Zukünftige Vergangenheiten. Geschichte schreiben im Anthropozän
Geisteswissenschaftliche
Institute im Ausland
Über uns
Die Max Weber Stiftung (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung im Ausland. Mit einem Jahresbudget von circa 48 Millionen Euro (2024) zählt sie zu den zehn größten deutschen Stiftungen öffentlichen Rechts. Als autonomen Teil der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik finanziert der Bund die Stiftung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in Deutschland sowie Online- und Hybrid-Veranstaltungen der Auslandsinstitute. Bitte besuchen Sie die Veranstaltungskalender der Institute, um sich umfassend über die Aktivitäten vor Ort zu informieren.
Raise, Reuse, Recycle: Global History and Marine Salvage in the Nineteenth and Early Twentieth Century
The Liber de Pomo from East to West
Insular Manuscripts in Carolingian Francia (in and from Germany)
Themenportal
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MWS arbeiten an unseren verschiedenen Standorten zu zahlreichen unterschiedlichen Forschungsthemen. Im Themenportal geben sie der Stiftung ein Gesicht und stellen sich und ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte vor.
Unser Netzwerk
Neueste Beiträge
Die Anatolien-Bagdadbahn: Deutsche Unternehmen, Osmanische Bürokratie und die lokale Bevölkerung
Die Geschichte der Anatolien-Bagdadbahn, die das Osmanische Reich von Istanbul nach Bagdad durchquert, bedarf einer neuen Forschungsperspektive. Im Kontext aktueller postkolonialer Debatten betrachtet Bilge Karbi die Bahnlinie aus einem lokalen Blickwinkel. Wie sich das damals größte deutsche Investitionsprojekt auf das Leben der lokalen Bevölkerung und die Umwelt auswirkte, mit welchen Problemen die osmanische Bürokratie und das deutsche Unternehmen zu kämpfen hatten und wie diese Probleme gelöst wurden, sind die Hauptfragen der Studie.
Calls & Ausschreibungen
Call for Application: Deutsch-französischer Geschichtspreis (DHI Paris)
CfP: Beiträge für die nächste Ausgabe Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB)
Call for Papers: The Art of Organizing Work: Structures, Procedures, and Economies of Craft Workshops in the Early 20th Century (DFK Paris)
Call for Papers: 30th Transnational Doctoral Seminar: German History in the Nineteenth and Twentieth Centuries
Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship (DHI Paris)
Gerda Henkel Fellowship in Digital History (DHI Washington)
Doktorand*innenstelle (DFK Paris)
Praktika für Studierende (m/w/d) der Geschichte, Musikwissenschaft oder Digital Humanities (DHI Rom)
Wissenschaftlich publizieren mit unseren Plattformen
Neuerscheinungen
DHI Warschau
Böhmische und mährische Städte im Hoch- und Spätmittelalter
Jan Klápště, Martin Nodl (Hg.)
DIJ Tokyo
Japanische Thomas Mann-Übersetzung zwischen Kulturheteronomie und Emanzipation
Nicole Marion Müller
DHI Warschau
Jewish or Common Heritage? Appropriation of Synagogues in East-Central Europe...
Christhardt Henschel / Ruth Leiserowitz / Kamila...
DFK Paris
L’expérience sensorielle dans les expositions d’art au XVIIIe siècle
Dorit Kluge, Gaëtane Maës und Isabelle Pichet...
DHI Paris
DFK Paris
Künstlerlexikon zur französischen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts
Hans-Peter Bühler