-Office

Das Praktikum hat einen Umfang von 30h/Woche und wird mit monatlich 450€ vergütet. Weitere Informationen zu den Grundsätzen für Praktika in der Geschäftsstelle der MWS unter www.maxweberstiftung.de/foerderung/praktika.html

Wir freuen uns über Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in einem PDF-Dokument ausschließlich per E-Mail bis 28. Februar 2025 an: Carla Schmidt (schmidt(at)maxweberstiftung.de).

Jetzt bewerben

]]>
Stellenausschreibungen
news-12581 Mon, 27 Jan 2025 12:08:42 +0100 Zwischen destruktivem Fortschritt und inklusiver Menschengerechtigkeit: Zukunftsentwürfe als Zeitkritik und Kompass in Chiryō-tō von Ōe Kenzaburō (1935–2023) https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-44852-3_28 DIJ Tokyo news-12577 Mon, 27 Jan 2025 11:41:54 +0100 Call for Papers: 30th Transatlantic Doctoral Seminar - German History in the Nineteenth and Twentieth Centuries http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12577&cHash=7345eab93cc6aa81629fe10aa3377071 Bewerbungsschluss: 01.02.2025 Jun 03, 2025 - Jun 06, 2025

Seminar at GHI Washington | Conveners: Anna von der Goltz (Georgetown University) and Richard Wetzell (GHI Washington)

The German Historical Institute Washington and the BMW Center for German and European Studies at Georgetown University are pleased to announce the 30th Transatlantic Doctoral Seminar in German History, which will take place in Washington DC on June 3-6, 2025.

The seminar will bring together advanced doctoral students from Europe and North America to discuss their dissertation projects with one another and a small group of faculty mentors. The organizers welcome proposals from doctoral students working on any aspect of the history of nineteenth- and twentieth-century German-speaking Central Europe or on topics in European, transnational, comparative or global history that have a significant German component. Doctoral students working in related fields – including art history, legal history, and the history of science – are also encouraged to apply. The discussions will be based on papers (in German or English) submitted six weeks in advance. The seminar will be conducted bilingually, in German and English; therefore, fluency in both languages is a prerequisite. Accommodations will be arranged and paid for by the conference organizers. In addition, a travel subsidy will be available for those who do not have travel funding from their home institution.

We are now accepting applications from doctoral students whose dissertations are at an advanced stage (that is, in the write-up rather than research stage) but who will be granted their degrees after June 2025. Applications should include: (1) vita, max. 2 pages; (2) dissertation project description, max. 1000 words; (3) provisional table of contents, indicating which chapters have been completed (max. 2 pages), (4) letter of reference from the major dissertation advisor (commenting on progress toward completion and fluency in English and German). Applicants may submit their materials in German or English (preferably in the language in which they are writing their dissertation). The first three documents should be combined into a single PDF (file name should start with applicant’s last name) and submitted via upload at the online portal by February 1, 2025. Letters of reference should be emailed to Richard Wetzell at wetzell(at)ghi-dc.org (preferably as a PDF) by the advisor by the same date. Questions may be directed to Richard Wetzell via email.


Zur Seite des DHI Washington

]]>
news-12576 Mon, 27 Jan 2025 11:33:56 +0100 Call for Application: Fritz Stern Dissertation Prize http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12576&cHash=814e92b81aa7783482d85006b29ba595 Bewerbungsschluss: 01.03.2025 Since 1997 the Friends of the German Historical Institute have awarded the Fritz Stern Dissertation Prize for the best doctoral dissertation on a topic in German history written at a North American university. Dissertations on all periods of German history, on German-American relations, on the history of Germans in North America, and on Germany's global engagements or diaspora of Germans are eligible.

Each year's winner is invited to present his/her research in May at the annual symposium of the Friends of the German Historical Institute, which will occur this year on Friday, May 9, 2025. The prizewinner also receives an award of $2,000 and reimbursement for travel to the annual symposium held in Washington D.C. 

Candidates are nominated by their dissertation advisers. Dissertations must have been completed, defended, and authenticated between January 1 and December 31, 2024. The prize committee will accept nominations through March 1, 2025

Advisers who wish to nominate a candidate can do so by sending an email to FritzSternDissertationPrize(at)case.edu with the following items:

  • Letter of nomination
  • Abstract (1-3 pages) of the dissertation
  • Digital version of the dissertation in "Reduced Size PDF" format

Zur Seite des DHI Washington

]]>
news-12574 Mon, 27 Jan 2025 08:15:09 +0100 Max Weber Stiftung baut Forschungsstelle in der Ukraine auf http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12574&cHash=767366053996ae627b99313bfa798944 Mit der Einrichtung einer Forschungsstelle in Lviv setzt die Max Weber Stiftung (MWS) ihre Neuausrichtung in Osteuropa seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine fort. Die Münchener Historikerin Iryna Klymenko wird den Aufbau leiten. Im November 2024 hat der Stiftungsrat der MWS den Aufbau einer „Forschungsstelle Ukraine“ beschlossen, nun nimmt das Projekt mit Iryna Klymenko als künftiger Leiterin Fahrt auf. In Kooperation mit ukrainischen Partnern entsteht in Lviv ein weiterer Standort in Osteuropa. Wie alle MWS-Institute dient er dem wissenschaftlichen Austausch, der Förderung des Nachwuchses und dem Verständnis zwischen Deutschland und dem Gastgeberland. Die Forschungsstelle wird sich mit der transnationalen Geschichte der Region beschäftigen, die durch die politischen Grenzen der heutigen Ukraine markiert ist. Der Fokus liegt dabei auf den Kommunikationsprozessen, durch die sich die Region seit der Frühen Neuzeit mit west- und mitteleuropäischen Akteuren und Institutionen verflochten sah. 

Historikerin Iryna Klymenko leitet den Aufbau der Forschungsstelle

Iryna Klymenko ist eine erfahrene Historikerin mit Schwerpunkt in der europäischen Verflechtungsgeschichte. Sie studierte in Kyiv und München und wurde am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert und habilitiert. Ihre internationale Forschungserfahrung umfasst Stationen in Cambridge, Berkeley und am Deutschen Historischen Institut in Rom. Sie erhielt Fellowships des Historischen Kollegs München (2023/24) und des Wissenschaftskollegs zu Berlin (2025/26).

Symposium „The Most Documented War“

Im Mai wird die erste Veranstaltung der neuen Forschungsstelle stattfinden: Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern organisiert sie das Symposium „The Most Documented War: Enacting Archives“, das am 22.-24. Mai 2025 Personen und Organisationen in Lviv zusammenbringt, die den Krieg in der Ukraine dokumentieren und archivieren.

Symposium „The Most Documented War: Enacting Archives“

]]>
news-12573 Wed, 22 Jan 2025 10:53:41 +0100 Residential Postdoctoral Fellowships (OI Beirut) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12573&cHash=813a6f5acbdf69c6eb17cc7667ecb5a3 Bewerbungsschluss: 20.03.2025  

Call for Applications: Postdoctoral Fellowships 2025-26

The Orient-Institut Beirut (OIB) awards a number of fellowships-in-residence normally lasting 7-11 months beginning on 15 September 2025 or shortly thereafter, specifically designed for postdoctoral candidates engaged in outstanding research projects in the humanities and social sciences. We invite applications across disciplines, time periods, and geographic coverage outlined in our mission statement. Proposals are encouraged to articulate the contemporary stakes of the research project, encompassing historiographical, cultural, religious and/or political dimensions.
 

Applicants must hold a doctoral degree. It is essential for applicants to demonstrate how their projects will benefit from an extended stay in the region and contribute to the institute’s overall research environment.
 

Proficiency in written and oral English, as well as all languages relevant to the research project, is expected. Priority will be given to candidates with demonstrated oral proficiency in German. Fellows-in-residence are required to actively engage in the OIB’s research community, by attending weekly colloquia, and participating in relevant scholarly activities and events. Fellows are also required to present their work twice and write a research report for the OIB Annual Report.
 

Fellowships include a monthly stipend of currently 1,900 Euros and a one-time travel allowance of 600 Euros for those arriving from abroad. We also offer support for organizing an academic workshop that fits within the research profile of the OIB. Depending on availability, the OIB may provide fellows-in-residence with office space. The OIB will not provide funding for preliminary research, language courses, or the composition and revision of book manuscripts.
 

Applications must include:

  1. A brief cover letter indicating the preferred duration of the fellowship
  2. Curriculum vitae
  3. Research proposal / project description (max. 2,000 words)
  4. At least one letter of recommendation


The application package should be submitted as a single PDF file (excluding letters of recommendation, which should be submitted directly by the referee) to bewerbungen(at)orient-institut.org . Applicants may write in either English, Arabic, or German but need to demonstrate their proficiency in English so they can take part in OIB activities. The deadline for applications is 20 March 2025 . Interviews will be conducted via video call later that month.


Zur Ausschreibungsseite des OI Beirut

]]>
Stellenausschreibungen
news-12572 Wed, 22 Jan 2025 10:49:18 +0100 Residential Doctoral Fellowships (OI Beirut) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12572&cHash=b235ba224c316c53de6408369fb9ec6b Bewerbungsschluss: 20.03.2025 Call for Applications: Doctoral Fellowships 2025-26
The Orient-Institut Beirut (OIB) awards a number of fellowships-in-residence normally lasting 7-11 months beginning on 15 September 2025 or shortly thereafter, specifically designed for doctoral candidates engaged in outstanding research projects in the humanities and social sciences. We invite applications across disciplines, time periods, and geographic coverage outlined in our mission statement. Proposals are encouraged to articulate the contemporary stakes of the research project, encompassing historiographical, cultural, religious and/or political dimensions.
 

Applicants must hold a post-graduate degree (Master, Diplom, Magister etc.). It is essential for applicants to demonstrate how their projects will benefit from an extended stay in the region and contribute to the institute’s overall research environment.
 

Proficiency in written and oral English, as well as all languages relevant to the research project, is expected. Priority will be given to candidates with demonstrated oral proficiency in German. Fellows-in-residence are required to actively engage in the OIB’s research community, by attending weekly colloquia, and participating in relevant scholarly activities and events. Fellows are also required to present their work twice and write a research report for the OIB Annual Report.
 

Fellowships include a monthly stipend of currently 1,200 Euros and a one-time travel allowance of 600 Euros for those arriving from abroad. Depending on availability, the OIB may provide fellows-in-residence with office space. The OIB will not provide funding for preliminary research, language courses, or the composition and revision of book manuscripts.
 

Applications must include:

  1. A brief cover letter indicating the preferred duration of the fellowship
  2. Curriculum vitae
  3. Research proposal / project description (max. 2,000 words)
  4. At least one letter of recommendation


The application package should be submitted as a single PDF file (excluding letters of recommendation, which should be submitted directly by the referee) to bewerbungen(at)orient-institut.org . Applicants may write in either English, Arabic, or German but need to demonstrate their proficiency in English so they can take part in OIB activities. The deadline for applications is 20 March 2025 . Interviews will be conducted via video call later that month.


Zur Ausschreibungsseite des OI Beirut

]]>
Stellenausschreibungen
news-12569 Wed, 22 Jan 2025 09:56:18 +0100 Die Max Weber Stiftung verlässt Plattform X http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12569&cHash=9b695a58d7135c03a91fda58eed0dfb0 Die Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung beendet ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) zum 24.01.2025. Sie wird in Zukunft, ebenso wie ihre Projektpartner OPERAS und de.hypotheses, ausschließlich alternative Kommunikationswege nutzen, um den Austausch mit der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Community weiterhin auf einer Grundlage von Transparenz und Vertrauenswürdigkeit sicherzustellen. Dazu unterhält die Geschäftsstelle der Stiftung Accounts auf folgenden Plattformen, deren Entwicklung sie ebenfalls weiterhin verfolgen wird:

  • Bluesky
  • Mastodon
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram

Abseits der sozialen Medien informiert die Geschäftsstelle für die gesamte Max Weber Stiftung auf ihrer Homepage, im Newsletter MWS News, im Forschungsmagazin Weltweit vor Ort, im Podcast Wissen entgrenzen und im Rahmen der Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog über die Arbeit der Stiftung und ihrer Auslandsinstitute.


Das Statement unserer Partner von OPERAS finden Sie hier.

]]>
Nachrichten
news-12570 Wed, 22 Jan 2025 09:56:03 +0100 Call for Application: North American Narratives of Crisis and Repair, Past and Present http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12570&cHash=5a85d5c4a1e9dda67662457e7ae24d50 Bewerbungsschluss: 15.02.2025 International Summer Academy at the GHI Pacific Office Berkeley | Conveners: Heike Paul (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Axel Jansen (GHI Washington), Sarah Beringer (GHI Washington), and Dr. Christoph Straub (Bavarian American Academy )

13th International Summer Academy of the Bavarian American Academy for Doctoral Researchers and Junior Faculty in American Studies and American History 

Jul 16, 2025 - Jul 23, 2025

To state that we are living in times of a continuous polycrisis with interdependent and overlapping crisis figurations has become a truism. This condition is reflected in much of contemporary cultural production and various forms of symbolization – be it in the genre of the dystopian, of horror, or, more generally, in end-of-the-world narratives, and it often plays off against states of disavowal and denial, at times implying a reparative or recuperative dimension. Some of these cultural expressions/representations also hark back to pertinent scenarios of the past and illustrate their ongoing relevance. 

Reflecting on constellations of crisis and repair, this year’s BAA Summer Academy seeks to examine both concepts in a diachronic as well as synchronic perspective with regard to different groups/actors in American history and culture. Topics to be addressed range from social and political inequalities and other effects of hegemonic hierarchical structures to discourses of recognition and demands for reparation for historical exploitation and injustice. The summer school aims at an interdisciplinary discussion of these problems within the field of North American Studies and American History.

