Corpus Musicae Ottomanicae: Max Weber Stiftung und Universität Münster führen das gemeinsame Forschungsprojekt zur Erschließung osmanischer Musikhandschriften fort
Die Max Weber Stiftung (MWS) und die Universität Münster setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des Langfristprojekts „Corpus Musicae Ottomanicae“ (CMO) fort. Mit einer Förderung von rund zweieinhalb Millionen Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird das international anerkannte Vorhaben bis September 2027 weitergeführt. Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung osmanischer Notenhandschriften, die eine wichtige Quelle für die...
Fostering Trust in the Digital Age: A Call for Collective Action - OPERAS Publishes Report on Disinformation and Trust
OPERAS, the research infrastructure dedicated to open scholarly communication in the social sciences and humanities, has published a landmark report titled "Fostering Trust in the Digital Age".
Featuring over 25 papers from the TrustOn2024 Workshop and a session at the Science Summit at the 79th United Nations General Assembly, this report brings together insights from experts on combating disinformation and strengthening trust in science and digital ecosystems.
Max Weber Stiftung beleuchtet Wissenschaftsfreiheit aus globaler Perspektive
Am 20. November 2024 lädt die Max Weber Stiftung (MWS) zur Konferenz „Wissenschaftsfreiheit international und national“ nach Berlin ein, auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Im Zentrum stehen Bedrohungen und Perspektiven der Wissenschaftsfreiheit weltweit, diskutiert in vier thematisch gegliederten Panels und einem abschließenden Round Table mit Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft.
80 Jahre nach El Alamein: Ägyptische und deutsche Erinnerungskulturen im Dialog – Vortragsabend im Museum Fridericianum Kassel
Am 31. Oktober 2024 um 18 Uhr laden das Orient-Institut Beirut, das documenta Institut, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung zu einem Vortragsabend ins Museum Fridericianum in Kassel ein. Die Veranstaltung trägt den Titel „El Alamein – Perspektiven aus der ägyptischen und deutschen Erinnerung“ und ist Teil der Reihe „The Ends of War – Internationale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg“ der Max Weber Stiftung.
„The Ends of War“: Max Weber Stiftung zeigt internationale Perspektiven auf das Ende des Zweiten Weltkriegs
In einer gemeinsamen Themenreihe setzen sich die Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auseinander und präsentieren in offenen Formaten internationale Perspektiven auf Erinnerungsdiskurse.
Historikerin Petra Terhoeven wird Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Rom
Am 1. Oktober 2024 tritt die Historikerin Petra Terhoeven die Nachfolge von Martin Baumeister als Direktorin des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom an. Baumeister, der das Institut zwölf Jahre lang prägte, geht in den Ruhestand.
OPERAS leitet eine Session zum Thema „Trust in the Digital Sphere“ auf dem Science Summit der Vereinten Nationen
OPERAS wird am 11. September 2024 um 11 Uhr (ET) / 17 Uhr (CEST) eine Online-Session leiten mit dem Titel „Fostering Trust in the Digital Sphere: A Multi-Stakeholder Approach Introduction“ auf dem Science Summit während der 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dabei sollen innovative Ansätze und Strategien zur Förderung von Vertrauen in digitale Interaktionen durch die Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder ausgelotet werden.
Orient-Institut Istanbul eröffnet neues Gebäude im ehemaligen Clubhaus Teutonia
Am Abend des 17. Mai 2024 wurde das neue Gebäude des Orient-Instituts (OI) Istanbul, eines der elf Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung (MWS), offiziell eingeweiht. Am neuen Standort im Istanbuler Stadtteil Beyoğlu beherbergt das Institut eine umfangreiche, öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek, einen Veranstaltungssaal sowie Ausstellungsräume und Arbeitsplätze für rund 35 wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Gäste.
Entwirren oder Verstricken? Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung beleuchtet Verflechtung als Konzept
Unter dem Titel „Harmful Entanglements“ findet am 14. und 15. Mai 2024 die diesjährige Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung (MWS) statt. Sie wird vom Orient-Institut (OI) Istanbul organisiert und in dessen neuem Institutsgebäude ausgerichtet.
Magdalena Saryusz-Wolska wird Direktorin am Deutschen Historischen Institut Warschau
Zum 1. April 2024 übernimmt die Soziologin und Kulturwissenschaftlerin Magdalena Saryusz-Wolska die Leitung des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Warschau. Sie folgt auf Miloš Řezník, der turnusgemäß nach zehnjähriger Amtszeit an die Philosophische Fakultät der Technischen Universität Chemnitz zurückkehrt.
Max Weber Stiftung gründet Netzwerk Osteuropa
Der Stiftungsrat der Max Weber Stiftung (MWS) traf am 17. November weitreichende Entscheidungen. Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bekräftigte er die Absicht, die Russland-Kompetenz der Stiftung nicht nur aufrechtzuerhalten, sondern auch auszubauen. Zum einen bleibt die Infrastruktur des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Moskau mit zentralen Dienstleistungen erhalten. Zum anderen beschloss der Stiftungsrat die Gründung eines dezentral organisierten Netzwerks...
„Connect.Collaborate.Create.“-Konferenz setzt wegweisende Schwerpunkte in Citizen Science und Participatory Research
Vom 19. bis 21. Oktober 2023 fand die Konferenz „Connect.Collaborate.Create. Bridging Communities for Participatory Research and Citizen Science 2023” in Paris statt. Die gemeinsame Veranstaltung der EU-geförderten Projekte COESO und PRO-Ethics unter Beteiligung der Max Weber Stiftung brachte über 170 Teilnehmende aus verschiedenen Kontinente zusammen und fokussierte sich auf ethische und partizipative Ansätze im Bereich von Citizen Science und Participatory Research, insbesondere innerhalb der...
