Jesse Bucher, Bettina Brockmeyer: Chasing a Phantom: An African Skull in European Politics
Weltweit elf
geisteswissenschaftliche
Institute im Ausland
Über uns
Die Max Weber Stiftung (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung im Ausland. Mit einem Jahresbudget von circa 48 Millionen Euro (2022) zählt sie zu den zehn größten deutschen Stiftungen öffentlichen Rechts. Als autonomen Teil der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik finanziert der Bund die Stiftung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in Deutschland sowie Online- und Hybrid-Veranstaltungen der Auslandsinstitute. Bitte besuchen Sie die Veranstaltungskalender der Institute, um sich umfassend über die Aktivitäten vor Ort zu informieren.
Die aufgeheizte Demokratie. Historische Perspektiven auf Emotionen in der Politik. Enthusiasmus: die Ambivalenzen der Massenpolitisierung
Translation in Early Modern Diplomacies. Between Tradition and Innovation
Falk Bretschneider & Christine Zabel: Deutsch-französisches Seminar zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Complexité: un concept pertinent pour l‘analyse des sociétés avant la modernité? Discussion de différentes approches
Themenportal
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MWS arbeiten an unseren verschiedenen Standorten zu zahlreichen unterschiedlichen Forschungsthemen. Im Themenportal geben sie der Stiftung ein Gesicht und stellen sich und ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte vor.
Unser Netzwerk
Neueste Beiträge
Bildungszentren und städtischer Wandel in der Delhi-National Capital Region in Indien
Am Beispiel der Rajiv Gandhi Education City in Sonipat im indischen Bundesstaat Haryana zeigt Debarati Bagchi vom Max Weber Forum für Südasienstudien in Delhi das Zusammenspiel von Bildungs- und Urbanisierungspolitik und wie Bildung zu einem zentralen Treiber von Urbanisierungsprozessen im 21. Jahrhundert wurde.