Tuition Fee The tuition fee is EUR 600.00. Acceptance to the Summer Academy includes a full academic and cultural program, accommodation, and a travel grant for students from Europe. The 13th International BAA Summer Academy is organized by the Bavarian American Academy in cooperation with FAU Erlangen-Nürnberg and the German Historical Institute Washington and its Pacific Office at UC Berkeley.

Application Materials and Submission

Please submit your application materials (letter of motivation, curriculum vitae, 1-page project proposal, and letter of recommendation) by February 15, 2025, to

  • Prof. Dr. Heike Paul (heike.paul@fau.de) Chair of American Studies | FAU Erlangen-Nürnberg
  • PD Dr. Axel Jansen (a.jansen@ghi-dc.org) Deputy Director | GHI Washington
  • Dr. Sarah Beringer (beringer@ghi-dc.org) Head of Strategy and Communications | GHI Washinton
  • Dr. Christoph Straub (straub@amerika-akademie.de) Managing Director | Bavarian American Academy

Participants will be selected on the strength of their application. Acceptance to the Summer Academy includes a full academic and cultural program, accommodation, and a travel grant for students from Europe.


Zur Seite des DHI Washington

]]>
news-12568 Wed, 22 Jan 2025 09:30:53 +0100 Call for Participation: The Most Documented War: Enacting Archives http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12568&cHash=b0eac098abfe34eae801086c3d041b67 Bewerbungsschluss: 25.02.2025 On 24 February 2022, academic, cultural, and activist communities began documenting new experiences of the Russian-Ukrainian war. Today, over a hundred initiatives across the country collect eyewitness accounts, take photographs, or keep diaries; document wartime dreams; archive social media, or record the destroyed heritage. The first symposium, "The Most Documented War" in 2023, was dedicated to bridging these communities and introducing them to each other. Institutions in Ukraine and abroad responded by creating support programs for documentation and archival initiatives. Therefore, the ethics and practice of international cooperation were the focus of the second symposium last year.

Documentarians choose various trajectories for the collected materials: they incorporate them into state, community, or personal archives, integrate them into educational modules and artistic works, use them as evidence in court, and ultimately transform them into fragments of memory about those killed and injured in the war. Some of these materials have already been described and cataloged in institutional collections, while others are stored in the cloud or on private computers.

What are the intermediate results of the intensive documentation? What goals do people and organizations involved in documentation and archiving pursue, and what impact do they strive to achieve? How can we make existing archives visible and bring them into action? What is the archive of an ongoing war? How do archives reinforce or undermine knowledge production practices? What is the desired future of the community materials of the "most documented war"? How can we overcome our fatigue and remain motivated to document and archive on the way to such a future? How can archives of extraordinary events and borderline experiences from different geographies and time periods help us?

We invite you to join the discussion of these and related topics during the third annual symposium "The Most Documented War: Enacting Archives" to be held on 22-24 May in Lviv.

This year, we want to focus on the following issues:

  • Multiple Practices of Describing, Preserving, and Actualizing Materials: How do collected materials become archives? How do we take into account the durability and fragility of physical and digital documents?
  • State, Institution, Community, and Individuals: Who is responsible for the creation and further existence of an archive? How does this responsibility unfold temporally and geographically?
  • From Document to Argument: How can we achieve legal, epistemic, and social justice by using community materials that document war experiences?
  • Practices of Access and Engagement: What goals do institutions and initiatives pursue when providing access to materials? What are the risks? How can we navigate between short-term and long-term objectives?
  • The Vulnerability of Archives: How can we document lost archives, particularly in occupied and destroyed territories? How can we ensure the viability of archives in the face of various threats such as physical destruction, cyberattacks, unauthorized access, and outdated software?
  • The Frustrations of Documenting and Archiving: How do documentarians deal with the expectations of the immediate results of their work and the absence of such results?

This year's Symposium program will include a variety of formats: panel discussions, Q&A sessions, networking, walks, films, trainings, and informal exchange of experiences.


Working languages: Ukrainian and English.


Registration is available through the link until 25 February 2025. We will confirm participation by 10 March 2025.


The number of places is limited. Some participants from outside Lviv will be able to receive grants to cover travel and accommodation costs.


Organizers:

  • Center for Urban History, Lviv;
  • INDEX: Institute for Documentation and Exchange, Lviv;
  • Documenting Ukraine / IWM, Vienna;
  • Max Weber Foundation, Bonn/Lviv

Partners:

  • LivArch / Herder Institute, Marburg;
  • CERCEC / EHESS, Paris;
  • Virtual Ukraine Institute for Advanced Study (VUIAS), Berlin;
  • Institute of Philosophy and Sociology, the Polish Academy of Sciences (IFiS PAN), Warsaw;
  • Centre for Contemporary and Digital History (C2DH), Luxemburg

Registrierung


Call for Participation (PDF)

]]>
news-12566 Tue, 21 Jan 2025 12:16:30 +0100 Call for Papers: Andere Europas - Konzepte, Geschichten, Narrative http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12566&cHash=5e389dcc2465184626b16e6ecc06ad49 Bewerbungsschluss: 14.02.2025 Wann: 19.–21. November 2025
Wo: DHI Paris

Angesichts der Zunahme EU-kritischer Bewegungen, Krieg sowie antidemokratischer Tendenzen auf dem europäischen Kontinent erlangen konkurrierende Konzepte, Geschichten und Narrative von Europa im 21. Jahrhundert große Bedeutung. Dasselbe gilt für einen Dialog über widersprüchliche und geteilte historische Narrative, der erforderlich ist, wenn sich die sprichwörtliche Einigung in Vielfalt und die damit verbundenen demokratischen Werte auf dem europäischen Kontinent entfalten sollen. Diese Tagung geht von der Annahme aus, dass –soziale, politische, geschlechtsbezogene, ethnische oder religiöse – Vielfalt zwar oft als Ursache von Problemen dargestellt wird, jedoch für Europa in der Gegenwart und Zukunft auch ein Mittel sein kann, um der Erosion von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt entgegenzuwirken. Die Auseinandersetzung mit sozial marginalisierten Positionen, subalternen Sichtweisen und historischen Peripherien hält demnach wichtige Impulse für eine kritische Reflexion und Neubetrachtung Europas bereit, weil sie etablierte Darstellungen um die Perspektiven »anderer Europas« und »anderer Europäerinnen und Eruopäer« ergänzt (z. B. El-Tayeb 2011; Fornäs 2017; Gasser 2021; Otele 2020; Polland et al. 2020).

Diese Tagung bringt internationale Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen zusammen, um Europa und seine Geschichte aus marginalisierten, peripheren und subalternen Perspektiven zu untersuchen. Sie fragt, inwieweit sich Konzepte, historische Darstellungen und Narrative von »Europa« verändern, wenn sie von Gruppen (neu) erzählt werden, die keinen oder wenig Zugang zu (politischer, wirtschaftlicher, sozialer) Macht haben bzw. soziale oder kulturelle Marginalisierung – z.B. aufgrund von Nationalität, Hautfarbe, Klasse, Geschlecht, Religion, Alter oder Sexualität – erfahren. Damit knüpft die Tagung zum einen an eine Reihe jüngerer Forschungsarbeiten an, die lineare, erfolgsorientierte oder binäre Narrative von Europa dekonstruieren und zugleich neue Perspektiven auf die Geschichte der europäischen Integration eröffnen (z. B. Patel 2018 und 2022; Soutou 2022; Leucht et al. 2020; Ruppen Coutaz und Paoli 2024). Zum anderen möchte sie diese Forschungen erweitern, indem sie Subalternität und Intersektionalität als analytisch vielversprechende Konzepte einbringt. Obwohl beide Konzepte in den Geschichts- und Kulturwissenschaften lange etabliert sind, enthalten sie für eine transnationale Geschichte Europas, die nicht aus einem einzigen Blickwinkel oder aus Top-Down-Perspektiven, sondern vielmehr in einem geografisch und sozial erweiterten Rahmen erzählt werden, nach wie vor großes Potential. Wir argumentieren, dass solche Geschichten, die etwa die Perspektiven von Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten, Geflüchteten, Arbeiter und Arbeiterinnen, Frauen, Jugendlichen, Nicht-Staatsbürger und -Staatsbürgerinnen, Minderheiten sowie diversen, aufgrund von Hautfarbe, Ethnizität oder sexueller Identität kategorisierten und diskriminierten Menschen berücksichtigen, einen vielversprechenden Ausgangspunkt bieten, um normative, hegemoniale oder romantisierte Visionen von Europa und seiner Vergangenheit zu dekonstruieren.

Die Tagung berücksichtigt ein breites fachliches Spektrum aus Geschichtswissenschaft, Soziologie sowie Literatur- und Kulturwissenschaft. Wir freuen uns auf Beiträge, die sich auf Europa in der Zeit zwischen dem 19. und dem 21. Jahrhundert konzentrieren, und eines oder mehrere der folgenden Themen behandeln:

  • Geschichten über Europa oder Europäisierungsprozesse aus marginalisierten, peripheren oder subalternen Perspektiven und ihr Potenzial, blinden Flecken in der Geschichtsschreibung zu begegnen und/oder Konflikte und widersprüchliche Erinnerungen zu bearbeiten,
  • historisch variable Konzepte eines »anderen Europas«,
  • alternative Europavorstellungen in historischer Perspektive, historische Visionen »anderer Europas« als Bezugspunkt oder »Lehre« für die Gegenwart,
  • Konzepte von Europa in Bezug auf den geografischen Raum, wechselnde Konstellationen von Zentren und Peripherien, polyzentrische oder dezentrierte Ansätze,
  • konzeptionelle Ansätze zur Untersuchung »anderer Europas« in Vergangenheit und Gegenwart (z.B. »von unten«, »von den Rändern«, »Dezentrierung«, »Dekolonisierung«, »Queering«, »Schwarzes Europa«) und ihre analytischen Potentiale und/oder politischen Implikationen,
  • »Europa« als eine (positiv oder negativ aufgeladene) Vision oder Bezugspunkt in sozialer Kritik oder in politischen Bewegungen in Vergangenheit und Gegenwart,
  • die Wirkungsweisen historischer Erzählungen über Europa in aktuellen kulturellen Kontexten und ihre politischen Inanspruchnahmen,
  • die Wirkungsweisen von (antieuropäischen) Diskursen des Anti-Elitismus in populistischen, rechten oder linken Erzählungen über und Visionen für Europa in Vergangenheit und Gegenwart,
  • Erzählungen über Europa in verschiedenen Genres und Medien – transgenerische und intermediale Perspektiven.

Wir freuen uns auf Vorschläge im Umfang von 500 Wörtern für Beiträge in Englisch, Französisch oder Deutsch, denen ein kurzer Lebenslauf (maximal 1 Seite) beigefügt ist. Bitte senden Sie diese bis zum 14. Februar 2025 an nmay@dhi-paris.fr.

Die Kosten für Reise und Unterkunft (in der Regel zwei Übernachtungen) werden bei erfolgreicher Einwerbung von Drittmitteln durch die Veranstalter übernommen.

» Zum Call for papers (PDF)


Zur Seite des DHI Paris

]]>
news-12564 Fri, 17 Jan 2025 08:25:12 +0100 Event Coordinator / Assistant at Pacific Office in Berkley (DHI Washington) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12564&cHash=d1f30e38ca8844ebfde15c6f4a4406d9 Bewerbungsschluss: 12.02.2025 The German Historical Institute Washington (part of the Bonn-based Max Weber Foundation) seeks to fill the Event Coordinator / Assistant position at its Pacific Office in Berkeley, California, starting April 1, 2025.

The German Historical Institute Washington (GHI) is an internationally recognized center for advanced historical research. It serves as a transatlantic bridge, connecting American and European scholars while making their work accessible to decision-makers in the public and private sectors, as well as to a general audience. The GHI offers a dynamic, bilingual workplace in an international academic setting.

The Pacific Office, located at the Institute of European Studies (IES) at the University of California, Berkeley, supports the GHI’s mission on the West Coast. It facilitates international and interdisciplinary networks of scholars and assists German researchers in utilizing the region's rich academic resources.

The Event Coordinator / Assistant will collaborate closely with the Head of Office and the Program Officer of the Pacific Office to plan and manage a variety of events, including public lectures and multi-day conferences.

Primary Tasks

  • Organize public lectures on site and online.
  • Edit weekly and monthly email announcements for upcoming events.
  • Create promotional materials, such as flyers.
  • Set up and manage event registration systems.
  • Enter events into online calendar systems.
  • Prepare event materials, including programs, conference folders, and name badges.
  • Organize and maintain event and office supplies.
  • Provide support during in-person and online events (e.g., running Zoom sessions, setting up lecture and conference spaces, managing AV systems, and preparing coffee breaks).
  • Arrange travel, accommodations, catering, and meals for speakers and conference participants, including conducting price comparisons in accordance with relevant German regulations.
  • Track event data and support event reporting.
  • Perform administrative duties, including data entry and record-keeping, in compliance with relevant German and U.S. legislation.
     

Qualifications

  • Proficiency in Microsoft Office (Word, Outlook, and Excel) and database systems.
  • Experience with event registration platforms.
  • Familiarity with video conferencing platforms, such as Zoom.
  • Knowledge of Adobe Creative Suite (preferred but not required).
  • Strong oral and written communication skills.
  • The ability to work both independently and collaboratively with minimal supervision.
  • Excellent organizational skills and attention to detail.
  • The ability to multitask and adapt to shifting priorities.
  • Flexibility to work occasional evenings and weekends.
  • A bachelor’s degree or equivalent work experience.
  • German language skills (a plus but not required).
     

