Unter dem Titel „The Return of Looted Artefacts since 1945: Post-Fascist and Post-Colonial Restitution in Comparative Perspective“ findet vom 16. bis 18. Mai 2022 am Goethe-Institut in Rom die diesjährige Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung (MWS) statt. Sie wird vom Deutschen Historischen Institut in Rom organisiert. Eine Online-Teilnahme ist möglich.
Gemeinsame europäische Initiative gestartet
Die Max Weber Stiftung (MWS) hat den „Action Plan for Diamond Open Access“ unterzeichnet. Damit unterstützt sie den auf europäischer Ebene von ScienceEurope, Agence nationale de la recherche, cOAlition S und OPERAS initiierten Plan zur Förderung des Publikationsmodells Diamond Open Access.
Max Weber Stiftung und Akademienunion verlängern Kooperation bei „Geisteswissenschaft im Dialog“
Mit der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) leisten die Max Weber Stiftung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften seit 2010 einen signifikanten Beitrag zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die gemeinsame Online-Podiumsdiskussion „China zwischen Expansion und Abschottung“, die am 10. März 2022 von 18–20 Uhr stattfinden wird, läutet nicht nur das GiD-Veranstaltungsjahr 2022 ein, sondern bildet zugleich die Auftaktveranstaltung unserer...
Bloggen ist tot – es lebe das Bloggen
Am 9. März 2022 feiert das Blogportal de.hypotheses sein zehnjähriges Bestehen mit einem digitalen Festprogramm. Neben einer Workshopreihe wird es eine Podiumsdiskussion geben, zu der bekannte Persönlichkeiten der geistes- und naturwissenschaftlichen Blogszene eingeladen sind.
Vergangenheit erforschen, um die Gegenwart zu verstehen und Zukunft zu gestalten
Dr. Mirjam Brusius, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kolonial- und Globalgeschichte am Deutschen Historischen Institut London, ist eine der diesjährigen Gewinnerinnen des neu aufgelegten Dan-David-Preises – dem aktuell größten Geschichtspreis der Welt. Eine Kommission, bestehend aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern historischer Disziplinen, evaluierte in einem strengen Auswahlverfahren hunderte Nominierungen aus der ganzen Welt. Neben Dr. Brusius werden acht weitere...
Der Vatikan nach 1945: Global Player im Kalten Krieg
Eine neue Forschungsgruppe der Deutschen Historischen Institute in Rom und Warschau untersucht das Pontifikat Pius XII. (1939–1958). Sie wird mithilfe von neuem Archivmaterial die Rolle des Vatikans im frühen Kalten Krieg und der beginnenden Globalisierung erforschen.
Das Orient-Institut Beirut wird 60
Vom 2. bis 4. Dezember 2021 feiert das Orient-Institut Beirut sein 60-jähriges Bestehen mit einem 2-tägigen akademischen Festprogramm. Neben Workshops und Podiumsdiskussionen zu historischen und aktuellen Themen der Arabistik und Islamwissenschaft, die auch die Bibliothek des Orient-Instituts zur Geltung bringen, wird es Ehrungen langjähriger Weggenossen und eine Foto-Ausstellung zu den Gründungsjahren des Instituts unter der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft geben.
Medien und Feminismus – Ein komplexes Zusammenspiel
Am 23. November öffnet die erste digitale Ausstellung des Deutschen Historischen Instituts London. Sie zeigt, wie Feministinnen die Medien im 20. Jahrhundert genutzt haben, um Frauenrechte zu stärken und Geschlechterstereotype anzufechten.
Dialoge über eine Gesellschaft im Wandel
Von der Konfrontation religiöser Gemeinschaften mit technologischem Fortschritt und der Moderne bis hin zu sich wandelnden Männlichkeitsvorstellungen im Kontext einer umstrittenen Geschlechterordnung: Das Filmforum „Iran at the Crossways“ gewährt online vom 12. bis 13. November 2021 Einblicke in die iranische Gesellschaft.
Ferdinand Gregorovius. Der Historiker und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts neu gelesen
Anlässlich seines 200. Geburtstages wird Gregorovius, der deutsche Gelehrte, der zum wichtigsten Historiker der ewigen Stadt wurde, vom 13.–15. Oktober 2021 mit einer dreitägigen Veranstaltung am Deutschen Historischen Institut in Rom gewürdigt.
Wissenschaftliche Kommunikation in und durch Forschungsdaten
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz stufte am 2. Juli 2021 das NFDI-Konsortium text+ als förderungswürdig ein. In die bewilligte fünfjährige Förderungsphase bringt die Max Weber Stiftung (MWS) ihre Stärken in den Infrastrukturaufbau für Forschungsdaten ein.
Wissenschaftliche Herausforderungen lösen
Das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) hat am 1. Juli 2021 OPERAS auf die sog. ESFRI Roadmap aufgenommen. Damit gehört OPERAS zu den ganz wenigen geistes- und sozialwissenschaftlich orientierten Infrastrukturen, die im europäischen Auftrag gemeinsame Lösungen für die wissenschaftlichen Herausforderungen mitgestalten.
Zusammenarbeit mit Indien stärken
Mit dem neu gegründeten Max Weber Forum für Südasienstudien Delhi dehnt die Max Weber Stiftung ihren Wirkungsbereich auf eine weitere große Region aus. Als elftes Auslandinstitut der Stiftung nimmt das Max Weber Forum eine Mittlerrolle zwischen der deutschen und südasiatischen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung ein.
Die Welt in den Ohren
Von Istanbul nach Iran, von Warschau nach Washington – eine Forschungsreise um die Welt in zehn Episoden. Der neue „Wissen entgrenzen“-Podcast bietet ungewöhnliche Themen und Einblicke in den Alltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Ausland.
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Forschungsprojekt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt "Edition der französischen Korrespondenzen des Westfälischen Friedenskongresses (Mai bis Oktober 1648)" für zwölf Monate mit einer Fördersumme von 83.630 Euro.
GiD Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“
Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 16. Mai 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist, veranstaltet „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) die vierteilige Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“. Ziel ist es, die aktuelle gesellschaftliche Relevanz der politischen Theoretikerin und der von ihr behandelten Themen zu beleuchten. Die Interview-Reihe ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit der...
Europas Gegenbewegungen – neues internationales Forschungsprojekt untersucht Euroskepsis
Das dreijährige Forschungsvorhaben, an dem die Deutschen Historischen Institute in London, Rom und Warschau gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung arbeiten, untersucht euroskeptische Bewegungen und ihre historischen Wurzeln. Das Zusammenwachsen innerhalb Europas wurde von Beginn an von Kritik begleitet. Diese Skepsis gegenüber der europäischen Gemeinschaft ist mittlerweile ein Phänomen mit einer weit über Europa hinausgehenden Strahlkraft.
Forschungsfeld Corona-Pandemie. Beiträge aus der Max Weber Stiftung
Krisen sind Stresstests für Staaten und Gesellschaften. Sie offenbaren kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge sowie Schwachstellen. In aktuellen Forschungen beschäftigen sich die Institute der Max Weber Stiftung mit unterschiedlichen Facetten der Corona-Pandemie aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
China – Normen, Ideen, Praktiken. Übersetzungen für den Dialog
Fünf Wissenschafts- und Fördereinrichtungen haben ein Programm ins Leben gerufen, das zugleich der Forschung dienen und den chinesisch-deutschen Dialog vertiefen soll: "China – Normen, Ideen, Praktiken" fördert die Übersetzung wichtiger Monographien zeitgenössischer chinesischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den kulturellen und historischen Grundlagen der sozialen, politischen und rechtlichen Ordnung Chinas ins Deutsche. Das Programm wird getragen von dem Max-Planck-Institut für...
Stipendien für Akademikerinnen und Akademiker aus Belarus
Gemeinsam mit dem Tadeusz-Manteuffel-Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften ermöglicht das Deutsche Historische Institut Warschau Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Belarus einen Forschungsaufenthalt in Warschau.
GiD Lab „Erinnerungskulturen im Zeichen von geschichtspolitischem Stress: aktuelle Herausforderungen in Deutschland, Polen und Russland“
Am 27. Januar findet im Rahmen des Hauptseminars „Der deutsche Vernichtungskrieg im östlichen Europa 1939-1945“ von Prof. Dr. Martin Aust, Leiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, eine Online-Podiumsdiskussion zu Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland statt. Die Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit ihrem Deutschen Historischen Institut in Moskau sowie der Universität...
Start der Nationalen Kontaktstelle für die europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS
Die EU-finanzierte Forschungsinfrastruktur OPERAS (open scholarly communication in the european research area for social sciences and humanities) koordiniert europaweit Ressourcen und entwickelt Services für die Wissenschaftskommunikation im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften. Neu geschaffen wurde nun eine Nationale Kontaktstelle, die dieses Serviceangebot in der deutschen Wissenschaftslandschaft verankern soll. Unter dem Namen „OPERAS-GER“ wird dieses seit dem 1. Oktober 2020 vom...
Stefan Martens wird für 37 Dienstjahre am Deutschen Historischen Institut Paris geehrt
Zum Jahresende 2020 wird Stefan Martens nach 37 Dienstjahren aus dem Deutschen Historischen Institut Paris Paris (DHIP) verabschiedet. Aus diesem Anlass überreichte ihm Thomas Maissen, Direktor des DHIP, am 7. Dezember eine Urkunde, mit der ihm die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, »für die der Bundesrepublik Deutschland geleisteten treuen Dienste Dank und Anerkennung« aussprach.
Geschichte der in Rom ansässigen deutschen Forschungs- und Kulturinstitute im 20. Jahrhundert
In einem vom Auswärtigen Amt und der Max Weber Stiftung finanzierten Kooperationsprojekt wurde von 2017–2019 erstmals die Geschichte der in Rom ansässigen deutschen Forschungs- und Kulturinstitute im 20. Jahrhundert untersucht. Kooperationspartner waren vier der in Rom angesiedelten deutschen Auslandsinstitute: das Deutsche Archäologische Institut, das Deutsche Historische Institut, die Bibliotheca Hertziana und die Villa Massimo. Am 26. November 2020 werden die Ergebnisse in einer...
„Geisteswissenschaft im Dialog“ bei der Berlin Science Week
Die Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) ist bei der diesjährigen Berlin Science Week mit gleich zwei digitalen „GiD Lab“-Formaten vertreten: Am 4. November wird die dritte Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht. Am 5. November wird die Online-Podiumsdiskussion „Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and...
Auf dem Weg zur deutschen Souveränität: 30 Jahre „Zwei-plus-vier-Vertrag“
Die Gorbatschow-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Deutsche Historische Institut Moskau (DHI Moskau) veranstalten mit Unterstützung des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHI Paris) im Rahmen des Deutschlandjahres 2020–2021 in Russland am 20. Oktober 2020 von 16– 18 Uhr (MESZ) eine Podiumsdiskussion zum Zwei-plus-vier-Vertrag. Der Vertrag wurde am 12. September 1990 unterschrieben und feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum.
GiD Lab: Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“
Mit der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) leisten die Max Weber Stiftung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften seit nunmehr zehn Jahren einen signifikanten Beitrag zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Dieses Jubiläum möchten wir zum Anlass nehmen, neue Wege zu beschreiten: Zukünftig werden wir unter dem Namen „GiD Lab“ neben den bereits etablierten auch andere innovative und neue Formate anbieten – eine Veränderung, die wir mit unserem...
Vertrauensbildung und Verständigung durch gemeinsame Forschung
Geisteswissenschaftliche Forschung im Ausland stärken, Karrieren fördern und Seismograph für globale Umbrüche sein. Die Max Weber Stiftung (MWS) stellt ihre Strategie für die nächsten zehn Jahre vor.
Stärkung grenzüberschreitender Forschung – Neue Kooperation zwischen Centre Marc Bloch und Max Weber Stiftung
Das Centre Marc Bloch und die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) haben im Juni 2020 ein umfassendes Kooperationsabkommen unterzeichnet. Ab 2021 wird in diesem Rahmen unter anderem eine gemeinsame Kooperationsstelle eingerichtet, über die ausscheidende wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MWS zwei Jahre lang am CMB forschen können. Das Abkommen ermöglicht zudem den Aufbau gemeinsamer Forschungsprojekte sowie die Ausschreibung von...
Internationaler Forschungspreis für polnischen Historiker Włodzimierz Borodziej
Der Internationale Forschungspreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg geht an den polnischen Historiker Włodzimierz Borodziej, der sich in seiner Forschung schwerpunktmäßig mit der Geschichte Polens, Deutschlands und Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert beschäftigt. „Włodzimierz Borodziej ist ein hoch angesehener Forscher, der als solcher, aber auch als Wissenschaftsorganisator aufs Engste mit Deutschland verbunden ist“, begründet Hans van Ess, Vorsitzender des Auswahlausschusses und...
Internationalisierung der Geisteswissenschaften - Kooperation zwischen Max Weber Stiftung und Universität Bonn
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und die Philosophische Fakultät der Universität Bonn haben für die nächsten drei Jahre eine Rahmenvereinbarung zur Kooperation geschlossen.
Forschungsinfrastruktur OPERAS gibt sich eine Rechtsform
Die Forschungsinfrastruktur OPERAS (Open Scholarly Communication in the European Research Area for Social Sciences and Humanities) ist seit 2017 im Bereich offene wissenschaftliche Kommunikation tätig. Sie verfolgt das Ziel, durch Koordination und Unterstützung für die Geistes- und Sozialwissenschaften effiziente wissenschaftliche Kommunikation, insbesondere Publikationen, im Sinne der Open-Science-Prinzipien zu ermöglichen. Jetzt hat sie einen Verein nach belgischem Recht gegründet, um als...
Launch-Event des Publikationsprojekts „100 Histories of 100 Worlds in one Object“
Neil MacGregor, ehemaliger Direktor des British Museum und Gründungsdirektor des Humboldt Forums in Berlin, hatte 2010 international großen Erfolg mit seiner Radiosendung und dem daraus entstandenen Buch „A History of the World in 100 Objects“. Ein neues Projekt des Deutschen Historischen Instituts (DHI) London hinterfragt nun MacGregors Perspektive auf Museumsobjekte und nimmt diese zum Ausgangspunkt für neue Objektbiografien aus dem Blickwinkel des globalen Südens.
„Neighborliness in Global Perspective“ – Fünfte Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung
Die diesjährige Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland findet unter dem Titel „Neighborliness in Global Perspective“ vom 12. bis 14. Dezember in Kairo/Ägypten statt. Sie wird vom OrientInstitut Beirut durchgeführt, das eine Außenstelle in Kairo betreibt.
„Forschung zu NS-Raubgut in Museen mit jener zu den Objekten kolonialer Herkunft in Konversation bringen“
Am Deutschen Historischen Institut (DHI) Washington treffen sich vom 24. bis 26. Oktober führende deutsche und amerikanische Provenienzforscher*innen, die über drei Jahre im PREP-Netzwerk zusammengearbeitet haben. Eine öffentliche Podiumsdiskussion am 26. Oktober, in Kooperation mit der Smithsonian Institution und dem Goethe-Institut Washington organisiert, erweitert die im Fokus von PREP stehende Forschungsperspektive zu NS-Raubgut um die derzeit drängenden Fragen zu kolonialen Objekten in...
Vierte jährliche Konferenz zu Digital Humanities und digitaler Geschichtswissenschaft am DHI Washington
In Washington versammeln sich vom 10. bis 12. Oktober über 40 Forscher*innen aus Europa und den USA am Deutschen Historischen Institut (DHI) um neuesten Erkenntnissen im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft nachzugehen. Unter dem Titel „Digital Hermeneutics: From Research to Dissemination“ diskutieren sie theoretische und methodische Implikationen der digitalen Wende in den Geisteswissenschaften sowie deren Konsequenzen für eine digitale Historiografie.
WeberWorldCafé: „Legacies of Colonialism in East Central Europe: Race, Scholarship, and Politics“
In den aktuellen Debatten über die Hinterlassenschaften des Kolonialismus fehlt Ostmitteleuropa häufig. Dennoch waren Anthropolog*innen, Historiker*innen oder Kolonialexpert*innen aus der Region in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik des Kolonialismus involviert. Um die Relevanz des Kolonialismus in Ostmitteleuropa von damals bis heute besser zu verstehen, müssen nicht nur Fragen zu den historischen Wurzeln, sondern auch zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten gestellt werden.
Podiumsdiskussion: Mehr als tausend Worte? Bilder als Akteure des Politischen
Welchen Einfluss haben Bilder auf unser Denken, Fühlen und Handeln? Welche politischen Botschaften transportieren sie? Das Podium der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" (GiD) diskutiert am 9. Oktober 2019 um 18:30 Uhr im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, welche entscheidende Rolle Bilder als Akteure des Politischen seit jeher, vor allem aber heute – im Zeitalter der Massenmedien – spielen. Die Max Weber Stiftung und die Akademienunion setzen...
EU bewilligt mit OPERAS-P den Ausbau der europäischen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Das Projekt OPERAS-P (Open Scholarly Communication in the European Research Area for Social Sciences and Humanities – Preparation) wird die europäische Forschungsinfrastruktur für eine offene wissenschaftliche Kommunikation in den Sozial- und Geisteswissenschaften (OPERAS) beim Aufbau und der Entwicklung ihrer Dienste unterstützen. Die Max Weber Stiftung koordiniert den Arbeitsbereich der Kommunikation. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizon 2020 für 24 Monate mit...
Zwei ERC Starting Grants für Forscherin und Forscher der Max Weber Stiftung
Dr. Nadia von Maltzahn (OI Beirut) und Dr. Jan C. Jansen (DHI Washington) haben je einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) eingeworben. Unter dem Titel „Lebanon's Art World at Home and Abroad: Trajectories of Artists and Artworks in/from Lebanon since 1943“ beschäftigt sich Nadia von Maltzahn mit der libanesischen Kunstwelt seit 1943. Jan C. Jansen befasst sich in seinem Projekt „Atlantic Exiles: Refugees and Revolution in the Atlantic World,...
All Things Transregional? Eine Debatte zur transregionalen Forschung
Mit „All Things Transregional? A Conversation about Transregional Research“ ist der vierte Band der Reihe „Areas and Disciplines“ erschienen. Ausgewiesene Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fächern diskutieren über Inhalte, Methoden und Perspektiven transregionaler Forschung. Die Schriftenreihe wird gemeinsam vom Forum Transregionale Studien in Berlin und der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland herausgegeben und ist als Open-Access-Publikation...
Ausschreibung des Internationalen Forschungspreises 2020
Die Max Weber Stiftung und das Historische Kolleg schreiben im Jahr 2019 bereits zum vierten Mal ihren Internationalen Forschungspreis aus. Der Preis würdigt herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Gastländern bzw. Gastregionen der Institute der Max Weber Stiftung, die wesentliche Beiträge zu einer international ausgerichteten geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung geleistet haben. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.
Verleihung des ICAS-Buchpreises für deutsche asienwissenschaftliche Publikationen
Am 16. Juli 2019 wird in Leiden der Buchpreis der International Convention of Asia Scholars (ICAS) verliehen. Mit dem Preis werden hervorragende Veröffentlichungen zu Asien auf den Gebieten der Geistes- und Sozialwissenschaften in verschiedenen Sprachen ausgezeichnet. Die Max Weber Stiftung (MWS) hat die Auswahl und Vergabe des Preises für die deutschsprachige Ausgabe organisiert.
Bloggen als strategische Form der Wissenschaftskommunikation
Im Herbst 2018 führte die Redaktion des Blogportals de.hypotheses eine Online-Umfrage durch, die den Fragen nachging, aus welchen Gründen Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bloggen, wann ein Blog oder Blogbeitrag aus ihrer Sicht erfolgreich ist, wie sie Beiträge und Publikationsablauf formal und redaktionell gestalten und wie sich Blogs in den wissenschaftlichen Diskussions‐ und Informationsraum einfügen. An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 204 Bloggende. Die Ergebnisse der...
Wie steht es um die Freiheit der Wissenschaft?
Welchen Nutzen und welche Relevanz Wissenschaft und Forschung haben und welche Arbeitsmarktchancen sich aus ihnen ergeben, sind Dauerfragen, die jedoch in den letzten Jahren an Brisanz gewonnen haben, in Deutschland und Amerika gleichermaßen. Die staatliche wie private Förderpolitik sieht sich wie die Fächer selbst in einem Legitimations- und Rechtfertigungszwang. Bedroht dies am Ende die Freiheit der Forschung? Ein hochkarätig besetztes Podium nimmt sich dieser Fragen am 12. Juni 2019 im...
Internationale Konferenz am DHI Washington widmet sich der Verschränkung von Wissen und Politik
Ist Wissen Macht und wie politisch ist diese Macht? Diese vermeintlich einfachen Fragen stellen sich angesichts des „post-faktischen Zeitalters“ heute dringlicher denn je. Zugleich lohnt sich der Blick in die Geschichte. Vom 6. bis 8. Juni 2019 widmet sich eine internationale Konferenz am Deutschen Historischen Institut (DHI) Washington unter dem Titel „Political Culture and the History of Knowledge: Actors, Institutions, Practices” dem facettenreichen Verhältnis von politischer Kultur und...
Entwicklung eines europäischen Discovery-Dienstes (TRIPLE) für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Europäische Kommission wird das Projekt TRIPLE (Targeting Researchers through Innovative Practices and multiLingual Exploration) mit ca. 5,6 Mio. Euro für einen Gesamtförderzeitraum von 42 Monaten finanzieren. Das Projekt soll voraussichtlich im Herbst 2019 beginnen.
Konferenz zu Zwangsmigration von Juden und anderen Flüchtlingsgruppen in den globalen Süden (1940-60)
Vor dem Hintergrund anhaltender Debatten um globale Migration und deren Auswirkungen organisieren das Deutsche Historische Institut (DHI) in Washington DC und sein Pacific Regional Office (PRO) sowie das DHI London, gemeinsam mit den Büros der Max Weber Stiftung in Neu-Delhi und Peking, eine Konferenzserie zur historischen Flucht- und Migrationsforschung. Nach der Auftaktveranstaltung im indischen Kalkutta im vergangenen Jahr wird die Konferenzreihe vom 20.-22. Mai 2019 an der University of...
Neues Projekt der Max Weber Stiftung: „Wissen entgrenzen“
Unter den Schlagwörtern „Internationalisierung, Vernetzung und Innovation“ führen die Institute der Max Weber Stiftung ein neues Großprojekt durch. Das dreijährige Vorhaben wird durch Drittmittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht. Die Gesamtzuwendung beläuft sich auf 3,3 Mio. Euro.
(Geistes-)Wissenschaft unter Druck
Am 30. Januar 2019 um 19 Uhr veranstaltet die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) unter Teilnahme des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, ein Parlamentarisches WorldCafé zum Thema „(Geistes-)Wissenschaft unter Druck“ in der Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin. Das Thema unterstreicht die Bedeutung der MWS-Institute für den Wissenschaftsstandort Deutschland und greift dabei auch...
Podiumsdiskussion: Wissen in Bewegung
Wie handeln Gesellschaften aus, was "nützliches" Wissen ist? Wie entwickeln sich Denktraditionen unter dem Einfluss von neu hinzugekommenem Wissen? Das Podium der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" diskutiert am 5. Februar 2019 um 18:00 Uhr im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wie der Transfer von Wissen Gesellschaften verändern kann.
WeberWorldCafé: „Changing Neighbourhoods“
Nähe statt Distanz definiert Nachbarn und Nachbarschaften. Das räumliche Verhältnis ist ein mehr oder weniger erzwungenes – in den meisten Fällen werden Nachbarinnen und Nachbarn nicht gewählt, sondern sind bereits dort, wenn Menschen umziehen und neu ankommen. Aber was macht Nachbarschaft darüber hinaus aus?
Wie haben sich die Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen der Globalisierung verändert?
Mit „Reimers Konferenzen Revisited. Zum Verhältnis von Disziplinen und Regionalstudien“ ist der dritte Band der Reihe „Areas and Disciplines“ erschienen. FachvertreterInnen geben Auskunft zur transregionalen Forschung in den Feldern der Sinologie, der Nahoststudien, der Kunstgeschichte, der Musikethnologie und der Rechtswissenschaft. Die Schriftenreihe wird gemeinsam vom Forum Transregionale Studien in Berlin und der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland...
Wissen und Gesellschaft in Zeiten des Umbruchs
Am 20. und 21. November 2018 findet die Jahreskonferenz des Forum Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland im Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin), statt.
Podiumsdiskussion: Geschichtswissenschaft zwischen Fachdiskurs, Politik und populärer Vermittlung
Wie setzt sich die Geschichtswissenschaft mit populärer und politisch motivierter Geschichtsvermittlung auseinander? Welche Fragen und Probleme für den Umgang mit der Geschichte in der Öffentlichkeit stellen sich angesichts der Demokratiekrise in Europa und Nordamerika? Und wie ist die Subdisziplin Public History in diesem Zusammenhang verortet? Die Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert das Thema „Geschichte wird gemacht. Die Public History zwischen Fachdiskurs, Politik...
Das Deutsche Institut für Japanstudien Tokyo wird 30
Im Herbst 2018 wird das Deutsche Institut für Japanstudien (DIJ) Tokyo 30 Jahre alt. Der offizielle Festakt findet am 31. Oktober statt.
WeberWorldCafé: „Transoceanic Cultures – The Sea in Past and Present“
Die Weltmeere verbinden weit entfernte Regionen miteinander und formen kulturelle Welten wie im Mittelmeer- oder im Atlantikraum. Immer häufiger rücken die Weltmeere als Schauplätze in Vergangenheit und Gegenwart ins Blickfeld.
Das Deutsche Historische Institut Paris feiert sein sechzigjähriges Jubiläum!
Das Deutsche Historische Institut (DHI) Paris, das eine zentrale Mittlerrolle im Bereich der deutsch-französischen Wissenschaftskooperation innehat, feiert 2018 sein 60-jähriges Bestehen.
Sandra Dahlke ist neue Direktorin des DHI Moskau
Sandra Dahlke hat am 1. Oktober 2018 die Leitung des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Moskau übernommen. Sie folgt damit Nikolaus Katzer, der dem Institut seit 2010 vorgestanden hatte.
Neue Außenstelle des DHI Warschau in Prag
Seit März 2018 hat das Deutsche Historische Institut (DHI) Warschau eine neue Außenstelle in der tschechischen Hauptstadt Prag. Unter der Leitung von Dr. Zdeněk Nebřenský fördert die Einrichtung wissenschaftliche Forschungen zur tschechischen, deutschen und polnischen Geschichte im europäischen Kontext. Die Prager Dependance kooperiert eng mit einer Zweigstelle des Collegium Carolinum München und mit der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Die offizielle Eröffnung der...
Christina von Hodenberg ist neue Direktorin des DHI London
Christina von Hodenberg hat am 1. September 2018 die Leitung des Deutschen Historischen Instituts (DHI) London übernommen. Sie folgt damit Andreas Gestrich, der dem Institut seit 2006 vorgestanden hatte.
Buchpreis für deutsche asienwissenschaftliche Publikationen
Die Max Weber Stiftung organisiert in diesem Jahr die Auswahl und Vergabe des deutschsprachigen Buchpreises der International Convention of Asia Scholars (ICAS). Eingereicht werden können hervorragende Veröffentlichungen zu Asien auf den Gebieten der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Verleihung des Preises findet im Rahmen der ICAS-Konferenz im Juli 2019 in Leiden statt.
Zweite Laufzeit für internationalen Forschungsverbund „Bilderfahrzeuge – Aby Warburg's Legacy and the Future of Iconology“
Seit 2013 fördert das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das internationale kunsthistorische und kulturwissenschaftliche Verbundprojekt „Bilderfahrzeuge – Warburg's Legacy and the Future of Iconology“ mit Hauptsitz am Warburg Institute in London, getragen von der Max Weber Stiftung, der Universität Hamburg/Warburg-Haus, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Max-Planck-Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit der Universität Basel. Nach einer erfolgreichen ersten...
Das Deutsche Historische Institut Warschau wird 25
Im Mai 2018 wird das Deutsche Historische Institut (DHI) Warschau 25 Jahre alt. Der offizielle Festakt findet am 16. Mai statt.
Abschied vom Kontinent? Der Brexit aus historischer und aktueller Perspektive
Wie werden die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich aussehen? Welche Geschichte haben diese Beziehungen? Das Podium der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert am 3. Mai 2018 um 19:00 Uhr im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Berlin) den Brexit aus aktueller und historischer Perspektive.
Friedensordnungen nach 1918: Am DHI Washington diskutieren Historiker Ursprünge heutiger Konflikte
100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs beschäftigen sich vom 22. bis 24. März 2018 40 Historikerinnen und Historiker aus 10 Ländern am Deutschen Historischen Institut (DHI) Washington mit dessen Langzeitfolgen. Unter dem Titel „Settlement and Unsettlement: The Ends of World War I and their Legacies” diskutieren sie ein Thema von höchster Relevanz: Wie und warum erwuchsen aus dem langjährigen Bemühen um einen nachhaltigen Frieden in Europa und der Welt zugleich Konflikte, die in vielen Fällen...
Konferenz zur Bedeutung von Max Weber in China
Das China-Büro der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) und das Institute of Humanities and Social Sciences der Peking-Universität veranstalten am 20./21. März 2018 in Peking eine Konferenz zum Thema „Between Appropriation and Refutation – On the Significance and Reception of Max Weber in China”.
WeberWorldCafé: „Demographic Change – Challenges and Answers for Local Communities“
Der demographische Wandel stellt die Gesellschaft vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Besonders in Deutschland und Japan steigt der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung gegenüber dem Anteil Jüngerer. Die sozialen, ökonomischen und politischen Auswirkungen dieser Entwicklung sind bereits deutlich zu spüren und werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen.
Transregionale Konferenzreihe zur historischen Flucht- und Migrationsforschung
Vor dem Hintergrund der anhaltenden aktuellen Debatte um globale Migration und deren Auswirkungen organisieren die Deutschen Historischen Institute in Washington DC und London, gemeinsam mit den neu gegründeten Außenstellen der Max Weber Stiftung in Berkeley, Delhi und Peking eine Konferenzreihe zur historischen Flucht- und Migrationsforschung.
Max Weber Stiftung unterstützt Jussieu-Appell für offene Wissenschaft und Bibliodiversität
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) hat den Jussieu-Appell für offene Wissenschaft und Bibliodiversität unterzeichnet. Damit engagiert sie sich für den Aufbau einer frei organisierten Wissenschaftskultur in Europa.
Neue Außenstelle des DHI Warschau in Vilnius
Seit Anfang Dezember 2017 hat das Deutsche Historische Institut (DHI) Warschau eine neue Außenstelle in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Die Einrichtung unter ihrer Leiterin Dr. des. Gintarė Malinauskaitė wird Forschungen zur Geschichte Litauens im mittel- und osteuropäischen Kontext sowie zu Litauens historischen Verflechtungen mit Deutschland, Polen und anderen Ländern der Region betreiben.
Bilder und ihre Metadaten: Ausstellung in London
Die Ausstellung „Metadata: how we relate to images” wird am 9. Januar 2018 in der Lethaby Gallery eröffnet. Es handelt sich um eine gemeinsame Ausstellung des BMBF-finanzierten Projekts „Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“ und der Londoner Hochschule für Kunst und Design Central Saint Martins. Die Ausstellung läuft bis zum 3. Februar 2018.
Internationaler Forschungspreis geht an Hélène Miard-Delacroix
Am Abend des 23. November 2017 fand die Verleihung des Internationalen Forschungspreises der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg in der Bad Godesberger Redoute statt. Mit der französischen Zeithistorikerin Hélène Miard-Delacroix wurde eine der international renommiertesten Deutschlandkennerinnen ihres Landes ausgezeichnet.
Russland in Europa – Europa in Russland
Das Podium der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert am 30. November 2017 um 19:00 Uhr im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums (Berlin) die russisch-europäischen Beziehungen aus aktueller und historischer Perspektive.
DHI Washington feiert offizielle Einweihung des neuen Regionalbüros GHI West in Berkeley - Außenstelle soll Forschungsnetzwerk zum spezifischen Wissen von Migranten aufbauen
30 Jahre nachdem es seine Türen in der amerikanischen Hauptstadt geöffnet hat, feiert das Deutsche Historische Institut Washington (DHI) die Ausweitung seiner Aktivitäten an die nordamerikanische Westküste. Das neue Regionalbüro, GHI West, baut ein Forschungsnetzwerk zu Migration und Wissen auf. Am 1. November 2017 wurde es mit der ersten Bucerius Lecture zu ebendiesem Thema offiziell eingeweiht. Festredner war Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der LMU München und laut New York Review...
MWS-Reisestipendien ermöglichen Forschungsaufenthalte in China
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) vergibt mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung in diesem Jahr zum ersten Mal zwei Reisestipendien für China. Mit ihrer Hilfe können ab 2018 international orientierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihren Auslandsaufenthalt vor Ort finanzieren. Bewerbungsfrist ist der 3. Dezember 2017.
Vorlesungsreihe zum Thema „Kulturelles Erbe“ in Peking
Mit einem Vortrag der französischen Architektin und Wissenschaftlerin Françoise Ged beginnt heute die gemeinsam vom China-Büro der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS), der École Française d’Extrême-Orient (EFEO) und dem Institut für die Geschichte der Naturwissenschaften (IHNS) an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften organisierte Vorlesungsreihe „Caring for the Past: Antiquarianism and Patrimonialization Practices in China, Europe and the...
Birgit Schäbler ist neue Direktorin des Orient-Instituts in Beirut
Professorin Dr. Birgit Schäbler tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Stefan Leder als Direktorin des Orient-Instituts Beirut, eines der Deutschen Geisteswissenschaftlichen Institute im Ausland der Max Weber Stiftung, an. Ihr neues Amt hat sie nach der Berufung durch Prof. Dr. Hans van Ess, Präsident der Max Weber Stiftung, zum 1. Oktober 2017 aufgenommen.
„Armut und Bildung“ - Abschlusstagung der Transnationalen Forschungsgruppe Indien
Nach fünf Jahren Forschung zur wechselseitigen Beeinflussung von Armut und Bildung in Indien seit dem 19. Jahrhundert findet vom 27. bis zum 29. September die internationale Abschlusstagung der Transnationalen Forschungsgruppe (TRG) Indien der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) unter dem Titel „Poverty and Education from the Nineteenth Century to the Present: India and Comparative Perspectives” am Deutschen Historischen Institut (DHI) sowie am...
Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart
Wie sehr sind die unterschiedlichen Wissenschaften heute noch in ihren Konzepten von kolonialen Ideen geprägt? Welche Herausforderungen birgt die koloniale Vergangenheit für die Wissenschaften und die Politik? Müssen Straßennamen in den „Kolonialvierteln“ deutscher Städte umbenannt werden? Namhafte Expertinnen und Experten aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich diskutieren bei der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ am 26. September 2017 um 18:00 Uhr im großen Hörsaal des...
Revolutionäre Biographien im 19. und 20. Jahrhundert – Dritte Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung
Die diesjährige Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung findet unter dem Titel „Revolutionary Biographies in the 19th and 20th Century: Imperial – Inter/national – Decolonial“ vom 21. bis 23. September 2017 in Moskau statt. Die Konferenz wird vom Deutschen Historischen Institut (DHI) Moskau durchgeführt.
Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern
Das Podium der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert am 20. Juni 2017 um 18:00 Uhr im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Berlin) das Thema Populismus aus aktueller und historischer Perspektive.
Einweihung des neuen Gebäudes des DHI Moskau
Am Abend des 12. Mai 2017 wurde im Rahmen eines festlichen Empfangs das neue Gebäude des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Moskau, eines der zehn geisteswissenschaftlichen Institute der Max Weber Stiftung (MWS), eingeweiht. Institutsdirektor Nikolaus Katzer bezeichnete diese offizielle Neueröffnung des Instituts in seinem Grußwort als dritten historischen Moment in der noch jungen Institutsgeschichte – nach der Gründung 2005 und dem 10-jährigen Jubiläum im Jahr 2015. Am Vorabend der...
DHI Washington DC erhält Förderung der VolkswagenStiftung für neue Außenstelle GHI West in Berkeley
Die VolkswagenStiftung hat einen Antrag des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Washington zur Finanzierung eines „Tandem Fellowship Programms“ zur Wissens- und Migrationsgeschichte bewilligt. Das mit 243.000 Euro ausgestattete Programm wird im Zeitraum von 2017 bis 2020 jeweils ein deutsch-amerikanisches Postdoc-Tandem für je ein akademisches Jahr an die neue Außenstelle des DHI Washington, GHI West, an der University of California, Berkeley führen. Die VolkswagenStiftung gehört damit –...
Bloggen in den Geisteswissenschaften: Deutsches Blogportal feiert 5-jähriges Jubiläum
Seit 2012 setzen sich das DHI Paris und die Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung für das wissenschaftliche Bloggen in den Geisteswissenschaften ein. Gemeinsam betreiben sie das Community Management des deutschen Blogportals de.hypotheses.org. Am 9. März 2017 feiert die de.hypotheses-Community ihr 5-jähriges Jubiläum. Anlässlich dieses Geburtstags haben fünf professionelle Sprecherinnen und Sprecher ausgewählte Blogbeiträge von de.hypotheses.org als Podcasts eingesprochen. Die fünf...
Geschichte, Fiktion, Imagination - Christoph Poschenrieder und Martin Baumeister im Gespräch
„War das nicht so in der Wissenschaft: Eine Geschichte galt so lange als wahr, bis einer mit einer besseren Geschichte kam?" – Diesen Gedanken lässt Christoph Poschenrieder den Protagonisten seines Romans „Das Sandkorn", Jacob Tolmeyn, fassen. Vorbild für Tolmeyn ist der Kunsthistoriker Arthur Haseloff, der im Auftrag der Königlich Preußischen Historischen Station, dem heutigen Deutschen Historischen Institut in Rom, Anfang des 20. Jahrhunderts ein Projekt zu den Stauferbauten in Apulien...
Internationaler Forschungspreis für französische Deutschlandhistorikerin Miard-Delacroix
Der Internationale Forschungspreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg, der 2017 zum dritten Mal verliehen wird, geht an die international renommierte französische Deutschlandhistorikerin Hélène Miard-Delacroix. „Mit ihren Forschungsleistungen, insbesondere zur deutsch-französischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, hat sie Maßstäbe gesetzt. Der wichtige Forschungstrend der ‚verflochtenen Geschichte‘ (histoire croisée) verdankt ihren Arbeiten entscheidende innovative Impulse“,...
DHI Washington eröffnet Außenstelle GHI WEST an der UC Berkeley
Zum 1. Februar 2017 öffnete die Außenstelle GHI WEST des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Washington DC an der University of California in Berkeley. In Kooperation mit dem Institute of European Studies der UC Berkeley soll dort ein internationales und interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zu „Migration und Wissen“ etabliert werden.
Der Rhein – ein europäischer Fluss?
Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ findet am 6. Dezember 2016 um 18:00 Uhr in der Bundeskunsthalle in Bonn statt.
WeberWorldCafé: „Diversity - Limits and Opportunities“
Was ist „diversity“? Bedeutet Vielfalt eine Bereicherung für menschliches Zusammenleben oder führt sie zu Ausgrenzung? Wie gehen Politik und Bildungseinrichtungen international mit Diversität um? Welche Vorstellungen von Gender, Elternschaft und Sexualität bestimmen die Normen in unterschiedlichen Weltregionen? Wie reagieren Städte auf soziale Mobilität und Gentrifizierung, und welche Konzepte entwickeln sie? Fördert mehr Diversität am Arbeitsplatz Innovation – oder entstehen dadurch...
(Ge)schlecht konstruiert? Gender und Identität aus transregionaler Perspektive
Das Podium der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert am 23. November 2016 um 18:00 Uhr im Adam-von-Trott-Saal des Tagungs- und Veranstaltungshauses Alte Mensa (Göttingen) die Bedeutung von Geschlecht in unterschiedlichen Gesellschaften.
Österreich-Ungarn und die imperialen Herausforderungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Vom 28. bis 30. November 2016 werden in Warschau auf der zweiten Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung "Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich, in Europa und in der Welt“ beleuchtet. Die Konferenz wird vom Deutschen Historischen Institut (DHI) Warschau in Kooperation mit dem Grazer Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung durchgeführt.
Webbasierte Bildrecherche mit ConedaKOR ab sofort auch bei DARIAH-DE
Ab sofort steht ConedaKOR als neues Dienste-Angebot im Rahmen von DARIAH-DE – Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften zur Verfügung.
Eine Heimat für deutsch-britische Geschichte
Das Deutsche Historische Institut London wird vierzig.
Instrumentalisiert?! Musik und Politik
Das Podium der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert am 20. Oktober 2016 um 18:00 Uhr in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München) das Verhältnis zwischen Musik und Politik.
Schaffen, Erhalten, Zerstören – Zur Politisierung von Kulturgut
Was bedeutet kulturelles Erbe heute? Wie wird es identifiziert, wer bewahrt es – und welche Kräfte wirken bei seiner Zerstörung? Mit diesen Fragen wird sich die Jahrestagung beschäftigen, die der Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität Heidelberg vom 12. bis zum 14. Oktober 2016 veranstaltet.
Max Weber Stiftung neuer Kooperationspartner von DARIAH-DE
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland ist neuer Kooperationspartner in dem von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen koordinierten Verbundprojekt DARIAH-DE und arbeitet beim Aufbau der DARIAH-DE Geschäftsstelle künftig verstärkt mit.
Ausschreibung des Internationalen Forschungspreises 2017
Die Max Weber Stiftung (MWS) – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und das Historische Kolleg schreiben für das Jahr 2017 bereits zum dritten Mal ihren Internationalen Forschungspreis aus. Der Preis würdigt herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Gastländern bzw. Gastregionen der Institute der Max Weber Stiftung, die wesentliche Beiträge zu einer international ausgerichteten geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung geleistet haben. Der...
Zweite Transnationale Forschungsgruppe der Max Weber Stiftung im Senegal ab 2017
Die Max Weber Stiftung (MWS) wird ab 2017 eine Transnationale Forschungsgruppe des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Paris in Dakar (Senegal) fördern. Die Forschungsgruppe wird interdisziplinär und in historischer Perspektive die Erscheinungsformen und Auswirkungen von Bürokratisierungsprozessen in verschiedenen afrikanischen Gesellschaften untersuchen. Die Förderung läuft über fünf Jahre und umfasst insgesamt 2,5 Mio. Euro, mit denen ca. 15 Einzelprojekte gefördert werden sollen. Dies...
Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen ermöglichen Forschungsaufenthalte im Ausland
Die Max Weber Stiftung (MWS) vergibt mit Unterstützung der Peters-Beer-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in diesem Jahr wieder die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen. Mit ihrer Hilfe können ab 2017 international orientierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihren Auslandsaufenthalt finanzieren. Bewerbungsfrist ist der 10. Oktober 2016.
New Science on the Blog? Internationale Herausforderungen für wissenschaftliche Blogs
Auf dem 8. Forum Wissenschaftskommunikation haben am 1. Dezember 2015 Lars Fischer (Spektrum der Wissenschaft), Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris), Henning Krause (Helmholtz Gemeinschaft) und Nadia von Maltzahn (Orient-Institut Beirut) mit Gesche Schifferdecker (Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung) Fragen digitaler Wissenschaftskommunikation diskutiert. Ein zentrales Thema war auch die unterschiedliche Nutzung und Akzeptanz von Blogs in verschiedenen Fachrichtungen.
Stefan Martens erhält französischen Verdienstorden
Am 13. Januar 2016 wird Stefan Martens bei einem Festakt am Deutschen Historischen Institut Paris von Jean-Noël Jeanneney, Historiker und ehemaliger Minister, die Ritterwürde im Orden der Künste und der Literatur verliehen. Die Französische Republik würdigt damit die vielfältigen und langjährigen Verdienste um die deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen.
Neuere Forschung zu den deutschen Soldaten in sowjetischer Kriegsgefangenschaft nach 1945
Dr. Felix Römer stellt am 12. Januar 2016 um 19 Uhr die Veröffentlichung des Deutschen Historischen Instituts Moskau „Verhört. Die Befragungen deutscher Generäle und Offiziere durch die sowjetischen Geheimdienste 1945-1952“ im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst vor.
Historikerinnen und Historiker nehmen zur aktuellen Flüchtlingskrise Stellung
Am 17. Dezember 2015 widmet sich eine wissenschaftliche Konferenz an der American Academy in Berlin dem Thema „Flucht“ aus einer besonderen historischen Perspektive. Durch den Vergleich mit den Einwanderungsländern USA und Großbritannien nach 1933 sollen Herausforderungen und Potenziale der aktuellen Flüchtlingssituation in Europa herausgearbeitet werden.
Festakt zur Kooperation zwischen dem Orient-Institut Istanbul und dem Karlsruher Institut für Technologie
Anlässlich des Starts des gemeinsamen Forschungsfelds „Mensch, Medizin und Gesellschaft“ des Orient-Instituts Istanbul (OII) und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie findet am Montag, den 7. Dezember 2015 ab 14:00 Uhr am ITAS ein Festvortrag statt.
histocamp – Das BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten
Raus aus dem Archiv, rein ins digitale Zeitalter: Beim histocamp sprechen Menschen, die an und mit Geschichte arbeiten, über aktuelle Forschungs- und Vermittlungsmethoden der Geschichtswissenschaft. Mitgetwittert wird am 27. und 28. November 2015 unter #histocamp.
Max Weber Stiftung und Universität Münster machen vorderorientalische Musikhandschriften öffentlich zugänglich
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Corpus Musicae Ottomanicae“ (CMO) wollen das Orient-Institut Istanbul der Max Weber Stiftung und das Institut für Musikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Musikhandschriften aus Zeiten des Osmanischen Reiches kritisch edieren.
Simone Lässig ist neue Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington D.C.
Prof. Dr. Simone Lässig tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Hartmut Berghoff als Direktorin des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Washington D.C. an. Ihr neues Amt hat sie nach der Berufung durch Prof. Dr. Hans van Ess, Präsident der Max Weber Stiftung, zum 1. Oktober 2015 aufgenommen.
Erste Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung in Paris: Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive
Vom 21.–23. Oktober 2015 widmet sich das Deutsche Historische Institut Paris gemeinsam mit seinen Schwesterinstituten , dem Zentrum für Antisemitismusforschung (Berlin) sowie dem Musée d’art et d’histoire du judaïsme und der Fondation pour la Mémoire de la Shoah einer prägenden, bislang wenig erforschten Phase des Antisemitismus und thematisiert so die tiefe Verwurzelung und transkulturelle Verflochtenheit dieses Phänomens.
Das Deutsche Historische Institut Moskau feiert am 15. September 2015 im Staatlichen Historischen Museum in Moskau sein zehnjähriges Bestehen.
Die Europäische Union – Zwischen Dauerkrise und „leiser Supermacht“
Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ findet am 21. September 2015 ab 18:30 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt und widmet sich dem Thema Europa.
Neue Ausstellung am Deutschen Historischen Institut London
Vom 10. September bis zum 5. November 2015 können Besucher die Ausstellung „Things We Know: Curators of our own history“ im Deutschen Historischen Institut London (DHI) besuchen.
Neuer Forschungsschwerpunkt zum Verhältnis von Mensch, Medizin und Technik in der Türkei
Das Orient-Institut Istanbul baut gemeinsam mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie ein neues Forschungsfeld zum Thema „Mensch, Medizin und Gesellschaft“ auf.
125 Jahre im Dienst der Geschichtswissenschaft
Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom feierte 2013 mit einem umfangreichen Programm sein 125-jähriges Bestehen. Eine Ausstellung in der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz, blickt nun auf die wechselvolle Geschichte des römischen Instituts zurück.
WeberWorldCafé „Museum, Power, and Identity“
Die Max Weber Stiftung, das Programm „Art Histories and Aesthetic Practices“ am Forum Transregionale Studien sowie die Staatlichen Museen zu Berlin laden Sie herzlich ein, über die Herausforderungen der Ausstellung von Kunst und materieller Kultur aus der ganzen Welt zu debattieren.
Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert
»Reimers Konferenzen Revisited« − Arbeitstagung im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Weltweites Forschungsnetzwerk der Max Weber Stiftung online zugänglich
Eine neue Datenbank bietet ab sofort einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsprojekte, Langzeitvorhaben und Grundlagenforschungen der deutschen geisteswissenschaftlichen Auslandsinstitute und Forschungsgruppen der Max Weber Stiftung.
Am 29. April 2015 findet im Museum der Streitkräfte in Moskau ein feierlicher Eröffnungsakt anlässlich der Onlinepublikation von Wehrmachtsakten aus dem Zentralen Archiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (CAMO) statt.
Das Blogportal de.hypotheses.org feiert dreijähriges Bestehen
Wandel in der Kommunikations- und Publikationskultur der Geistes- und Sozialwissenschaften
Migration und ihre Folgen – Forschende diskutieren die Wanderung von Bildern und Ideen
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris und das Warburg Institute London laden vom 13.-14. März 2015 gemeinsam mit dem Warburg-Haus Hamburg, dem Institut für Kunst- und Bildwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Kunsthistorischen Institut Florenz zu der Jahreskonferenz ihres internationalen Verbundprojekts „‚Bilderfahrzeuge‘ – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“ mit dem Thema „Bilderfahrzeuge: On the Migration of Images, Forms and Ideas“ ein.
Max Weber Stiftung eröffnet Büro in Indien
Am 14. Februar 2015 findet die Einweihung des Büros der Max Weber Stiftung am India International Centre in Neu-Delhi statt. Seine Räumlichkeiten stehen der Transnationalen Forschungsgruppe (TRG) „Armut und Bildung in Indien” zur Verfügung.
Brand im Gebäude des DHI Moskau
Von einem Großbrand in der Bibliothek des Academic Institute of Scientific Information on Social Sciences (INION) in der Nacht von Freitag auf Samstag ist auch das DHI Moskau, das im gleichen Gebäude untergebracht ist, betroffen. Es gab nach bisherigem Informationsstand keine Personenschäden, da der Brand am Abend ausgebrochen ist.
Mareike König wird Gastprofessorin an der Universität Wien
Mareike König, Leiterin der Digital Humanities und der Abteilung 19. Jahrhundert am DHI Paris, wird im kommenden Sommersemester als Gastprofessorin im Bereich Digital Humanities am Institut für Geschichte der Universität Wien lehren.
Internationale Forschung setzt auf Cloud-Anwendung von DARIAH-DE
Die Max Weber Stiftung und das von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen koordinierte Projekt DARIAH-DE bauen ihre Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen weiter aus.
Hans van Ess wird neuer Präsident der Max Weber Stiftung
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Dr. Johanna Wanka hat den Münchener Sinologen Professor Dr. Hans van Ess zum neuen Präsidenten der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland berufen. Er löst zum 1. März 2015 den Mainzer Historiker Professor Dr. Dr. h. c. Heinz Duchhardt ab.
Wohin treibt der Nahe Osten?
Für den 30. November bis 2. Dezember 2014 lädt das Orient-Institut Beirut gemeinsam mit dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und dem Lepsiushaus Potsdam zu einer Konferenz mit dem Thema „Wohin treibt der Nahe Osten? Ethno-religiöse Minderheiten im Nahen Osten zwischen Verfolgung und Selbstbehauptung“ in die Europäische Akademie Berlin ein. Die Veranstaltung wird durch einen Live-Stream übertragen.
Türkisch-deutsche und deutsch-türkische Migration als Chance zur Modernisierung?
Für den 23. und 24. Oktober 2014 lädt das Orient-Institut Istanbul zu einer internationalen Konferenz mit dem Thema „Modernisierung durch Migration?“ an den Bosporus ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des deutsch-türkischen Wissenschaftsjahres statt.
Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Regionalwettbewerb West am 20. Oktober 2014 im Pantheon in Bonn
Dr. Maren Röger (DHI Warschau) mit dem Fraenkel Prize ausgezeichnet
Maren Röger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau, ist für ihr Werk "Sexualpolitik und Besatzeralltag in Polen 1939-1945: Prostitution, Intimität, Gewalt" mit dem Fraenkel Prize in Contemporary History ausgezeichnet worden.
Charlotte Jahnz erhält den dpa news talent Nachwuchspreis
Unsere Mitarbeiterin Charlotte Jahnz ist für das Geschichtsprojekt auf Twitter, @9Nov38, gemeinsam mit Christian Gieseke mit dem dpa news talent Nachwuchspreis ausgezeichnet worden.
Franz Waldenberger ist neuer Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien Tokyo
Prof. Dr. Franz Waldenberger ist vom Präsidenten der Max Weber Stiftung, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchhardt, zum Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien (DIJ) Tokyo berufen worden. Er hat sein Amt zum 1. Oktober 2014 angetreten.
WeberWorldCafé „Narrating the First World War“
Welche Auswirkungen hatte der Krieg direkt und indirekt auf Menschen weltweit, zum Beispiel in Westafrika, Iran und Australien? Wer lebte und arbeitete an der sogenannten „Heimatfront“? Hat sich die Rolle der Frauen im Verlauf des Krieges verändert? Wie haben Künstler und Schriftsteller ihre Erlebnisse dokumentiert?
Im Gedenkjahr nichts Neues? – Der Erste Weltkrieg und die Zukunft Europas
Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka eröffnet eine Veranstaltung zum Ersten Weltkrieg im Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin. Die Podiumsdiskussion der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ unternimmt den Versuch einer ersten Bilanz des Gedenkjahres 2014 und seiner Bedeutung für die Erinnerungskultur in Europa. Die Veranstaltung findet am 16. September 2014 ab 18:30 Uhr im Schlüterhof des DHM statt.
DHI Washington stellt dem amerikanischen Kongress seine Forschungsergebnisse zur deutschen Einwanderung in die USA vor
Das Deutsche Historische Institut Washington (DHI) ist vom amerikanischen Kongress und dem National History Center der American Historical Association zu einem Congressional Briefing eingeladen worden. Eine solche Anhörung findet nur zweimal pro Jahr statt und war bisher US-Historikern vorbehalten.
Finanzkrise und Staatsverschuldung
Fragen der Finanzkrise und der Staatsverschuldung stehen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 8. Juli 2014 ab 19:00 Uhr in den Baseler Hof Sälen in Hamburg.
Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen fördern geisteswissenschaftlichen Nachwuchs
Die Max Weber Stiftung vergibt mit Unterstützung der Peters-Beer-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in diesem Jahr wieder die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen. Mit ihrer Hilfe können ab 2015 international orientierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihren Auslandsaufenthalt finanzieren.
Droit à la résistance: La place du 20 juillet dans la mémoire allemande et française
Der Bericht über das deutsch-französische Kolloquium des DHI Paris, des DAAD, des Maison Heinrich Heine, des Mémorial du Maréchal Leclerc de Hauteclocque et de la Libération de Paris – Musée Jean Moulin ist jetzt auf HSozKult online.
Interaktive Netztagung zur Mittelalterforschung
Über die Bedeutung der neuen Medien für die Geschichtswissenschaft diskutieren Mediävisten am 16./17. Juni 2014 am Deutschen Historischen Institut (DHI) Rom. Der Workshop wird von einem interaktiven Livestream begleitet.
Max Weber Stiftung und Hong Kong Baptist University starten gemeinsame Forschungsgruppe in China
Die Fakultät für Sozialwissenschaften der Hong Kong Baptist University (HKBU) hat kürzlich eine Absichtserklärung zur Forschungskooperation mit der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland unterzeichnet. Die beiden Partner wollen eine gemeinsame Forschungsgruppe in Hongkong einrichten, die ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt zum Thema „Migration, China und der globale Kontext“ durchführt. Ab Oktober 2014 sollen die Wissenschaftlerinnen und...
Außenminister Steinmeier führt Gespräche im Orient-Institut Beirut
Während seines Besuchs im Libanon sprachen der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Mitglieder seiner Delegation am 30. Mai 2014 im Orient-Institut Beirut mit libanesischen Gästen über die desolate Lage in Syrien und ihre Auswirkungen auf den Libanon.
Neuer Deutscher Botschafter macht Antrittsbesuch am DHI Washington
Dr. Peter Wittig, der neue Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Washington, der sein Amt Ende April angetreten hat, hat dem Deutschen Historischen Institut (DHI) in Washington am 15. Mai einen Antrittsbesuch abgestattet.
WeberWorldCafé "Bürger, Blogger, Botschafter: neue Medien und Akteure in der Diplomatie des 21. Jahrhunderts“
Die Max Weber Stiftung und das Forum Transregionale Studien laden Sie herzlich ein, über die medialen Herausforderungen einer Diplomatie des 21. Jahrhunderts mit unseren internationalen ExpertInnen in unserem ersten WeberWorldCafé "Bürger, Blogger, Botschafter", das am 28. April 2014 ab 17:30 Uhr im Pantheon Casino in Bonn stattfindet.
Miloš Řezník ist neuer Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau
Der tschechische Historiker Prof. Dr. Miloš Řezník ist vom Präsidenten der Max Weber Stiftung, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchhardt, zum Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau berufen worden. Er hat zum 1. April 2014 sein Amt angetreten.
Der französische Philosoph und Kunsthistoriker Georges Didi-Huberman erhält den Internationalen Forschungsförderpreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg
Max Weber Stiftung und DARIAH-DE kooperieren beim Aufbau von digitalen Forschungsinfrastrukturen
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und das von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen koordinierte Projekt DARIAH-DE arbeiten beim Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die digitalen Geisteswissenschaften künftig verstärkt zusammen.
Internationale Tagung zur Herrschaft Karls des Großen
Anlässlich des 1200. Todestages Karls des Großen organisiert das Deutsche Historische Institut Paris vom 26. bis 28. März 2014 das internationale Kolloquium «Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne« in Zusammenarbeit mit den Universitäten Reims Champagne-Ardenne, Paris 1, Paris-Ouest Nanterre La Défense, Paris-Est Marne-la-Vallée sowie dem Institut universitaire de France.
Max meets LISA spezial: Der Erste Weltkrieg. Jenseits von Politik- und Diplomatiegeschichte
Die neueste Ausgabe der Gesprächesreihe ‘Max meets LISA’, die die Gerda Henkel Stiftung und die Max Weber Stiftung gemeinsam durchführen, beschäftigt sich mit dem Thema “Erster Weltkrieg. Jenseits von Politik- und Diplomatiegeschichte”.
Wer macht die Kunst? Künstler, Märkte und Mäzene von den Medici bis heute
Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" findet am 6. Februar 2014 ab 18 Uhr im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn statt und widmet sich dem Verhältnis zwischen Kunst und Markt, Künstler und Geld, Förderung und Freiheit.
Isabel V. Hull mit dem erstmals vergebenen Internationalen Forschungsförderpreis der Max Weber Stiftung ausgezeichnet
Im Beisein der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, und des amerikanischen Generalkonsuls in München, William E. Moeller, hat die Historikerin Isabel V. Hull gestern Abend den Internationalen Forschungsförderpreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg entgegengenommen. Die feierliche Preisverleihung fand in der Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.
Internationaler Forschungsförderpreis wird erstmals verliehen
Die amerikanische Historikerin Isabel V. Hull wird mit dem erstmals vergebenen Internationalen Forschungsförderpreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung findet am 9. Januar 2014 im Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.
„Genius Loci“ – Orte geisteswissenschaftlicher Kommunikation im Internetzeitalter
Gerda Henkel Stiftung und Max Weber Stiftung präsentieren eine Sonderausgabe ihrer Internetreihe „Max meets Lisa“
Europäisches Netzwerk erforscht die Migration der Bilder
Am 16. Dezember 2013 wird das internationale Verbundprojekt „‘Bilderfahrzeuge‘: Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“ der Öffentlichkeit vorgestellt. In einem Festakt am Warburg Institute in London, der von der Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Frau Cornelia Quennet-Thielen eröffnet wird, präsentiert der Forschungsverbund seine Struktur und Ziele.
DHI Rom feiert 125-jähriges Jubiläum
Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom feiert am 25. November 2013 um 18.00 Uhr sein 125-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass laden wir Sie herzlich in den großen Vortragssaal des Instituts ein.
Der Zweite Weltkrieg als Motor modernen Konsums?
Deutsche Historische Institute London, Moskau, Washington diskutieren neue Theorien zu den Anfängen der modernen Konsumgesellschaft
Hirngespinst Willensfreiheit? Wie die Neurowissenschaften unser Menschenbild beeinflussen
Über die Existenz und Bedeutung des freien Willens diskutieren am Dienstag, dem 26. November 2013, in Hamburg Experten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“, die von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland gemeinsam organisiert wird. Die Podiumsdiskussion findet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ab 19 Uhr in den Baseler Hof Sälen (Esplanade...
Internationale Konferenz zum Ersten Weltkrieg
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Er gilt als große historische Wendemarke. War er das wirklich, und wenn ja: weltweit? Wie sind dieses Ereignis und vor allem seine Wirkungen in der globalen Geschichte des 20. Jahrhunderts zu verorten? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich vom 14. bis 16. November 2013 eine große internationale Konferenz unter dem Titel „Das 20. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg. Zusammenbruch, Neukonstitution und Kontinuität von Ordnungen in...
Thomas Kirchner wird neuer Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris
Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Thomas Kirchner ist vom Präsidenten der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchhardt, zum Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK) in Paris berufen worden.
Gerd Krumeich eröffnet Thyssen Lectures in Istanbul
Der renommierte Weltkriegsforscher Prof. Dr. Gerd Krumeich wird am 5. November an der Dokuz Eylül Universität in Izmir und am 7. November im Istanbuler Sakıp Sabancı Museum den ersten Vortrag der Reihe Thyssen Lectures halten.
Verteilungskampf oder Solidarität? Generationengerechtigkeit im Zeichen des demografischen Wandels
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance diskutieren Exper-tinnen und Experten über Generationengerechtigkeit im Zeichen des demografischen Wan-dels. Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ findet am 23. Oktober 2013 ab 18 Uhr im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München statt.
Zwischen Büchern und Bytes – Geisteswissenschaftler, wie arbeitet Ihr heute?
Max Weber Stiftung und Gerda Henkel Stiftung präsentieren die zweite Ausgabe der Internetreihe „Max meets Lisa“
Wie international ist unsere Wissenschaft?
Das Forum Transregionale Studien und die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland laden am 18. und 19. Oktober 2013 zur internationalen Tagung „Areas and Disciplines: Lessons from Internationalization Initiatives in the Humanities and Social Sciences in Germany” nach Berlin ein.
Mary Nolan erhält den Helmut Schmidt Preis 2013
Die Historikerin Mary Nolan erhält den diesjährigen Helmut Schmidt Preis für deutsch-amerikanische Wirtschaftsgeschichte. Die Auszeichnung wird am 24. Oktober 2013 im Deutschen Historischen Institut in Washington D.C. verliehen.
Intermezzo für die Forschung zur Musik des Vorderen Orients
Orient-Institut Istanbul und Westfälische Wilhelms-Universität Münster beschließen strategische Partnerschaft
Kaffee und globalisierte Wirtschaft
Die Stellvertretende Direktorin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Dorothee Wierling, wird Gerda Henkel Gastprofessorin 2013/14. Zum Auftakt spricht sie über die globale Vernetzung Hamburger Kaffeehändler und die Folgen der Globalisierung im 20. Jahrhundert.
Deutsches Historisches Institut London positiv evaluiert
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland hat die Evaluierung des Deutschen Historischen Instituts London (DHI London) abgeschlossen.
Bewerbungen und Nominierungen können bis zum 15. November 2013 eingereicht werden.
Zukunftsperspektiven für transregionale Forschung
Mit der konstituierenden Sitzung des gemeinsamen Koordinierungsrats starteten das Forum Transregionale Studien und die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland am 2. Juli 2013 in Berlin ihre Zusammenarbeit.
Welt im Wandel – Geisteswissenschaftler, wo sind Eure Antworten?
Max Weber Stiftung und Gerda Henkel Stiftung eröffnen eine gemeinsame Internetreihe zur Zukunft der Geisteswissenschaften.
Thomas Maissen zum Direktor des Deutschen Historischen Instituts Paris berufen
Der Historiker Prof. Dr. Thomas Maissen ist vom Präsidenten der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchhardt, zum Direktor des Deutschen Historischen Instituts Paris berufen worden. Er wird sein Amt am 1. September 2013 antreten.
Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen der Max Weber Stiftung fördern geisteswissenschaftlichen Nachwuchs
Die Max Weber Stiftung ermöglicht auch 2014 wieder Forschungsaufenthalte für international orientierte Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die an deutschen Einrichtungen arbeiten.
Satt, aber unglücklich? Faktoren der Lebensqualität im Alter
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance diskutieren Experten über Faktoren der Lebensqualität im Alter. Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ findet am 27. Mai 2013 ab 19 Uhr im Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, statt.
„Lebenszufriedenheit und Gemeinwohl im deutsch-japanischen Vergleich“
Werner Reimers Stiftung feiert ihr Doppeljubiläum zusammen mit der Max Weber Stiftung.
Partner für die Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften
Forum Transregionale Studien und Max Weber Stiftung vereinbaren Zusammenarbeit
Wohin treibt der „Arabische Frühling“?
Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ findet am 4. März 2013 ab 18 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.
Neue Netze für die Geisteswissenschaften
Gerda Henkel Stiftung und Max Weber Stiftung vereinbaren Zusammenarbeit
Isabel V. Hull erhält den Internationalen Forschungsförderpreis 2013
Max Weber Stiftung und Historisches Kolleg freuen sich über erste Preisträgerin.
De l’Allemagne 1800–1939. De Friedrich à Beckmann
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte, Paris, freut sich, die Ausstellung "De l’Allemagne 1800–1939. De Friedrich à Beckmann" zu annoncieren, die vom 28. März bis 24. Juni 2013 im Musée du Louvre, Hall Napoléon, zu sehen sein wird.
Kathedralen des Wissens – Bibliotheken im Internetzeitalter
Die erste Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" im Jahr 2013 findet am 14. Februar 2013 ab 18 Uhr in der Paulinerkirche – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) in Göttingen statt.
DHI Rom-Autor Reinhard Strohm mit dem Balzan-Preis ausgezeichnet
In diesem Jahr ging der mit 750.000,- Schweizer Franken (rund € 623.000,-) dotierte Balzan-Preis im Bereich Musikwissenschaft an Reinhard Strohm, Emeritus Professor of Music der Universität Oxford.
Umkämpfte Erinnerung – Wie mit Geschichte Politik gemacht wird
Hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" am Freitag, 30. November 2012, um 17.00 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
OI Beirut ist Partner des neuen Deutschen Wissenschaftszentrums in Kairo
Am 13. November 2012 hat Bundesaußenminister Dr. Guido Westerwelle das Deutsche Wissenschafts-zentrum (DWZ) in Kairo eröffnet, zu dessen Partnern auch das Orient-Institut Beirut (OI Beirut) gehört.
Deutsche Auslandsinstitute in Tokyo und Rom positiv evaluiert
Die Max Weber Stiftung hat die Evaluierungen des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokyo (DIJ Tokyo) und des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI Rom) abgeschlossen.
Internationale Konferenz Inverted Worlds – Congress on Cultural Motion in the Arab Region
In Beirut findet vom 4.–8. Oktober 2012 die vom Orient-Institut Beirut organisierte Konferenz Inverted Worlds – Congress on Cultural Motion in the Arab Region statt. Der Kongress befasst sich mit der kreativen Seite der Transformationen in der Region.
Gudrun Gersmann verabschiedet sich vom DHI Paris
Prof. Dr. Gudrun Gersmann, die nach fünf Jahren als Direktorin das Deutsche Historische Institut Paris verlässt, verabschiedet sich am 12. Oktober 2012 mit einem Vortrag zum Thema "Louis XVI, un roi sans tombeau. Une exploration des traces entre Révolution et Restauration".
"Wissen in Verbindung" Neues Blogportal Weber 2.0 online
Pünktlich zum Historikertag 2012 startet die Max Weber Stiftung ihr neues Blogportal Weber 2.0. Unter mws.hypotheses.org werden alle Blog-Aktivitäten aus den Instituten der Stiftung versammelt.
Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen fördert geisteswissenschaftlichen Nachwuchs
Die Max Weber Stiftung ermöglicht auch 2013 wieder Forschungsaufenthalte für international orientierte Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die an deutschen Einrichtungen arbeiten.
Neuer Förderpreis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungen
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und das Historische Kolleg schreiben in diesem Jahr erstmals und danach jährlich den Internationalen Forschungsförderpreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg aus.
Stiftung DGIA wird Max Weber Stiftung
Anlässlich ihres zehnjährigen Gründungsjubiläums gibt sich die Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) am 1. Juli 2012 den neuen Namen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.
Neue deutsch-türkische Musiktherapie
Am kommenden Freitag und Samstag (25.–26.05.2012) veranstaltet das Orient-Institut Is-tanbul die Tagung "Hören Sie" zur neuen deutsch-türkischen Musiktherapie
Stiftung DGIA und Akademienunion führen "Geisteswissenschaft im Dialog" (GiD) weiter
Nach Ablauf der bisherigen Projektlaufzeit und dem Ausscheiden der Leibniz-Gemeinschaft als Projektpartner wird GiD ab 1. April 2012 von der Stiftung DGIA federführend koordiniert.
Schlüsselübergabe im Hôtel Lully: Annette Schavan und Laurent Wauquiez besuchen das DFK Paris
Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez werden am 6. Februar an der feierlichen Schlüsselübergabe des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris (DFK) teilnehmen.