Schatten von Prag: Die verborgenen Welten sozialistischer Städte

Sozialistische Städte galten einst als Experimentierfelder für eine utopische Gesellschaft. Doch trotz der Bemühungen sozialistischer Regime und entgegen des ursprünglichen Ziels, gerechte Gesellschaften zu schaffen, wich die Realität häufig pragmatischen Interessen. Im Namen der Arbeitenden stand die Verbesserung des Lebensstandards und die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung im Fokus. Die dadurch entstehenden neuen Ungleichheiten untersucht Jaromír Mrňka an der Außenstelle des DHI Warschaus in Prag.

Gewinnung und Verarbeitung von Informationen zwischen Konstantinopel, Wien, Venedig und Rom (1664–1684)

Wie wurden im Europa der Frühen Neuzeit diplomatische Informationen gewonnen, übermittelt und verbreitet? Elisabeth Lobenwein vom Deutschen Historischen Institut Rom wirft in ihrer Studie einen Blick auf Wien, Venedig und Rom als frühneuzeitliche Informationszentren über das Osmanische Reich und beleuchtet, wie die von verschiedenen Akteuren im Osmanischen Reich gewonnenen Informationen politisch genutzt und medial verarbeitet wurden.

 

Die Erfindung der sozialistischen Umwelt. Mediale Vermittlungen der modernen Stadt in der DDR

1957. Neben der Städtebauausstellung Die Stadt von Morgen werden in Westberlin Musterbauten modernen Wohnens eingeweiht. Zeitgleich ebnet in der DDR die Entstalinisierung der Baukultur den Weg für den funktionalistischen Städtebau. Die „moderne Stadt“ scheint sich somit in BRD und DDR parallel zu entwickeln. Aber ganz anders als im Westen wurden moderne Architektur- und Städtebauprojekte in der DDR als konkrete räumliche Realisierungen des Sozialismus vermittelt. Diese heute oftmals vergessene Erzählung untersucht Marie-Madeleine Ozdoba am DFK Paris.

Unser Netzwerk

Hier finden Sie Profile und Schwerpunkte der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MWS. Noch ist die Datenbank nicht vollständig, aber es werden täglich mehr.

Dr. Carolin Krahn
Geschichtswissenschaften, Musikwissenschaften
Dr. Marie-Madeleine Ozdoba
Architektur, Geschichtswissenschaften, Kunstwissenschaften und -geschichte, Sozialwissenschaften
Dr. Sandra Dahlke
Geschichtswissenschaften
Außenstelle Prag
Dr. Jaromír Mrňka
Geschichtswissenschaften, Sozialwissenschaften
Dr. des. Esther Voswinckel Filiz
Anthropologie, Orient- und Islamwissenschaften
Dr. Ruth Bartholomä
Orient- und Islamwissenschaften, Turkologie
Dr. Raphael Rössel
Geschichtswissenschaften
Dr. Richard F. Wetzell
Geschichtswissenschaften, Rechtswissenschaften
Dr. Nadia von Maltzahn
Kunstwissenschaften und -geschichte, Orient- und Islamwissenschaften
Dr. Dr. Barbara Holthus
Japanologie, Soziologie
Dr. Barbara Geilhorn
Alumnus/Alumna
Asienwissenschaften, Japanologie
Jana Keck
Alumnus/Alumna
Geschichtswissenschaften

Neueste Beiträge

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung arbeiten zu einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsthemen. In den Beiträgen auf unserem Themenportal stellen sie ihre aktuellen Forschungsprojekte vor. Im stiftungsweiten Kontext widmen sich die Institute zahlreichen Forschungsfragen von hoher Relevanz und nähern sich ihnen in historischer und aktueller Perspektive.

Projektdatenbank

Wählen Sie die Suchkriterien aus