Additional Details

This position is offered on a full-time (40 hours/week) basis, with the possibility of a part-time arrangement if preferred. The GHI provides a competitive salary and a generous benefits package.

We are an equal-opportunity employer and a family-friendly workplace. Applicants who are not U.S. citizens must have a valid work and residence permit to apply. Please note that the GHI does not sponsor work visas.

The initial contract will be for two years, with the possibility of extension.

Application Instructions

Please submit your application by February 12, 2025, including a cover letter, CV, and any relevant diplomas/certificates, as a single PDF document through our online application portal. Applications will only be accepted through this portal. Interviews will be conducted on a rolling basis.

Successful candidates will be invited to an interview in Berkeley on March 5, 2025. For questions about the position, please contact Heike Friedman at friedman(at)ghi-dc.org.

]]>
Stellenausschreibungen
news-12563 Thu, 16 Jan 2025 10:18:00 +0100 Call for Papers: Peter-Haber-Preis und Posterausstellung http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12563&cHash=64b88101fdc6a534634cedf36d88f6a3 Bewerbungsschluss: 15.02.2025 Call for papers Peter-Haber-Preis

Zum Historikertag 16.-19.9.2025 in Bonn schreiben die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands und das Deutsche Historische Institut Paris zum dritten Mal den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte aus. Prämiert werden Projekte von Forschenden auf Master-, Promotion-, oder Post-Doc-Niveau, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaft leisten. Sowohl individuelle Forschende als auch Kleingruppen von Forschenden können einen Vorschlag einreichen. Jede Person kann nur an einer einzigen Einreichung beteiligt sein. Ist das Proposal Teil eines größeren Verbundprojekts, sollte der eigene Beitrag der Autor*innen in den Einreichungen deutlich hervorgehoben werden. Infrastruktur- oder Großprojekte von Forschungseinrichtungen o.ä. können ihr Poster in der Allgemeinen Postersession präsentieren, sind aber vom Wettbewerb ausgeschlossen (siehe unten). 

Einreichungen sollen den Stand eines laufenden oder seit maximal zwei Jahren abgeschlossenen Projekts der digitalen Geschichtswissenschaft anschaulich beschreiben. Einen epochalen oder methodischen Schwerpunkt gibt es nicht. Zur Orientierung können sich die Projekte auf die folgenden Profilelemente beziehen, sind aber nicht auf sie beschränkt:

  1. Empirische/Digitale Best Practice: Es wird überzeugend dargestellt, wie ein historisches Projekt mithilfe digitaler Verfahren umgesetzt wird und z.B. eine historische Fragestellung beantwortet. Dabei zeigt sich der Innovationsgrad u.a. durch eine plausible Argumentation dafür, dass Ergebnisse und Durchführung des Projekts ohne die eingesetzten digitalen Techniken nicht oder nur in anderer Form möglich gewesen wären.
  2. Experimente: Es wird plausibel dargelegt, inwiefern der experimentelle Einsatz digitaler Verfahren einen Erkenntnisgewinn in der historischen Forschung zu fördern verspricht. Die Überlegungen, die zu der spezifischen Auswahl verwendeter Methoden/Techniken im Projekt geführt haben, sind sinnvoll und nachvollziehbar.
  3. Entwicklung: Es werden Tools, Methoden, Datensätze oder andere Angebote entwickelt, die von der Community weiter genutzt werden können. Dargelegt wird, inwiefern dies die digitale Geschichtswissenschaft konstruktiv befördern kann.

Einreichungen sollen mindestens 500, maximal 750 Wörter umfassen (ohne Bibliographie, die separat eingereicht wird auf max. 1 Seite). Zusätzlich wird um einen Kurz-CV (1 Seite maximal) der einreichenden Person(en) gebeten. Bitte alle Dateien in einem gemeinsamen PDF einreichen.

Über die Annahme zur Präsentation auf dem Historikertag entscheidet das Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft unter folgenden Bewertungskriterien:

  • Es handelt sich um einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaft (3-fach gewertet).
  • Die Fragestellung und der Mehrwert des digitalen Ansatzes ist nachvollziehbar dargelegt bzw. bei Tools/Methoden/Datensätzen: Zweck, Funktionalitäten und Mehrwert des Tools/der Methode/Datensätze sind nachvollziehbar dargelegt (2-fach gewertet).
  • Der Stand der Forschung ist hinreichend dargestellt (u.a. durch eine Bibliographie von max. 1 Seite) (2-fach gewertet).
  • Die Forschungsmethodik ist verständlich beschrieben (2-fach gewertet).
  • Das Proposal ist verständlich formuliert (2-fach gewertet).
  • Allgemeine Empfehlung zur Annahme (4-fach gewertet).

Es wird erwartet, dass Poster, die für die Präsentation angenommen werden, zum Historikertag Open Access unter einer CC-BY-Lizenz online publiziert werden (z.B. in einem Repository wie Zenodo). Alle Poster werden anschließend gemeinsam auf dem Blog der AG veröffentlicht.

Auf dem Historikertag präsentieren die Preisanwärter*innen ihre Projekte anhand ihres Posters in einem 5-minütigen Pitch. Poster und Pitch werden von der Jury mit folgenden Kriterien bewertet:

  • Thema und Kernaussagen des Projekts sind auf dem Poster und beim Pitch klar erkennbar, verständlich und gut strukturiert (3-fach gewertet).
  • Visuelle Gestaltung und/oder Originalität des Posters und des Pitch (2-fach gewertet).
  • Beziehung von Grafik und Text (2-fach gewertet).

Die Jury entscheidet gemeinsam mit einer Publikumsabstimmung über die Platzierungen.

Einreichungen bitte per Mail an christian.wachter@uni-bielefeld.de bis zum 15. Februar 2025.


Hinweise zum Call für die Allgemeine Posterausstellung Digitale Geschichte

Auf dem Historikertag in Bonn wird es zusätzlich die Möglichkeit für zehn weitere digitale Projekte geben, sich der Fachcommunity mit einem Poster zu präsentieren. Dieser Call richtet sich insbesondere an Infrastrukturprojekte und Projekte von Forschungsverbünden oder Einrichtungen, die Services, Tools, Editionen, Datenbanken o.ä. für die historische Fachcommunity bereitstellen.

Bitte bewerben Sie sich dafür mit einer Einreichung von mindestens 500, maximal 750 Wörter (ohne Bibliographie, die separat eingereicht wird auf max. 1 Seite). Zusätzlich wird um ein Kurz-CV (1 Seite maximal) der einreichenden Person(en) gebeten. Bitte alle Dateien in einem gemeinsamen PDF einreichen. Geben Sie außerdem an, dass Sie sich für die Allgemeine Posterausstellung bewerben (ohne Peter-Haber-Preis).

Die Auswahlkriterien entsprechen den oben genannten. Ebenso wird erwartet, dass Sie Ihr Poster vor dem Historikertag digital in einer offenen Lizenz publizieren und das Poster selbst beim Historikertag aufhängen und während der Postersession für Fragen zur Verfügung stehen.

Einreichungen bitte ebenfalls per Mail an christian.wachter@uni-bielefeld.de bis zum 15. Februar 2025.

» Zur Ausschreibung


Zur Seite des DHI Paris

]]>
news-12562 Thu, 16 Jan 2025 09:23:43 +0100 Corpus Musicae Ottomanicae: Max Weber Stiftung und Universität Münster führen das gemeinsame Forschungsprojekt zur Erschließung osmanischer Musikhandschriften fort http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12562&cHash=503fb0b1365d295e1859f209256b2b73 Die Max Weber Stiftung (MWS) und die Universität Münster setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des Langfristprojekts „Corpus Musicae Ottomanicae“ (CMO) fort. Mit einer Förderung von rund zweieinhalb Millionen Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird das international anerkannte Vorhaben bis September 2027 weitergeführt. Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung osmanischer Notenhandschriften, die eine wichtige Quelle für die Erforschung historischer und transkultureller Phänomene darstellen. Seit Beginn des Projekts im Jahr 2015 arbeiten Expertinnen und Experten aus der Musikwissenschaft, den Digital Humanities, der Arabistik und den Islamwissenschaften an der Analyse und Edition dieser einzigartigen Musikkultur. Die Max Weber Stiftung bringt hierbei ihre Expertise und ihr Netzwerk, insbesondere durch ihr Orient-Institut in Istanbul, ein.

Im Mittelpunkt des DFG-Langzeitprojekts stehen bisher unerschlossene Notenmaterialien der osmanischen Kunstmusik des 19. Jahrhunderts. Diese Quellen sind nicht nur von musikwissenschaftlicher Bedeutung, sondern bieten mit ihren in mehreren Sprachen verfassten Liedtexten Einblicke in historische Dynamiken eines multilingual geprägten Kulturraums in Vorderasien. Die Ergebnisse werden in einem frei zugänglichen Online-Katalog publiziert und stehen Forschenden weltweit zur Verfügung.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hob in ihrer Förderzusage die hohe wissenschaftliche Qualität des Projekts hervor und bezeichnete die Arbeit im Bereich der Digital Musicology als modellhaft. Besonders gewürdigt wurden die innovative Aufbereitung der musikalischen und textlichen Forschungsdaten sowie deren nachhaltige Verankerung.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.corpus-musicae-ottomanicae.de

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) fördert die Forschung mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Ländern und damit das gegenseitige Verständnis. Sie unterhält weltweit Institute, Forschungsgruppen und Büros. Durch eine unmittelbare Nähe zu den Forschungsgegenständen und im Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Herangehensweisen bietet die MWS beste Voraussetzungen für exzellente grenzüberschreitende geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung. Die Stiftung wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

Das Orient-Institut Istanbul ist ein turkologisches, osmanistisches und regionalwissenschaftliches Forschungsinstitut der Max Weber Stiftung. In enger Kooperation mit türkischen und internationalen Wissenschaftler*innen widmet es sich einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsgebiete auf dem Gebiet der Türkischen Studien in ihrer Verflechtung mit südosteuropäischen, mediterranen, iranischen, zentralasiatischen und kaukasischen Themen. Seine Arbeitsgebiete erstrecken sich von der Osmanistik und turkologischen Sprach- und Literaturwissenschaften über Kulturanthropologie und Musikwissenschaft bis hin zu Themen aus dem Bereich Science, Technology and Society. Außerdem ist das Orient-Institut Istanbul aktiv auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Austausches zwischen Deutschland und der Türkei.

]]>
Pressemeldungen
news-12556 Wed, 15 Jan 2025 13:25:23 +0100 Call for Application: Deutsch-französischer Geschichtspreis (DHI Paris) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12556&cHash=ba5693db4ced1d1e27e530cecfe0150d Bewerbungsschluss: 02.03.2025 Das DHIP verleiht 2025 zum elften Mal den deutsch-französischen Geschichtspreis für Master-Abschlussarbeiten

Eingereicht werden können Arbeiten, die im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024 an einer Hochschule in Deutschland oder Frankreich als Master-Abschlussarbeit (oder Äquivalent, z. B. Zulassungsarbeit zum Staatsexamen) in den Geschichtswissenschaften oder einer historisch arbeitenden Disziplin verteidigt und mit einer Note von »gut« bis »sehr gut« (in Frankreich 14/20 und besser) bewertet worden sind. Der Untersuchungsgegenstand soll bei einer Einreichung an einer deutschen Hochschule der französischen Geschichte, hingegen bei einer Einreichung an einer französischen Hochschule der deutschen Geschichte entnommen sein oder für beide Fälle der deutsch-französischen Geschichte angehören. Der Untersuchungszeitraum kann von der Spätantike bis in die jüngste Zeitgeschichte reichen.

Bewerbungsfrist: 2. März 2025

Für die Teilnahme am Wettbewerb senden Sie bitte per E-Mail Ihre Abschlussarbeit zusammen mit dem Gutachten des Betreuers oder der Betreuerin der Arbeit, einer zweiseitigen Zusammenfassung auf Französisch bzw. Deutsch (jeweils in der Sprache, in der die Arbeit nicht verfasst wurde), einem Bewerbungsschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf in einem einzigen PDF-Dokument an Masterpreis@dhi-paris.fr.

Der deutsch-französische Geschichtspreis für Master-Abschlussarbeiten ist mit 500 € dotiert. Der Preisträger oder die Preisträgerin wird nach Paris zur Preisverleihung im Rahmen des Jahresvortrags des DHIP eingeladen. Reise- und Übernachtungskosten werden erstattet. Nach einer positiven externen Begutachtung können wesentliche Aspekte der Preisschrift als wissenschaftlicher Aufsatz in der Zeitschrift des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« veröffentlicht werden.

Eine Kommission aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des DHIP sowie Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen wählt unter den eingegangenen Bewerbungen den Preisträger oder die Preisträgerin aus. Ein Rechtsanspruch auf die Verleihung des Preises besteht nicht.

Jury: Claire Gantet, Silke Mende, Jörg Oberste und N.N.

» Zur Ausschreibung (PDF)


Zur Seite des DHI Paris

]]>
news-12553 Tue, 14 Jan 2025 13:48:20 +0100 Report über Desinformation und Trust von OPERAS veröffentlicht http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12553&cHash=5efbe1858137060ccf15f23b014b603a OPERAS, die Forschungsinfrastruktur für open scholarly communication in the social sciences and humanities, hat einen Bericht mit dem Titel „Fostering Trust in the Digital Age“ veröffentlicht. Der Report enthält über 25 Beiträge aus dem TrustOn2024-Workshop und einer Session auf dem Science Summit bei der 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen. Er zeigt verschiedene Perspektiven von Expert*innen zur Bekämpfung von Desinformation und zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und digitale Ökosysteme auf.

