The Birth of the Refugee Figure in the 1970s
Geisteswissenschaftliche
Institute im Ausland
Über uns
Die Max Weber Stiftung (MWS) zählt zu den maßgeblichen Trägern deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung im Ausland. Mit einem Jahresbudget von circa 48 Millionen Euro (2024) zählt sie zu den zehn größten deutschen Stiftungen öffentlichen Rechts. Als autonomen Teil der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik finanziert der Bund die Stiftung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in Deutschland sowie Online- und Hybrid-Veranstaltungen der Auslandsinstitute. Bitte besuchen Sie die Veranstaltungskalender der Institute, um sich umfassend über die Aktivitäten vor Ort zu informieren.
Liberalism and Illiberalism in American History
Lena Bader – Art History beyond Identity? Reflections on Relationality: The Case of Vicente do Rego Monteiro
Afrika in der Welt: Nichtschriftliche Quellen in der Globalgeschichte, von Afrika und Europa aus gesehen
Themenportal
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MWS arbeiten an unseren verschiedenen Standorten zu zahlreichen unterschiedlichen Forschungsthemen. Im Themenportal geben sie der Stiftung ein Gesicht und stellen sich und ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte vor.
Unser Netzwerk
Neueste Beiträge
Mediale und digitale Transformation
Extended Reality in Japan – Zukunftsvisionen zwischen Cyberspace und Realität
Virtual-Reality-Headsets, Pokémon auf dem Smartphone und virtuelle Popstars auf der Bühne: Gerade in Japan verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Cyberwelt zunehmend. Technologien der Extended Reality prägen hier nicht nur Unterhaltung und Arbeitswelt, sondern sind Teil weitreichender Zukunftsvisionen. Doch welche gesellschaftlichen Vorstellungen stecken dahinter? Und wie beeinflussen Kultur und Tradition diese Entwicklungen? Nicole Marion Mueller erforscht am DIJ Tokyo, wie Extended Reality als Eckpfeiler einer japanischen „Super Smart Society“ aufgefasst wird – und was das für die Zukunft bedeutet.
Calls & Ausschreibungen
Call for Applications: Prize of the German Historical Institute London (DHI London)
Call for Applications: Early-career Writing Scholarships for Doctoral and Postdoctoral Scholars (MWF Delhi)
Call for Applications: GHI Fellowships at the Horner Library (DHI Washington)
Call for Applications: Forschungsstipendium 2025 (MWN Osteuropa)
Administrative Coordinator / Receptionist (m/w/d) (DHI Washington)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am OI Istanbul
MWS-Practitioner-Programme (für Beschäftigte der MWS)
Hausmeister*in (m/w/d) am DHI Paris
Wissenschaftlich publizieren mit unseren Plattformen
Neuerscheinungen


DFK Paris
Westkunst, 1981: A Historiography of Modernism Exhibited
Mathilde Arnoux und Maria Bremer (Hg.)

DHI Washington
Contesting US hegemony: Pan-American infrastructure and South American visions...
Mario Peters

DIJ Tokyo
Assessing job satisfaction in the era of digital transformation: a comparative...
Sébastien Lechevalier & Malo Mofakhami

DHI Paris
Prediger der Transformation: Alain von Lille und die Pariser Schulen in der...
Anna Greule

DIJ Tokyo
Zwischen destruktivem Fortschritt und inklusiver Menschengerechtigkeit:...
Kai Gondlach, Birgit Brinkmann, Mark Brinkmann und...

DHI Warschau
Böhmische und mährische Städte im Hoch- und Spätmittelalter
Jan Klápště, Martin Nodl (Hg.)