Weltweit 11 geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Die Max Weber Stiftung (MWS) unterhält derzeit elf geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Die Auslandsinstitute sind im Rahmen der Satzung selbstständige Einrichtungen, die in ihrer wissenschaftlichen Arbeit unabhängig sind. Sie betreiben eigene Forschung und fördern die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie mit Institutionen ihrer Arbeitsbereiche, insbesondere durch Publikationen und wissenschaftliche Veranstaltungen, wissenschaftliche Auskünfte und Beratung, Vermittlung wissenschaftlicher Kontakte, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere durch Stipendien, sowie Einrichtung und Verwaltung von Bibliotheken und Archiven.
Projekte

Europas Gegenbewegungen
Das Forschungsprojekt bettet das Ideal des Zusammenhalts der Europäischen Union in die Geschichte der Skepsis gegenüber Europa ein.

Das globale Pontifikat von Pius XII
Nach umfassenden öffentlichen Debatten über die Rolle der katholischen Kirche während des Zweiten Weltkriegs wird eine neue Forschungsgruppe der Max Weber Stiftung nun die Geschichte des Vatikans nach 1945 nachvollziehen.

Metamorphosen des Politischen
Das Projekt ‚M. S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies‘ (ICAS:MP) in Neu-Delhi wird seit 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Asiens Infrastrukturen
Seit 2017 unterhält das DIJ Tokyo eine Forschungsgruppe an der National University of Singapore (NUS). Unter dem Leitthema „Borders, Mobility and New Infrastructures“ beschäftigten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der NUS und des DIJ mit grenzüberschreitenden Infrastrukturen sowie neuen Dimensionen und Räumen von Interaktionen in Japan und Südostasien.

Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften
Die Max Weber Stiftung förderte von 2017 bis 2021 die transnationale Forschungsgruppe (TFG) „Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften“ in Dakar.

Bilderfahrzeuge
Seit 2013 widmet sich der Forschungsverbund „Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“ der Erforschung der Migration von Bildern, Objekten, Waren und Texten, kurz gesagt der Wanderung von Ideen in einem breiten historischen und geografischen Kontext.
Zum Projekt

Wissen entgrenzen
Von 2019 bis 2021 verfolgte das großangelegte Forschungsprojekt „Wissen entgrenzen: Internationalisierung, Vernetzung, Innovation in der und durch die Max Weber Stiftung“ das Ziel, innovative Forschungsfelder zu erschließen.
Zum Projekt

Projektdatenbank
Alle Projekte der Max Weber Stiftung finden Sie hier.