Zum Report

]]>
news-12561 Tue, 14 Jan 2025 09:19:00 +0100 Fostering Trust in the Digital Age: A Call for Collective Action - OPERAS Publishes Report on Disinformation and Trust http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12561&cHash=178dd235186eb54f2df558a4df2e34fd OPERAS, the research infrastructure dedicated to open scholarly communication in the social sciences and humanities, has published a landmark report titled "Fostering Trust in the Digital Age". Featuring over 25 papers from the TrustOn2024 Workshop and a session at the Science Summit at the 79th United Nations General Assembly, this report brings together insights from experts on combating disinformation and strengthening trust in science and digital ecosystems. Trust in a Complex Digital Landscape

In today’s rapidly evolving digital landscape, the challenges of disinformation and the erosion of public trust have reached critical levels. The rise of digital platforms and artificial intelligence, while offering tremendous potential, has also enabled the proliferation of false and misleading information on an unprecedented scale. 

OPERAS plays a vital role in addressing these challenges. By prioritising the quality of scholarly content, providing trust-based services, and fostering knowledge transfer, OPERAS actively ensures information integrity and fosters reliable access to accurate information. This building of a foundation of trust is essential not only for academia but for the broader public sphere.

A Call for Collective Action

The disinformation crisis is not an isolated issue—it is a collective challenge that requires global solutions. Whether addressing climate change, public health, or social justice, we will not succeed if disinformation continues to undermine public trust and democratic processes. As this report illustrates, tackling disinformation requires innovative solutions, participatory governance, a human-centered approach and a community to support it.

In addressing disinformation and building trust in the digital age, the TrustOn Workshop report is organised into three distinct yet complementary tracks: infrastructure, science, and mediation. Each track offers a unique lens through which to tackle these critical issues, recognizing that solutions must be multi-faceted and interconnected to effectively combat disinformation.

Through the diverse range of perspectives presented in this report, we aim to contribute to the global dialogue on fostering trust in the digital age. The insights gathered here are intended to inspire concrete actions and foster international collaboration. Together, we can build a more resilient and equitable digital ecosystem, one that empowers individuals, upholds the truth, and supports sustainable development for all.

The full report is now available for download: https://zenodo.org/records/14621383.

OPERAS invites stakeholders, policymakers, and the global community to engage with these findings and take part in shaping a future founded on trust.

Abstracts and contributors in order of their appearance in the report:

  • “A People-Centered Approach to Combating Misinformation” by Mei Lin Fung      
  • “Open Infrastructures for Open Science” by Chris de Loof
  • “Cultivating Trust in the Digital Information Ecosystem” by Amir Banifatemi 
  • “Online Disinformation from a Freedom of Expression Perspective in the European Union” by Alejandra Michel       
  • “(Re)informing and engaging readers in the Digital Age for a (francophone) knowledge platform” by Thomas Parisot     
  • “MetaBelgica: A Trusted Reference Database for Cultural Heritage Entities” by Hannes Lowagie and Sven Lieber
  • “Intermediaries, Crafted by Trustees” by Dr. Jörg Lehmann         
  • “Trust and Disinformation in the Digital Age: The Role of Collaboration in Science Communication” by Julija Baniukevic
  • “Re-defining the ecosystem of trust in science: ​the role of stewards of trust in changing research environments” by Agata Gurzawska          
  • “Responsible science communication for trustworthy science: First insights from the IANUS project” by Hendrik Berghäuser          
  • “Fact or fiction: The battle against scientific disinformation in the social media arena” by Panagiotis Monachelis    
  • "Guidelines on the Ethical Use of Artificial Intelligence in Education and Research" by Reda Cimmperman         
  • “Science hoaxes, diminishing trust” by Isabel Mendoza-Poudereux and Carolina Moreno-Castro          
  • “Building trust in science through science: brief  recommendations” by Nelson Ferreira    
  • “Public and mediator perspectives on responsible science communication and participation: Implications for navigating online science (mis)information” by Tine Ravn    
  • “Changing the communication paradigm - from influencing to enabling public debate” by Mario Scharfbillig        
  • “Data Curation as a Mechanism for Increasing Trust in Research” by Evelien Dhollander and Kevin Leonard
  • “Multilingual information in the age of AI: findings and perspectives” by Susanna Fiorini   
  • “Rebuilding Trust in Online Information: The Role of Scholarly Communities” by Pierre Mounier      
  • “Increasing confidence in science: how open science fights disinformation” by Véronique Stoll  
  • “Fake news : need for a mix of technology, human sciences and international trust bodies to face borderless rapidly developing AI” by Matei Mancas
  • “Against unmonitored AI-generated content, journalists as gatekeepers” by Mathilde Dorcadie     
  • “FROM TRUSTWORTHY DIGITAL TO INCORRUPTIBLE DIGITAL/AI?” by Guigone Camus and Christophe Calvin    
  • “JPEG Trust: an international standard for establishing trust in digital media” by Frederik Temmermans       
  • “Net Neutrality for a better Electronic Democracy” by Valentina Tirloni
  • “The GoTriple platform: mediation to access scientific results” by Sy Holsinger
  • “Building Digital Trust for a Human-Centered Internet” by Gaël Van Weyenbergh  

About OPERAS and the Max Weber Foundation

OPERAS is a dynamic and community-driven research infrastructure that supports open scholarly communication in the social sciences and humanities across Europe. It offers services that contribute to how researchers share knowledge and make Open Science accessible and effective.

The Max Weber Foundation - German Humanities Institutes Abroad promotes research focussing on the fields of history, cultural studies, economics and social sciences in selected countries, thereby fostering mutual understanding. It maintains eleven institutes and other research groups and offices worldwide. The Max Weber Foundation offers the best conditions for excellent research in the humanities and social sciences thanks to its close proximity to the subjects of research and the exchange of different perspectives and approaches. The Max Weber Foundation is a Core Member of OPERAS and provides the German National Node OPERAS-GER.


Scientific Coordination:

Suzanne Dumouchel, Partnership Coordinator OPERAS, suzanne.dumouchel[at]operas-eu.org  

Communication: 

Marlen Töpfer, Communication Manager OPERAS, communication[at]operas-eu.org

Lorena Caliman, Content and Communications Specialist OPERAS, communication[at]operas-eu.orgCarol Delmazo, OPERAS Service Marketing and Community Outreach Officer, carol.delmazo[at]operas-eu.org


Zum Report

]]>
Pressemeldungen
news-12550 Mon, 13 Jan 2025 09:57:49 +0100 Böhmische und mährische Städte im Hoch- und Spätmittelalter https://www.dhi.waw.pl/aktuelle-meldungen/detail/neuerscheinung-boehmische-und-maehrische-staedte-im-hoch-und-spaetmittelalter/ DHI Warschau Publikationen news-12546 Thu, 09 Jan 2025 09:03:31 +0100 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship (DHI Paris) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12546&cHash=abf770db9f40208b3aa5125e3651ad34 Bewerbungsschluss: 15.02.2024 Zur Förderung kurzer Forschungsaufenthalte von Historikerinnen und Historikern am Wissenschaftsstandort Paris

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergibt zweimal jährlich die Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships. Gefördert werden können neben individuellen Archiv- und Bibliotheksforschungen in Paris und Umgebung auch Aufenthalte, die der konzentrierten Manuskriptarbeit mit Hilfe der gut ausgestatteten Institutsbibliothek dienen oder der Vertiefung von wissenschaftlichen Kontakten für die französisch-deutsche Wissenschaftskooperation (z. B. zur Konzeption von gemeinsamen Forschungsprojekten).

Stichdaten für Bewerbungen sind jeweils der 15. Februar (Aufenthalte im Sommer/Herbst des laufenden Jahres) und der 15. September (Aufenthalte in den ersten Monaten des Folgejahrs).

Die Dauer der geförderten Aufenthalte beträgt zwischen einer und vier Wochen. Die Fellows wohnen kostenlos in einem der Gästezimmer des DHIP, erhalten Anbindung an die Infrastruktur des Instituts sowie seine Bibliothek und können von den wissenschaftlichen Kontakten des DHIP profitieren.

Das Programm richtet sich insbesondere an Professorinnen und Professoren und an Angehörige des akademischen Mittelbaus (mit zumindest abgeschlossener Promotion) an deutschen Hochschulen, deren Vorhaben sich in die Arbeitsfelder des DHIP einfügen. Dozierende, die im universitären Alltag die Lasten von Lehre und Selbstverwaltung zu tragen haben, sollen zum Beispiel in der vorlesungsfreien Zeit während ihres kostenlosen Aufenthalts am DHIP ungestört ihre wissenschaftliche Arbeit verfolgen und von dessen Infrastruktur profitieren.

Andere Bewerberinnen und Bewerber mit einem förderungsfähigen wissenschaftlichen Anliegen können dann berücksichtigt werden, wenn die Kapazitäten des Programms nicht ausgeschöpft sind. Vertreterinnen und Vertreter historisch arbeitender Nachbarfächer können sich ebenfalls bewerben, wenn ihre Forschungsanliegen interdisziplinär ausgerichtet und für das DHIP relevant sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die schon einmal KFW-Fellow waren, können sich um weitere Forschungsaufenthalte bewerben.

Bewerbungen können in deutscher oder französischer Sprache eingereicht werden. Bitte nennen Sie in Ihrem Anschreiben die Dauer und nach Möglichkeit bereits den geplanten Zeitraum Ihres Aufenthalts und fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • eine Skizze Ihres Forschungsvorhabens im Umfang von ca. 5000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen), aus der auch die aufzusuchenden Forschungseinrichtungen (Archive, Bibliotheken) und deren einschlägigen Bestände hervorgehen
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • ein Schriftenverzeichnis.

Über die Zuerkennung eines Fellowship entscheidet eine vom DHIP unabhängige Kommission, der zwei deutsche und zwei französische Historikerinnen und Historiker angehören.

Ihr Bewerbungsdossier richten Sie bitte vollständig und in einer PDF-Datei per E-Mail (foerderung@dhi-paris.fr) an das DHIP, zu Händen von Frau Svenja Dallner.

Für weitere Auskünfte zu den Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships steht Ihnen Frau Dr. Christine Zabel gerne zur Verfügung (czabel@dhi-paris.fr /Telefon: +33 (0)1 44 54 23 80).


Ausschreibung KWF-Fellowship (PDF)

Ausschreibungsseite des DHI Paris

]]>
Stellenausschreibungen
news-12542 Tue, 07 Jan 2025 11:54:22 +0100 Bulletin 74 (Fall 2024) - European and global Perspectives on Social Democracy and State Violence https://www.ghi-dc.org/publication/bulletin-74-fall-2024 DHI Washington Publikationen news-12537 Fri, 03 Jan 2025 14:52:32 +0100 Japanische Thomas Mann-Übersetzung zwischen Kulturheteronomie und Emanzipation https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-69569-2 DIJ Tokyo Publikationen news-12536 Fri, 03 Jan 2025 10:36:14 +0100 Praktika für Studierende (m/w/d) der Geschichte, Musikwissenschaft oder Digital Humanities (DHI Rom) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12536&cHash=9654dd6eed9226b009ce116c0bfc8999 Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr mehrere sechswöchige Praktika an Studierende der Geschichte, der Musikwissenschaft und der Digital Humanities vorwiegend höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-italienischen Beziehungen oder der italienischen Geschichte ausgerichtet sind.

Für das 2. Halbjahr 2025 (Juli bis Dezember) suchen wir mehrere Praktikantinnen und Praktikanten (w/m/d).

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

-Studium der Geschichte, Musikwissenschaft oder der Digital Humanities im höheren Semester mit Ausrichtung auf deutsch-italienische Beziehungen oder italienische Geschichte sowie EDV- und Italienischkenntnisse.

Derzeit besteht die Möglichkeit, eine Unterstützung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst zu erhalten. Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Praktikums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Praktikumsordnung des DHI Rom entnommen werden.

Bewerbungen werden bis zum 28.2.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.


Zum Bewerbungsportal des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12535 Fri, 03 Jan 2025 10:32:42 +0100 Reisestipendien (DHI Rom) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12535&cHash=d5f2f70b2c40b7b9d6de1e77fc310d8b Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler*innen in Italien.

Für das zweite Halbjahr 2025 (Juli bis Dezember) bietet das DHI Rom mehrere Reisestipendien an.

Das Reisestipendium ermöglicht Studien in Archiven und Bibliotheken, die für Qualifikationsarbeiten (Doktorarbeiten oder Habilitationsschriften) und für wissenschaftliche Arbeiten mit Italienbezug notwendig sind.

Voraussetzungen:

- Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte oder Musikwissenschaften.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Reisestipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis zum 28.2.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.


Zum Bewerbungsportal des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12534 Fri, 03 Jan 2025 10:29:12 +0100 Stipendium zur Stellung eines Antrages auf Drittmittelförderung (DHI Rom) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12534&cHash=bd4ef67e8ae833f471dae4944d524d66 Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler*innen in Italien.

Ab Juli 2025 bietet das DHI Rom mehrere Stipendien zur Stellung eines Antrages auf Drittmittelförderung an.

Anspruchsvolle und innovative Forschungsprojekte, die am DHI Rom angebunden werden sollen, können zielgerichtet gefördert werden, um Antragsreife für eine Drittmittelfinanzierung zu erlangen. Die Förderdauer beträgt zwischen drei und zwölf Monate.

Voraussetzungen:

- Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte oder der Musikwissenschaften.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.Bewerbungen werden bis zum 28.2.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal entgegengenommen.


