Aktuelles

 

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in Deutschland sowie Online- und Hybrid-Veranstaltungen der Auslandsinstitute. Bitte besuchen Sie die Veranstaltungskalender der Institute, um sich umfassend über die Aktivitäten vor Ort zu informieren.

Datum auswählen
MonthBackDezember 2023MonthForw
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
8
9
11
13
15
16
17
18
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Das DHI Moskau stellt bis auf Weiteres seine Veranstaltungstätigkeit ein. 

Kirsten Dickhaut, Benedikt Kranemann, Markus A. Castor: Akklamation. Strukturbildung durch enthusiastische Annahme oder schmähende Ablehnung (von Augustinus bis Asterix)

23.-24.01.2024, Kolloquium, DFK Paris, vor Ort
 

Nachrichten

Zum Tode von Frau Prof. Dr. Julia Obertreis

Stellungnahme zum Angriff auf Israel

Die Max Weber Stiftung (MWS) ist entsetzt über die terroristischen, menschenverachtenden Angriffe der Hamas auf Israel. In Solidarität stehen wir an der Seite der israelischen Bevölkerung. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten den Opfern, ihren Angehörigen und allen Menschen jeglicher Nationalität und Herkunft, die nun unter Terror und Gewalt leiden müssen.

Bewerbungsphase für Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen 2023 gestartet

Die Max Weber Stiftung (MWS) vergibt einmal jährlich Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen an international orientierte Forschende in der Qualifikationsphase. Bewerbungen werden bis zum 6. Oktober 2023 entgegengenommen.

Stellungnahme der Max Weber Stiftung zur geplanten...

Polnischer Politiker verhindert Vortrag am...

Sonderstipendien der MWS für vom Erdbeben in der...

Jens Hanssen wird Direktor am Orient-Institut...

 

Medien

Videos

Der Podcast der Max Weber Stiftung

Wissen entgrenzen Folge 16 | 29. November 2023 | Sprache: deutsch

Mobilität in den Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Andreas Greiner und Mario Peters vom Deutschen Historischen Institut Washington auf Mobilität und Verkehrsinfrastrukturprojekte in den Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Mario Peters berichtet von seinen Forschungen zu zwei großen Verkehrsprojekten, der Pan-American Railroad und dem Pan-American Highway, und ihren politischen sowie wirtschaftlichen Bedeutungen. Ein weiteres Verkehrsmittel, das in der Folge behandelt wird, ist das Flugzeug. Andreas Greiner erzählt hierzu von seiner Forschung zur Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrt und welche Bedeutungen deren Anfänge im 20. Jahrhundert bis heute haben.

Wissen entgrenzen Folge 15 | 15. September 2023 | Sprache: deutsch

Jenseits der eigenen Religion: Verflechtungen und Aushandlungsprozesse im Mittelalter

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Amélie Sagasser vom Deutschen Historischen Institut Paris und Kordula Wolf vom Deutschen Historischen Institut Rom auf Verflechtungen und Aushandlungsprozesse zwischen verschiedenen religiösen Gruppen im Mittelalter. Während Kordula Wolf von ihrer Forschung über die muslimische Präsenz in Süditalien im 9. Jahrhundert berichtet, spricht Amélie Sagasser über Bemühungen christlicher Akteure im 11. Jahrhundert, die Rolle der jüdischen Bevölkerung in der Gesellschaft zu definieren.

Magazine

Weltweit vor Ort 02/2023

Sprache

Weltweit vor Ort 01/2023

Zeitenwende

Weltweit vor Ort 02/2022

Ringen um Europa

Weltweit vor Ort 01/2022

Innovation

Publikationen

Wissenschaftlich publizieren mit

 

Calls

Online seit: 22.11.2023, Bewerbungsschluss: 10.01.2024

Call for Papers: Revolutionary, disruptive, or just repeating itself? Tracing the History of Digital History

Online seit: 21.11.2023, Bewerbungsschluss: 15.01.2024

Call for Papers: 29th Transatlantic Doctoral Seminar: German History in the 19th and 20th Centuries

Online seit: 14.11.2023, Bewerbungsschluss: 07.01.2024

Call for Papers: Mobilität in der Geschichte Afrikas. Neue Zugänge zum »mobility turn«