„Von Alaska bis Feuerland“: mit dem „Wissen entgrenzen“-Podcast auf den Spuren der Mobilität in Amerika
In der aktuellen Episode des Podcasts „Wissen entgrenzen“ begeben sich die Historiker Andreas Greiner und Mario Peters vom Deutschen Historischen Institut (DHI) Washington auf eine Reise durch die Geschichte der Mobilität und Verkehrsinfrastrukturen Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Podiumsdiskussion „Was ist Wahrheit?“ in der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ am 5. Oktober 2023 | 19 Uhr | Hamburg
Die Leichtigkeit, mit der sich heute „alternative Fakten“ verbreiten lassen, ist erstaunlich wie auch besorgniserregend. Sie stellt die Wissenschaft bei der Verbreitung von Forschungsergebnissen und ihrem Ringen um „Wahrheit“ vor zunehmende Probleme. Vor diesem Hintergrund laden Akademienunion und Max Weber Stiftung gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 5. Oktober 2023 um 19 Uhr zum Thema „Was ist Wahrheit“ ins Hotel Baseler Hof in Hamburg ein. Die Veranstaltung findet im...
Freiheit – wovon? wozu? – Diskussion am 3. Mai 2023 | 18 Uhr | Berlin
Zur Diskussion laden am 3. Mai 2023 um 18 Uhr die Akademienunion und die Max Weber Stiftung mit ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ein. Auf dem Podium: Ute Frevert und Christoph Markschies.
Suchen, finden, netzwerken – die neue Discovery-Plattform GoTriple für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Das TRIPLE-Projekt, das die EU im Rahmen des Horizon-2020-Programms seit drei Jahren fördert, stellt zum Projektabschluss im März 2023 den multilingualen Discovery Service GoTriple vor. Als Teil des OPERAS Service Portfolios wird GoTriple auch nach Projektende weiterhin angeboten.
Jens Hanssen wird Direktor am Orient-Institut Beirut
Der Stiftungsrat der Max Weber Stiftung hat Historiker Jens Hanssen zum 1. Juli 2023 als neuen Direktor des Orient-Institut Beirut (OIB) berufen. Er folgt auf Thomas Würtz, der das Institut seit Oktober 2022 kommissarisch leitete. Von 2017 bis 2022 war Birgit Schäbler Direktorin des OIB.
Präsidentschaftswechsel in der Max Weber Stiftung: Ute Frevert folgt auf Hans van Ess
Nach acht Jahren Amtszeit hat die Max Weber Stiftung ihren Präsidenten Hans van Ess verabschiedet. Er wird abgelöst von der Berliner Historikerin Ute Frevert, die die Präsidentschaft zum 1. März 2023 übernimmt.
Klaus Oschema wird neuer Direktor am Deutschen Historischen Institut Paris
Zum 1. September 2023 übernimmt der Bochumer Mediävist Klaus Oschema die Leitung des Deutschen Historischen Instituts in Paris. Er folgt auf Thomas Maissen, der turnusgemäß nach zehnjähriger Amtszeit an die Universität Heidelberg zurückkehrt.
Internationaler Forschungspreis der Max Weber Stiftung geht an französische Historikerin
Die Historikerin Dr. Rachel Renault ist die diesjährige Preisträgerin des Internationalen Forschungspreises der Max Weber Stiftung. Der Preis richtet sich erstmalig an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Beginn ihrer Karriere.
Christoph K. Neumann ist neuer Direktor des OI Istanbul
Christoph K. Neumann hat am 1. Oktober 2022 die Leitung des Orient-Instituts (OI) Istanbul übernommen.
Peter Geimer ist neuer Direktor des DFK Paris
Peter Geimer übernimmt zum 1. Oktober 2022 die Leitung des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK Paris). Er folgt damit Thomas Kirchner, der turnusgemäß nach achtjähriger Amtszeit ausscheidet.
Science, Knowledge and the Legacy of Empire – Wissen(schaft) und das Erbe des Empire
In einer Reihe von acht Vorträgen, die zwischen 2022 und 2026 am DHI London und jeweils einer britischen Partneruniversität veranstaltet werden, gehen international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Zusammenhänge zwischen Wissenschaft und Empire ein – von den Zeiten des Kolonialismus bis in die Gegenwart. Die Reihe findet im Rahmen einer Kooperation zwischen dem DHI London und der Fritz Thyssen Stiftung statt.
EU an historischem Wendepunkt?
Euroskeptiker zweifelten schon mit dem Brexit, der „Flüchtlingswelle“ und der Pandemie daran, dass die EU ihr Versprechen eines friedlichen Europas einlösen könne. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt die EU nun erneut auf die Probe und wirft Fragen nach ihrer gegenwärtigen Verfassung und Zukunft auf. Bei der Veranstaltung „Europa im Widerstand – Widerstand gegen Europa“ am 26. September 2022 im Futurium in Berlin diskutieren Expertinnen und Experten ihre aktuellen...
Ute Frevert wird neue Präsidentin der Max Weber Stiftung
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger hat die Berliner Historikerin Ute Frevert zur neuen Präsidentin der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) berufen. Sie löst zum 1. März 2023 den Münchener Sinologen Hans van Ess ab.
Forschungsperspektive Ukraine am DHI Warschau
Die Max Weber Stiftung (MWS) unterstützt geflüchtete ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Stipendien. Diese Initiative wird ab sofort durch das Deutsche Historische Institut (DHI) Warschau, eines der elf Institute der MWS, realisiert.