Zum Bewerbungsportal des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12533 Fri, 03 Jan 2025 10:24:48 +0100 Forschungsstipendium Musik (DHI Rom) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12533&cHash=4350594afac4c76a272601975312247c Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler*innen in Italien.

Ab Juli 2025 bietet das DHI Rom mehrere Forschungsstipendien im Bereich der Musikwissenschaften an.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

- Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Musikwissenschaften.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis einschließlich 28.2.2025 über das Bewerbungsportal entgegengenommen.

Die Bewerbung schließt das stillschweigende Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Kommission für Auslandsstudien in der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird.


Zum Bewerbungsportal des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12532 Fri, 03 Jan 2025 10:19:37 +0100 Forschungsstipendium Geschichte (DHI Rom) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12532&cHash=f0fefa2b54fbef25dd54ff55ebfe4dc3 Bewerbungsschluss: 28.02.2025 Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaftler*innen (m/w/d) in Italien.

Ab Juli 2025 bietet das DHI Rom mehrere Forschungsstipendien an.

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Voraussetzungen:

-Abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen, Diplom, ggf. Promotion) der Geschichte.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Stipendiums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Stipendienordnung entnommen werden.

Bewerbungen werden bis einschließlich 28.2.2025 über das Bewerbungsportal entgegengenommen.


Zum Bewerbungsportal des DHI Rom

]]>
Stellenausschreibungen
news-12527 Tue, 17 Dec 2024 09:56:11 +0100 Forschungsstipendien für Post-Doktorand*innen (MWF Delhi) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12527&cHash=841ba35725571770f4f18be13b9c211c Bewerbungsschluss: 31.12.2024 We are looking for two post-doctoral research fellows in the field of 1) Anthropology of markets/exchange & 2) Modern history of markets/exchange

The post shall begin earliest on 1 February 2025.

Application deadline: 31 December 2024.

Interviews will be conducted via video-conference on 28-29 January 2025.

 

1. Anthropology of markets/exchange (for 2 years, with the possibility of an extension for another 4 years. Click for details

2. Modern history of markets/exchange (for 1 year) Click for details

Zur Ausschreibungsseite des MWF Delhi

]]>
Stellenausschreibungen
news-12525 Wed, 11 Dec 2024 10:20:19 +0100 Stipendien für Forschungsaufenthalte in der Türkei (OI Istanbul) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12525&cHash=ffa65c54387916da65e7771fbc6e9429 Bewerbungsschluss: 02.01.2025 The Orient-Institut Istanbul is pleased to invite applications for Ph.D. research grants for 2025/26. The purpose of the grant is to provide support for research in Turkey to Ph.D. candidates not living in Turkey.

During the duration of the scholarship no other scholarship may be obtained, and no paid employment positions may be taken.

Grants are preferably available to support research in one of the institute’s research areas, https://oiist.org/en/research-profile/  namely

  1. Musicological research on the Ottoman Empire and Turkey
  2. Narrative sources on Istanbul and the Ottoman Empire
  3. Past and contemporary forms of religious expression in the regions investigated at the OII (since the 11th century)
  4. Turkology (Linguistics and Literary Studies)
  5. Iran
  6. Entanglements between Turkish or Ottoman society, culture and literatures on the one, and Southeast Europe, the Mediterranean, Iran, The Caucasus and Eastern Europe on the other side. The migration of academics and artists is part of this field
  7. Ottoman modernities
  8. Science, Technology, and Society with a topic relating to Turkey

The research grant consists of a monthly stipend of € 1,200 for the duration of usually ten to twelve months. Short term grants of up to 90 days may also be made available. Travel expenses of a journey to and from Turkey will be reimbursed. Start of the scholarship should be at the earliest February 15th, 2025 and at latest September 15th, 2025.

Prospective applicants are expected to hold an M.A. degree in a related academic discipline. As a rule, a complete application is to demonstrate the necessity of conducting research in Istanbul or Turkey at large. If, in exceptional cases, the fellowship is not, or only partially, spent in Istanbul, a close connection to the institute is required. Upon consultation this may also be arranged through supervision by members of the Orient-Institut’s Scientific Advisory Board or other scholars associated with the institute.

Good command of Turkish or another source language necessary for the proposed project is obligatory. As the Orient-Institut Istanbul aims at creating an open and supportive academic environment, grant holders are expected to attend colloquia and conferences organised by the institute and to give a presentation of their own research. Research stays outside Istanbul must be cleared with the institute’s director.

Applications to

Prof. Dr. Christoph K. Neumann
Director of the Orient-Institut Istanbul

must be submitted via our online application form by January 2nd, 2025. For the reference letter, please share the link https://oiist.org/referenzschreiben-formular/ with the academic supervisor you have asked for a reference letter to upload the reference letter there.

Complete applications must include the following:

  • Cover letter with indication of the desired period of the fellowship
  • CV
  • Outline of the Ph.D./ research project
  • Explanatory statement and research schedule for the stay in Istanbul/Turkey
  • Letter of recommendation written and uploaded by an academic supervisor
  • Copy of M.A. diploma
  • Documentation of proficiency in Turkish or another relevant source language

Zur Ausschreibungsseite des OI Istanbul

]]>
Stellenausschreibungen
news-12523 Tue, 10 Dec 2024 11:42:15 +0100 Call for Papers: Beiträge für die nächste Ausgabe Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12523&cHash=1bd9f7e344dd0f5caff9a14c86d59e72 Bewerbungsschluss: Januar 2025 Das Jahrbuch widmet sich der italienischen Geschichte und Musikgeschichte sowie der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen in transregionalen bzw. transnationalen Zusammenhängen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Publiziert werden Aufsätze (nach Peer Review) sowie Rezensionen, Forschungs- und Tagungsberichte, bevorzugt in deutscher und italienischer, vereinzelt auch in englischer Sprache. In der Rubrik "Forum" erscheinen Essays zu aktuellen geschichtswissenschaftlichen Fragen und Diskussionen. Autorinnen und Autoren von fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen (5.–21. Jahrhundert) zum oben genannten Themenprofil oder ihre Verlage können Rezensionsexemplare an die Redaktion der Zeitschrift senden.

Hinweise für die Abgabe von Manuskripten
Deadline für Band 105 (2025): Januar 2025.
Umfang: max. 100 000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Redaktionelle Richtlinien

Redaktion
Susanne Wesely wesely[at]dhi-roma.it

Editorial Board
Direktion und alle wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des DHI Rom

Sie möchten in QFIAB publizieren?
Anfragen bezüglich einer Publikation in der Zeitschrift "Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken" können an die Redaktion gerichtet werden. Veröffentlicht werden Originalbeiträge, die hohen internationalen wissenschaftlichen Standards entsprechen und die Vorgaben geltender Autoren- und Urheberrechte einhalten.

Code of Conduct (pdf, 98 KB)

Printpublikation / Open Access
QFIAB erscheint gedruckt und seit 2022 auch jahrgangsweise auf der Basis von Subscribe-to-Open im Goldenen Open Access unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 auf der Verlagswebseite. Ab Band 18 (1926) stehen alle Bände der Zeitschrift online auf der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung perspectivia.net kostenlos als Volltext zur Verfügung.


Zur Seite des DHI Rom

]]>
news-12521 Tue, 10 Dec 2024 11:30:48 +0100 Call for Papers: The Art of Organizing Work: Structures, Procedures, and Economies of Craft Workshops in the Early 20th Century (DFK Paris) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12521&cHash=11cbf7dfb26b037c388119b4e2bcbe4f Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025 Conference at DFK Paris, June 26–27, 2025
Concept: Léa Kuhn (ZI München) and Beate Söntgen (Leuphana Universität Lüneburg)

Call for papers

How do artists and craftspeople work together? How do these collaborations affect their respective statuses and the value of their products? How are decisions made during the processes of design and execution? What effects do the particular geographical, political and economic conditions have on the production process, reception and marketing of the art objects created?

These are some of the questions the conference will consider in relation to the period starting from the Exposition Universelle in Paris in 1900, which also took stock of the state of arts and crafts production at that time, until the beginning of the Second World War. This period is characterized by the increasing mechanization and automation of the production processes of arts and crafts objects, with established artists increasingly becoming involved in their manufacture. Discussions on the collaboration between the so-called “fine arts” and craft often revolve around the influence of art on craft. Our focus is on the reciprocity of exchange within this cooperation and the discursive intermingling between these two fields. How is work structured and what kinds of organizational forms are found in different types of workshops? How are these related to artistic demands, or to the use and functions of the manufactured objects?

In many avant-garde movements the applied arts played an important socio-cultural and political role. The economic side was often ignored however, for the sake of the requisite social interventions. In what ways do economic and political conditions determine the production processes and the cooperation between art and craft? What role do educational ideals and programs play? How does the educational training in workshops differ from that in art academies, beyond the orientation towards sales? What avant-garde practices found their way into the workshops and how does this affect production? And conversely, how does the knowledge of materials, techniques and processes generated in workshops influence forms of artistic expression?

The conference addresses a diverse range of disciplines including art, design and cultural studies, sociology, and in particular organizational sociology, and the economic sciences, and seeks new perspectives on artistic production at the margins of “classical modernism”. We welcome contributions on exemplary cases, as well as methodological insights, particularly from the field of working structures, organization and the intermingling of discourses.

 

Contributions (20 minutes in length) should relate to at least one of the following thematic focuses:

  • Working structures and processes, design and realization
  • Programmatic approaches, economics and marketing
  • Discursive intermingling between art and craft, and between the singular and the serial

This English-language conference will take place at the German Center for Art History in Paris (DFK Paris) from June 2627, 2025. Travel expenses will be reimbursed.

Contribution proposals (300 words) and a short CV should be sent by February 28, 2025 to: patricia.fritze(at)leuphana.de.

We also request a first version of the manuscript by June 6, 2025, i.e. three weeks before the conference, for the planned publication, which will be circulated among the contributors in advance.

The final manuscripts (4000-5000 words and max. 8 illustrations) for the publication should be submitted by August 29, 2025.


Zur Seite des DFK Paris

]]>
news-12514 Tue, 03 Dec 2024 12:22:45 +0100 Call for Papers: 30th Transnational Doctoral Seminar: German History in the Nineteenth and Twentieth Centuries http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12514&cHash=d11b222c7928f69b62b536aa97fdc49d Bewerbungsschluss: 15. Januar 2025 Jun 03, 2025 - Jun 06, 2025

Seminar at GHI Washington | Conveners: Anna von der Goltz (Georgetown University) and Richard Wetzell (GHI Washington)

Call for Papers

The German Historical Institute Washington and the BMW Center for German and European Studies at Georgetown University are pleased to announce the 30th Transatlantic Doctoral Seminar in German History, which will take place in Washington DC on June 3-6, 2025.

The seminar will bring together advanced doctoral students from Europe and North America to discuss their dissertation projects with one another and a small group of faculty mentors. The organizers welcome proposals from doctoral students working on any aspect of the history of nineteenth- and twentieth-century German-speaking Central Europe or on topics in European, transnational, comparative or global history that have a significant German component. Doctoral students working in related fields – including art history, legal history, and the history of science – are also encouraged to apply. The discussions will be based on papers (in German or English) submitted six weeks in advance. The seminar will be conducted bilingually, in German and English; therefore, fluency in both languages is a prerequisite. Accommodations will be arranged and paid for by the conference organizers. In addition, a travel subsidy will be available for those who do not have travel funding from their home institution.

We are now accepting applications from doctoral students whose dissertations are at an advanced stage (that is, in the write-up rather than research stage) but who will be granted their degrees after June 2025. Applications should include: (1) vita, max. 2 pages; (2) dissertation project description, max. 1000 words; (3) provisional table of contents, indicating which chapters have been completed (max. 2 pages), (4) letter of reference from the major dissertation advisor (commenting on progress toward completion and fluency in English and German). Applicants may submit their materials in German or English (preferably in the language in which they are writing their dissertation). The first three documents should be combined into a single PDF (file name should start with applicant’s last name) and submitted via upload at the online portal by January 15, 2025. Letters of reference should be emailed to Richard Wetzell at wetzell(at)ghi-dc.org (preferably as a PDF) by the advisor by the same date. Questions may be directed to Richard Wetzell via email.

Zur Ausschreibung beim GHI Washington

]]>
news-12513 Tue, 03 Dec 2024 12:18:00 +0100 Call for Papers: 16th Workshop on Early Modern German History http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12513&cHash=e9f6a33195d63808e413f71a7490014c Bewerbungsschluss: 01. März 2025 16th Workshop on Early Modern German History

Workshop | 6 June 2025

Conveners: Bridget Heal (University of St. Andrews), David Lederer (NUI Maynooth), Alison Rowlands (University of Essex) and Mirjam Haehnle (GHI London)

Venue: GHIL

Our first workshop ran in 2002 and has established itself as the principal forum in Great Britain and the Republic of Ireland for new research on early modern German-speaking Central Europe. It fosters exchange on work-in-progress between post-graduates and experienced scholars in a relaxed atmosphere. Previous transdisciplinary themes include artistic and literary representations, medicine, science and musicology, as well as political, social, economic, military and religious history. Contributions are also welcome from those wishing to range outside the period generally considered as ‘early modern’ and those engaged in comparative research on other parts of early modern Europe. 

The day will be organized as a series of themed workshops, each introduced by a panel chair and consisting of two to three short papers followed by discussion. The papers present key findings in summary format for discussion and/or suggestions. Each participant has 15 minutes to highlight their work-in-progress and indicate how work might develop in the future. 

The workshop is sponsored by the German History Society and the German Historical Institute London in cooperation with the GHI Washington. Participation is free, including lunch. However, participants will have to bear costs for travel and accommodation themselves. 

Doctoral students from North America (USA and Canada) who wish to present at the workshop can apply for two travel funding grants provided by the GHI Washington. Please indicate your interest in this grant in your application. 

