Geschlecht, Bildung und Covid-19: Auswirkungen der Pandemie in einem strukturell benachteiligten Stadtviertel in Delhi

Yamini Agarwal vom Max Weber Forum für Südasienstudien Delhi befragte über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren 25 junge Frauen in einem strukturell benachteiligten Stadtviertel in Delhi, um die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf ihre Bildungswege zu untersuchen und zu erforschen, inwieweit ihre Bildung von der Rolle ihres Geschlechts und dem Gebiet, in dem sie leben, beeinflusst wurde.

Soziologie der Haustiere im heutigen Japan

Während der Corona-Pandemie berichteten Medien in den USA, Europa und auch in Japan von einem Ansturm auf Haustiere als (Ersatz-)Familienmitglieder und als Schutz vor Isolation und Einsamkeit. Haustiere erfreuen sich jedoch nicht erst seit dem Beginn der Pandemie, sondern bereits seit einigen Jahrzehnten einer steigenden Beliebtheit in Japan. Ihre Rollen alternieren dabei zwischen Konsum und Unterhaltung, Familienmitglied sowie Gesundheits- und Glücksbringer.

 

Den Frieden schreiben – die Edition der französischen Korrespondenzen zum Westfälischen Frieden

In historisch-kritischer Edition enthalten die „Acta Pacis Westphalicae“ (APW) die wichtigsten Akten und Urkunden des Westfälischen Friedenskongresses. Doch ausgerechnet die französischen Korrespondenzen aus dem Zeitraum von Mai bis Oktober 1648 wurden bislang nicht ediert. Albert Schirrmeister vom DHI Paris schließt diese Lücke mit seiner Arbeit, die einen Einblick in die letzten, ereignisreichen Verhandlungsmonate vor dem Friedensschluss am 24. Oktober 1648 ermöglicht.

Unser Netzwerk

Hier finden Sie Profile und Schwerpunkte der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MWS. Noch ist die Datenbank nicht vollständig, aber es werden täglich mehr.

Prof. Dr. Thomas Maissen
Alumnus/Alumna
Geschichtswissenschaften
Dr. Carolin Liebisch-Gümüş
Geschichtswissenschaften
Dr. des. Esther Voswinckel Filiz
Anthropologie, Orient- und Islamwissenschaften
Daniel Burckhardt
Geschichtswissenschaften
PD Dr. Axel Jansen
Geschichtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie
Dr. Nadia von Maltzahn
Kunstwissenschaften und -geschichte, Orient- und Islamwissenschaften
PD Dr. Lutz Klinkhammer
Geschichtswissenschaften
Dr. Olga Gontarska
Geschichtswissenschaften
PD Dr. Francesco Di Palma
Geschichtswissenschaften, Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Christoph K. Neumann
Geschichtswissenschaften, Orient- und Islamwissenschaften, Turkologie
PD Dr. Judith I. Haug
Alumnus/Alumna
Orient- und Islamwissenschaften, Musikwissenschaften
Dr. Barbara Geilhorn
Asienwissenschaften, Japanologie

Neueste Beiträge

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung arbeiten zu einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsthemen. In den Beiträgen auf unserem Themenportal stellen sie ihre aktuellen Forschungsprojekte vor. Im stiftungsweiten Kontext widmen sich die Institute zahlreichen Forschungsfragen von hoher Relevanz und nähern sich ihnen in historischer und aktueller Perspektive.

Projektdatenbank

Wählen Sie die Suchkriterien aus