Aktuelles

 

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in Deutschland sowie Online- und Hybrid-Veranstaltungen der Auslandsinstitute. Bitte besuchen Sie die Veranstaltungskalender der Institute, um sich umfassend über die Aktivitäten vor Ort zu informieren.

Datum auswählen
MonthBackSeptember 2023MonthForw
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
6
7
8
9
14
15
16
17
18
20
22
23
24
29
30
1
Das DHI Moskau stellt bis auf Weiteres seine Veranstaltungstätigkeit ein. 

„Fragile Fakten“ – Die MWS beim 54. Historikertag in Leipzig

19.-22.09.2023, Kongress, Universität Leipzig

Apparati, Tecniche, Oggetti dell'Agire Diplomatico (secc. XIV–XIX)

21.-22.09.2023, int. Workshop, DHI Rom, vor Ort und online

Divan historique: Gunilla Budde: „So fern, so nah. Die beiden deutschen Gesellschaften (1949-1989)

25.09.2023, Podiumsdiskussion, DHI Paris, vor Ort (Goethe Institut Paris) und online

Beatrice Blümer (Universität Kassel) Processes of a Mediterranean Exchange. The Liber insularum Archipelagi and it’s Humanistic Circulation

26.09.2023, Livestream, DHI Rom, online

Global Anthropology of Industrial Labor: Comparative approaches to crisis and transformations in South Asian and Latin American working classes

27.-29.09.2023, Workshop, MWF Delhi, online
 

Nachrichten

Bewerbungsphase für Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen 2023 gestartet

Die Max Weber Stiftung (MWS) vergibt einmal jährlich Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen an international orientierte Forschende in der Qualifikationsphase. Bewerbungen werden bis zum 6. Oktober 2023 entgegengenommen.

Stellungnahme der Max Weber Stiftung zur geplanten Revision des WissZeitVG

Die Max Weber Stiftung (MWS) bringt sich mit dieser Stellungnahme in den Konsultationsprozess zu den derzeit vorgeschlagenen Änderungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ein.

Polnischer Politiker verhindert Vortrag am Deutschen Historischen Institut in Warschau: Stellungnahme der Max Weber Stiftung

Die Max Weber Stiftung verurteilt den Angriff auf eine gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Historischen Instituts und der Historischen Fakultät der Universität Warschau. Dort war es durch einen polnischen Politiker und Parlamentsabgeordneten zu massiven Störungen und Sachbeschädigungen gekommen, sodass der Vortrag abgebrochen werden musste.

Sonderstipendien der MWS für vom Erdbeben in der...

Jens Hanssen wird Direktor am Orient-Institut...

Neue Präsidentin: Ute Frevert folgt auf Hans van...

Klaus Oschema wird neuer Direktor am Deutschen...

 

Medien

Videos

Der Podcast der Max Weber Stiftung

Wissen entgrenzen Folge 15 | 15. September 2023 | Sprache: deutsch

Jenseits der eigenen Religion: Verflechtungen und Aushandlungsprozesse im Mittelalter

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Amélie Sagasser vom Deutschen Historischen Institut Paris und Kordula Wolf vom Deutschen Historischen Institut Rom auf Verflechtungen und Aushandlungsprozesse zwischen verschiedenen religiösen Gruppen im Mittelalter. Während Kordula Wolf von ihrer Forschung über die muslimische Präsenz in Süditalien im 9. Jahrhundert berichtet, spricht Amélie Sagasser über Bemühungen christlicher Akteure im 11. Jahrhundert, die Rolle der jüdischen Bevölkerung in der Gesellschaft zu definieren.

Wissen entgrenzen Folge 14 | 17. Mai 2023 | Sprache: deutsch

Zwischen Konservatismus und Innovation – Die Rolle Papst Pius XII. und des Katholizismus in der europäischen Nachkriegszeit

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Simon Unger-Alvi vom Deutschen Historischen Institut in Rom und Marion Dotter vom Collegium Carolinum in München auf die Rolle Papst Pius’ XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit. Die beiden Forschenden, die Teil der Forschungsgruppe des transnationalen Projekts „Das globale Pontifikat von Pius XII. Katholizismus in einer geteilten Welt, 1945-1958“ sind, berichten unter anderem von dem Verhältnis der katholischen Kirche zu kommunistischer Ideologie und den Widersprüchen, die das Pontifikat des Papstes prägten.

Magazine

Weltweit vor Ort 01/2023

Zeitenwende

Weltweit vor Ort 02/2022

Ringen um Europa

Weltweit vor Ort 01/2022

Innovation

Weltweit vor Ort 02/2021

Migration

Publikationen

Wissenschaftlich publizieren mit

 

Calls

Online seit: 13.09.2023, Bewerbungsschluss: 15.11.2023

Call for Papers: Crossings: Non-Privileged Migration and Mobility Control in the Age of Global Empires (c.1850-1914) (DHI London)

Online seit: 13.09.2023, Bewerbungsschluss: 20.12.2023

Call for Papers: Medieval Germany Workshop (DHI London)

Online seit: 06.09.2023, Bewerbungsschluss: 31.01.2024

Call for Papers: Quo Vadis Wissensräume (digital) ergründen (DHI Paris)