The Role of Education and Science in the Digital Age
Geisteswissenschaftliche
Institute im Ausland
Über uns
Die Max Weber Stiftung (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung im Ausland. Mit einem Jahresbudget von circa 48 Millionen Euro (2024) zählt sie zu den zehn größten deutschen Stiftungen öffentlichen Rechts. Als autonomen Teil der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik finanziert der Bund die Stiftung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in Deutschland sowie Online- und Hybrid-Veranstaltungen der Auslandsinstitute. Bitte besuchen Sie die Veranstaltungskalender der Institute, um sich umfassend über die Aktivitäten vor Ort zu informieren.
“Deh, non m’abbandonar!”: Federico Fellini, die Oper und Italien
Writing With, Against, or for Machines? Generative AI and the Question of Authorship
The Birth of the Refugee Figure in the 1970s
Themenportal
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MWS arbeiten an unseren verschiedenen Standorten zu zahlreichen unterschiedlichen Forschungsthemen. Im Themenportal geben sie der Stiftung ein Gesicht und stellen sich und ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte vor.
Unser Netzwerk
Neueste Beiträge
Die Anatolien-Bagdadbahn: Deutsche Unternehmen, Osmanische Bürokratie und die lokale Bevölkerung
Die Geschichte der Anatolien-Bagdadbahn, die das Osmanische Reich von Istanbul nach Bagdad durchquert, bedarf einer neuen Forschungsperspektive. Im Kontext aktueller postkolonialer Debatten betrachtet Bilge Karbi die Bahnlinie aus einem lokalen Blickwinkel. Wie sich das damals größte deutsche Investitionsprojekt auf das Leben der lokalen Bevölkerung und die Umwelt auswirkte, mit welchen Problemen die osmanische Bürokratie und das deutsche Unternehmen zu kämpfen hatten und wie diese Probleme gelöst wurden, sind die Hauptfragen der Studie.
Calls & Ausschreibungen
Call for Papers: Queer Histories of East Central Europe in the 20th Century
Call for Papers: Laufende Projekte zur italienisch-deutschen und italienisch-österreichischen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Call for Papers: A World in Motion - Eurasian Border Areas in Times of War and Postwar, from the Early Modern Period to the Present (MWN Osteuropa)
Call for Papers: The Foreign Expatriates at the South Caucasus: The case of international family enterprises in Azerbaijan and Georgia 1850-1925 (MWN Osteuropa)
Verwaltungsleitung / Chef d‘administration (m/w/d) am DFK Paris
IT-Manager*in (m/w/d) in der Geschäftsstelle
Klaus Voigt-Stipendien (DHI Rom)
Promotionsstelle (m/w/d) am DHI Paris
Wissenschaftlich publizieren mit unseren Plattformen
Neuerscheinungen

DHI Washington
Contesting US hegemony: Pan-American infrastructure and South American visions...
Mario Peters

DIJ Tokyo
Assessing job satisfaction in the era of digital transformation: a comparative...
Sébastien Lechevalier & Malo Mofakhami

DHI Paris
Prediger der Transformation: Alain von Lille und die Pariser Schulen in der...
Anna Greule

DIJ Tokyo
Zwischen destruktivem Fortschritt und inklusiver Menschengerechtigkeit:...
Kai Gondlach, Birgit Brinkmann, Mark Brinkmann und...

DHI Warschau
Böhmische und mährische Städte im Hoch- und Spätmittelalter
Jan Klápště, Martin Nodl (Hg.)

DIJ Tokyo
Japanische Thomas Mann-Übersetzung zwischen Kulturheteronomie und Emanzipation
Nicole Marion Müller