Support for postgraduate and early career researchers from the United Kingdom and The Republic of Ireland is available on a competitive basis, subject to eligibility requirements. 

Postgraduate members of the German Historical Society currently registered for a higher degree at a university in the United Kingdom or the Republic of Ireland, and those who have completed a PhD within two years of the deadline for application but who have no other institutional sources of funding may apply for up to £150 for travel and accommodation expenses. Please see the GHS website for further information and application deadlines. 

If you are interested in presenting a paper, please send a short synopsis (max. 300 words) and a CV by 1 March 2025 to J.Triandafyllou@ghil.ac.uk

Call for Papers (PDF)

 

Zur Ausschreibungsseite 

]]>
news-12511 Mon, 02 Dec 2024 08:40:53 +0100 Unterstützung (m/w/d) für das Sekretariat (DHI Warschau) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12511&cHash=8631381db6e435f619f4ac54a5d0e75b Bewerbungsschluss: 20.12.2024 Das Deutsche Historische Institut Warschau, ein Institut der Max Weber Stiftung mit Sitz in Bonn, sucht zum 1. Februar 2025 eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (0,5 Stelle) für das Sekretariat.
Dienstort ist Warschau, Aleje Ujazdowskie 39. Der Arbeitsvertrag wird nach der Probezeit zunächst auf 2 Jahre befristet, eine Verlängerung im Anschluss ist ggf. möglich.

Die Tätigkeit umfasst hauptsächlich folgende Bereiche:

  • Bearbeitung ausgewählter Korrespondenz des Instituts;
  • Mitwirkung bei der Konzeptualisierung und Organisation von Veranstaltungen;
  • Koordination von Institutsterminen, Kalendereinträgen und Terminvereinbarungen
  • Koordination interner Kommunikation am Institut;
  • organisatorische Unterstützung der Direktion;
  • organisatorische Betreuung von Institutsgästen (z. B. Hotelreservierung, Koordination von Reiseplänen);
  • Protokollführung bei Besprechungen in polnischer, deutscher und englischer Sprache.

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Qualifikationen mitbringen:

  • sehr gute Kenntnisse der polnischen, deutschen und englischen Sprache;
  • Kenntnisse von Windows 10 sowie MS Office 2010 und MS Office 365 mit besonderem Schwerpunkt auf Word, Excel, Outlook;
  • höfliches Auftreten;
  • gutes Zeitmanagement, Planungs- und Organisationsvermögen;
  • Sozialkompetenz und Teamfähigkeit;
  • Bereitschaft zur Entwicklung sprachlicher und digitaler Kompetenzen.

Darüber hinaus wünschenswerte Qualifikationen:

  • Berufserfahrung als Sekretärin/Sekretär, Assistentin/Assistent;
  • Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen Einrichtung;
  • Interesse an Wissenschaft, insb. Geschichtswissenschaft.

Die arbeitsvertraglichen Bedingungen richten sich nach polnischem Recht. Die Vergütung richtet sich nach dem angewandten Vergütungsschema der Deutschen Botschaft Warschau für Lokalbeschäftigte. Das Anfangsgehalt bei 0,5 Stelle beträgt monatlich 5 765,50 PLN brutto.

Wir bieten moderne Arbeitsbedingungen, z. B. flexible Arbeitszeiten in Absprache mit den Vorgesetzten, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben in einem kompetenten und kollegialen Umfeld, ein 13. Monatsgehalt als Sonderzahlung, Urlaubsgeld, Abonnement bei einem der größten polnischen Praxis- und Krankenhausverbünde, Unterstützung bei Einarbeitung, Sprach- und Computerkurse nach Absprache mit den Vorgesetzten.

Vor der Einstellung ist eine Gesundheitsuntersuchung erforderlich. Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung wird vorausgesetzt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben in polnischer, deutscher oder englischer Sprache;
  • Lebenslauf in polnischer, deutscher oder englischer Sprache;
  • Ausbildungsnachweise, Zeugnisse, Nachweise zu Sprachkenntnissen;
  • Empfehlungsschreiben früherer Arbeitgeber;
  • Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

bis einschließlich 20. Dezember 2024 ausschließlich per E-Mail (Achtung: Datenanhang nicht größer als 10 MB) an: bewerbungen@dhi.waw.pl.

Wir leben Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt.

Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren stehen wir Ihnen unter bewerbungen@dhi.waw.pl gern zur Verfügung.

Bewerberinnen und Bewerber, die in eine engere Auswahlentscheidung einbezogen werden, werden zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich im Januar 2025 statt. Die Gespräche finden auf Polnisch, Deutsch oder Englisch statt, wobei Kenntnisse aller drei Sprachen geprüft werden. Eine Erstattung von Reisekosten im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren ist leider nicht möglich.

Weiterführende Informationen über das Institut finden Sie unter www.dhi.waw.pl.

Die personenbezogenen Daten, die die Bewerberinnen und Bewerber in Ihrem Lebenslauf und anderen im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung eingereichten Unterlagen angeben, werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung und der Datenschutzrichtlinie der Max Weber Stiftung erhoben, verarbeitet und gespeichert.

]]>
Stellenausschreibungen
news-12508 Fri, 29 Nov 2024 08:56:22 +0100 Jewish or Common Heritage? Appropriation of Synagogues in East-Central Europe since 1945 https://www.fibre-verlag.de/verlagskatalog/reihen/dhi/dhi-49-detail.html DHI Warschau Christhardt Henschel / Ruth Leiserowitz / Kamila Lenartowicz / Neele Menter / Zuzanna Światowy (eds)

]]>
news-12506 Tue, 26 Nov 2024 14:38:33 +0100 Leitung (w/m/d) der aufzubauenden Forschungsstelle in der Ukraine https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/c8f2e62972c43f579ada0120cc46892f9d347c980 Bewerbungsschluss: 18.12.2024 Stellenausschreibungen news-12505 Tue, 26 Nov 2024 10:16:13 +0100 Leitung (m/w/d) des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokyo https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/3a1b9712bb426989720177634a6d1e6ceebb890c0?ref=Print Bewerbungsschluss: 10.01.2025 Stellenausschreibungen news-12504 Mon, 25 Nov 2024 14:05:41 +0100 L’expérience sensorielle dans les expositions d’art au XVIIIe siècle https://www.dfk-paris.org/de/publication/lexperience-sensorielle-dans-les-expositions-dart-au-xviiie-siecle-4008.html DFK Paris news-12503 Mon, 25 Nov 2024 13:58:27 +0100 Geschichte schreiben und verstehen https://www.dhi.waw.pl/aktuelle-meldungen/detail/neuerscheinung-jerzy-topolski-geschichte-schreiben-und-verstehenzu-theorie-und-praxis-erzaehlender-geschichtsdarstellung/ DHI Warschau news-12492 Mon, 18 Nov 2024 14:53:49 +0100 Francia 51 https://www.dhi-paris.fr/de/aktuelles/detailseite/news/detail/News/soeben-erschienen-francia-51-2024.html DHI Paris news-12487 Mon, 18 Nov 2024 13:46:05 +0100 Call for Papers: Visuelle Repräsentation des Parlamentarismus seit 1789. Ein europäisches Panorama http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12487&cHash=de3c42c936192a244a3f139dc4d72b2a Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2024 Organisiert von: Dr. Andreas Biefang (Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin); Dr. Jürgen Finger (Deutsches Historisches Institut, Paris)
Wo: DHIP
Wann: 26.–28. November 2025
Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2024

Ohne Bilder kann der moderne Parlamentarismus nicht existieren. Als repräsentative Herrschaftsform, die auf tendenziell freien Wahlen und dem freien Mandat beruht, ist er auf schriftliche, mündliche und visuelle Kommunikation mit dem »Volk« angewiesen, um das Vertrauen der Wähler in die politische Vertretung herzustellen und zu erhalten. Denn die politische Repräsentation im Parlament ist, wie Hans Kelsen bereits 1926 schrieb, eine »Fiktion«, deren Glaubwürdigkeit kommunikativ permanent bestätigt werden muss. Seit dem späten 18. Jahrhundert entstanden deshalb in Großbritannien und Frankreich sowie in der Folge in allen Staaten, die moderne Parlamente einrichteten, zahlreiche visuelle Zeugnisse des parlamentarischen Lebens – entweder als Selbstdarstellung der Parlamente und der Abgeordneten oder als Zuschreibung durch Bildjournalisten, Fotografen, Karikaturisten und künstlerische Beobachter. Sie wurden als öffentliche Bilder durch vielfältige Medien verbreitet und wurden teil eines öffentlichen Diskurses über den Parlamentarismus.

Diese weit gestreute Überlieferung wurde bislang nur punktuell untersucht und selten für die historische Parlamentarismusforschung fruchtbar gemacht. Vor allem fehlt eine gesamteuropäische Perspektive, die vergleichende Aussagen über die jeweiligen parlamentarischen Öffentlichkeitsregime erlaubte: Nur durch die Betrachtung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden lässt sich die Frage beantworten, ob und inwieweit es eine geteilte, spezifisch europäische Bildsprache des Parlamentarismus gab oder gibt. Die Entschlüsselung der Semantik der parlamentsbezogenen Bilder erlaubt es, die machtpolitische Stellung der Parlamente in den jeweiligen institutionellen Ordnungen präziser zu erfassen.

Die Vorträge der Tagung sollen Bausteine zu einem europäischen Panorama parlamentarischer Bilderwelten liefern, und zwar für den Zeitraum von der Französischen Revolution bis in die 1930er Jahre, als nicht nur in politischer Hinsicht, sondern mit der Bedeutungszunahme des Rundfunks und des Films auch mediengeschichtlich eine neue Epoche begann. Die Beiträge können die Parlamente auf der nationalen oder auch auf der föderalen Ebene betreffen, auch diachrone oder synchrone Vergleiche sind möglich. Unter anderem sind Vorschläge zu folgenden Themenbereichen erwünscht: (Bild-)Medienwandel zu Beginn, während und am Ende des vorgeschlagenen Zeitraums, Bildnisse von Abgeordneten, Parlamentarismus und Historienmalerei, Parlamentarismus und Karikatur, Parlamentarismus in der illustrierten Presse, Frauenwahlrechtsbewegungen, Frauen als Parlamentarierinnen, Wahlkämpfe und Wahlen, Parlamente in der Produktwerbung, visueller Antiparlamentarismus etc.

Im Sinne der historischen Bildforschung ist die Tagung interdisziplinär ausgerichtet. Insbesondere sind Beiträge aus den Geschichts-, Medien- und Kunstwissenschaften erwünscht. Wir laden ausdrücklich auch Nachwuchswissenschaftler/innen ein, Vorschläge einzureichen.

 

Ihre Vorschläge für einen ca. zwanzigminütigen Vortrag (etwa 2.000 Zeichen und unter Angabe Ihrer institutionellen Anbindung) bitten wir bis zum 15.12.2024 an Andreas Biefang (biefang@kgparl.de) und Jürgen Finger (j.finger@dhi-paris.fr) einzureichen.

Konferenzsprachen sind Französisch, Englisch und Deutsch.

Die Kosten für Reise und Unterkunft (i.d.R. zwei Übernachtungen) der Referentinnen und Referenten werden von den Veranstaltern übernommen.

» Zum Call for Papers auf Deutsch und Englisch (PDF)

 

Zur Ausschreibungsseite

]]>
news-12481 Wed, 13 Nov 2024 12:16:59 +0100 Stipendien für Studierende im Master (DFK Paris) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12481&cHash=9622568c5d3c4899488c6d50335fe7fa Bewerbungsschluss: 15.12.2024 Beginn: am 01.04.2025 (oder später)
Laufzeit: zwei bis drei Monate

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris vergibt für das Sommer­semester 2025 erneut Stipendien für Studierende im Master mit einer Laufzeit von zwei bis drei Monaten. Die Stipendien richten sich haupt­sächlich an sehr fort­geschrittene Studierende an deutsch­sprachigen Universitäten, deren Master­arbeit einen Bezug zur Kunst bzw. Kunst­theorie in Frankreich aufweist oder die mit spezifischen Beständen der Bibliothek des DFK Paris arbeiten möchten. Das Stipendium dient zu Recherchen und zum Verfassen der Master­arbeit. Auf diese Weise sollen Nachwuchs­wissen­schaftler:innen bereits zu einem frühen Zeit­punkt an die Frankreich­forschung heran­geführt und für die inter­nationale Forschung qualifiziert werden. Ein Mentoring­programm am DFK Paris unterstützt die Studierenden bei der Vernetzung und Orientierung in Paris. Die Auswahl erfolgt durch das DFK Paris.

Der Beginn des Stipendiums kann frei gewählt werden, jedoch frühestens ab 01.04.2025. Der Umfang der Förderung beträgt in der Regel monatlich 1.100 Euro (zuzüglich einer monat­lichen Forschungs­pauschale von 250 Euro). Das Stipendium beinhaltet ebenfalls einen Arbeits­platz am DFK Paris sowie die Nutzung der Ressourcen des Instituts. 

Bewerbungen mit einer Projekt­beschreibung und einem Überblick der Quellenlage (max. 3 Seiten, zzgl. eines detaillierten Arbeits-/Zeitplans) sowie einem CV und einem Empfehlungs­schreiben des Betreuers bzw. der Betreuerin Ihrer Master­arbeit sind bis zum 15.12.2024 in einem einzelnen PDF-Dokument zu senden an: stipendien(at)dfk-paris.org.

Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen
news-12477 Tue, 12 Nov 2024 15:39:42 +0100 Call for Application: Long-term Visiting Fellowships at the GHI http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12477&cHash=431adbd5e24c5e17d5175dc4622e465a Bewerbungsschluss: 10. Januar 2025  

The German Historical Institute Washington (GHI) is now accepting applications for its long-term visiting fellow program. The fellowships will be granted for a period of 6 to 12 months in the following thematic areas:

  • History of Knowledge
  • Migration, Kinship & Belonging
  • History of Race & Ethnicity
  • History of the Americas
     

The identified thematic areas are intended to be broad in scope. Applicants are encouraged to identify up to two areas for which they wish to submit their application. Please be sure to make clear in the application why your research project fits within the identified area as well as why the GHI would be a good place for you to work on your research project. Additionally, the proposed research projects should clearly make use of historical methods and engage with the relevant historiography related to the specific thematic area.

The fellowship will preferably start in September 2025. The Fellow is expected to be in residence in Washington, DC, and participate in GHI activities and events. The Fellow will have the opportunity to make use of the resources in the Washington metropolitan area, including the Library of Congress and the National Archives, while pursuing his or her own research. Travel within the U.S. to work in archives and libraries will also be possible. Candidates doing original research for a dissertation or a second book project will be given preference.

The fellowship is open to both doctoral and postdoctoral scholars based in North America and Europe. The monthly stipend is € 2,400 for doctoral students and € 3,400 for postdoctoral scholars. In addition, fellowship recipients based in Europe will receive reimbursement for their round-trip airfare to the U.S.

Eligibility Requirements

Applicants should be based at (or recent graduates of) a North American or European university or research institute. Postdoctoral scholars should be untenured. For doctoral students applying, ABD status (or the equivalent) is required prior to commencing the fellowship. For postdoctoral scholars applying, the preference is for projects that are designed for the "second book" (Habilitation or pre-tenure equivalent).

Questions about applying or for the fellowship program in general should be directed to fellowships(at)ghi-dc.org.

Zur Ausschreibungsseite

]]>
news-12476 Tue, 12 Nov 2024 15:33:52 +0100 Call for Papers: The Campus and Beyond: Higher Education and Social Inequalities in Europe and North America, 1850s-2000s http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12476&cHash=a017ce9b1f39ffdc267c821f8b689398 Deadline: 08. Dezember 2024 International Conference at the German Historical Institute Washington | Conveners: Raphael Rössel (GHI Washington), Elizabeth Tandy Shermer (Loyola University Chicago), and Stefanie Coché (Gießen University)

Call for Papers

This conference aims to bring scholars of European and North American higher education together to consider three main themes: access, on-campus inequities, and the social consequences of higher education’s dramatic expansion. The conference presupposes that higher education and its impact on Western societies has changed dramatically since the late nineteenth century. In Europe and North America, universities have evolved from hyper-exclusive havens of elites to entry points for broad sections of the population seeking social and professional security. In the United States, a mere three percent of young adults attended college in 1890, compared to thirty percent in 1950. Today, about two-thirds of US high school graduates decide to enroll in higher education. To many, a degree from an institution of higher education presents the sole path to (relative) economic independence.

Despite the enormous importance of higher education to both individuals and societies, the existing historiography has hardly addressed the relationship between higher education and social inequalities. Scholars of college life have often limited their focus to students’ political activities, especially left-wing protests. Although historians of higher education have placed the transformation of university cultures in broader contexts, they have often disregarded the wider economic, political, and social consequences of the changes on campus.

This international conference focuses both on distinct European and North American trajectories of the social impact of collegiate education as well as on transatlantic interdependencies and interactions. The conference addresses three central topics.

The first is the history of access to higher education. The opportunity to attend university was and often still is connected to identity and/or economic affluence. However, the significance of these aspects for university access fundamentally changed over time. From about 1880 to 1950, gender, religion, disability, and ethnicity enabled or prevented university attendance or only permitted matriculation at segregated institutions. Over the course of the twentieth century, exclusionary policies based on identity markers were (formally) lifted. However, higher education institutions that continue to utilize identity markers for admission decisions (e.g., womens’ colleges and some faith-based institutions) or highlight their tradition as once segregated institutions (e.g., HBCUs) have persisted in North America but play only a marginal role in Europe. Simultaneously, the role of individual and/or family wealth as a prerequisite for university access has significantly increased. Against the backdrop of rising tuition costs, student loans programs, among other things, forced millions of Americans (and a rising number of Europeans) into debt and increased their risk of poverty. Large segments of the student population have turned to non-residential institutions to reduce costs, but these students also often struggle to find housing and job opportunities in competitive urban markets.

Secondly, the conference traces the long-term effects of on-campus inequalities. Universities have always been hierarchical places. Power struggles between faculty and students have shaped the social history of college life. Furthermore, these groups were and are also marked by stark internal differences and hierarchies. On both sides of the Atlantic, exclusive student societies became a hallmark of campus cultures after 1850. Academic clubs, sports teams, and fraternal orders served not merely as extracurricular activities but also as the bases for powerful personal networks. The conference attempts to unearth whether and to what extent student groups secured privileges on and beyond campuses through their admission policies, their worldview and/or their rituals. How exactly did different actors generate belonging and social inequality? How did these negotiation processes change over the decades? Which actors relied on what patterns of legitimization and when, and what do changes in these constellations reveal? The conference will also address inequalities among teachers and other university employees. In both North American and European academia, for instance, unionized college faculty faced political backlash during Red Scares. But how did unionization as well as changes in employment status and occupational profiles of academic and non-academic personnel affect social relationships on campus, as well as the public perception of colleges?

The third focus of the conference addresses the societal consequences of higher education’s expansion. Transatlantic differences in the organization of higher education are striking, so we assume that this is a key element. While the majority of (Central) European universities were and are public, two-thirds of all US universities and colleges are not state-affiliated, and a substantial number of US institutions operate for profit. The conference seeks to analyze the political, economic, and social impact of these structural differences. How, for instance, did church-run colleges influence the values of their graduates? How did the formation of private universities in European higher education or the rise of for-profit institutions in the US in the second half of the twentieth century change students’ motives for studying and the public perception as well as the “worth” of a college degree, especially as so-called knowledge industries became more important to Western societies?

We invite scholars from different methodological and historical backgrounds to convene and develop a common research agenda. The thematic range includes, but is not limited to, the following potential topics:

  • Social and cultural history of access to higher education (e.g., admission restrictions based on gender, race, disability, etc.; history of affirmative-action policies, history of university enrollment, history of elite institutions)
  • Social and economic impact of college degrees and the relationship of higher education and social stratification
  • History of the Campus as a workplace (e.g., unionization, history of student employment, social history of non-academic and academic professions within colleges)
  • History of university/college affordability (e.g., student loans, tuition payments, student housing)
  • History of private and for-profit higher education in North America and Europe
  • Social and cultural history of student organizations (e.g., fraternities/sororities, social clubs/eating clubs, religious student orders, varsity/college sports teams)
  • History of segregated and/or separated institutions within higher education (e.g., history of HBCUS, history of women’s colleges, history of Deaf higher education, history of religious seminaries)
     

The conference will take place from October 9 - 10, 2025, and will be hosted by the German Historical Institute in Washington, D.C.

Please submit an abstract (max. 500 words) and a short biography (max. 150 words) in English via the GHI conference platform by December 8, 2024.

Accommodations will be arranged and paid for by the conference organizers. Participants will make their own travel arrangements; funding subsidies for travel are available upon request for selected scholars, especially those who might not otherwise be able to attend the workshop, including junior scholars and scholars from universities with limited resources.

Please contact Nicola Hofstetter-Phelps (hofstetter-phelps(at)ghi-dc.org) if you have any difficulties submitting your information online or if you have other questions related to the event.

Zur Ausschreibungsseite

]]>
news-12473 Fri, 08 Nov 2024 08:43:19 +0100 Max Weber Stiftung beleuchtet Wissenschaftsfreiheit aus globaler Perspektive http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12473&cHash=e5ce611a8d23928cdf5c4544f9ab29df Am 20. November 2024 lädt die Max Weber Stiftung (MWS) zur Konferenz „Wissenschaftsfreiheit international und national“ nach Berlin ein, auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Im Zentrum stehen Bedrohungen und Perspektiven der Wissenschaftsfreiheit weltweit, diskutiert in vier thematisch gegliederten Panels und einem abschließenden Round Table mit Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft. Der Academic Freedom Index (AFI) stellt 2024 fest, dass 3,6 Milliarden Menschen – etwa die Hälfte der Weltbevölkerung – in Ländern leben, in denen Wissenschaftsfreiheit stark eingeschränkt ist. Die Konferenz knüpft an diese besorgniserregende Entwicklung an: Weltweit sehen sich wissenschaftliche Institutionen und Forschende mit staatlichen Einschränkungen, finanziellen Abhängigkeiten und gesellschaftlichem Druck konfrontiert. Mit diesem Veranstaltungsformat nutzt die MWS ihre weltweite Vernetzung und zeigt aktuelle Erfahrungen aus den geisteswissenschaftlichen Auslandsinstituten auf, um das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Auch die leisen, jedoch nachhaltigen Einflüsse auf Forschung und akademische Freiheit werden aufgezeigt.

Nach einem Redebeitrag von Christoph Möllers (HU Berlin) zu „Wissenschaftsfreiheit als Verfassungsgrundsatz“ findet in vier Panels ein schlaglichtartiger Erfahrungsaustausch über verschiedene lokale Diskurse aus den Ländern und Regionen der MWS-Institute statt. Ein anknüpfendes Round Table legt den Fokus auf internationale Lösungsansätze und darauf, wie Institutionen über nationale Grenzen hinweg zusammenarbeiten können, um Wissenschaftsfreiheit zu stärken und zu verteidigen.

Unter Moderation von Astrid Herbold (DIE ZEIT) diskutieren Ralf Beste (Auswärtiges Amt), Julia von Blumenthal (HU Berlin), Ute Frevert (Max Weber Stiftung), Jay Rowell (Centre Marc Bloch), Stefanie Schüler-Springorum (Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin), Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg zu Berlin) und Ruppert Stüwe (MdB (SPD), Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung).

Datum: Mittwoch, 20. November 2024

Ort: Festsaal der HU Berlin (Humboldt Graduate School), Luisenstraße 56

Programm: 14.00-18.15 Uhr Panels, 19.00-21.00 Uhr Round Table

Anmeldung: Anmeldung zur Präsenz- oder Online-Teilnahme erforderlich unter maxweberstiftung.de/konferenz-wissenschaftsfreiheit.html

Programm „Wissenschaftsfreiheit international und national“ (PDF) >

]]>
Pressemeldungen
news-12472 Thu, 07 Nov 2024 15:05:19 +0100 Referent*in (w/m/d) in der EU-geförderten Forschungsinfrastruktur OPERAS (Geschäftsstelle Bonn) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/e4be92e1a01c92b836f2c60f97ae6f4e7e5ef77f0 Bewerbungsschluss: 05.12.2024 Stellenausschreibungen news-12471 Thu, 07 Nov 2024 13:31:04 +0100 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich der Kolonialgeschichte des British Empire/ Commonwealth (DHI London) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/e29bb5a7e78fdee0220307ca43efd5feabc8d73d0 Bewerbungsschluss: 13.01.2024 Stellenausschreibungen news-12470 Thu, 07 Nov 2024 13:26:33 +0100 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte (DHI London) https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/baa1ea9071afadef572307b0dcba3a5a543503590 Bewerbungsschluss: 06.01.2025 Stellenausschreibungen news-12469 Wed, 06 Nov 2024 15:42:42 +0100 Call for Application: Publikation im Jahrbuch (QFIAB) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12469&cHash=e143352fa90257e483c156bfccc4ce3c Bewerbungsschluss: Januar 2025 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB)

Das Jahrbuch widmet sich der italienischen Geschichte und Musikgeschichte sowie der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen in transregionalen bzw. transnationalen Zusammenhängen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Publiziert werden Aufsätze (nach Peer Review) sowie Rezensionen, Forschungs- und Tagungsberichte, bevorzugt in deutscher und italienischer, vereinzelt auch in englischer Sprache. In der Rubrik "Forum" erscheinen Essays zu aktuellen geschichtswissenschaftlichen Fragen und Diskussionen. Autorinnen und Autoren von fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen (5.–21. Jahrhundert) zum oben genannten Themenprofil oder ihre Verlage können Rezensionsexemplare an die Redaktion der Zeitschrift senden.

Hinweise für die Abgabe von Manuskripten
Deadline für Band 105 (2025): Januar 2025.
Umfang: max. 100 000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Redaktionelle Richtlinien

Redaktion
Susanne Wesely wesely[at]dhi-roma.it

Editorial Board
Direktion und alle wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des DHI Rom

Zur Ausschreibungsseite

]]>
news-12468 Wed, 06 Nov 2024 14:01:47 +0100 Call for Papers: Soziologie und Sozialgeschichte der Musik http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12468&cHash=c36df6389b1e3695a847fb713037d468 Bewerbungsschluss: 30.11.2024 Arbeitstagung der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der Gesellschaft für Musikforschung

 

in Zusammenarbeit mit der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Institut in Rom (DHI Rom) und der Universität Koblenz:

 

Ort und Termin: 13. bis 15. Oktober 2025 am DHI Rom

Deadline der Einreichung: 30. November 2024

Sprachen: Deutsch, Englisch und Italienisch

 

Für die themenoffene Arbeitstagung laden wir dazu ein, Beiträge über aktuelle Forschung im Bereich der Soziologie oder Sozialgeschichte der Musik einzureichen. Willkommen sind Vorschläge aus allen Gebieten der Forschung zu Soziologie und Sozialgeschichte der Musik: empirisch-soziologische, sozialgeschichtliche, theoretische, aus Themenbereichen wie den Gender oder Intersectional Studies, der Popularmusikforschung, globaler, lokaler und glokaler Musikgeschichte, musikalischer Ökonomie usw.

