Das Spielerische am Forschen: Game Design als Methode der Wissensproduktion

In den Wissenschaften wird zumeist gesprochener oder geschriebener Text verwendet, um Ergebnisse zu veröffentlichen. Was passiert aber, wenn man stattdessen ein Videospiel entwickelt? Was sich die Wissenschaften von dieser Vorgehensweise erhoffen können, und inwiefern sie den Forschungsprozess beeinflusst untersucht Christina Polak-Rottmann am DIJ Tokyo.

Die Architektur der 'hâne' in der osmanischen Vokalmusik

Ein musikalisches Werk wie ein Haus, gebaut aus Tönen, Texten und Rhythmen – doch was passiert, wenn eines der Elemente aus dem Gleichgewicht gerät? Ersin Mıhcı erforscht am Orient Institut Istanbul, wie osmanische Musik geschaffen und weitergegeben wurde und wie diese Kunst durch den Einfluss westlicher Musik tiefgreifend verändert wurde.

 

„Sozialistische Integration“ als Beruf: Ostdeutsche und polnische Zollangehörige im Kalten Krieg

Die sozialistische Integration Osteuropas wird im Nachhinein oft als gescheitert betrachtet – doch was bedeutete sie für Zeitgenoss*innen? Besonders zwischen der DDR und Polen gab es komplexe wirtschaftliche und gesellschaftliche Verflechtungen. Der Zoll spielte dabei eine zentrale Rolle: Er kontrollierte, regulierte und beeinflusste den Austausch zwischen beiden Ländern maßgeblich. Andrew Tompkins untersucht am DHI Warschau die transnationale Zusammenarbeit der Zollbehörden und beleuchtet, wie sie die „sozialistische Integration“ mitgestalteten – und wo ihre Grenzen lagen.

Unser Netzwerk

Hier finden Sie Profile und Schwerpunkte der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MWS. Noch ist die Datenbank nicht vollständig, aber es werden täglich mehr.

Dr. Christine Zabel
Geschichtswissenschaften
PD Dr. Andreas Hilger (1967-2024)
Geschichtswissenschaften
Dr. Nora Kottmann
Alumnus/Alumna
Japanologie, Sozialwissenschaften, Soziologie
Christoph Streb
Geschichtswissenschaften, Sozialwissenschaften
Dr. Jürgen Finger
Geschichtswissenschaften
Dr. Melike Şahinol
Sozialwissenschaften, Soziologie
Dr. Mirjam Brusius
Geschichtswissenschaften
Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Geschichtswissenschaften, Soziologie
Dr. Cüneyt Ersin Mıhcı
Musikwissenschaften
PD Dr. Simon Unger-Alvi
Geschichtswissenschaften
Prof. Dr. Christoph K. Neumann
Geschichtswissenschaften, Orient- und Islamwissenschaften, Turkologie
Dr. Marie-Madeleine Ozdoba
Alumnus/Alumna
Architektur, Geschichtswissenschaften, Kunstwissenschaften und -geschichte, Sozialwissenschaften

Neueste Beiträge

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung arbeiten zu einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsthemen. In den Beiträgen auf unserem Themenportal stellen sie ihre aktuellen Forschungsprojekte vor. Im stiftungsweiten Kontext widmen sich die Institute zahlreichen Forschungsfragen von hoher Relevanz und nähern sich ihnen in historischer und aktueller Perspektive.

Extended Reality in Japan – Zukunftsvisionen zwischen Cyberspace und Realität

Virtual-Reality-Headsets, Pokémon auf dem Smartphone und virtuelle Popstars auf der Bühne: Gerade in Japan verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Cyberwelt zunehmend. Technologien der Extended Reality prägen hier nicht nur Unterhaltung und Arbeitswelt, sondern sind Teil weitreichender Zukunftsvisionen. Doch welche gesellschaftlichen Vorstellungen stecken dahinter? Und wie beeinflussen Kultur und Tradition diese Entwicklungen? Nicole Marion Mueller erforscht am DIJ Tokyo, wie Extended Reality als Eckpfeiler einer japanischen „Super Smart Society“ aufgefasst wird – und was das für die Zukunft bedeutet.

Projektdatenbank

Wählen Sie die Suchkriterien aus