Interkulturelle Musikbegegnungen zwischen Europa und dem Osmanischen Reich

Musik wird häufig als verbindendes Element zwischen Menschen verschiedenster Länder und Kulturen wahrgenommen. Trotz dieses verbindenden Charakters benötigt sie Erklärung und Vermittlung. Judith I. Haug untersucht musikalische Begegnungserfahrungen zwischen Europa und dem Osmanischen Reich in der Frühen Neuzeit, die von „Fremdheit“ und „Faszination“ zugleich geprägt waren.

 

Wachstumsstrategien im westeuropäischen Kapitalismus seit 1979

Eine hohe Inflation, ein schwaches Wirtschaftswachstum und energiepolitische Sorgen: Diese Probleme prägen zurzeit den Alltag vieler Menschen im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Sie sind jedoch nicht neu, sondern waren auch Merkmale der weltweiten Wirtschaftskrise am Ende der 1970er Jahre. Lars Döpking untersucht unter anderem am Beispiel Italiens die Diskussion, Entwicklung und Implementierung von Wachstumsstrategien im westeuropäischen Kapitalismus nach 1979.

 

Abbild als Feind – Bildersturm und Denkmalsturz als Sprache der Politik im Mittelalter

Die Beschädigung von Denkmälern und anderen visuellen Darstellungen im öffentlichen Raum hat in den vergangenen Jahren einen Schub an Aufmerksamkeit erfahren, beispielsweise im Zuge der Berichterstattung über die #BlackLivesMatter-Bewegung. Eine Konferenz am Deutschen Historischen Institut London ging der mittelalterlichen Zerstörung von visuellen Darstellungen kürzlich nach.

Unser Netzwerk

Hier finden Sie Profile und Schwerpunkte der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MWS. Noch ist die Datenbank nicht vollständig, aber es werden täglich mehr.

Dr. habil. Mathilde Arnoux
Kunstwissenschaften und -geschichte
Dr. Andreas Greiner
Geschichtswissenschaften
Dr. Simon Unger-Alvi
Geschichtswissenschaften
Dr. Barbara Geilhorn
Asienwissenschaften, Japanologie
PD Dr. Andreas Hilger
Alumnus/Alumna
Geschichtswissenschaften
Dr. Amélie Sagasser
Geschichtswissenschaften, Rechtswissenschaften
Dr. Debarati Bagchi
Geschichtswissenschaften
Dr. Nora Kottmann
Japanologie, Sozialwissenschaften, Soziologie
Dr. Sina Steglich
Geschichtswissenschaften
Prof. Dr. Ute Frevert
Geschichtswissenschaften
Dr. phil. Harald Kümmerle
Asienwissenschaften, Japanologie, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
© DHIP/Sébastien Borda
Celia Burgdorff
Alumnus/Alumna
Geschichtswissenschaften

Neueste Beiträge

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung arbeiten zu einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsthemen. In den Beiträgen auf unserem Themenportal stellen sie ihre aktuellen Forschungsprojekte vor. Im stiftungsweiten Kontext widmen sich die Institute zahlreichen Forschungsfragen von hoher Relevanz und nähern sich ihnen in historischer und aktueller Perspektive.

Projektdatenbank

Wählen Sie die Suchkriterien aus