 

Der CfP steht allen Forschenden offen, die Mitgliedschaft in der Fachgruppe oder der Gesellschaft für Musikforschung ist nicht notwendig. Die Arbeitstagung ist insbesondere für Early Career Researchers gedacht. BA- und MA-Studierende sowie Promovierende sind daher speziell aufgefordert, sich zu bewerben.

 

Die Übernachtungskosten für zwei Nächte werden ebenso wie die Verpflegung während der Tagung übernommen. Die Reisekosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu finanzieren. Wir machen hier Promovierende auf die Möglichkeit aufmerksam, entsprechende Anträge für Auslandsvorträge beim DAAD zu stellen. Für Beschäftigte an Universitäten gibt es ggf. auch die Möglichkeit, eine Förderung bei der Heimatuniversität zu beantragen. In Härtefällen ist ein Zuschuss zu den Reisekosten oder die Online-Teilnahme möglich, bitte halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit uns.

 

Bitte reichen Sie Ihr Proposal mit einem Abstract von max. 2000 Zeichen bis 30. November 2024 im Bewerbungsportal des DHI Rom ein. Über die Entscheidung der Annahme informieren wir Sie bis Ende Dezember.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

 

PD Dr. Vera Grund

Musikgeschichtliche Abteilung des DHI Rom

v.grund@dhi-roma.it

 

Prof. Dr. Corinna Herr

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogie der Universität Koblenz

cherr@uni-koblenz.de

Zur Ausschreibungsseite

]]>
news-12432 Sun, 27 Oct 2024 23:59:00 +0100 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Forschungsbereich Digital Humanities (DHI Rom) http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12432&cHash=d04ac61ca62a949b8719b7752d3e4480 Bewerbungsschluss: 17.11.2024 Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom sucht für den Forschungsbereich Digital Humanities zum 1. Januar 2025 für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Softwareentwicklung.

Das innerhalb des e-research-Programms von der DFG zunächst für 3 Jahre geförderte Forschungsprojekt „Forschungsdateninfrastruktur Historische Quellen (HisQu)“ zielt darauf ab, neue Methoden und eine innovative digitale Infrastruktur zur semantischen Erschließung historischer Quellen zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit renommierten Partnerinstitutionen wird dafür eine Plattform aufgebaut, die es ermöglicht, historische Forschungsprozesse digital gestützt, nachvollziehbar und reproduzierbar zu gestalten.

Im Rahmen dieses Vorhabens soll die bestehende Dateninfrastruktur des „Repertorium Germanicum“ (RG) weiterentwickelt und durch die in HisQu entstehenden Services ergänzt werden. Das RG ist ein Grundlagenforschungsprojekt des DHI Rom, das sich u. a. mit der digitalen Erschließung und Analyse von Quellen zur Geschichte der mittelalterlichen Kirche beschäftigt.

Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung der bestehenden RG-Infrastruktur und Webanwendung
  • Implementierung und Integration neuer Services, die die Erschließung, Modellierung, Analyse und Visualisierung der erfassten Daten unterstützen
  • Zusammenarbeit mit Entwicklerteams und Fachwissenschaftler*innen
  • Dokumentation der Entwicklungsprozesse und Publikation der Forschungsergebnisse
  • Präsentationen auf nationalen und internationalen Tagungen

Ihre Qualifikation:

  • Ein abgeschlossenes Masterstudium in Informatik, Digital Humanities, Informationswissenschaften oder einem verwandten Bereich
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Full-Stack-Webentwicklung, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen und Daten-Schnittstellen
  • Idealerweise Kenntnisse von Standards aus dem Bereich des Semantic Web (RDF, SPARQL)
  • Interesse an der Anwendung moderner Technologien in der historischen Forschung
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt

Wir bieten:

  • Eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem innovativen Forschungsprojekt
  • Die Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team von Historiker*innen, Informatiker*innen und (digitalen) Geisteswissenschaftler*innen
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur flexiblen Einteilung Ihrer Arbeitszeit

Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen wird eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des TVöD zzgl. Auslandsbezüge nach den Bestimmungen des Bundesbesoldungsgesetzes und ggf. Umzugskostenerstattung nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes geboten. Alternativ kann auch eine Eingruppierung auf Grundlage der Vergütungstabelle der Deutschen Botschaft Rom gem. Livello AA2 in Höhe von derzeit mindestens 3.883,96 € brutto pro Monat Grundgehalt erfolgen, sollten die Voraussetzungen für eine Entsendung und/oder befristete Beschäftigung nach dem WissZeitVG nicht (mehr) möglich sein. Dienstort ist Rom.

Der Max Weber Stiftung liegt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Herzen. Wir setzen gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um und fordern qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. In unseren Auswahlverfahren wägen wir die individuellen Belange aller Bewerber*innen sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Rom finden Sie auf unserer Webseite.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 17.11.2024 ausschließlich über unser Bewerbungsportal entgegengenommen. Bitte reichen Sie keine eigene Projektbeschreibung ein. Die Bewerbungsgespräche finden online statt und sind für Mitte November 2024 vorgesehen.

Ansprechpartner für Rückfragen: Dr. Jörg Hörnschemeyer, hoernschemeyer(at)dhi-roma.it.

Zur Ausschreibung

]]>
Stellenausschreibungen
news-12460 Wed, 23 Oct 2024 13:29:33 +0200 80 Jahre nach El Alamein: Ägyptische und deutsche Erinnerungskulturen im Dialog – Vortragsabend im Museum Fridericianum Kassel http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12460&cHash=dbf96b715ca3aa9991da81280ce6161c Am 31. Oktober 2024 um 18 Uhr laden das Orient-Institut Beirut, das documenta Institut, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung zu einem Vortragsabend ins Museum Fridericianum in Kassel ein. Die Veranstaltung trägt den Titel „El Alamein – Perspektiven aus der ägyptischen und deutschen Erinnerung“ und ist Teil der Reihe „The Ends of War – Internationale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg“ der Max Weber Stiftung. Wie erinnern sich Ägypten und Deutschland an die Schlachten von El Alamein, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs in Nordafrika entscheidend prägten? An diesem Abend werfen internationale Experten einen kritischen Blick auf die oft getrennten Erinnerungswelten der beiden Länder.

Was verbindet uns 80 Jahre später mit El Alamein?

Die Schlachten in der Wüste von El Alamein vor acht Jahrzehnten sind in Deutschland vor allem als militärischer Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg bekannt. Doch die ägyptische Perspektive und die Rolle ägyptischer Soldaten in diesen Kämpfen bleiben weitgehend unbeachtet. Der Vortragsabend zielt darauf ab, nicht nur die historische Dimension zu beleuchten, sondern auch zu hinterfragen, wie die Erinnerung an El Alamein in beiden Ländern heute politisch und gesellschaftlich verhandelt wird. Welche Bedeutung haben Orte wie die Kriegsgräberstätte El Alamein für die deutsche Gedenkkultur? Und wie wird in Ägypten mit dem Erbe des Krieges umgegangen?

Das Programm umfasst Vorträge von:

  • Emad Helal (Suez Canal University) zur ägyptischen Sicht auf die Schlachten von El Alamein.
  • Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München) zur Bedeutung der Kriegsgräberstätte El Alamein in Deutschland.
  • Dieter Pohl (Alpen-Adria Universität) zur internationalen Bedeutung der Schlachten von El Alamein.

Grußworte sprechen Andreas Hoffmann (Geschäftsführer documenta und Museum Fridericianum gGmbH), Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller, Dirk Backen (Generalsekretär des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.) und Felix Münch (Ständiger Vertreter des Direktors der Landeszentrale für politische Bildung in Hessen). Die Moderation des Abends übernimmt Liliana Gómez (Universität Kassel). Im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion.

Veranstaltungsdetails:

  • Datum: 31. Oktober 2024
  • Ort: Museum Fridericianum, Kassel
  • Beginn: 18:00 Uhr
  • Der Eintritt ist frei.
  • Ein Angebot des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Hessen in Kooperation mit dem Orient-Institut Beirut, dem documenta Institut und der vhs – Region Kassel.

 

Das Orient-Institut Beirut (OI Beirut) ist ein Forschungsinstitut der Max Weber Stiftung, das interdisziplinäre Forschung zur Geschichte und Gegenwart des Nahen Ostens und Nordafrikas betreibt. Es bietet eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch durch Veranstaltungen und Publikationen in verschiedenen Sprachen. Das 1961 gegründete Institut hat seinen Sitz in Beirut und kooperiert weltweit mit akademischen Partnern. Mit seinen umfangreichen Bibliotheksbeständen und Förderprogrammen unterstützt das OI Beirut Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen.

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) fördert die Forschung mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Ländern und damit das gegenseitige Verständnis. Sie unterhält zurzeit weltweit elf Institute sowie weitere Forschungsgruppen und Büros. Durch eine unmittelbare Nähe zu den Forschungsgegenständen und im Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Herangehensweisen bietet die MWS beste Voraussetzungen für exzellente grenzüberschreitende geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung. Die Stiftung wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

 

Weitere Informationen und Kontakt:

Carla Schmidt

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Max Weber Stiftung –
Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

Rheinallee 6, 53173 Bonn

E-Mail: schmidt[at]maxweberstiftung.de

 

 

 

]]>
Pressemeldungen
news-12458 Wed, 23 Oct 2024 10:34:12 +0200 Wie umgehen mit Faschismus und Nationalsozialismus? https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111377070/html DHI Rom news-12457 Wed, 23 Oct 2024 10:09:41 +0200 Künstlerlexikon zur französischen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts https://www.dfk-paris.org/de/publication/kuenstlerlexikon-zur-franzoesischen-landschaftsmalerei-des-19-jahrhunderts-4003.html DFK Paris news-12456 Wed, 23 Oct 2024 09:59:30 +0200 Francia Recensio 2024/3 https://www.dhi-paris.fr/de/aktuelles/detailseite/news/detail/News/soeben-erschienen-francia-recensio-20243.html DHI Paris news-12455 Wed, 23 Oct 2024 09:46:39 +0200 Call for Application: Musikwissenschaftlicher Studienkurs 2025 „Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien“ http://www.maxweberstiftung.de/startseite/einzelansicht-alle-news.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=12455&cHash=26e7c7b854f24e7bf8c63d33f8c1212b Bewerbungsschluss: 15. November 2024 „Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien“

Musikwissenschaftlicher Studienkurs

16. bis 22. März 2025, Deutsches Historisches Institut in Rom

 

Als politisches und religiöses Zentrum spielte Musik in Rom stets eine wichtige Rolle im Spiel der Mächtigen um Einfluss und Prestige. Dies begann nicht erst mit der christlichen Tradition, sondern galt besonders für das antike Rom, in dem die Herrschenden Theater- und Musikaufführungen als staatspolitisches Mittel zur Stabilisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse und als Ort der politischen Kommunikation nutzten. Ebenso lässt sich Musik als Medium zur Repräsentation von Macht in religiösen wie weltlichen Kontexten der Neuzeit an zahlreichen Orten in Rom erfahren, in Kirchen, Opernhäusern oder Privatpalästen. Die bedeutenden Musiksammlungen, die in privaten und öffentlichen Archiven der Stadt liegen, zeugen von der medialen Bedeutung ihrer Dokumentation. Die Geschichte der im Faschismus gegründeten Cinecittà mit ihren staatlichen Filmstudios zeigt dagegen eindrucksvoll die Relevanz des italienischen Films als Medium in politischen Kontexten, dessen Erfolg nicht zuletzt mit der Herausbildung einer speziellen italienischen Filmmusiktradition in Verbindung steht.

 

Im Rahmen des Studienkurses „Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien“ werden wir uns mit Orten, an denen Musik als Medium oder Medien der Musik von der Geschichte bis in die Gegenwart eine Rolle spiel(t)en, befassen. Neben Besichtigungen und Stadtspaziergängen ist in Kooperation mit Prof. Dr. Luca Aversano eine gemeinsame Studentsconference am DAMS (Discipline Arti Musica Spettacolo) der Università degli Studi Roma Tre geplant.

 

Kursleitung

PD Dr. Vera Grund (DHI Rom, Musikgeschichtliche Abteilung)

Prof. Dr. Klaus Pietschmann und Prof. Dr. Peter Niedermüller (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

 

Die Übernachtung in einem Doppelzimmer für sechs Nächte wird übernommen ebenso wie die Kosten für Eintritte und öffentliche Verkehrsmittel in Rom. Die Reisekosten sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu finanzieren. Wir weisen auf die Möglichkeit der Förderung der Reise durch den DAAD hin (www.daad.de).

 

Voraussetzungen:

Die Bewerbung für den Studienkurs Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien ist ab dem fortgeschrittenen Bachelorstudium möglich. Von den Kursteilnehmer:innen wird erwartet, ein Poster vorzubereiten und dieses im Rahmen der Studentsconference zu präsentieren (mögliche Sprachen Italienisch und Deutsch). Außerdem ist die Teilnahme an zwei vorbereitenden Zoom-Sitzungen sowie an den Besichtigungen obligatorisch.

 

Bewerbungen mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben werden bis 15. November 2024 ausschließlich über unser Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Bitte laden Sie über das Bewerbungsportal eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, eine Befürwortung durch eine/n Hochschullehrer/in sowie den Nachweis eines ausreichenden Krankenversicherungsschutzes hoch.

 

Wir danken der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) und dem Verein der Freunde des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom e.V. für die finanzielle Beteiligung an der Förderung des Studienkurses.

 

Zur Ausschreibung

]]>