Aktuelles

 

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in Deutschland sowie Online- und Hybrid-Veranstaltungen der Auslandsinstitute. Bitte besuchen Sie die Veranstaltungskalender der Institute, um sich umfassend über die Aktivitäten vor Ort zu informieren.

Datum auswählen
MonthBackJanuar 2025MonthForw
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
13
14
15
17
18
19
20
22
23
24
25
26
27
29
30
31
1
2
Das DHI Moskau stellt bis auf Weiteres seine Veranstaltungstätigkeit ein. 
 

Nachrichten

Report über Desinformation und Trust von OPERAS veröffentlicht

OPERAS, die Forschungsinfrastruktur für open scholarly communication in the social sciences and humanities, hat einen Bericht mit dem Titel „Fostering Trust in the Digital Age“ veröffentlicht.

Stellungnahme zur Situation am Orient-Institut in Beirut

Trauer um PD Dr. Andreas Hilger

Stellungnahme der Max Weber Stiftung zur Listung...

Magdalena Saryusz-Wolska wird Direktorin am...

Aussprache des Stiftungsrates zur Wissenschafts-...

Zum Tode von Frau Prof. Dr. Julia Obertreis

 

Medien

Videos

Der Podcast der Max Weber Stiftung

Wissen entgrenzen Folge 21 | 13. Dezember 2024 | Sprache: deutsch

Alltagsgeschichten jüdischer Migration

In dieser Episode von “Wissen entgrenzen“ sprechen wir mit Ruth Leiserowitz vom Deutschen Historischen Institut Warschau und mit Viola Alianov-Rautenberg von der Außenstelle Berkeley des Deutschen Historischen Instituts Washington über unterschiedliche Facetten jüdischer Migrationsgeschichte.
Beide Wissenschaftlerinnen interessieren sich für die Alltagsgeschichte der Migration. Während Ruth Leiserowitz sich mit der Migration von Rabbinern beschäftigt und wie sich diese für ihre Gemeinden an den neuen Orten einsetzten, nutzt Viola Alianov-Rautenberg sogenannte Kontrafakte als Quellen. Diese alten Melodien mit neuen Texten erzählen, wie es in den Migrantinnen und Migranten in ihrer neuen Lebenssituation erging.
Was hatte ein Rabbiner mit Coca-Cola zu tun? Welche Situation erwartete jüdische Migranten in Palästina? Was können uns Lieder über die veränderten Geschlechterrollen in den migrantischen Communities sagen?

Wissen entgrenzen Folge 20 | 23. Oktober 2024 | Sprache: deutsch

Kapitalismus und Moral: Historische Perspektiven auf Markt und Staat

In dieser Episode von „Wissen entgrenzen“ sprechen wir mit Jürgen Finger vom Deutschen Historischen Institut in Paris und Lars Döpking vom Deutschen Historischen Institut in Rom über die Geschichte des Kapitalismus und wie Staaten versucht haben und versuchen die Märkte zu regulieren. Während Jürgen Finger zu Frankreich und der Pariser Börse im 19. Jahrhundert forscht, untersucht Lars Döpking in Rom die neuen Wege der Wirtschaftspolitik, die Ende der 1970er in Italien diskutiert wurden, um das Land vor einem Ruin zu bewahren. Wie gelang es Frankreich im 19. Jahrhundert die illegalen Märkte zu regulieren? Welche Maßnahmen ergriff Italien in den 1970er Jahren? Welche Rolle spielten Wirtschaftsforschungsinstitute dabei? Was können wir aus der Vergangenheit für heutige Märkte und Krisen lernen?

Wissen entgrenzen Folge 19 | 25. Juni 2024 | Sprache: deutsch

Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg

In der aktuellen Episode des ,,Wissen entgrenzen“ – Podcasts geben uns Denis Sdvizkov und Leonard Dorn Einblicke in das Thema Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763. Leonard Dorn untersucht mithilfe von Verwaltungsschriftgut Veränderungsdynamiken im Themenfeld der Kriegsgefangenschaft. Denis Sdvizkov wirft mithilfe von Erfahrungsberichten einen Blick auf Russland im Siebenjährigen Krieg, auf Kriegsgefangenschaft und russische Kulturgeschichte Russlands. Wie wirkte sich die Ständegesellschaft auf die Kriegsgefangenschaft aus? Wie wurden Offiziere und wie Soldaten behandelt? Kommt das Phänomen der Kriegsgefangenschaft erst in der Frühen Neuzeit auf? Warum ist das Thema Kriegsgefangenschaft gerade zur heutigen Zeit wieder relevant und was können wir aus der Thematik lernen?

Magazine

Weltweit vor Ort 02/2024

The Ends of War

Weltweit vor Ort 01/2024

Koloniales Erbe

Weltweit vor Ort 02/2023

Sprache

Weltweit vor Ort 01/2023

Zeitenwende

Publikationen

Wissenschaftlich publizieren mit

 

Calls

Online seit: 16.01.2025, Bewerbungsschluss: 15.02.2025

Call for Papers: Peter-Haber-Preis und Posterausstellung

Online seit: 15.01.2025, Bewerbungsschluss: 02.03.2025

Call for Application: Deutsch-französischer Geschichtspreis (DHI Paris)

Online seit: 10.12.2024, Bewerbungsschluss: Januar 2025

CfP: Beiträge für die nächste Ausgabe Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB)