Damit beschäftige ich mich:
Die Geschichte von Globalisierungsprozessen, Migration und Mobilität stehen im Mittelpunkt meiner Forschungen zur europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Besonders interessiere ich mich für das Zusammenspiel zwischen grenzüberschreitenden Phänomenen wie dem Flugverkehr und Fragmentierungserscheinungen wie etwa Grenzregimen und Migrationskontrolle. In meinem aktuellen Forschungsprojekt beschäftige ich mich mit der Bedeutung von Flughäfen und Flugrouten in der Geschichte von Fluchtmigration sowie ihrer staatlichen und internationalen Kontrolle im 20. Jahrhundert.
Was reizt mich an meinem Forschungsfeld?
Als Historikerin finde ich es spannend, wenn ich von den Funden meiner eigenen Forschung überrascht werde. Als ich mein Projekt zur Geschichte von Fluchtmigration mit dem Flugzeug begonnen hatte, dachte ich, es würde sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts abspielen. Im Zuge meiner Recherchen bin ich auf immer mehr Quellen zu Flugreisen von jüdischen und anderen Flüchtlingen der NS-Zeit gestoßen, da wurde mir klar, dass wichtige Entwicklungslinien bereits in den 1930er-Jahren beginnen. Wenn Vorstellungen von Geschichte ins Wanken geraten, reizt mich das sehr.
Was ist die größte Herausforderung meiner Forschung?
Wer zu globalgeschichtlichen Themen forscht, hat es in der Regel mit historischen Orten und Menschen aus unterschiedlichen Weltregionen zu tun. Um ihre Geschichten zu rekonstruieren, muss ich Archive und Quellen in mehreren Ländern und Sprachen konsultieren: vom Flughafenarchiv in Frankfurt über das Archiv der UN in New York bis zu den Archiven in Istanbul, was ein wichtiger Transitort für Asylsuchende war, die seit den 1980er-Jahren über den dortigen Flughafen nach Europa reisten. Dies ist eine Herausforderung, die meine Forschung zugleich sehr aufregend macht.
Institutionelle Zuordnung und Aufgabe:
Dr. Carolin Liebisch-Gümüş ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für globale und transregionale Geschichte am Deutschen Historischen Institut Washington.
Beiträge aus dem Themenportal
Luftwege als Fluchtwege – Wie der globale Flugverkehr die Geschichte von Flucht und Asylmigration prägte
Die Geschichte der zivilen Luftfahrt ist eng mit der Geschichte von Migration und Flucht verknüpft. Historisch erforscht ist dieser Zusammenhang bisher kaum. Dabei waren Flughäfen im 20. Jahrhundert Orte der Migrationsgeschichte und Luftwege bedeuten oftmals auch Fluchtwege. Was machte die Migration mit dem Flugzeug besonders?
Lesen Sie mehr