Aktuelles

 

Veranstaltungen

Datum auswählen
MonthBackMärz 2023MonthForw
Mo Di Mi Do Fr Sa So
2
4
5
6
7
10
11
12
13
17
18
19
25
26
27
31
1
2
Das DHI Moskau stellt bis auf Weiteres seine Veranstaltungstätigkeit ein. 

Politik, Steuern und Staatsschulden in Italien seit den 1980er Jahren

30.-31.03.2023, Workshop, DHI Rom, vor Ort und online

Seminar Ideengeschichte

03.04.2023, Seminar, DHI Paris, online

Overcoming World War II: The Catholic Church in the Post-War Reconstruction

03.-04.04.2023, Workshop, DHI Rom, vor Ort und online

Philipp Horn: Extensive Empires, small spaces / Stephan Scheuzger: Zwischen Globalgeschichte und nationaler Geschichte

05.04.2023, Seminar, DHI Paris, online

Phillip Horn, Stephan Scheuzger: Atelier des Transnationalen

05.04.2023, Seminar, DHI Paris, online und vor Ort
 

Nachrichten

Jens Hanssen wird Direktor am Orient-Institut Beirut

Der Stiftungsrat der Max Weber Stiftung hat Historiker Jens Hanssen zum 1. Juli 2023 als neuen Direktor des Orient-Institut Beirut (OIB) berufen. Er folgt auf Thomas Würtz, der das Institut seit Oktober 2022 kommissarisch leitete. Von 2017 bis 2022 war Birgit Schäbler Direktorin des OIB.

Neue Präsidentin: Ute Frevert folgt auf Hans van Ess

Nach acht Jahren Amtszeit hat die Max Weber Stiftung ihren Präsidenten Hans van Ess verabschiedet. Er wurde abgelöst von der Berliner Historikerin Ute Frevert, die die Präsidentschaft zum 1. März 2023 übernommen hat.

Klaus Oschema wird neuer Direktor am Deutschen Historischen Institut Paris

Zum 1. September 2023 übernimmt der Bochumer Mediävist Klaus Oschema die Leitung des Deutschen Historischen Instituts in Paris. Er folgt auf Thomas Maissen, der turnusgemäß nach zehnjähriger Amtszeit an die Universität Heidelberg zurückkehrt.

Internationaler Forschungspreis der Max Weber...

Christoph K. Neumann ist neuer Direktor des OI...

Peter Geimer ist neuer Direktor des DFK Paris

Ute Frevert wird neue Präsidentin der Max Weber...

 

Medien

Videos

Der Podcast der Max Weber Stiftung

Wissen entgrenzen Folge 13 | 08. März 2023 | Sprache: deutsch

Individuelle Familienplanung und das Recht auf Abtreibung in Polen und Deutschland

In der 13. Folge unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts widmen wir uns der Geschichte der individuellen Familienplanung und dem Recht auf Abtreibung in Polen und Deutschland. Michael Zok vom DHI Warschau berichtet über die historischen Wurzeln der Abtreibungsdebatte und die aktuell sehr strikten Gesetze in Polen. Mit dem Konzept der Familienplanung in Deutschland und der Rolle des Vereins Pro Familia in der Debatte um Schwangerschaftsabbrüche beschäftigt sich Claudia Roesch, die am DHI Washington zur Geschichte der Familienplanung in den USA und in Westdeutschland forscht.

Wissen entgrenzen Folge 12 | 21. Dezember 2022 | Sprache: deutsch

Auf den Spuren der libanesischen Kunstgeschichte

In der zwölften Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts gibt Nadia von Maltzahn vom Orient-Institut in Beirut einen Einblick in ihr Forschungsprojekt „Lebanon’s Art World at Home and Abroad: Trajectories of Artists and Artworks in and of Lebanon since 1943“ (LAWHA). Die Forscherin erzählt unter anderem, welches Kunstwerk sie im Zuge ihrer Forschung ganz besonders berührt hat und mit welchen Herausforderungen der Forschungsalltag im Libanon verbunden ist.

Magazine

Weltweit vor Ort 02/2022

Ringen um Europa

Weltweit vor Ort 01/2022

Innovation

Weltweit vor Ort 02/2021

Migration

Weltweit vor Ort 01/2021

Solidarität

Publikationen

Wissenschaftlich publizieren mit

 

Calls

Online seit: 21.03.2023, Bewerbungsschluss: 15.05.2023

Call for Papers: Chinese Migration and the Imagination of Pacific Worlds (DHI Washington)

Online seit: 21.03.2023, Bewerbungsschluss: 30.04.2023

Call for Papers: Early Modern Statehood and Society in the Ukrainian Lands: Forms and Concepts (DHI Warschau)

Online seit: 14.03.2023, Bewerbungsschluss: 31.03.2023

Call for Papers: Spaces and Places – Art Exhibitions in Lebanon (1940s-1990s): (Re)assessing the role of cultural clubs and foreign cultural centres (OI Beirut)