Aktuelles

 

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in Deutschland sowie Online- und Hybrid-Veranstaltungen der Auslandsinstitute. Bitte besuchen Sie die Veranstaltungskalender der Institute, um sich umfassend über die Aktivitäten vor Ort zu informieren.

Datum auswählen
MonthBackJuni 2023MonthForw
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3
4
9
10
11
12
16
17
18
23
24
25
26
30
1
2
Das DHI Moskau stellt bis auf Weiteres seine Veranstaltungstätigkeit ein. 
 

Nachrichten

Polnischer Politiker verhindert Vortrag am Deutschen Historischen Institut in Warschau: Stellungnahme der Max Weber Stiftung

Die Max Weber Stiftung verurteilt den Angriff auf eine gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Historischen Instituts und der Historischen Fakultät der Universität Warschau. Dort war es durch einen polnischen Politiker und Parlamentsabgeordneten zu massiven Störungen und Sachbeschädigungen gekommen, sodass der Vortrag abgebrochen werden musste.

Sonderstipendien der MWS für vom Erdbeben in der Osttürkei betroffene Studierende

Vier Studierende an türkischen Universitäten erhalten nach Auswahl durch das Orient-Institut Istanbul ein Sonderstipendium der Max Weber Stiftung.

Jens Hanssen wird Direktor am Orient-Institut Beirut

Der Stiftungsrat der Max Weber Stiftung hat Historiker Jens Hanssen zum 1. Juli 2023 als neuen Direktor des Orient-Institut Beirut (OIB) berufen. Er folgt auf Thomas Würtz, der das Institut seit Oktober 2022 kommissarisch leitete. Von 2017 bis 2022 war Birgit Schäbler Direktorin des OIB.

Neue Präsidentin: Ute Frevert folgt auf Hans van...

Klaus Oschema wird neuer Direktor am Deutschen...

Internationaler Forschungspreis der Max Weber...

Christoph K. Neumann ist neuer Direktor des OI...

 

Medien

Videos

Der Podcast der Max Weber Stiftung

Wissen entgrenzen Folge 14 | 17. Mai 2023 | Sprache: deutsch

Zwischen Konservatismus und Innovation – Die Rolle Papst Pius XII. und des Katholizismus in der europäischen Nachkriegszeit

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Simon Unger-Alvi vom Deutschen Historischen Institut in Rom und Marion Dotter vom Collegium Carolinum in München auf die Rolle Papst Pius’ XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit. Die beiden Forschenden, die Teil der Forschungsgruppe des transnationalen Projekts „Das globale Pontifikat von Pius XII. Katholizismus in einer geteilten Welt, 1945-1958“ sind, berichten unter anderem von dem Verhältnis der katholischen Kirche zu kommunistischer Ideologie und den Widersprüchen, die das Pontifikat des Papstes prägten.

Wissen entgrenzen Folge 13 | 08. März 2023 | Sprache: deutsch

Individuelle Familienplanung und das Recht auf Abtreibung in Polen und Deutschland

In der 13. Folge unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts widmen wir uns der Geschichte der individuellen Familienplanung und dem Recht auf Abtreibung in Polen und Deutschland. Michael Zok vom DHI Warschau berichtet über die historischen Wurzeln der Abtreibungsdebatte und die aktuell sehr strikten Gesetze in Polen. Mit dem Konzept der Familienplanung in Deutschland und der Rolle des Vereins Pro Familia in der Debatte um Schwangerschaftsabbrüche beschäftigt sich Claudia Roesch, die am DHI Washington zur Geschichte der Familienplanung in den USA und in Westdeutschland forscht.

Magazine

Weltweit vor Ort 01/2023

Zeitenwende

Weltweit vor Ort 02/2022

Ringen um Europa

Weltweit vor Ort 01/2022

Innovation

Weltweit vor Ort 02/2021

Migration

Publikationen

Wissenschaftlich publizieren mit

 

Calls

Online seit: 04.05.2023, Bewerbungsschluss: 20.06.2023

Call for Papers: Tagung „Berge – Literatur – Kultur“, Klang, Geruch, Geschmack und Berührung der Berge