Matatus, Tuk Tuks und boda bodas – Informelle Verkehrsstrukturen in Kenias Hauptstadt

Ein urbaner Masterplan, unzureichender Personennahverkehr und (scheinbares) Verkehrschaos. Die Entwicklung des informellen Transports in Kenia ist unauflösbar verbunden mit dem Erbe des Kolonialismus. Robert Heinze untersucht die über Jahrzehnte entstandenen Abhängigkeitsverhältnisse zwischen dem staatlichen ÖPNV und dem informellen Transportwesen und zeigt, welche Rolle die koloniale Stadtplanung dabei bis heute für die afrikanische Metropole spielt.

 

Alte Herrscher des Mittelalters: zwischen Umsicht, Beständigkeit und körperlich-geistigem Verfall

Zu alt oder doch noch in der Lage zu regieren? Diese Frage stellte sich nicht nur bei den letzten beiden Wahlkämpfen um das US-Präsidentenamt 2016 und 2020. Auch schon im Mittelalter beschäftigten sich die Wähler der Dogen und Päpste mit diesem Problem.

 

Mit den Augen des Anderen sehen: Deutsche auf Reisen im Frankreich Ludwigs XIV.

Ein Klick, und man taucht ein in eine andere Welt: Wie sah es im Schloss des Sonnenkönigs aus? Welche Pariser Sehenswürdigkeiten musste man unbedingt gesehen haben? Und wie verlief die Weiterreise aus den Zentren der Macht nach Toulouse, Lyon oder Marseille? 

Unser Netzwerk

Hier finden Sie Profile und Schwerpunkte der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MWS. Noch ist die Datenbank nicht vollständig, aber es werden täglich mehr.

Dr. Nino Vallen
Geschichtswissenschaften
PD Dr. Michael Schaich
Geschichtswissenschaften
PD Dr. Judith I. Haug
Orient- und Islamwissenschaften, Musikwissenschaften
PD Dr. Axel Jansen
Geschichtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie
Dr. Melike Şahinol
Sozialwissenschaften, Soziologie
Christoph Streb
Geschichtswissenschaften, Sozialwissenschaften
PD Dr. Lutz Klinkhammer
Geschichtswissenschaften
© DHIP/Sébastien Borda
Celia Burgdorff
Alumnus/Alumna
Geschichtswissenschaften
Prof. Dr. Franz Waldenberger
Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Christoph K. Neumann
Geschichtswissenschaften, Orient- und Islamwissenschaften, Turkologie
Dr. Sandra Dahlke
Geschichtswissenschaften
Dr. phil. Harald Kümmerle
Asienwissenschaften, Japanologie, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften

Neueste Beiträge

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung arbeiten zu einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsthemen. In den Beiträgen auf unserem Themenportal stellen sie ihre aktuellen Forschungsprojekte vor. Im stiftungsweiten Kontext widmen sich die Institute zahlreichen Forschungsfragen von hoher Relevanz und nähern sich ihnen in historischer und aktueller Perspektive.

Projektdatenbank

Wählen Sie die Suchkriterien aus