Aktuelles

 

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in Deutschland sowie Online- und Hybrid-Veranstaltungen der Auslandsinstitute. Bitte besuchen Sie die Veranstaltungskalender der Institute, um sich umfassend über die Aktivitäten vor Ort zu informieren.

Datum auswählen
MonthBackJuli 2025MonthForw
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
16
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
Veranstaltung

Okcan Yıldırımtürk: A Ruined City between Communities and Empires: Competing Visions to Revive Famagusta from the 1840s to the 1870s

15.07.2025 | Kolloquium | DHI London | online + vor Ort
Veranstaltung

Fermenting for the future: tsukemono as a practice of awai

17.07.2025 | Vortrag | DIJ Tokyo | online + vor Ort
Veranstaltung

Julia Drost – Max Ernst und Caspar David Friedrich. Von der Romantisierung der Welt zum modernen Mythos

17.07.2025 | Vortrag | DFK Paris | vor Ort (Hamburg)
Veranstaltung

Queer Histories of East Central Europe in the 20th Century

26.+27.08.2025 | Tagung | Kooperation | DHI Warschau | vor Ort (Marburg)
Veranstaltung

Geena Carlisle and Claudia Roesch (two talks)

26.08.2025 | Kolloquium | DHI London | online + vor Ort Geena Carlisle: Towards a Democratic Family? Contestations of Gender Equality and Parental Rights in England and Wales since 1945 Claudia Roesch: Utopian Engineering: Solving the 19th Century Slavery, Labor, and the Women’s Question with Science
 

Nachrichten

Feierliche Eröffnung des MWS Branch Office Tbilissi

Vernetzung und Vertrauen – diese Themen standen im Zentrum der feierlichen Eröffnung des MWS Branch Office Tbilissi. Am 14.6.2025 feierte das Max Weber Netzwerk Osteuropa (MWNO) die Arbeit seines ersten Standorts mit der Präsidentin der MWS Ute Frevert, dem deutschen Botschafter in Georgien Ernst Peter Fischer sowie Kolleg*innen aus dem gesamten Südkaukasus im Goethe-Institut Georgien und gab zugleich Einblicke in die Arbeit zu und in der Region.

Stiftungskonferenz »Denken zwischen den Sprachen«

Am 13. und 14. Mai lud das DFK Paris zur Jahreskonferenz der Max Weber Stiftung über »Denken zwischen den Sprachen. Übersetzung als Paradigma der Geisteswissenschaften« am Goethe-Institut in Paris ein.

Neuer stellvertretender Direktor des Max Weber Netzwerks Osteuropa

Moritz Florin übernimmt ab April 2025 die stellvertretende Direktion des Max Weber Netzwerks Osteuropa sowie, damit verbunden, die Leitung des neuen Büros in Tbilisi.

Die Max Weber Stiftung verlässt Plattform X

Report über Desinformation und Trust von OPERAS...

Stellungnahme zur Situation am Orient-Institut in...

Trauer um PD Dr. Andreas Hilger

 

Medien

Videos

Der Podcast der Max Weber Stiftung

Wissen entgrenzen Folge 22 | 02. April 2025 | Sprache: deutsch

The Ends of War - Erinnerung an den Holocaust

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werfen wir einen Blick auf zwei oft übersehene Kriegsschauplätze: den Pazifikkrieg und den Afrikafeldzug. In dieser Folge von Wissen entgrenzen sprechen wir mit Torsten Weber (DIJ Tokyo) über die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Ostasien und mit Thomas Würtz (OI Beirut) über die Schlacht von El Alamein und ihre Bedeutung im Nahen Osten. Wie wird in diesen Regionen an den Krieg erinnert? Und welche neuen Herausforderungen ergeben sich für historische Gedenkorte?

Wissen entgrenzen Folge 23 | 02. April 2025 | Sprache: deutsch

The Ends of War - Emigration und Kriegsflüchtlinge

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blicken wir auf globale Migrationsbewegungen vor, während und nach dem Krieg. Gemeinsam mit Simone Lässig (DHI Washington) und Richard Wittmann (Orient-Institut Istanbul) sprechen wir über die Fluchtrouten aus Nazi-Deutschland und Europa. Anhand der bewegenden Geschichten von Heinrich Hartmut Arnhold und Traugott Fuchs beleuchten wir die Herausforderungen des Exils und die historischen Hintergründe von Migration. Warum es so wichtig ist, diese Bewegungen global zu betrachten, erfahrt ihr in dieser Folge.

Wissen entgrenzen Folge 24 | 02. April 2025 | Sprache: deutsch

The Ends of War - Ostasien und der Nahe Osten

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werfen wir einen Blick auf zwei oft übersehene Kriegsschauplätze: den Pazifikkrieg und den Afrikafeldzug. In dieser Folge von Wissen entgrenzen sprechen wir mit Torsten Weber (DIJ Tokyo) über die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Ostasien und mit Thomas Würtz (OI Beirut) über die Schlacht von El Alamein und ihre Bedeutung im Nahen Osten. Wie wird in diesen Regionen an den Krieg erinnert? Und welche neuen Herausforderungen ergeben sich für historische Gedenkorte?

Magazine

Weltweit vor Ort 01/2025

KI in den Geisteswissenschaften

Weltweit vor Ort 02/2024

The Ends of War

Weltweit vor Ort 01/2024

Koloniales Erbe

Weltweit vor Ort 02/2023

Sprache

Publikationen

Wissenschaftlich publizieren mit

 

Calls

Online seit: 01.07.2025, Bewerbungsschluss: 15.08.2025

Call for Papers: Politik, Feminismen, Musik. Europäische und globale Ausprägungen von 1945 bis heute

Online seit: 10.06.2025, Bewerbungsschluss: 25.07.2025

Call for Papers: Aspects of the Holocaust in Visual History (DHI Warschau)

Online seit: 21.05.2025, Bewerbungsschluss: 15.09.2025

Call for Papers: The Moralization of Science (DHI Washington)